Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-4 C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe
C050B02HP-GST Normale BedingungenAnlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Die Feststellbremse anziehen.
3. Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellungschalten und die Kupplung treten. Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Po- sition "P" (Parkstellung) schalten.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
Bernsteinfarbig leuchte OFF
Bernsteinfarbigleuchte ON zurück in die Stellung "LOCK" drehen; danach den Schlüssel wieder in Stellung "ON" drehen, um erneut vorzuglühen.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START"
drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.
C055B01HP-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUFTKÜHLER (Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach längeren Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit oder Fahrten, bei denen der Motor stark belastet war, sollte der Motor einige Zeit (siehe Tabelle unten) im Leerlauf laufen gelassen werden, bevor er abgestellt wird. Diese Leerlaufzeit ermöglicht es dem Turbolader, vor dem Abstellen des Motors abzukühlen.
Fahrbedingung
Normales Fahren
Fahren mit Höchstge- Bis 80km/h
schwindigkeit Bis 100km/h Steile Abhänge oder andauerndes Fahren über 100km/h
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
Nicht erforderlich Etwa 20 Sekunden Etwa 1 Minute Etwa 2 Minute Erforderliche
Leerlaufzeit
SSA2090AC050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor nicht innerhalb von 2 Sekunden nach dem Ende des Vorglühens startet, den Zündschlüssel 10 Sekunden lang

Page 92 of 165

2-5
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070B01A-AST Verwenden der Kupplung
Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. Das Kupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Position zurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten. Dies führt zu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. Das Kupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten.
ist in allen Vorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschalten gewährleistet ist. HINWEIS:
o Zum Schalten in den Rückwärtsgang den
Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zum Stillstand gekommen ist. Dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung
manchmal schwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt das Getriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder der Rückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können, schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann das Kupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als
Handablage während der Fahrt, da dadurch die Getriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können.
VORSICHT: Beim Herunterschalten vom 5. in den 4. Gang darauf achten, daß Sie nicht verse- hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kann dazu führen, daß die Motordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann Motorschäden verursachen.
C070D01O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus- nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen. Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Auf diese Weise läßt sich ein Überdrehen des Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang
sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgang schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist besondere Vorsicht geboten. Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzliche Änderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
VORSICHT:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegungen
machen, wie z. B. bei schnellenSpurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.

Page 93 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-6 C090A01HP-GST AUTOMATIKGETRIEBE
(Falls vorhanden)
Das harmonisch auf Motor und Wagentyp abgestimmte Hyundai-Automatikgetriebe hat vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Das Schaltschema ist konventionell (siehe Abb.). Nachts wird das Symbol für die gewählte Fahrstufe bei eingeschalteten Begrenzungs- leuchten oder Scheinwerfern auf dem Wählhebel angezeigt. ACHTUNG: Nicht in die Fahrstufen "R" oder "P" schalten, solange sich das Fahrzeug noch bewegt. HINWEIS: Beim Schalten Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Druckknopf drücken. Der Wählhebel kann frei geschaltet werden.
C090B01HP-GST
Die Wählhebelpositionen haben folgende Bedeutung:
o P (Parken): Beim Parken oder beim Anlassen des Motors wird das Fahrzeug am Fortrollen gehindert, wenn der Wählhebel auf "P" gestellt wird. Beim Parken des Wagens die Feststellbremse anziehen und den Wählhebel auf "P" stellen.
ACHTUNG:
Den Wählhebel erst auf "P" stellen, wenn das Fahrzeug ganz zum Stillstand gekommen ist. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr schwerer Getriebeschäden.
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsgang): Vor dem Rückwärtsfahren durch Schalten des Wählhebels auf "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
C090A01HP
C090D01HP-GST
o N (Neutral): IIn der Position "N" befindet sich das Getriebe in Leerlaufstellung, d.h. es ist kein Gang eingelegt. In der Wählhebelposition "N" kann
Schalten
von - in
1-2 2-33-44-5
Empfohlene Geschwin- digkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25)55 (35)75 (45)
C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnis und optimale Leistung empfohlen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn
das Fahrzeug bei Autobahngeschwin-digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug
wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt. Für eine wirtschaftliche Fahrweise sanftbeschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten, den dritten und den Schongang (Overdrive).

