FIAT DUCATO 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 238
180
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5000 ÷
6000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ver-
wendungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Einfüllen oder
Wechsel des Öls den Motor für einige Se-
kunden laufen lassen und dann - für die
Standkontrolle - noch einige Minuten nach
dem Abstellen abwarten. MOTORÖL Abb. 3 und 4
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfol-
gen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MINund MAXauf dem Messstab
Bliegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAXentspricht ca. 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Marke MINstehen, ist Öl durch den
Nachfüllstutzen Abis zum Erreichen der
Marke MAXnachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
ke MAXliegen.
Abb. 3 - Versionen 100 MultijetF0N0101mAbb. 4 - Versionen 120 - 130 MultijetF0N0102m
Bei warmem Motor ist Vor-
sicht im Inneren des Motor-
raums geboten: Verbrennungsgefahr.
Bitte bedenken Sie, dass bei warmem
Motor das Elektrogebläse anspringen
könnte: Verletzungsgefahr. Achtung
bei Schals, Krawatten und nicht eng
anliegenden Kleidungsstücken: Sie
könnten durch die sich bewegenden
Teile erfasst werden.
ZUR BEACHTUNG
Kein Öl mit anderen Merk-
malen als das bereits in der
Kreiswanne vorhandene auf-
füllen.
Das Getriebeöl enthält um-
weltverschmutzende Sub-
stanzen. Es ist ratsam, den Öl-
wechsel durch das Fiat Kun-
dendienstnetz ausführen zu lassen, das
für die Entsorgung des Altöls unter Be-
achtung der geltenden Umwelt- und
Gesetzesvorschriften ausgerüstet ist.
Page 182 of 238
181
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE Abb. 5
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren und soll nicht unter den
Werten MINund MAXam Behälter lie-
gen.
Abb. 5F0N0103m
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand lang-
sam in den Einfüllstutzen Ades Behälters
eine Mischung aus 50% destilliertem Was-
ser und der Flüssigkeit PARAFLU UP
der FL Selenia einfüllen, bis der Stand na-
he bei MAXliegt.
Die Mischung von PARAFLU UPund
destilliertem Wasser in einem Verhältnis
von 50% wirkt als Frostschutz bis zur
Temperatur von -35 °C.
In der Motorkühlanlage wird
das Frostschutzmittel PARAL-
FU UP verwendet. Zum even-
tuellen Nachfüllen die glei-
chen Flüssigkeiten wie die in der Kühl-
anlage enthaltenen desselben Typs ver-
wenden. Die Flüssigkeit PARAFLU UP
kann nicht mit einer beliebigen ande-
ren Flüssigkeit vermischt werden. Soll-
te dieser Zustand eintreten, lassen Sie
auf keinen Fall den Motor an, und wen-
den Sie sich an das Fiat Kundendienst-
netz.
Die Kühlanlage steht unter
Druck. Der Verschluss kann -
falls erforderlich - nur durch einen
Originalverschluss ersetzt werden, an-
derenfalls ist die Wirksamkeit der An-
lage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Verschluss am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 183 of 238
182
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 8
Den Verschluss Aaufschrauben und kon-
trollieren, dass die Flüssigkeit auf Höchst-
stand steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter soll je-
doch die Markierung MAXnicht über-
schreiten.
Muss Flüssigkeit nachgefüllt werden, ist
nur eine der mit DOT4klassifizierten zu
benutzen. Es wird insbesondere geraten,
TUTELA TOP 4zu verwenden, womit
die Erstauffüllung erfolgte.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssig-
keit deshalb häufiger als im “Plan der pro-
grammierten Wartung” angegeben zu er-
setzen. 50% TUTELA PROFESSIONAL
SC35und 50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC35unver-
dünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.
Abb. 8F0N0107m
Bitte fahren Sie nicht mit ei-
nem leeren Scheibenwasch-
flüssigkeitsbehälter. Die Wirksamkeit
der Scheibenwaschanlage ist ein
grundsätzlicher Faktor für gute Sicht.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel erhältliche
Zusatzmittel sind entflamm-
bar. Im Motorraum befinden sich ei-
nige heiße Teile, die bei Berührung
mit dem Mittel eine Entzündung ver-
ursachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT DER FRONT-
/HECKSCHEIBENWASCHANLA
GE Abb. 7
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Aentfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC35mit nachste-
hendem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL
SC35und 70% Wasser im Sommer.
