FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 336
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79
Page 82 of 336
MOTORRAUM
Zum Entriegeln
1. Ziehen Sie den Hebel zum Entriegeln
der Motorhaube auf sich zu.
2. Halten Sie den Sicherungshaken
gedrückt und klappen Sie dabei die
Motorhaube auf.ANMERKUNG Klappen Sie die
Motorhaube nur auf, wenn sich die
Scheibenwischer in der
Ausgangsposition befinden. Andernfalls
kann es zu Schäden an Motorhaube,
Wischerarmen oder Frontscheibe
kommen.
3. Sichern Sie die aufgeklappte
Motorhaube, indem Sie die Stützstange
in die entsprechende Öffnung
einsetzen.
30) 31)
So schließen Sie die Haube
1. Entsperren Sie die Stützstange und
klemmen Sie sie wieder in die
Halterung.
2. Senken Sie die Motorhaube langsam
ab und lassen Sie sie die letzten etwa
20 cm herabfallen.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Motorhaube sicher eingerastet ist,
indem Sie die Motorhaube in der Mitte
vorsichtig anzuheben versuchen.
79) 80) 81) 82)
ANMERKUNG Wenn die Motorhaube
noch nicht sicher verriegelt ist, lassen
Sie sie von einer etwas höheren
Position herabfallen.
ANMERKUNG Drücken Sie nicht zu
fest auf die Motorhaube. Andernfalls
kann sie beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
79)Achten Sie beim Schließen der
Motorhaube darauf, sich nicht die Hände
oder Finger einzuklemmen.
80)Die Motorhaube darf ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
81)Heben Sie die Haube mit beiden
Händen an. Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben, dass die Scheibenwischerarme
nicht nach oben geklappt sind, dass das
Fahrzeug steht und die Feststellbremse
angezogen ist.
144AHA102609
145AHA102452
146AHA102465
147AHA102478
80
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 83 of 336
82)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
richtig geschlossen sein. Vergewissern Sie
sich daher, dass die Motorhaube richtig
geschlossen und verriegelt ist. Falls Sie bei
der Fahrt bemerken sollten, dass die
Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
halten Sie umgehend an und schließen Sie
die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
30)Beachten Sie, dass sich die
Stützstange von der Motorhaube lösen
kann, wenn die aufgeklappte Motorhaube
von einem starken Windstoß angehoben
wird.
31)Wenn Sie die Stützstange in die
Öffnung eingesetzt haben, achten Sie
darauf, ob die Stange die Motorhaube
sicher hält, so dass diese nicht auf Sie
herunterfallen kann.
LADERAUM
BELADEN
83) 84)
Sicherheitshinweise zum Beladen
Beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs unbedingt Folgendes.
Verstauen Sie Ladung und Gepäck
möglichst im Laderaum.
Verteilen Sie Ladung und Gepäck
gleichmäßig, damit es nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Stellen Sie nichts auf das
Armaturenbrett. Stapeln Sie Ladung
oder Gepäck auch nicht auf dem
Beifahrersitz oder der Rücksitzbank.
Wenn die Sicht des Fahrers blockiert
wird oder die Ladung bei einem
plötzlichen Bremsmanöver durch die
Kabine fliegt, kann es zu schweren
Unfällen oder Verletzungen kommen.
Beladung des Dachträgers
32) 33)
ANMERKUNG Wir empfehlen, einen
FCA ORIGINAL Dachgepäckträger zu
verwenden, da die die genutzten
Halterungen eine besondere Form
haben. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.Vorsichtsmaßnahmen beim
Dachträger
34) 35)
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger, wenn Sie ihn nicht
nutzen, um Windgeräusche und eine
verringerte Kraftstoffeffizienz zu
vermeiden.
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger vor der Fahrt zu
Waschanlage.
