Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 541 of 640
7-33
Wartung
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die
Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie
beim Betätigen aus der gelösten
Stellung heraus hören. Weiterhin
muss die Feststellbremse allein in der
Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich
abschüssigem Gefälle sicher zu
blockieren. Wenn der Hebelweg
größer oder kleiner ist als spezifiziert,
lassen Sie die Feststellbremse
von einem autorisierten HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg:5~7 Rasten, wenn
Hebel mit 20 kg (196 N)
gezogen.
Trinken Sie keinen Scheiben-
reiniger und vermeiden Sie
auch den Hautkontakt. Reini-
gungsflüssigkeit ist giftig für
Mensch und Tier.
Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
Füllen Sie weder Motorkühl-
mittel noch Kühlerfrostschutz
in den Behälter der Scheiben-
waschanlage ein. Motorkühl-
mittel auf der Windschutz-
scheibe kann die Sicht
erheblich beeinträchtigen und
zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen. Weiter-
hin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
VORSICHT
F FE
ES
ST
TS
ST
TE
EL
LL
LB
BR
RE
EM
MS
SE
E
OOS057010
7
Page 542 of 640
K KR
RA
AF
FT
TS
ST
TO
OF
FF
FF
FI
IL
LT
TE
ER
R
(
(D
DI
IE
ES
SE
EL
L)
)
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle,
da er Wasser aus dem Kraftstoff
abscheidet, das sich im unteren Teil
des Filters sammelt.
Wenn sich eine bestimmte Menge
Wasser im Kraftstofffilter angesam-
melt hat, leuchtet bei eingeschalteter
Zündung die Warnleuchte ( ) auf.
In diesem Fall empfehlen wir, die
Anlage in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn das gesammelte Wasser
nicht rechtzeitig abgelassen wird,
kann es in den Kraftstofffilter
gelangen und wichtige Fahrzeug-
komponenten, wie zum Beispiel
die Kraftstoffanlage, beschädigen.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
Wir empfehlen, die Kraftstofffilter-
patrone laut Wartungsplan zu Beginn
dieses Abschnitts in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
Filter ersetzen
Das Luftfilterelement kann zur
Prüfung mit Druckluft ausgeblasen
werden.
Versuchen Sie nicht, es aus-
zuwaschen oder abzuspülen, da
dies den Filter beschädigen würde.
Wenn das Luftfilterelement
verunreinigt ist, muss es ersetzt
werden.ANMERKUNG
7-34
Wartung
L LU
UF
FT
TF
FI
IL
LT
TE
ER
R
OOS077013
Page 543 of 640
7-35
7
Wartung
1. Lösen Sie die Klammern des
Luftfilterdeckels und nehmen Sie
den Deckel ab.2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse
innen aus.
3. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
4. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel
mit den Befestigungsklammern.
5. Vergewissern Sie sich, dass der
Deckel richtig sitzt.
Informationen
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie das
Luftfilterelement häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert
(siehe "Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen" in
diesem Kapitel). Fahren Sie niemals ohne Luft-
filtereinsatz, da dies zu über-
mäßigem Motorverschleiß führt.
Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den An-
saugtrakt geraten. Andernfalls
können Beschädigungen die
Folge sein.
Verwenden Sie HYUNDAI
Originalteile. Bei Verwendung
von Drittanbieterteilen wird
möglicherweise der Luft-
massenmesser beschädigt.
ANMERKUNG
i
OOS077015OOS077016
Page 544 of 640
L LU
UF
FT
TF
FI
IL
LT
TE
ER
R
D
DE
ES
S
K
KL
LI
IM
MA
AS
SY
YS
ST
TE
EM
MS
S
7-36
Wartung
Filter prüfen
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in Großstädten
mit hoher Luftverunreinigung oder
auf unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter des
Klimasystems selber ersetzen
möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.
Ersetzen Sie den Filter gemäß dem
Wartungsplan.
Filter ersetzen
1. Bauen Sie bei geöffnetem Hand-
schuhfach die Stopfen auf beiden
Seiten aus.2. Entfernen Sie den Haltegurt (1).
OOS077018
OOS077017
Page 545 of 640
7-37
7
Wartung
3. Auf der rechten Seite der
Abdeckung auf die Verriegelung
drücken und dabei das
Luftfiltergehäuse der
Klimaregelung entfernen.4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
Installieren Sie den neuen
Luftfilter der Klimaregelung so,
dass das Pfeilsymbol (
↓ ↓) nach
unten zeigt. Andernfalls kann es
zu Geräuschbildung kommen und
der Filter verliert möglicherweise
an Wirksamkeit.
ANMERKUNG
OOS077019
OPD076026
Page 546 of 640
7-38
Wartung
W WI
IS
SC
CH
HE
ER
RB
BL
LÄ
ÄT
TT
TE
ER
R
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der Wind-
schutzscheibe oder auf den Wischer-
blättern können die Wirksamkeit der
Scheibenwischer beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus Fahr-
zeug-Waschanlagen. Reinigen Sie
Windschutzscheibe und Wischer-
blätter bei unzureichender Wischleis-
tung mit einem geeigneten milden
Reinigungsmittel und spülen Sie sie
danach mit reichlich klarem Wasser
ab.Damit Scheibenwischerblätter,
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden:
Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe.
