FIAT DOBLO COMBI 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 274

190
F0V0051mAbb. 179
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Vor dem Abschleppen, Zündschüssel auf
MAR-Stellung und dann auf STOP-Stel-
lung drehen, ohne ihn herauszunehmen. Beim Ab-
ziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenk-
radblockierung aktiviert und die Räder können ni-
cht mehr gelenkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Bevor man den Ring eindreht, den Gewin-
desitz reinigen. Bevor Sie den Abschlepp-
vorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring bis
zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Während dem Abschleppen des Fahrzeuges, darf
der Motor nicht gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die Unter-
stützung der Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse ausüben
muss. Zum Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug kei-
ne anliegenden Teile beschädigt. Beim Abschlep-
pen des Fahrzeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch bezü-
glich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Den Motor während dem Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht starten.
ZUR BEACHTUNG
Der vordere und hintere Abschlepphaken
dürfen nur für den Hilfsdienst auf der Straße
benutzt werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Tran-
sport mit einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für das Absch-
leppen mit Seilen oder anderen, nicht starren Vorri-
chtungen. In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:24 Pagina 190

Page 192 of 274

191
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung ei-
ner langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zu-
stand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Version alle
30.000/35.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten Zeit
vor der 30.000/35.000 Kilometer-Inspektion und auch spä-
ter sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen erfor-
derlich, wie zum Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände, des Rei-
fendrucks usw.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der programmier-
ten Wartung werden vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch das
gesamte Fiat Kundendienstnetz zu den vorgesehenen Ter-
minen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den vorgesehenen
Eingriffen zusätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit dem ausdrück-
lichen Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu mel-
den, ohne bis zur Ausführung der nächsten Inspektion zu
warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers be-
nutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen der pro-
grammierten Wartung zu verkürzen.
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 191

Page 193 of 274

192
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●
●●
●●●●●●
●●●●●●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZINVERSIONEN
Tausend km 30 60 90 120 150 180
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten am Armaturenbrett) prüfen
Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Einstellung der
Waschdüsen prüfen
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischerblätter
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorderradscheiben-
bremsen sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der Bremsbeläge hinten prüfen (Trommelbremse)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
Hebelwerk schmieren
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgaswerte prüfen
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 192

Page 194 of 274

193
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●
●●●●●●


●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
Tausend Km 30 60 90 120 150 180
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln der Zündkerzen
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Luftfiltereinsatz wechseln
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr.
Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Funktion der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker) prüfen
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)
Motoröl und Ölfilter wechseln (oder alle 24 Monate) (**)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Unabhängig von der Fahrstrecke ist der Steuerriemen alle 4 Jahre bei besonders intensivem Einsatz (kaltem Klima, Stadtfahrt, langen
Leerlaufphasen) bzw. jedenfalls alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und der Ölfilter auch bei einer Jahreskilo-
meterleistung von weniger als 10.000 km alle 12 Monate ausgewechselt werden.
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 193

Page 195 of 274

194
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●
●●●●●●
●●
●●●●●●
DIESELVERSIONEN OHNE DPF (1.3 Multijet - 1.6 Multijet)
Tausend km 30 60 90 120 150 180
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten am Armaturenbrett) prüfen
Funktion der Scheibenwaschanlage prüfen
und ggf. Waschdüsen einstellen
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischerblätter
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorderradscheiben-
bremsen sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der Bremsbeläge hinten prüfen (Trommelbremse)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Abgase/Abgastrübung prüfen
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 194

Page 196 of 274

195
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●●
●●●●●●


●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
(*) Unabhängig von der Fahrstrecke ist der Steuerriemen alle 4 Jahre bei besonders intensivem Einsatz (kaltem Klima, Stadtfahrt, langen
Leerlaufphasen) bzw. jedenfalls alle 5 Jahre zu ersetzen.
Tausend Km 30 60 90 120 150 180
Funktion der Motorelektronik (über Diagnosestecker) prüfen
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren (oder alle 6 Monate)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Steuerzahnriemen ersetzen (*)
(Version 1.6 Multijet)
Kraftstofffilter wechseln
Luftfiltereinsatz wechseln
Motorölfilter und Motoröl wechseln (oder alle 24 Monate)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 195