Page 94 of 165

2-7
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090E01HP-GST
o D (Fahren): Dies ist die normale Fahrstufe. Das Getriebe schaltet automatisch die vier Vorwärtsgänge durch, so daß zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistungsabgabe immer ein optimales Verhältnis besteht. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 95 km/h auf keinen Fall von Hand auf Fahrstufe "2" oder "L" zurückschalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweiter Gang):Diese Fahrstufe zum Fahren auf schlüpfrigem Untergrund, beim Bergauffahren oder zur Nutzung der Motorbremswirkung beim Bergabfahren verwenden. In Fahrstufe "2" wird automatisch zwischen dem ersten und zweiten Gang hin- und hergeschaltet. Ein Hochschalten in den dritten Gang erfolgt also nicht. In den dritten Gang wird nur dann hochgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwin- digkeit einen bestimmten Wert überschreitet, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern. Den Wählhebel dann von Hand auf die normale Fahrstufe "D" zurückstellen. C090G01HP-GST
o L (Lastgang):Diesen Gang zum Bergauffahren an steilen Hängen oder zur Nutzung der Motorbrems- wirkung auf starken Gefälstrecken einlegen. Beim Herunterschalten auf "L" bleibt das Getriebe vorübergehend im zweiten Gang, bis das Fahrzeug zum Einlegen des Lastgangs genügend verlangsamt ist. Im Lastgang nicht schneller als 50 km/h fahren. Bei "L" bleibt das Getriebe im ersten Gang. Ein Hochschalten in den zweiten Gang erfolgt jedoch, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, und bei weiter zunehmender Geschwindigkeit wird auch in den dritten Gang geschaltet, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern.
HINWEIS:
o Für einen sanften Schaltvorgang das Bremspedal treten, wenn von "N" oder"P" (Parken) in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet wird.
o Die Zündung muß eingeschaltet und das Bremspedal ganz getreten sein, um den Schalthebel von der Position "P" (Parken) in eine andere Position zu schalten.
o Von den Positionen "R", "N", "D", "2","L" und "P" kann jederzeit auf "P" geschaltet werden.
C090I01HP-GST ACHTUNG:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den Motor im
Rückwärts- oder einem der Vorwärts- gänge nicht beschleunigen.
o Beim Schalten von "P" oder "N", in "R", "D", "2" oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht anstelle der
Feststellbremse verwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig, immer die Feststellbremse anziehen, das Getriebe auf P (Parken) schalten und die Zündung abstellen. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatikgetriebeöls
regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen.
der Motor angelassen werden, obwohl dies nicht empfehlenswert ist, außer wenn der Motor aus geht und das Fahrzeug in Bewegung ist.
C090H01HP-GST ACHTUNG:
o P (Park):
Diese Schaltstufe zum Parken des Fahrzeugs verwenden. In dieser Stufe kann auch der Mo- tor angelassen und warmlaufen gelassen werden.
o N (Leerlauf):
Auch in dieser Stufe ist das Anlassen desMotors möglich, doch ist aus Sicherheits- gründen der Bereich "P" vorzuziehen.

Page 95 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-8 C090N01O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den
Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf vornehmen.
Dies ist extrem gefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
HINWEIS:
Im Sinne eines niedrigen Kraftstoffver-brauchs und gleichmäßigen Fahrens den Overdrive-Schalter einschalten. Wenn die Motorbremse in Fahrstufe "P" benötigt wird oder wenn an einer leichten Steigung wiederholt zwischen dem dritten und dem vierten Gang hoch- bzw. heruntergeschaltet werden muß, sollte der Overdrive-Schalter ausgeschaltet werden. Anschließend den Overdrive-Schalter sofort wieder einschal- ten. o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang
abbremsen. Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.
o Grundsätzlich die Handbremse verwen-den. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen. Besonders beim Bremsen, Beschleu-nigen oder Schalten ist vorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahr- zeug außer Kontrolle gerät.
VORSICHT:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegungen
machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwin-digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug
wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starken
C090J01HP-GST OVERDRIVE-SCHALTER Bei eingeschaltetem Overdrive-Schalter schaltet das Getriebe automatisch in den zweiten, den dritten und den Schongang (Overdrive) hoch. Bei abgeschaltetem Overdrive-Schalter schaltet das Getriebe überhaupt nicht in den Overdrive-Gang. Bei normalen Fahrverhältnissen den Wählhebel auf "D" lassen und den Overdrive-Schalter einschalten. Zum Bewegen des Wählhebels muß zuerst der Drucknnopf am Wählhebel- handgriff geddrückt werden. IWenn eine starke Beschleunigung erforderlich ist, das Gaspedal ganz bis zum Boden durchtreten. Das Getriebe schaltet dann geschwindigkeitsabhängig automatisch in einen niedrigeren Gang zurück.
C090J01HP