Informationen
Wischerblätter sind
Verbrauchsgegenstände und der
normale Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausrei-
chend ist, sind die Wischerblätter
eventuell verschlissen oder eingeris-
sen und sie müssen ersetzt werden.
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die Wischer-
arme und andere Bauteile könnten
dadurch beschädigt werden.
Die Verwendung nicht spezifizier-
ter Wischerblätter könnte zu
Fehlfunktionen und zum Ausfall
der Wischer führen.
Die Wischerarme sollten nur
in der obersten Stellung
angehoben werden, damit die
Haube und die Wischerarme
keinen Schaden nehmen.
Klappen Sie die Wischerarme
vor Fahrtantritt zurück auf die
Windschutzscheibe.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG
Page 547 of 640
7-39
7
Wartung
Ausführung A
1. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an. Heben Sie danach
das Wischerblatt an.2. Drücken Sie gegen den
Verriegelungsmechanismus (1)
und ziehen Sie dabei das
Wischerblatt (2) nach unten.
3. Entfernen Sie das Wischerblatt
vom Wischerarm.
4. Bauen Sie ein neues Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
5. Bewegen Sie den Wischerarm
wieder zurück zur Windschutz-
scheibe.
Ausführung B
1. Heben Sie den Wischerarm an.
OGSR076067
OGSR076066
OGSR076068
OLF074017
Page 548 of 640
7-40
Wartung
2. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an. Ziehen Sie danach
das Wischerblatt nach unten und
bauen Sie es ab.3. Bauen Sie das neue Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
4. Klappen Sie den Wischerarm auf
die Windschutzscheibe.
Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an
und ziehen Sie das Wischerblatt
heraus.
OLF074018OLF074019
OTL075050
Page 549 of 640
7-41
7
Wartung
2. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in
den länglichen Steckplatz im
Wischerarm drücken, bis es mit
einem Klickgeräusch einrastet.
3. Überzeugen Sie sich davon, dass
das Wischerblatt fest angebaut ist,
indem Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen, damit die
Wischerarme und andere Bauteile
nicht beschädigt werden.
OTL075051
B BA
AT
TT
TE
ER
RI
IE
E
Beachten Sie bei Arbeiten im
Bereich der Batterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
da andernfalls schwere und
lebensgefährliche Verletzungen
drohen:
Studieren Sie vor
Arbeiten an der Batterie
stets die folgende
Anleitung.
Tragen Sie eine
Säureschutzbrille.
Halten Sie Feuer und
Funken von der Batterie
fern und rauchen Sie
nicht in ihrer Nähe.
Das in jeder Batterie
enthaltene Wasserstoff-
gas ist sehr leicht
entzündlich und kann
explodieren, wenn es
entzündet wird.
VORSICHT Halten Sie Batterien von
Kindern fern.
Batterien enthalten stark
ätzende Schwefelsäure.
Lassen Sie keine Säure
an Ihre Augen, Haut oder
Kleidung gelangen.
Wenn Batteriesäure an Ihre
Augen gelangt, spülen Sie sie
mindestens 15 Minuten lang mit
klarem Wasser und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Wenn
Batteriesäure an Ihre Haut
gelangt, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich. Wenn
Sie Schmerzen oder ein
brennendes Gefühl verspüren,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Page 550 of 640
7-42
Wartung
Falls Sie Ihr Fahrzeug in
Regionen mit niedrigen
Temperaturen über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht
nutzen, klemmen Sie die
Batterie ab und lagern Sie diese
drinnen.
Laden Sie die Batterie stets
vollständig auf, um eine
Beschädigung des Batterie-
gehäuses in Regionen mit
niedrigen Temperaturen zu
verhindern.
Wenn Sie nicht zugelassene
Elektronikgeräte an die Batterie
anklemmen, kann sich die Batterie
entladen. Verwenden Sie keine
Geräte, die nicht zugelassen sind.
Optimale Batteriewartung
Achten Sie darauf, dass die
Batterie immer sicher befestigt ist.
Halten Sie die Oberseite der
Batterie sauber und trocken.
Halten Sie Batteriepole und
Anschlussklemmen sauber, fest
und mit Polfett oder Vaseline
eingefettet.
Spülen Sie ausgelaufene Batterie-
säure unverzüglich mit einer
Lösung aus Wasser und
Natronpulver ab.
Klemmen Sie vor einer längeren
Nichtverwendung des Fahrzeugs
die Batteriekabel ab.
ANMERKUNG
ANMERKUNGBeim Anheben von Batterien
mit Kunststoffgehäuse kann
durch starken Druck auf das
Gehäuse Batteriesäure aus-
treten. Heben Sie Batterien
mit einer Hebevorrichtung an,
oder halten Sie sie beim
Herausheben mit beiden
Händen an gegenüberlie-
genden Ecken fest.
Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
eingefroren ist.
Versuchen Sie NIEMALS, die
Batterie aufzuladen, während
die Batteriekabel angeklemmt
sind.
Die Elektrik der Zündung
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
NIEMALS bei laufendem
Motor oder eingeschalteter
Zündung.
OOS077020