SCHWERE ODER
ÜBERSTEHENDE
LADUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt
und die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, damit die Ladung nicht
auf die Straße fallen kann, auch nicht
teilweise.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
81
Page 84 of 336
Auf holprigen Strecken und bei starkem
Abbremsen kann die Ladung plötzlich
verrutschen, was zu
Gefahrensituationen führen kann.
Sichern Sie die Ladung daher vor dem
Losfahren sorgfältig mithilfe der
Zwischenwand und geeigneter Haken,
Stahlkabel, Seile oder Ketten von
ausreichender Stabilität.
83) 84) 85) 86) 87) 88)
ZUR BEACHTUNG
83)Wenn das Fahrzeug an einem sehr
steilen Hang oder in schräger Position
geparkt wird, kann ungesicherte Ladung
oder Gepäck beim Öffnen der Heckklappe
von der Ladefläche herunter- oder aus
einer Seitentür herausfallen.
84)Wenn Sie einen Reservekanister mit
Benzin mitführen wollen, beachten Sie die
gesetzlichen Vorschriften und verwenden
Sie nur einen bauartzugelassenen Kanister,
der ordnungsgemäß an den
Ladungsbefestigungsvorrichtungen
gesichert ist. In jedem Fall erhöht sich
jedoch die Feuergefahr für den Fall eines
Unfalls mit dem Fahrzeug.
85)Beachten Sie unbedingt das zulässige
Zuladungsgewicht des Fahrzeugs. Dieses
ist in den Zulassungspapieren vermerkt. Es
obliegt dem Fahrzeugnutzer, die Ladung
unter Beachtung des zulässigen
Zuladungsgewichts sachgerecht im
Kofferraum und/oder auf der Ladefläche zu
verstauen.86)Transportieren Sie auf der Ladefläche
nicht unnötigerweise irgendwelche Lasten.
Vor allem im Stadtverkehr mit häufigem
Bremsen und Wiederanfahren erhöht jede
Zuladung den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs. Führen Sie Gepäckstücke oder
sonstige Ladung auch nicht unnötigerweise
auf dem Dachgepäckträger mit. Der
erhöhte Luftwiderstand erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
87)Bei Fahrten mit schwerer Ladung
lassen sich die Fahrzeugleistung und die
Lebensdauer der Schaltung verbessern,
wenn Sie einen niedrigeren Gang einlegen,
wenig schalten und eine Überhitzung des
Fahrzeugs vermeiden. Dadurch verbessert
sich auch die Wirkung der Motorbremse.
88)Wenn die Ladung über das Fahrzeug
hinausragt, haben Sie alle nötigen
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um jede
Gefahr von anderen Verkehrsteilnehmern
abzuwenden. Seitlich oder nach hinten
überstehende Ladung muss gemäß den
Vorschriften des entsprechenden Landes
gekennzeichnet werden. Die Ladung darf
die Stabilität des Fahrzeugs nicht
beeinträchtigen und auch keine
Scheinwerfer, Blinker oder
Zulassungskennzeichen verdecken.
Pfosten, Stangen oder sonstige Ladungen,
die nur schwer zu erkennen sind, wenn sie
in horizontaler Position transportiert
werden, dürfen nicht über das Fahrzeug
hinausragen.
ZUR BEACHTUNG
32)Verwenden Sie einen Dachträger, der
zu Ihrem Fahrzeug passt. Laden Sie
Gepäck nicht direkt auf das Dach.
Informationen zur Installation finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Dachträgers.
33)Stellen Sie sicher, dass das Gewicht
des Gepäcks die zulässige Dachlast nicht
überschreitet. Wird die zulässige Dachlast
überschritten, kann dies zu Schäden am
Fahrzeug führen. Die Dachlast ist die
zulässige Gesamtlast auf dem Dach (das
Gewicht des Dachträgers plus das Gewicht
des Gepäcks im Dachträger). Für
Informationen über das Gewicht siehe
"Maximale Dachlast".