Page 96 of 165

2-9
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Lenkbewegungen machen. Statt dessen
die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
C120A02A-ASTANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Computer mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert. WARNUNG: Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei D090A01P-GST ALLRADANTRIEB
Die gesamte Motorleistung kann zur Gewährleistung einer optimalen Antriebsleistung auf alle Vorder- und Hinterräder übertragen werden. Der Allradantrieb ist nützlich für das Fahren auf Schnee, Schlamm, Eis, in Bergen oder auf Sand, also dort, wo eine gute Traktion gefordert ist. Der Allradantrieb eignet sich auch dort, wo die Räder bei Zweiradantrieb die Traktion verlieren.
schlechten Straßenbedingungen sollte dieFahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten
Straßen.
o Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungensollte immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden. C350A01HP-GST
Zeitweiliger Allradantrieb 1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. 2H(Hinterradantrieb) Für das Fahren auf normalen Straßen und Autobahnen. 4H(Allradantrieb, schnell) Für das Fahren im Geländer, auf nassen oder schneebedeckten Straßen mit normaler Fahrgeschwindigkeit. Die Anzeigeleuchte für Allradantrieb ( ) schaltet ein und zeigt so den aktivierten 4H- Modus an.
C350A01HP

Page 97 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-10 2H
4H
Den Verteilergetriebe-Schaltknopf bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h vom 2H- Modus in den 4H-Modus schalten. Die Betätigung des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. das Schalten des Wählhebels in den Leerlauf "N"(Automatikgetriebe) ist dabei nicht erforderlich. Diese Umschaltung des Schaltknopfes bei Geradeausfahrt vornehmen.
4H 2H
Den Verteilerget riebe-Schaltknopf bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h vom 4H- Modus in den 2H-Modus schalten. Die Betätigung des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. das Schalten des Wählhebels in den Leerlauf "N"(Automatikgetriebe) ist dabei nicht erforderlich. Diese Umschaltung des Schaltknopfes bei Geradeausfahrt vornehmen.
4H 4L
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel in den Leerlauf "N"schalten (Automatikgetriebe).
3. Den 4L-Modus anwählen. 4L
4H
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel in den Leerlauf "N"schalten (Automatikgetriebe).
3. Den 4H-Modus anwählen.
D090E01HP-GST Sicherheitshinweise für den Allradantrieb
o Die Fahrerposition sollte aufrechter und näher am Lenkrad als üblich sein; den Sitzzum leichteren Lenken und Pedalbetätigen optimal einstellen.
o Den Sicherheitsgurt anlegen.
o Im Gelände vorsichtig fahren und gefährliche Bereiche meiden.
o Allradfahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit sowie eine engere Spur.Dadurch eignen sie sich besser für das Fahren ins Gelände. Durch spezielle Konstruktionsmerkmale verfügen sie über einen höheren Schwerpunkt als normale Fahrzeuge. Ein Vorteil der höheren Bodenfreiheit ist eine bessere Übersicht, wodurch eventuell auftretende Probleme früher erkannt werden können. Sie sind nicht dafür konstruiert, mit der gleichen Geschwindigkeit wie konventionelle zweirad- angetriebene Fahrzeuge um Kurven zu fahren, wie auch tiefergelegte Sportwagen nicht dafür konstruiert sind, im Gelände eingesetzt zu werden. Wenn möglich, sollten
4L(Allradantrieb, langsam) "4L" dient für die Bergauf- oder Bergabfahrt an steilen Hängen, Geländefahrten und das Abschleppen des Fahrzeugs. Diese Stellung ist insbesondere dann nützlich, wenn eine erhöhte Antriebsleistung erforderlich ist. Die Anzeigeleuchte ( )schaltet ein und zeigt so den aktivierten 4L-Modus an. ACHTUNG: Den Allradmodus (4H oder 4L) nicht für trockene, asphaltierte Straßen wählen. Insbesondere auf trockenen Autobahnen darf auf keinen Fall in den Allradantriebsmodus geschaltet werden. Durch das Fahren mit Allradantrieb auf trockenen, asphaltierten Straßen über lange Zeiträume steigt der Kraftstoffverbrauch, und es kommt u.U. zu Geräuschentwicklung und frühzeitiger Reifenabnutzung. Darüberhinaus steigt die Differentialöltemperatur, und Teile des Antriebssystems können verschleißen. 2. Funktion des Verteilergetriebe- Schaltknopfes Durch Drehen des Verteilergetriebe- Schaltknopfes (4H, 4L) werden beide Achsen des Fahrzeugs starr miteinander verbunden. Dadurch werden die Traktionseigenschaften verbessert.

