Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 61 of 165

1-53
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B510D01HP-GST AUSSENSPIEGELHEIZUNG
(Falls vorhanden)
Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. ZumEinschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktion der Außenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung den Schalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltet automa-tischnach 20 Minuten aus.
B380A01HP
VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen.Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen. 2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch
Drücken der entsprechenden Seite desSchalters einstellen.
B510D01E
Kühlerfrostschutzmittel) verwenden, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann. B510B01A-AST Elektrische Fernsteuerung
(Falls vorhanden)
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkel gewährleistet.Mit dem Schalter für den elektrisch verstellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels. Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel durch Betätigen des Wahlschalters nach rechtsoder links aktivieren.
B510B01HP
Page 62 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-54
B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL Um die Außenspiegel einzuklappen, müssen sie nach hinten geschoben werden.Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden. WARNUNG: Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen.
B510C01HP
B520A01A-AST ABBLEND-RÜCKSPIEGEL Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"-Posi- tion wird durch Ziehen der an der Unterkante des Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Position gesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt.B520A01HP
B520B02L-GST
Innenspiegel mit automatischer
Abblendfunktion (Falls vorhanden) Der elektrisch verstellbare lnnenrückspiegel blendet automatisch das helle Scheinwerferlicht eines hinter lhnen fahrenden Fahrzeugs ab. Mit dem Regler wird der Spiegel auf die gewünschte Position eingestellt.
B520B01HP
Page 63 of 165

1-55
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B450C01HP-GST Kofferraumleuchte
B540C01HP
Für die Kofferraumleuchte dient ein Schalter mit 3 Stellungen. Bei diesen drei Tasten handelt es sich um die folgenden:
o In der "MITTLEREN" Stellung leuchtet dieKofferraumleuchte beim Öffnen der Heckklappe auf und erlischt, wenn die Heckklappe geschlossen wird.
o In der Schaltposition "OFF" bleibt das Licht selbst beim Öffnen einer Tür ausgeschaltet.
o In der Schaltposition "ON" leuchtet die Lampe stetig.
B540A01O-AST HECKKLAPPE WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden.Wird die Heckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-1.
o Zum Öffnen der Heckklappe zunächst den Schlüssel nach rechts drehen, um die Verriegelung aufzuheben, dann die Klappe von Hand anheben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken
und dann nach unten drücken, bis sieeinrastet. Um zu überprüfen, ob die Heckklappe fest eingerastet ist, muß stets noch einmal versucht werden, sie nach oben zu ziehen.
B540A01HP
B530A01A-AST HANDBREMSE Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindetsich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, und daß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse den Hebelso weit wie möglich nach oben ziehen.
o Zum Lösen der Handbremse den Hebel nach oben ziehen und den Daumenknopf eindrücken. Dann den Bremshebel bei hineingedrücktem Knopf nach unten bewegen.
B530A01HP
Page 64 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-56
B450D01HP-GST Gepäcknetz Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrt werden. Das Gepäcknetz auf dem Boden und an derRückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daß Gegenstände hin- und herschleudern.
B540D01HP
B640A01S-AST GEPÄCKRAUMABDECKUNG (Falls vorhanden) B650A01S-AST SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DER LADUNG
1. Keine Gegenstände auf die Gepäck-
abdeckung legen. Die Gegenstände könnten bei einer plötzlichen Betätigung der Bremsen oder bei einem Unfall die Fahrzeuginsassen verletzen.
2. Keine unnötigen Gegenstände mitführen; dies führt zu höherem Kraftstoff-verbrauch.
3. Niemals Personen im Gepäckraum mitführen. Er ist nur für das Mitführen vonGepäck bestimmt.
B640A01HP
Um die Gepäckraumabdeckung zu verwenden, muss diese aus der Halterung gezogen und in die Verankerungen, wie im Bild dargesteilt, eingehängt werden. B630A01HP-GST
DACHGEPÄCKTRÄGER
(Falls vorhanden) Wenn Ihr Hyundai mit einem Dachgepäckträger ausgestattet ist, können Sie Gegenstände auf dem Dach Ihres Fahrzeugs transportieren. Zwei Querstreben (1) am Dachgepäckträgerkönnen zu bequemen Auflagen des Gepäcks oder anderer Lasten nach vorne und hinten bewegt werden.Zum Verschieben der Querstrebe in die gewünschte Stellung die zwei Schiebeverriegelungstasten (2) an beiden Seiten gleichzeitig eindrücken und festhalten.
4. Es muß darauf geachtet werden, daß das
Gewicht im Fahrzeug ausgeglichen verteilt,und soweit wie möglich nach vorne geladen wird.
B630A01HP
(2) (1)
Page 65 of 165