Page 197 of 274

196
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
●●
● ●●●●
● ●●●●
● ●●●●
●●
● ●●●●
●●
● ●●●●
DIESELVERSIONEN MIT DPF (1.3 Multijet - 1.6 Multijet - 2.0 Multijet)
Tausend km 35 70 105 140 175
Reifenzustand und -verschleiß prüfen und bei Bedarf Reifendruck einstellen
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Blinker, Warnblinkleuchten, Kofferraum, Fahrgastraum,
Handschuhfach, Kontrollleuchten der Instrumententafel, usw.)
Funktion der Scheibenwaschanlage prüfen
und ggf. Waschdüsen einstellen
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischerblätter
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorderradscheiben-
bremsen sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der Bremsbeläge hinten prüfen (Trommelbremse)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoffversorgung, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr. Kupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Abgase/Abgastrübung prüfen
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 196

Page 198 of 274

197
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes
Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(**) Motoröl und -filter werden gemäß dem tatsächlichen Verbrauch, der durch eine Meldung angezeigt wird oder durch das Einschalten
der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel signalisiert wird, oder andernfalls alle 24 Monate gewechselt.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
● ●●●●
● ●●●●


●●
● ●●●●
●●
● ●●●●
Tausend km 35 70 105 140 175
Funktion der Motorelektronik (über Diagnosestecker) prüfen
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
(oder alle 6 Monate)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Steuerzahnriemen ersetzen (*) (1.6 Multijet - 2.0 Multijet)
Kraftstofffilter wechseln
Luftfiltereinsatz wechseln
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF) (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 197

Page 199 of 274

198
EINSATZ DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden
erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒ Anhängerbetrieb;
❒ staubige Straßen;
❒ wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außen-
temperatur unter Null;
❒ häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen
oder Langstreckenfahren bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem Stillstand;
❒ Stadtverkehr;
müssen die nachstehenden Prüfungen häufiger als im Plan
für die programmierte Wartung vorgesehen ausgeführt
werden:
❒ Prüfung des Zustands und Verschleißes der Beläge der
vorderen Scheibenbremsen;
❒ Sauberkeit der Schlösser der Motor- und Laderaum-
haube, und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks
prüfen;
❒ Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff – Kraft-
stoffversorgung – Bremsen), Gummielemente (Kappen
– Muffen – Buchsen usw.);
❒ Kontrolle des Ladezustands und des Batterieflüssig-
keitspegels (Elektrolyt) (nur von Fachpersonal oder
beim Fiat Kundendienst ausführen lassen – siehe auch
Paragraph „Batterie“ in diesem Kapitel);
❒ Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate;
❒ Pollenfilter prüfen und eventuell austauschen;
❒ Kontrolle und eventueller Austausch des Luftfilters.
Regelmäßige Kontrollen
Alle 1.000 km oder vor langen Reisen prüfen und ggf. auf-
füllen:
❒ Kühlflüssigkeitsstand;
❒ Bremsflüssigkeitsstand;
❒ Scheibenwaschflüssigkeitsstand;
❒ Druck und Zustand der Reifen;
❒ Funktion der Lichtanlage (Scheinwerfer, Fahrtrich-
tungsanzeiger, Notlichter usw. );
❒ Funktionstüchtigkeit der Scheibenwisch-/-waschanlage
und Position/Abnutzung der Scheibenwischerblätter
der Windschutz-/Heckscheibe (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen);
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und
eventuell wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
PETRONAS
LUBRICANTS
zu benutzen, die ausschließlich für Fiat
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle „Tanken“ im Kapitel „Technische Merkmale“).
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 198

Page 200 of 274

199
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 180 - Versionen 1.4
Abb. 181 - Versionen 1.3 Multijet ohne DPFF0V0076m
F0V0187m
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
A. Stutzen zum Nachfüllen von Mo-
toröl
B. Ölpeilstab
C. Motorkühlmittel
D. Scheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit
F. Batterie
G. Servolenkflüssigkeit
Rauchen Sie keinesfalls
bei Arbeiten im Motor-
raum: es könnten brennbare Ga-
se und Dämpfe vorhanden sein
und somit Brandgefahr bestehen.
ZUR BEACHTUNG
Zur Beachtung, verwech-
seln Sie beim Nachfüllen
die verschiedenen Flüssig-
keiten nicht: sie sind alle unterein-
ander unverträglich und der Wa-
gen könnte ernstlich geschädigt
werden.
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 199

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 280 next >