Page 98 of 165

2-11
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
scharfe Kurven oder abrupte Manöver vermieden werden. Wie bei anderen Fahrzeugen dieses Typs kann eine falsche Bedienung dazu führen, daß die Beherrschung über das Fahrzeug verloren wird oder sich das Fahrzeug überschlägt.
o Beim Fahren im Gelände nicht in die
Speichen des Lenkrads greifen. Das Lenkrad kann zurückschlagen und zu Handverletzungen führen. Das Lenkrad stets festhalten, wenn im Gelände gefahren wird.
o Bei starkem Seitenwind die Geschwindigkeit reduzieren. Aufgrund des hohen Schwerpunkts des Fahrzeuges ist es seitenwindanfällig. Niedrigere Geschwindigkeiten führen zu einer besseren Beherrschbarkeit des Fahrzeugs.
o Den Bremsenzustand überprüfen, wenn das Fahrzeug nicht mehr im Schlamm oder Wasser steht. Das Bremspedal bei langsamer Fahrt mehrere Male durchtreten, bis die normale Bremskraft wiederhergestellt ist.
o Wird auf flachen oder normalen Straßen mit Allradantrieb gefahren, kann dies beim Drehen des Lenkrads zu einem Verklemmen führen.
Fahren auf trockenen, geteerten
Straßen und Autobahnen Den Modus 2H (2WD) auf trockenen, geteerten Straßen wählen. Insbesondere auf trockenen Autobahnen niemals die Modi 4H oder 4L (4WD) wählen. Fahren auf verschneiten oder
vereisten Straßen Die Modi 4H oder 4L je nach Straßenzustand wählen und danach das Gaspedal zum sanften Anfahren langsam durchdrücken.
Fahren auf sandigen oder
schlammigen Straßen Die Modi 4H oder 4L wählen, und dann das Gaspedal langsam durchdrücken, um ein sanftes Anfahren zu gewährleisten. Den Druck auf das Gaspedal so konstant wie möglich halten und bei niedriger Geschwindigkeit fahren.
Steile Hänge hinauffahren
Den Modus 4L zur Maximierung desMotordrehmoments wählen.
Steile Hänge hinunterfahren
Den Modus 4L wählen, die Motorbremseverwenden und langsam fahren. C355A01HP-GST
Dauerhafter Allradantrieb (Falls vorhanden)
C355A01HP
1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. AUTO-Modus Hierbei wird die volle Leistung für erhöhte Traktion auf Vorder- und Hinterachsen übertragen. Dieser Modus ist für normale Straßenfahrt zu wählen bzw. für das Fahren auf trockenen Straßen, nassem Asphalt, schneebedeckten Straßen und/oder im Gelände. LOW-Modus Hierbei wird die volle Leistung auf beide Achsen übertragen, wobei eine niedrige Übersetzung für langsames Fahren gewählt wird, bei dem eine zusätzliche Leistung benötigt wird, wie