1-57
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die Kraftstofftankklappe kann vom Innern des Fahrzeugs geöffnet werden. Dazu den Tankklappenöffner nach oben ziehen, der sich rechts unter dem Seitenaufprallpolster an der Fahrerseite befindet. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
B560A01HP-GST FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A01HP
B550A01A-AST ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTEB550A01HP
Zusätzlich zu den niedrig montierten Bremsleuchten auf beiden Selten des Fahrzeugs ist eine erhöhte Bremsleuchte in der Mitte der Heckschelbe installiert. Sie leuchtet bei Batätigung der Bremse auf.
DACHGEPÄCKTRÄGER
34 kg
GLEICHMÄSSIG VERTEILT
Sobald die Schiebeverriegelungstasten losgelassen werden, arretiert die Querstrebe in der betreffenden Stellung. VORSICHT: o Die Querstreben müssen montiert werden,
bevor eine Last auf demDachgepäckträger transportiert wird.
o Bei Ausstattung des Fahrzeugs mit dem Schiebedach dürfen die Lasten auf demDachgepäckträger nicht so positioniert werden, daß das Öffnen des Schiebedachs dadurch beeinträchtigt werden könnte.
o Für das Beladen mit Frachtgütern oder Gepäck werden die folgenden Werteempfohlen.
o Ladegewichte über 34 kg auf der Dachreling könnten lhr Fahrzeugbeschädigen.
o Um ein Verlieren oder Beschädigen der Gegenstände während der Fahrt zu vermeiden, überprüfen Sie häufig, ob der Dachgepäckträger und die Ladung noch sicher befestigt sind.
o Immer mit angemessener Geschwindigkeit fahren.
o Wird der Dachgepäckträger zu schwer beladen, kann dies die Stabilität Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen.
Page 66 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-58
WARNUNG: Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor demTanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
B560A02HP
B570A02A-AST MOTORHAUBENENTRIEGELUNG
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen.
2. Den Sicherheitsarretierhebel nach oben drücken und die Motorhaube anheben.
3. Die Haube von Hand anheben. Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet.
B570A01HP
B570A02HP
WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Haube wirklich fest geschlossen ist. Wenn sie nicht sicher verriegelt ist, kann sie während der Fahrt aufspringen, dadurch die Sicht vollkommen nehmen, was zu einem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit ange-hobener
Motorhaube fahren, da dadurch die Sichtbehindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.
Page 67 of 165

1-59
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B611A01Y-AST
ARMSTÜTZE (Falls vorhanden)
B610A01L-GST
Signalhorn Auf das Lenkradpolster drücken, um das Signalhorn ertönen zu lassen. Die Armstütze befindet sich in der Mitte des Rücksitzes.
B610A01HP
B620A01S-AST WARNLEUCHTE AN DER VODEREN
TÜRKANTE (Falls vorhanden) Beim Öffnen der Vordertür leuchtet eine rote Leuchte auf. Diese Leuchte soll das Aus- und Einsteigen erleichtern und gleichzeitig vorbeifahrende Fahrzeuge warnen.
B620A01HP
Der Hyundai ist mit einer Sonnenblende ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer von vorn oder seitlich Schatten zu bieten. Zum Verringern der Blendwirkung oder zur Verhinderung direkter Sonneneinstrahlung die Sonnenblende nach unten klappen. Auf der Rückseite der Sonnenblende am Bei-fahrersitz befindet sich ein Kosmetikspiegel. HINWEIS: Der Aufkleber des zusätzlichenRückhaltesystems (SRS), der nützliche Informationen enthält, befindet sich auf der Rückseite beider Sonnenblenden. VORSICHT: Die Sonnenblende nicht so einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andere Gegenstände beeinträchtigt.
B580A01A-AST SONNENBLENDE
Kosmetikspiegel
B580A01HP
HHP232-1
Page 68 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-60
B600A01HP-GST LENKRAD-KIPPHEBEL Einstellung des Lenkrads: 1. Den Hebel zum Entriegeln zum Fahrer hinziehen und in dieser Stellung halten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder loslassen.
WARNUNG: Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden, und es besteht ein Unfallrisiko.
B600A01HP
B340G01HP-GST LEUCHTWEITENREGULIERUNGS Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und der Zuladung im Kofferraum anzupassen, den Leucht- weitenregler verstellen.Je höher die Zahl ist, desto kürzer ist die Leuchtweite. Das Abblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigt die korrekte Stellung des Leuchtweitenreglers in Abhängigkeit von bestimmten Beladungszuständen lhres Fahrzeuges. Für Beladungszustände, die von den unten aufgeführten abweichen, auf die nächsthöhere Schaltstellung (entsprechend der Liste) stellen.
B340G01HP Nur Fahrer Fahrer + Beifahrer Max. Passagieranzahl Max. Passagieranzahl +max. zulässige LastFahrer + max.
zulässige Last
0 01 23
Beladungszustand Schaltstellung
B660A01S-GST GESCHWINDIGKEITSREGLER (Falls vorhanden)
B660A01HP
Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. Auf diese Weise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freien Straßen erhöhen.
Page 69 of 165