34)Wenn sich Gepäck im Dachträger
befindet, achten Sie darauf, dass Sie
langsam fahren und ruckartige Manöver wie
plötzliches Bremsen oder schnelles Drehen
vermeiden. Platzieren Sie das Gepäck im
Dachträger so, dass sich das Gewicht
gleichmäßig verteilt, die schwersten
Gegenstände unten. Laden Sie keine
Gegenstände ein, die breiter als der
Dachträger sind. Das zusätzliche Gewicht
auf dem Dach könnte den
Fahrzeugschwerpunkt erhöhen und die
Handhabungseigenschaften des Fahrzeugs
beeinflussen. Fahrfehler oder Notmanöver
können dadurch zu einem Kontrollverlust
und zu einem Unfall führen.
35)Prüfen Sie vor jeder Fahrt und nach
einer kurzen Fahrt immer das Gepäck, um
sicherzustellen, dass es im Dachträger
sicher befestigt ist. Überprüfen Sie
regelmäßig während der Fahrt, ob das
Gepäck immer noch sicher ist.
82
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 85 of 336
FAHREN MIT
ANHÄNGER
Wenn Sie zum Fahren mit einem
Anhänger eine Anhängerkupplung
montieren wollen, die alle relevanten
Vorschriften in Ihrer Region erfüllt,
wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
Stellen Sie sicher, dass die Kugel der
Anhängerkupplung nicht das
Nummernschild des Fahrzeugs
verdeckt, wenn kein Anhänger oder
Wohnwagen angehängt ist. Wenn das
Nummernschild verdeckt wird,
entfernen Sie bitte die Kugel der
Anhängerkupplung. Wenn die Kugel der
Anhängerkupplung mit einem Schlüssel
oder sonstigen Werkzeug verriegelt
werden kann, nehmen Sie die
Kupplungskugel ab und verwenden
stattdessen eine
Anhängerkupplungskugel, die ohne
Zuhilfenahme eines Schlüssels oder
Werkzeugs abgenommen bzw. neu
positioniert werden kann.
Die Vorschriften beim Fahren mit einem
Anhänger können sich von Land zu
Land unterscheiden. Befolgen Sie die
Vorschriften in der jeweiligen Region.
ANMERKUNG Beachten Sie beim
Fahren mit einem Anhänger unbedingt
die folgenden Punkte.
89)
Maximale Anhängelast mit Bremse
und maximale Stützlast
Überschreiten Sie auf keinen Fall die in
den technischen Daten angegebene
maximale Anhängelast mit Bremse und
die maximale Stützlast. Siehe
„Fahrzeuggewichte“.
Wenn Sie in einer Höhe von mehr als
1.000 m ü. d. M. mit Anhänger fahren,
verringern Sie das Gewicht um 10 %
des Gesamtzuggewichts pro 1.000 m
ü. d. M., da die Motorleistung aufgrund
des geringeren Luftdrucks nachlässt.
Technische Daten für die Montage
der Abschleppstange
In der folgenden Tabelle sind
Befestigungspunkte (A) für die
Abschleppstange angegeben.
Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
1 30mm 30mm 30mm
2 55mm 55mm 55mm
3 60mm 60mm 60mm
4 810 mm 925 mm 925 mm
5 19,5 mm 19,5 mm 19,5 mm
6 47,5 mm 47,5 mm 47,5 mm
7 88mm 88mm 88mm
8 184 mm148 mm
(1)184 mm(2)
148 mm(1)184 mm(2)
(1) Fahrzeuge ohne Schwerlastfederung
(2) Fahrzeuge mit Schwerlastfederung
148AHA114459
149AHA114462
83
Page 86 of 336
Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
9 494 mm494 -
544 mm
546 mm
(3)
494 -
534 mm
505 -
536 mm
(4)
10 895 mm 1.010 mm 1.010 mm
11 1.367 mm 1.482 mm 1.482 mm
12 502,5 mm 502,5 mm 502,5 mm
13 541 mm 541 mm 541 mm
(3) Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen
(4) Fahrzeuge mit Zweiradantrieb und
245/70R16-Reifen, Fahrzeuge mit Allradantrieb
und 17-Zoll-Reifen
Nummer 9: bei Leergewicht.