Abb. 7F0N0105m
Page 184 of 238
183
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Bei Öffnung des Tankver-
schlusses ist sorgfältig zu ver-
meiden, dass die stark korro-
sive Flüssigkeit mit den Lack-
teilen in Berührung kommt. Sollte dies
trotzdem vorkommen, sofort mit Was-
ser abspülen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei einer
zufälligen Berührung sich sofort mit
Wasser und neutraler Seife waschen
und ausreichend nachspülen. Sollte
die Flüssigkeit geschluckt worden sein,
wenden Sie sich bitte sofort an einen
Arzt.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit, die sich
von der auf Mineralölbasis unter-
scheidet. Die Benutzung einer Brems-
flüssigkeit auf Minderalölbasis be-
schädigt unwiderruflich die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT
DER SERVOLENKUNG
Abb. 10
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand im Versor-
gungstank auf dem Höchststand ist. Dieser
Vorgang muss bei eben stehendem Fahr-
zeug und kaltem und abgestelltem Motor
erfolgen. Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand
beim Wert MAXauf dem Messstab am
Tankverschluss liegt (für die Kontrolle bei
kaltem Motor beziehen Sie sich auf den
Stand auf der Seite 20 °C des Messstabs).Falls der Flüssigkeitsstand im Tank unter
dem vorgeschriebenen Stand liegt, füllen
Sie nur mit einem der Produkte nach, die
in der Tabelle “Flüssigkeiten und Schmier-
mittel” im Kapitel “Technische Merkma-
le” angegeben sind und gehen dabei wie
folgt vor:
❒Den Motor anlassen und warten, bis
sich der Flüssigkeitsstand im Tank sta-
bilisiert hat.
❒Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad vollständig nach rechts und
links drehen.
❒Die Flüssigkeit bis zum Wert MAX
nachfüllen, dann den Verschluss wie-
der einschrauben.
Abb. 10F0N0109m
Vermeiden Sie, dass die Flüs-
sigkeit der Servolenkung mit
den heißen Teilen des Motors in
Berührung kommt: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 185 of 238
184
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
LUFTFILTER
Zum Auswechseln des Luftfilters wenden
Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
POLLENFILTER
Zum Auswechseln des Pollenfilters wen-
den Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter
Normalbedingungen muss der Elektrolyt
nicht mit destilliertem Wasser aufgefüllt
werden.
Die Batterie ist im Innenraum vor dem
Steuerpedal untergebracht. Um an die Bat-
terie zu gelangen, muss der Schutzdeckel
entfernt werden.
Es wird empfohlen, sich für die Kontrol-
le/Austausch der Batterie an das Fiat Kun-
dendienstnetz zu wenden.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS Abb. 12
Die Kontrolle kann mit Hilfe der optischen
Anzeigevorrichtung Aauf der Batterieab-
deckung und die Arbeit je nach der ange-
zeigten Färbung ausgeführt werden.
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Den Kontakt mit Haut und
Augen vermeiden. Sich nicht mit of-
fenen Flammen oder funkenerzeu-
genden Vorrichtungen der Batterie
nähern: Explosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt
die Batterie unwiderruflich und kann
Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Servolenkung nicht bei
laufendem Motor länger als
15 Sekunden an den Endan-
schlag drücken. Dadurch bil-
den sich Geräusche, und es besteht die
Gefahr von Schäden an der Anlage.
Der Verbrauch an Öl ist sehr
niedrig; sollte kurz nach dem
Auffüllen eine weitere Nach-
füllung notwendig werden,
lassen Sie die Anlage beim Fiat Kun-
dendienstnetz auf eventuelle Leckstel-
len untersuchen.Zur Überprüfung des Ladezustands, die
entsprechende Klappe durch Abschrau-
ben der beiden Befestigungsschrauben öff-
nen. Nach Überprüfung des Ladezustands
die Abdeckung sorgfältig wieder schließen.
Dabei Kurzschlüsse vermeiden und sich
nicht einklemmen.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle.