Page 99 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-12 Sicheres Fahren mit Allradantrieb
(1) Stets den Sicherheitsgurt anlegen.
(2) Bei starken Seitenwinden mit niedrigeren
Geschwindigkeiten fahren. Aufgrund deshohen Fahrzeugschwerpunktes wird die Stabilität des Fahrzeugs bei Seitenwind beeinträchtigt. Niedrigere Geschwindigkeiten gewährleisten eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug.
(3) Nach Fahrten unter nassen oder
schlammigen Einsatzbedingungen den Zustand der Bremsen überprüfen. Bei langsamer Fahrt das Bremspedal mehrmals betätigen, bis Sie spüren, daß die normale Bremskraft zurückkehrt.
(4) Mit dem Fahrzeug nicht durch Wasser (d. h.
Bäche, Flüsse, Seen usw.) fahren.
(5) Der Bremsweg des Fahrzeugs mit
permanentem Allradantrieb unterscheidet sich nur sehr wenig von dem des Fahrzeugs mit Zweiradantrieb. Bei Fahrten auf einer schneebedeckten Straße oder einem rutschigen, schlammigen Untergrund sicherstellen, daß zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug vor Ihnen ein ausreichender Sicherheitsabstand ist.
(6) Da das Antriebsmoment stets auf die vier Räder übertragen wird, wird die Leistung des Fahrzeugs mit permanentem Allradantrieb stark von dem Zustand der Reifen beeinflußt. Daher muß das Fahrzeug mit vier Reifen der gleichen Größe und des gleichen Typs ausgestattet sein.
z.B. beim Fahren auf trockenen Straßen, nassem Asphalt, schneebeckten Straßen und/ oder im Gelände. Dieser Modus eignet sich insbesondere für die Fälle, bei denen eine erhöhte Antriebsleistung gefordert ist. Der "LOW "-Modus sollte nicht für trockenen Asphalt gewählt werden. Die Anzeigeleuchte ( ) schaltet ein und zeigt so den aktivierten LOW-Modus an. 2. Funktion des Verteilergetriebe-
Schaltknopfes
AUTO LOW
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel auf Leerlauf "N" schalten(Automatikgetriebe).
3. Den Verteilerbetrieb-Schaltknopf in den "LOW"-Modus drehen.
LOW AUTO
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel auf Leerlauf "N" schalten(Automatikgetriebe).
3. Den Verteilerbetrieb-Schaltknopf in den
"AUTO"-Modus drehen.o Wenn einer der Reifen bzw. eines derScheibenräder ausgewechselt werden muß, stets alle Reifen bzw. Scheibenräder auswechseln.
o In regelmäßigen Abständen die Reifen
umsetzen und den Reifendruck überprüfen.
(7) Das Fahrzeug mit permanentemAllradantrieb kann nicht von einem normalen Schleppfahrzeug abgeschleppt werden. Sicherstellen, daß keines der vier Räder den Boden berührt, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
(8) Wenn Schneeketten verwendet werden, sind diese stets an den Vorderrädern anzubringen.
(9) Wenn die Vorder- oder Hinterräder im
Schlamm steckenbleiben, dürfen sie nicht rücksichtslos durchgedreht werden. Andernfalls könnte das Allradantriebssystem beschädigt werden.
VORSICHT:
o Wenn das Fahrzeug mit permanentem
Allradantrieb auf einem Wagenheberangehoben wird, weder den Motor anlassen noch die Reifen drehen lassen. Es besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug vom Wagenheber herunterrollt oder einen Satz nach vorne macht, wenn drehende Reifen den Boden berühren.

Page 100 of 165

2-13
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
D190A01O-GST SPERRDIFFERENTIAL (Falls vorhanden)
Ein Sperrdifferential, falls vorhanden, ist nur für das Hinterraddifferential. Die Merkmale dieses Sperrdifferentials werden im folgenden beschrieben: Genau wie bei einem herkömmlichen Differen- tial darf bei Kurvenfahren das Rad auf der einen Seite mit einer anderen Drehzahl drehen als das Rad auf der anderen Seite. Der Unterschied zwischen dem Sperrdifferential und einem herkömmlichen Differential besteht darin, daß, wenn das Rad auf der einen Seite an Zugkraft verliert, ein größeres Drehmoment auf das Hinterrad auf der anderen Seite übertragen wird, um die Zugkraft zu verbessern.
C130A01A-AST BREMSHINWEISEWARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichts gelagert werden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nach vorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems- Kontrolleuchte erloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden. Auch beim Waschen
o Wenn eines der Vorder- oder Hinterräder
in Schlamm, Schnee usw. zu drehenbeginnt, läßt sich das Fahrzeug manchmal herausfahren, indem das Gaspedal weiter durchgetreten wird; den Motor jedoch nicht kontinuierlich mit einer hohen Drehzahl laufen lassen, da andernfalls das Allradantriebssystem beschädigt wird.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegungen machen, wie z. B. bei schnellenSpurwechseln oder schnellen, scharfen Drehungen.
o Die Überschlaggefahr erhöht sich stark, wenn Sie bei Autobahngeschwindigkeiten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren.
o Bei einem Zusammenstoß ist das
Sterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Per- son, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Es kommt häufig zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, wenn zwei oder mehr Räder von der Straße abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Straße zu kommen.
o Wenn Ihr Fahrzeug von der Straße
abkommt, nicht scharf gegenlenken. Statt dessen abbremsen, bevor wieder auf die Fahrbahn gefahren wird. des Fahrzeugs kann dies passieren. DasBremsen kann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren. Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt. Kehrt die Brems-wirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen
fahren. Dies kann gefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und die Bremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daß durch die Motor- bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig
beanspruchen. Verbleibt der Fuß während des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das
Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
o Bei einer Reifenpanne während des Fahrens
die Bremsen sanft betätigen und das

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 170 next >