ANMERKUNG Die Werte unter
Nummer 9 gelten für unbeladene
Fahrzeuge. Der Wert kann je nach
Reifengröße, Sonderausstattung und
Aufhängung variieren.
Tipps zum Vorgehen
Lassen Sie das Fahrzeug vor dem
Fahren mit einem schweren Anhänger
mit besonderem Augenmerk auf die
Motorabstimmung sowie den Zustand
von Bremsen, Lenkung und Reifen
warten. Stellen Sie den Reifendruck auf
die Spezifikationen für das Fahren mit
Anhänger ein (siehe „Reifenluftdruck“).Prüfen Sie Reifen, Verkabelung und
Bremsen (sofern vorhanden) am
Anhänger.
Lassen Sie ausreichend Abstand
zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug und Ihrem Fahrzeug. Wenn
der Anhänger zu schaukeln beginnt
oder schwer zu kontrollieren ist,
verlangsamen Sie vorsichtig die Fahrt
oder betätigen Sie die separaten
Anhängerbremsen (sofern vorhanden),
aber NICHT die Fahrzeugbremsen.
Halten Sie Fahrzeug und Anhänger an
einer sicheren Stelle an. Das Schaukeln
kann auf eine ungünstige
Gewichtsverteilung im Anhänger
zurückzuführen sein und wird wieder
auftreten, wenn die Ursache nicht
behoben wird. Verteilen Sie die
Beladung im Anhänger um und achten
Sie darauf, ob sich das Problem
dadurch bessert.
Achten Sie darauf, dass Sie bei
Fahrten mit Anhänger die
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
einhalten.
In manchen Ländern liegt die
Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit
Anhänger unter 100 km/h. Beachten
Sie in jedem Fall die geltende
Höchstgeschwindigkeit.
Um zu verhindern, dass die
Kupplung schleift (nur bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe), erhöhen Sie die
Motordrehzahl beim Starten nicht
unnötig.
Um Stöße von der Auflaufbremse zu
verhindern, drücken Sie das
Bremspedal zunächst nur leicht und
dann stärker durch.
Um die Motorbremse optimal zu
nutzen, schalten Sie vor einem Gefälle
in einen niedrigeren Gang.
Beim Fahren mit einem Anhänger
unterliegen Karosserie, Bremsen,
Kupplung und Fahrgestell einer
zusätzlichen Belastung.
Das höhere Gewicht und der größere
Roll- und Luftwiderstand erhöhen den
Kraftstoffverbrauch.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Steigungen/Gefällen oder niedriger
Geschwindigkeit empfiehlt sich im
Sportmodus ein niedrigerer Gang.
Achten Sie dabei darauf, die Drehzahl
unter dem roten Bereich zu halten.
ZUR BEACHTUNG
89)Unfallgefahr! Eine Abschleppstange
sollte in Übereinstimmung mit den
Richtlinien der Fiat-Werkstatt angebracht
werden.
84
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 87 of 336
INNENAUSSTATTUNG
SONNENBLENDEN
A – Blendschutz vorne
A – Seitlicher Blendschutz
Kartenhalter
(soweit vorhanden)
Sie können Karten in den Halter (A) an
der Rückseite der Sonnenblende
schieben.
KOSMETIKSPIEGEL
(bei entsprechender Ausstattung)
An der Rückseite der Sonnenblende auf
der Beifahrerseite befindet sich ein
Kosmetikspiegel.
ASCHENBECHER
(soweit vorhanden)
90)
36) 37) 38) 39)
Öffnen Sie vor Gebrauch des mobilen
Aschenbechers den Deckel.
150AHA105958
151AHA106548
152AHA106551
153AHA106564
154AA0021001
85
Page 88 of 336
Positionen für den mobilen
Aschenbecher
Der mobile Aschenbecher lässt sich an
den angegebenen Positionen einsetzen.ZIGARETTENANZÜNDER
(soweit vorhanden)
Den Zigarettenanzünder können Sie
nutzen, wenn der Zündschlüssel oder
der Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist.