Page 186 of 238
185
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
die Kontrolle des Ladezustands der Bat-
terie ein Mal im Jahr vorzugsweise zu Be-
ginn der kalten Jahreszeit auszuführen, um
ein Einfrieren des Elektrolyts zu vermei-
den. Diese Kontrolle muss häufiger aus-
geführt werden, wenn das Fahrzeug öfter
für kurze Strecken verwendet wird oder
mit Verbrauchern ausgestattet ist, die
ständig bei abgezogenem Schlüssel Strom
aufnehmen, vor allem wenn diese im Af-
ter Market eingebaut wurden.
Abb. 12F0N0110m
Hellweiße FärbungElektrolyt nachfüllen Bitte wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz
Dunkle FärbungLadung unzureichend Batterie aufladen (es ist ratsam,
ohne grünen sich an das Fiat
Mittelbereich Kundendienstnetz zu wenden)
Dunkle Färbung Elektrolytstand und Kein Eingriff erforderlich
mit grünem Ladung unzureichend
Mittelbereich
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die Bat-
terie durch eine Originalbatterie mit glei-
chen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfal-
len die im “Plan der programmierten War-
tung” vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batterien-
herstellers halten.Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere
Schäden verursachen. Sollten
Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen (Alarm-
anlagen, Funktelefon usw...), wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, das
Ihnen das geeignete Zubehör vorschla-
gen und entscheiden kann, ob eine stär-
kere Batterie eingebaut werden muss.
Batterien enthalten für die
Umwelt sehr gefährliche Sub-
stanzen. Zum Austausch der
Batterie empfehlen wir, sich
an das Fiat Kundendienstnetz zu wen-
den, das entsprechend ausgerüstet ist,
um die Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen Vorschriften
durchzuführen.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker Käl-
te stillgelegt werden muss, die Batte-
rie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst könnte sie ein-
frieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 187 of 238
186
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
❒Bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒Die Klemmen müssen immer gut an-
gezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand un-
ter 50% gehalten (optische Anzeige mit
dunkler Färbung ohne mittleren grünen
Bereich) sind Schäden durch Sulfatbildung
möglich, die die Kapazität und Startfähig-
keit reduzieren.
Die Möglichkeit eines Einfrierens der Bat-
terie vergrößert sich (es kann schon bei -
10°C passieren). Bei längerem Fahrzeug-
stand siehe den Abschnitt “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im
Kapitel “Anlassen und Fahrt”. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒Beim Parken des Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut ge-
schlossen sind um zu vermeiden, dass
die Innenleuchten eingeschaltet blei-
ben;
❒Die Innenleuchten ausschalten: Das
Fahrzeug ist in jedem Fall mit einem
System für das automatische Aus-
schalten der Innenleuchten ausgestat-
tet;
Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer ei-
ne geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNGSollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, dessen
geschultes Fachpersonal Ihnen nicht nur
die am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann, son-
dern auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in
Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.
Page 188 of 238
187
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
RÄDER UND REIFEN
Alle zwei Wochen und vor langen Reisen
den Fülldruck eines jeden Reifens, einsch-
ließlich dem Ersatzrad kontrollieren: Die-
se Kontrolle muss auf den kalten, ausge-
ruhten Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Den kor-
rekten Reifendruckwert finden Sie im Ab-
schnitt “Räder” im Kapitel “Technische
Merkmale”.
Ein falscher Fülldruck verursacht den un-
regelmäßigen Verschleiß der ReifenAbb.
13:
Avorgeschriebener Reifendruck: gleich-
mäßige Profilrandabnutzung.
Bzu niedriger Reifendruck: stärkere
Profilrandabnutzung.
Czu hoher Reifendruck: stärkere Ab-
nutzung der Profilmitte.
Die Reifen sind zu erneuern, sobald die
Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt. Auf
jeden Fall sind die Vorschriften des Lan-
des zu beachten, in dem man unterwegs
ist.
Abb. 13F0N0111m
HINWEISE
❒Starkes Bremsen, Kavalierstarts und
starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse ver-
schiedener Art möglichst vermeiden.