1-61
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B660C01L-GST
Aufheben der Geschwindigkeit (Ausschalten des Tempomaten) Loslassen des Gaspedals kehrt das Fahrzeug automatisch zu der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
B660D01L-GST Wiederaufnahme der vorelngestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "[RESUME] (ACCEL)" wird automatisch die letzte Tempomat- Einstellung aktiviert und das Fahrzeug fährt wieder mit der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h).
B660E01L-GST
Tempomat-Einstellung auf eine höhere Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "[RESUME]
(ACCEL)".
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit. Solange die Taste gedrückt gehalten wird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.
B660D01HP
B660C01HP
Die Tempomateinstellung wird durch folgende Handlungen ausgeschaltet:
o Durch Drücken der Taste [CANCEL]
o Durch Treten des Bremspedals
o Durch Treten des Kupplungspedals (bei
Schaltgetriebe)
o Durch Stellen des Wählhebels auf [N] (Automatikgetriebe)
o Durch Verringern der Geschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter den voreingestellten Wert.
o Durch Verringern der Fahrgeschwindigkeit auf unter 40 km/h (ca.)
o Durch erneutes Drücken des Hauptschalters.
B660B01L-GST Einstellung des Tempomaten
B660B01HP
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h ausgerichtet.
1. Drücken Sie zunächst die Einschalttaste für
den Tempomaten.
2. Bringen Sie das Fahrzeug dann auf die
gewünschte Fahrgeschwindigkeit (über 40km/h)
3. Drücken Sie die Taste "SET" (COAST). Auf dem Armaturenbrett leuchtet daraufhin dasWort [CRUISE] auf, d.h. die Fahrgeschwindigkeit wurde auf den eingestellten Wert gesetzt.
4. Sie können dann den Fuß vom Gaspedal nehmen - das Fahrzeug fährt automatischmit der eingestellten Geschwindigkeit.
5. Um schneller zu fahren, treten Sie einfach das Gaspedal etwas weiter durch. Nach
Page 70 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-62 1. Gebläsestufenregler
Diese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschalten und die Gebläsestufe auszuwählen.
2. Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung vonFrischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
3. Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Wärmegrad eingestellt.
4. Luftstromregler Über diese Tasten wird der Luftstrom gelenkt.Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Instrumententafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, BI- LEVEL, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbole gekennzeichnet.
B670A01O-AST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH-
KNÖPFE (Falls vorhanden)
B670A01HP
2
3
1
4
Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
B660F01L-GST Tempomat-Einstellung auf eine niedrigere Geschwindigkeit
B660B01HP
1. Drücken Sie die Taste "SET (COAST)".Das Fahrzeug verringert die Geschwindigkeit.
2. Solange Sie die Taste gedrückt halten, fährt das Fahrzeug immer langsamer. NachErreichen der gewünschten langsameren Geschwindigkeit lassen Sie die Taste los.
HINWEIS:
o Bei Nichtverwendung des Geschwin- digkeitsreglers den Hauptschalterausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht
einsetzen, wenn es nicht ratsam ist, das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkom-men, auf glatten (nassen, eis- oderschneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindig- keitsreglersystems besonders auf dieFahrtbedingungen achten.