Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 461 of 579

6-34
Verhalten im Notfall
Ihr Fahrzeug ist mit
Ausrüstungsgegenständen für den
Notfall ausgestattet.
Feuerlöscher
Wenn es einen kleineren Brand gibt
und Sie in der Handhabung von
Feuerlöschern geübt sind, gehen Sie
vorsichtig wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den oben am
Feuerlöscher eingesetzten
Sicherheitsstift, der das
versehentliche Drücken des Griffs
verhindert.
2. Richten Sie die Düse auf den
Flammenherd.
3. Halten Sie ungefähr 2,5 m Abstand
zu den Flammen und drücken Sie
fest den Griff, damit sich der
Feuerlöscher entlädt. Sobald Sie den
Griff loslassen, hört der Strahl auf.
4. Bewegen Sie die Düse vor und
zurück, um den Brandherd ganz mit
Löschmittel zu bedecken. Behalten
Sie den Brandherd auch dann im
Auge, wenn das Feuer offenbar
gelöscht ist
(Selbstentzündungsgefahr).
Verbandkasten
Der Verbandkasten enthält Material
für die Erstversorgung bei
Verletzungen und Unfällen
(Verbandmaterial, Pflaster, Schere
etc.).
Warndreieck
Stellen Sie das Warndreieck an der
Straße auf, um andere
Verkehrsteilnehmer bei Notfällen zu
warnen (zum Beispiel wenn Ihr
Fahrzeug aufgrund einer Panne am
Straßenrand steht).
NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH063005
ODH063004

Page 462 of 579

6-35
Verhalten im Notfall
6
Reifenluftdruckmesser
(ausstattungsabhängig)
Dass Reifen mit der Zeit etwas Luft
verlieren und regelmäßig
aufgepumpt werden müssen, ist
normal und meist kein Indiz für einen
Reifenschaden, sondern für
normalen Verschleiß. Prüfen Sie den
Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen, da der Luftdruck eines
Reifens mit dessen Temperatur
zunimmt.So prüfen Sie den Reifenluftdruck:
1. Entfernen Sie die Schraubkappe
des an der Felge montierten
Reifenventils.
2. Drücken Sie das Manometer
gegen das Reifenventil. Dabei
entweicht zunächst etwas Luft.
Weitere Luft entweicht, wenn Sie
das Manometer nicht fest genug
dagegen drücken.
3. Wenn Sie fest drücken und dabei
keine Luft entweicht, schlägt das
Manometer aus.
4. Lesen Sie den vom Manometer
angezeigten Reifenluftdruck ab,
um zu erfahren, ob er zu hoch
oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den
Reifenluftdruck auf den
vorgeschriebenen Wert. Siehe
"Reifen und Räder" in Kapitel 8.
6. Bringen Sie die Schraubkappe
des Reifenventils wieder an.

Page 463 of 579

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-5
Zuständigkeit des Fahrzeughalters ..............................7-5
Sicherheitshinweise für die Wartung
durch den Halter ...............................................................7-6
Wartung durch den Fhrzeughalter ......................7-8
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter .................................................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standardwartungsplan ...................................................7-11
Wartung bei erschwerten Betriebsbedingungen
und geringer Laufleistung ............................................7-15
Erläuterung der Wartungspunkte......................7-17
Motoröl ..................................................................7-21
Motorölfüllstand prüfen ................................................7-21
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-22
Motorkühlmittel....................................................7-24
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-24
Kühlmittel wechseln ........................................................7-27
Bremsflüssigkeit ...................................................7-28
Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen ..............................7-28
Waschflüssigkeit ..................................................7-30
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-30
Feststellbremse ....................................................7-31
Feststellbremse prüfen ..................................................7-31
Luftfilter ................................................................7-31
Filterwechsel ....................................................................7-31
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-32
Filterprüfung Filterwechsel ..........................................7-32
Filterwechsel ....................................................................7-32
Wischerblätter ......................................................7-33
Wischerblätter prüfen....................................................7-33
Wischerblätter ersetzen ................................................7-33
Batterie ..................................................................7-36
Batteriepflege ..................................................................7-36
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-38
Batterie aufladen ............................................................7-39
Funktionen zurücksetzen..............................................7-40
Reifen und Räder .................................................7-41
Reifenpflege .....................................................................7-41
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-41
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-43
Reifentausch.....................................................................7-44
Räder einstellen und auswuchten...............................7-46
Reifenwechsel ..................................................................7-46
Felgenwechsel..................................................................7-48
Reifentraktion ..................................................................7-49
Reifenwartung..................................................................7-49
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-49
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-54
7

Page 464 of 579

7
Sicherungen ..........................................................7-56
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-62
Glühlampen ...........................................................7-80
Glühlampen für Scheinwerfer, Standlicht,
Blinker vorn und Nebelscheinwerfer ersetzen ........7-81
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-84
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen ....7-85
Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen ..7-90
Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-92
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen ...7-92
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-92
Fahrzeugpflege ....................................................7-93
Außenpflege .....................................................................7-93
Innenraumpflege ...........................................................7-100
Abgasregelung....................................................7-102
Kurbelgehäuseentlüftung............................................7-102
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-102
Abgasreinigung ..............................................................7-103

Page 465 of 579

7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Kühlerverschlussdeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Motorölmessstab
6. Verschlussdeckel Motoröleinfüllstutzen
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
8. Sicherungskasten
9. Starthilfeklemme
ODH013005
â– Benziner (Lambda 3,0 / 3,3 / 3,8)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.