A – Bis zum Anschlag hineindrücken.
Wenn der Zigarettenanzünder
funktionsbereit ist, springt er mit einem
Klicken in seine Ausgangsposition
zurück. Ziehen Sie ihn zum Gebrauch
heraus. Setzen Sie den
Zigarettenanzünder danach wieder in
die Buchse ein.
ANMERKUNG Lassen Sie den
Zigarettenanzünder nicht außerhalb der
Buchse liegen. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen
und diese verstopfen oder es könnte zu
einem Kurzschluss kommen.
91) 92) 93) 94) 95)
ZUBEHÖRSTECKDOSE
(bei entsprechender Ausstattung)
Die Zubehörsteckdose können Sie
nutzen, wenn der Zündschlüssel oder
der Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist. Wenn Sie ein Zubehörgerät
mit Stecker nutzen wollen, öffnen Sie
den Deckel und stecken Sie den
Stecker in die Zubehörsteckdose ein.
40) 41)
155AH3100258
156AHA104805
157AHA101644
86
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 89 of 336
DIGITALE UHR
(bei entsprechender Ausstattung)
Die digitale Uhr zeigt die Uhrzeit an,
wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist.
So stellen Sie die Uhr ein
Stellen Sie die Uhr ein, indem Sie die
folgenden Tasten drücken.
1. Einstellen der Stunden
2. Einstellen der Minuten
3. Zurücksetzen der Minuten auf Null
Wenn die Batterie während einer
Reparatur oder aus einem anderen
Grund abgeklemmt wird, stellen Sie die
Uhr nach dem Anschließen der Batterie
wieder auf die richtige Zeit ein.
STAUFÄCHER
37)
96)
1. Handschuhfach
2. Sonnenbrillenhalter
3. Bodenkonsolenfach
4. MittelkonsolenablageHandschuhfach
Das Handschuhfach kann mit dem
Schlüssel ab- und aufgeschlossen
werden.
A – Abschließen
B – Aufschließen
C – Öffnen durch Tastendruck
ANMERKUNG Wenn der Lichtschalter
auf
,oder „AUTO“ (Fahrzeuge
mit Lichtautomatik) gestellt und das
Licht eingeschaltet ist, leuchtet die
Handschuhfachbeleuchtung (siehe
„Kombischalter für Scheinwerfer und
Abblendlicht“).158AHA105961
159AHA105974160AHA106160
87
Page 90 of 336
Mittelkonsolenablage
Die Mittelkonsolenablage befindet sich
auf der Bodenkonsole.
Ty p 1
Ty p 2
ANMERKUNG Sie können die
Mittelkonsolenablage herausnehmen
und auch als Staufach verwenden.ANMERKUNG Bei Anschluss eines
handelsüblichen USB-Kabels an den
USB-Eingang oder handelsüblichen
HDMI-Anschlusskabels an den
HDMI-Eingang, können Sie
überschüssige Kabellänge im Staufach
verstauen und die Ablage einsetzen,
sodass das Kabel immer genau die
richtige Länge aufweist.
Verwenden Sie die
Mittelkonsolenablage nicht als
Aschenbecher. Andernfalls besteht
Feuergefahr oder die Ablage kann
beschädigt werden.
Bodenkonsolenfach
Die Bodenkonsole enthält ein oberes
und ein unteres Fach. Im
geschlossenen Zustand dient die
Bodenkonsole als Armlehne.A – Oberes Fach
B – Unteres Fach
Oberes Fach
Zum Öffnen des oberen Fachs heben
Sie den Deckel an.
Unteres Fach
Zum Öffnen des unteren Fachs heben
Sie das obere Fach an.
161AHA105365
162AHA101686
163AHZ100567164AHA101699
165AHA101703
88
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG