Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 121 of 165

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-2
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften,
der Schwellen und des Türrahmens darauf achten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kann und nicht innen eingeschlossen wird und so die Korrosion beschleunigt. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessenFeuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden. E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai
Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oder
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Ga- rage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Ga- rage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern. Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. Staubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeug- unterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten.Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai- Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starke Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahl- wollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralen
Page 122 of 165

4-3
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durch kleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen. Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch- tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzu- spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keine Wasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichen Tuch sanft entfernen.
E030C01A-AST
Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Wasch-und Einwachsmittel verwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen. E030D01A-AST EinwachshäufigkeitPerlt Wasser auf einer sauberen Lackober- fläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der StoßstangenUm das Aussehen der Stoßstangen des Hyun- dai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie-
säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen aus weichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden. Keine Scheuermittel verwenden. Zum Waschen warmes Wasser und milde Seife oder eine Autowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera- turen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B.neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiert wird.
Page 123 of 165

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-4 E040C01A-AST
Reinigung der Teppiche Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssiger oder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich. Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse soviel Schmutz wie möglich von den Teppichen entfernen. Den Schaum entsprechend den Anweisungen des Herstellers auftragen und dann in überlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen. Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn der Teppich so trocken wie möglich ist. E040D01A-AST Reinigung der SicherheitsgurteDie Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Für die Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln. E040E01A-AST Fettreinigung der FensterFür die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigung der Heckscheibe darauf achten, daß die Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden. E050A01A-AST Noch Fragen?Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an den Hyun- dai-Händler.
E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entfernt werden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedemhochwertigen Material braucht diese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasser und Seife wird lhr Leder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten.
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich der Schmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis die Polsterung sauber ist. Kein Benzin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittel verwenden.
Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoff sowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets, wenn es schmutzig wird.Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird dem Leder in keiner Weise helfen und mehr schaden als nützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendet werden.
Page 124 of 165

5-1
WARTUNG DES FAHRZEUGS
ZF010A1-AS
5.WARTUNG DES
FAHRZEUGS o Besondere, planmäßige Wartungsmaß-
nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010F01A-AST
Einige Tips Bewahren Sie alle Service- und Reparaturbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Reparaturen nicht von einem Hyundai-Händler durchgeführt werden. F020A01A-GSTPLANMÄSSIGE WARTUNGSMASS- NAHMEN Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommen wird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um die Erfüllung der Garantiebedingungen zu belegen. Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großen Fahrbeanspruchung ausgesetzt sind, sind auf Seite 5-5 dieses Kapitels aufgeführt.
F010E01A-AST
Selbsthilfe Mit technischem Verständnis und den nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6 enthalten. F010D01A-GST Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkte ist auf Seite 6-3 aufgeführt.
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai
störungsfrei eine hohe Kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführt werden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sind die erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeug-halters diese, Wartungsmaßnahmen ausführen zu lassen, um den Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Nähere Informationen zur Garantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde. F010B01A-AST WartungserfordernisseDie für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
5
Page 125 of 165

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-2 F030A01A-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen.
Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist.
F030B01HP-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Nr.
1 2 3 4 5 678 9 120
96
R RR I I I
Rkm x 1000 MonateBeschreibung
WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (BENZIN) MOTORÖL UND FILTER (API SG, SG/CD, SH ODER SH/CD) KEILRIEMEN (DREHSTROMGENERATOR, STOßDÄMPFER, SPANNELEMENT, SPANNROLLE)KRAFTSTOFFILTER (TYP MFI)KRAFTSTOFFLEITUNGEN, -SCHLÄUCHE U. VERBINDUNGEN ZAHNRIEMEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH UND TANKVERSCHLUSSKURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGLUFTFILTER ZÜNDKERZEN (PLATINBESCHICHTET)105 84
R I I I90 72
R I I
R
I I
R R75 60
R I
I I60 48R I
R I I II
R30 24
R I I I I
R15 12
R I I I45 36
R I
I I
Page 126 of 165

5-3
WARTUNG DES FAHRZEUGS
WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (DIESEL) MOTORÖL UND FILTER (API CF-4 ODER HÖHER, ACEA B4 ODER HÖHER) LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONEZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR KOMPRESSOR/GENERATOR)
F030E03HP-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Nr. Beschreibung
120
96
R R R
I
105
84
R I
90 72
RR RR I
75 60
R I
6048
RR R
I
45 36
R I
3024
RR R
I
15 12
R Ikm x 1000 Monate
1 2 345
Page 127 of 165

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-4 90 72
I
R I
R
IIII I I I I I I III
6048
I
R II I III I I I I I I I
R
I
Beschreibung
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMENKÜHLSYSTEM KÜHLMITTEL SCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTER BREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGEN BREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL, BREMSSCHEIBEN AUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFER AUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERS SERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHE ANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGEVERTEILERGETRIEBE ÖLEN *1 ACHSÖI *1 GELENKWELLE REINIGEN, SCHRAUBE WIEDER ANZIEHEN
*1. Verteilergetriebeöl und Achsöl müssen stets gewechselt werden, wenn sie mit Wasser vermischt wurden.
F030C03HP-GST
km x 1000 MonateNr. 1 2 3 4 5 678 9
10 11 12 13 14 151617
Siehe Anmerkung: (1) ALLE 24 MONATE ODER 45.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R"
15 12
I I I I I I I I I I I
R 3024
I
R II I III I I I I I I III 4536
I I II I II II I I I 75 60
I I I I I I I I I I II 105
84
I I I I I I I I I I I
R 120
96
I
R II I III I I I I I I III
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Benzinmotor Dieselmotor
Siehe Anmerkung (1)
Page 128 of 165

5-5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN (BENZINMOTOR)ZAHNRIEMEN BREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN HINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENK DES UNTEREN QUERLENKERS, OBERES KUGELARMGELENK ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTER VERTEILERGETRIEBE ÖLEN R R RR
II I I
R R R
F040A02HP-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
A, B, C, F, H C, E B, HD, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, I C, E, G, I
WARTUNGSPUNKTSPRUCHUNG
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER ALLE 48 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER
ALLE 15.000 KM ODER ALLE 12 MONATE ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KM ALLE 100.000 KM
Page 129 of 165

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
F060H01A-AST
o LuftfilterDer Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060D01A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauchschellen
und-verbindungsstücke auf Sicherheit unter- suchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder
Beschädigung müssen die Schläuche sofortausgewechselt werden. F060E01A-AST o Zahnriemen
Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS:
Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen
von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070C01A-AST
o MotorkühlmittelDas Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden.
Page 130 of 165

5-7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und -beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem,
z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entnehmen.
F070E01HP-GST o Automatikgetriebeöl und Filter
Der Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremse prüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DEXRON- II oder DEXRON- III
verwenden.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten Einbau,
Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbe-hälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT 3 oder DOT 4- Spezifikation verwenden. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und FaltenbälgeFaltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070M01B-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl-
ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers, Oberes kugelarmgelenk
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.