Lange Fahrten auf schlechten Straßen
können Schäden an den Reifen verur-
sachen;
❒Die Reifen regelmäßig auf Schnitte in
den Flanken, Aufblähungen oder un-
regelmäßigen Verschleiß überprüfen.
Bei Bedarf sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz wenden;
❒Vermeiden, mit überladenem Fahrzeug
zu fahren: Es können dadurch ernst-
hafte Schäden an Rädern und Reifen
entstehen;
❒Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen
und die Lenkung zu beschädigen;
❒Die Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig gebraucht werden. Risse im
Gummi des Reifenprofils oder in den
Flanken sind Alterserscheinungen.
Reifen, die über 6 Jahre am Fahrzeug
montiert sind, müssen auf jeden Fall
von einem Fachmann auf Einsatz-
fähigkeit überprüft werden. Nicht ver-
gessen, auch das Notrad mit beson-
derer Sorgfalt zu überprüfen;
❒Bei Reifenwechsel nur neue Reifen auf-
ziehen und solche vermeiden, über de-
ren Herkunft man sich nicht sicher ist;
❒Bei Montage eines neuen Reifens soll-
te auch das Ventil ausgetauscht wer-
den;
❒Für einen gleichmäßigen Reifenver-
schleiß an Vorder- und Hinterachse
empfehlen wir einen Wechsel der Rei-
fen alle 10-15.000 Kilometer, und zwar
unter Beibehaltung der Wagenseite,
um die Drehrichtung der Reifen nicht
zu ändern.
Bedenken Sie, dass das Fahr-
verhalten des Fahrzeugs
auch vom richtigen Fülldruck der Rei-
fen abhängt.
ZUR BEACHTUNG
Page 189 of 238
188
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
WINDSCHUTZ
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen, empfohlen
wird TUTELA PROFESSIONAL
SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn die
Gummiwischlippe bleibend verformt oder
abgenutzt ist. Es ist jedoch empfehlenswert,
die Wischerblätter etwa einmal im Jahr zu
erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen können
die Beschädigungsmöglichkeiten der Wi-
scherblätter erheblich reduziert werden:
❒Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt kontrollieren, dass die Wi-
scherblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, kön-
nen sie mit einem geeigneten Entei-
sungsmittel gelöst werden;
❒Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: Dadurch
schont man die Wischerblätter und
die Überhitzung des Wischermotors
wird vermieden;
❒Den Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der Kraftstoffversorgung
beachten Sie bitte strengstens die Anga-
ben im “Plan der programmierten War-
tung” dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen
und folglich eventuelle Leckstellen verur-
sachen. Eine aufmerksame Kontrolle ist
daher angebracht.
Ein zu niedriger Druck be-
wirkt eine Überhitzung des
Reifens mit möglichen schweren
Schäden am Reifen selbst.
ZUR BEACHTUNG
Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der
rechten auf die linke Fahrzeugseite
und umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen aus-
führen, für die Temperaturen über
150°C notwendig sind. Die mechani-
schen Eigenschaften des Rades könn-
ten dadurch beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 190 of 238
189
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Erneuern des
Scheibenwischerblatts Abb. 14
Bitte gehen Sie so vor:
❒Den Wischerarm Avon der Scheibe
abheben, und das Wischerblatt so stel-
len, dass es mit dem Arm einen Win-
kel von 90° bildet;
❒Das mit Druck eingesetzte Wischer-
blatt vom Wischerarm Aabziehen B;
❒Das neue Wischerblatt einsetzen und
sich vergewissern, dass es eingerastet
ist.
Abb. 14F0N0137m
Das Fahren mit verbrauch-
ten Wischerblättern stellt ein
großes Risiko dar, weil die Sicht bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
noch verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
SPRITZDÜSEN
Vorderscheibe
(Scheibenwaschanlage) Abb. 15
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdü-
sen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem Ka-
pitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft
sind, eventuell mit einer Nadel reinigen.
Die Spritzrichtung der Scheibenwaschan-
lage kann mit einem kleinen Schrauben-
zieher mit gefräster Spitze durch die Nei-
gung der Düsen eingestellt werden.
Der Strahl soll auf ca.
1/3der Höhe des
oberen Scheibenrands gerichtet werden.
Abb. 15F0N0112m