Page 466 of 579

7-4
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Kühlerverschlussdeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Motorölmessstab
6. Verschlussdeckel Motoröleinfüllstutzen
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
8. Sicherungskasten
9. Starthilfeklemme
ODH013006L
â– Benziner (Tau 5,0)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.

Page 467 of 579

7-5
7
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu
vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs
zur Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren
können.Zuständigkeit des
Fahrzeughalters
✽ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen
in der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Wir empfehlen grundsätzlich, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand halten zu
lassen.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in
den Wartungsplänen auf den
Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Garantieheft.Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und
Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.

Page 468 of 579

Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten
können Probleme verursachen. Im
vorliegenden Abschnitt werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind.
✽ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch
den Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf
den Erhalt der Garantie auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie
bitte dem separaten Garantieheft,
den Sie bei der Fahrzeugübergabe
erhalten haben. Für den Fall, dass
Sie sich bezüglich bestimmter
Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher
sind, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
7-6
Wartung
Wartungsarbeiten
•Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich
sein. Bei bestimmten
Wartungsarbeiten besteht die
Gefahr schwerer
Verletzungen. Für den Fall,
dass es Ihnen an Fachwissen,
Erfahrung oder geeignetem
Werkzeug mangelt, empfehlen
wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
•Arbeiten unter der
Motorhaube bei laufendem
Motor sind gefährlich. Noch
gefährlicher wird es, wenn Sie
dabei Schmuck oder weite
Kleidung tragen.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
Sie können damit in
rotierende Bauteile geraten
und verletzt werden. Wenn Sie
bei laufendem Motor unter der
Motorhaube arbeiten müssen,
legen Sie vor Arbeitsbeginn
unbedingt jeden Schmuck ab
(insbesondere Ringe,
Armbänder, Uhren, Ketten und
Halsbänder). Legen Sie auch
weite Kleidungsstücke (z. B.
Krawatten, Halstücher und
Schals) ab, bevor Sie sich
dem laufenden Motor oder
den Kühlerlüftern nähern.

Page 469 of 579

7-7
7
Wartung
(Fortsetzung)
•Klemmen Sie den Minuspol
der Batterie ab, bevor Sie die
Batterie, Zündkabel oder die
Verkabelung der Elektrik
berühren. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr.
•Achten Sie beim Entfernen der
Innenraumverkleidung mit
einem Schlitzschraubendreher
darauf, die Verkleidung nicht
zu beschädigen.
•Lassen Sie beim Ersetzen oder
Reinigen von Glühlampen
Vorsicht walten, um
Verbrennungen und
Stromschläge zu vermeiden.
•Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf der
Motorabdeckung oder auf
Bauteilen der Kraftstoffanlage
ab und lassen Sie keine zu
großen Kräfte darauf wirken.
•Wir empfehlen, die Überprüfung
der Kraftstoffanlage
(Kraftstoffleitungen und
Bauteile der
Kraftstoffeinspritzung) einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
überlassen.
•Fahren Sie nicht längere Zeit
ohne Motorabdeckung
(ausstattungsabhängig).
•Inspizieren Sie den Motorraum
nicht in der Nähe offener
Flammen. Kraftstoff und
Waschflüssigkeit etc. sind
entflammbar und können
Brände verursachen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG

Page 470 of 579

7-8
Wartung
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Die nachstehenden Wartungspläne
enthalten Prüfungen und
Inspektionen, die in den
vorgegebenen Intervallen
durchgeführt werden müssen, um
den sicheren und zuverlässigen
Betrieb des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
Für den Fall, dass Sie Fragen haben,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Die Wartung durch den
Fahrzeughalter wird grundsätzlich
nicht von der Garantie abgedeckt,
sodass Kosten für Arbeitszeit,
Ersatzteile und Schmiermittel anfallen
können.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Motorölfüllstand.
• Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand
im Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den
Waschwasserfüllstand der
Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Veränderungen der
Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im
Fahrzeuginnenraum.
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen.
Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Automatikgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelfüllstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Unter hohem Druck kann
heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf austreten und
zu Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT

Page:   < prev 1-10 ... 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 ... 580 next >