Hyundai Terracan 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 270

3IM NOTFALL
2
!
DER MOTOR SPRINGT NICHT AN
D010A01A-AST
WARNUNG:
Springt der Motor nicht an, zum Starten das Fahrzeug nicht schieben oder ziehen. Dadurch könnte es zu Kollisionen oderanderen Beschädigungen kommen. Darüber hinaus kann der Katalysator zu brennen anfangen,wenn das Fahrzeug zum Starten geschoben oder gezogen wird. D010B01A-AST Der Motor dreht sich nicht oder nur langsam
1. Verfügt das Fahrzeug über ein
Automatikgetriebe, sicherstellen, daß sich der Wählhebel in der Neutralstellung "N" oder in derParkstellung "P" befindet, und daß die Handbremse angezogen ist.
2. Die Batterieanschlüsse darauf über- prüfen, ob sie sauber sind und festsitzen.
3. Die Innenraumbeleuchtung einschalten. Verdunkelt sich dieLampe beim Betätigen des Anlassers oder geht sie aus, ist dieBatterie entladen. 4. Die Anlasseranschlüsse auf festen
Sitz überprüfen.
5. Zum Starten das Fahrzeug nicht schieben oder ziehen. Siehe dieAnweisungen zum"Überbrückungsstart" auf den folgenden Seiten.
HHP5020

Page 172 of 270

3
IM NOTFALL
3
!
D010C02A-GST Wenn der Motor normal durchkurbelt, aber nichtanspringt
1. Kraftstoffstand prüfen.
2. Alle Anschlüsse an der Zündspule
und Zündkerzen (bei Benzinmotor) bzw. alle Anschlüsse an der Glühkerze und dem Glühkerzenrelais (bei Dieselmotor)prüfen. Lose oder abgetrennte Anschlüsse wieder festziehen.
3. Kraftstoffleitung im Motorraum kontrollieren.
4. Wenn der Motor immer noch nicht
anspringt, eine Hyundai- Vertragswerkstatt aufsuchen oder einen anderen qualifizierten Werkstattservice aufsuchen. D010D01A-AST Motor geht während der Fahrt aus
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit
und fahren Sie weiter geradeaus. Verlassen Sie vorsichtig dieFahrbahn und halten Sie an einem sicheren Platz.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder
zu starten. Springt der Motor nicht an, lesen Sie Abschnitt "Motor springt nicht an". D020A02A-AST
WARNUNG:
Ein Überbrückungsstart kanngefährlich sein! Werden diese Anweisungen nicht genau befolgt,können schwere Verletzungen von Personen und Beschädigungen des Fahrzeugs die Folge sein! Bestehennoch Unklarheiten über den Überbrückungsstart, qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen. ÜBERBRÜCKUNGSSTART
HHP4001
Entladene Batterie
Starbatterie

Page 173 of 270

3IM NOTFALL
4
Fahrzeugbatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und hochkorrosiv.Beim Überbrückungsstart eine Schutzbrille tragen und darauf achten, daß keine Säure aufPersonen, Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
o Sollte versehentlich Säure auf die
Haut oder in die Augen gelangen, sofort verunreinigte Kleidungentfernen und den betroffenen Bereich mit klarem Wasser mindestens 15 Min. abspülen. Dannsofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Muß eine Person zu einer Notaufnahme transportiert werden, während derFahrt auf die betroffene Stelle weiterhin mit einem Schwamm oder einem Tuch Wasser auftragen.
o Das während eines Überbrückungsstarts von derBatterie abgegebene Gas isthochexplosiv. Im Gefahrenbereich nicht rauchen und Funkenbildung und offene Flammen vermeiden. o Die für den Überbrückungsstart
verwendete Batterie muß eine
Spannung von 12 V aufweisen. Läßt sich nicht bestimmen, ob es sich um eine 12V-Batterie handelt, mit dieserBatterie keinen Überbrückungsstart versuchen.
o Für den Überbrückungsstart eines Fahrzeugs mit einer entladenenBatterie muß genau entsprechend der folgenden Schritte vorgegangenwerden.
1. Befindet sich die Startbatterie in einem anderen Fahrzeug, sicherstellen, daß sich die zwei Fahrzeuge nicht berühren.
2. Alle unnötigen Leuchten und das Zubehör beider Fahrzeugeausschalten.
3. Die Klemmen des Starterkabels genau entsprechend der auf derVorseite aufgeführten Reihenfolgeanschließen, d.h. zuerst eine Klemme des Starterkabels an den "Plus-"Pol (+) oder das "Plus"-Kabel(+) der entladenen Batterie anschließen. Dann das andere Ende desselben Kabels an die "Plus"-Klemme derStartbatterie anschließen. Danach die eine Klemme des zweiten Kabels an den "Minus"-Pol der Startbatterieanschließen. Zum Schluß das andere Ende dieses Kabels an ein starres Metallteil desMotors in einem gewissen Abstand zur Batterie anschließen. Das Kabel nicht an ein umlaufendes Teilanschließen.
4. Den Motor des Fahrzeugs mit der
Startbatterie anlassen und einigeMinuten lang laufen lassen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß sich die Startbatterie auflädt.Während des Überbrückungs-starts den Motor in diesem Fahrzeug mit einer Drehzahl von ca. 2000 min-1laufen lassen.
5. Den Motor des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie normalanlassen. Nach dem Anspringen des Motors die Starterkabel angeschlossen lassen und denMotor bei schnellem Leerlauf oder bei einer Drehzahl von ca. 2000 min-1 einige Minuten lang laufenlassen.

Page 174 of 270

3
IM NOTFALL
5
!
ÜBERHITZUNG DES MOTORS
6. Entfernen Sie die Überbrückungskabel vorsichtig in umgekehrter Reihenfolge des Anschließens.
Ist die Ursache für eine entladeneBatterie nicht bekannt (z.B. weil die Lampen eingeschaltet blieben usw.),muß das Ladesystem vom Hyundai- Händler überprüft werden. D030A02TB-AST Wird von der Temperaturanzeige eine Überhitzung angezeigt, ist ein Leistungsschwund zu spüren oder ein lautes Klingel- oder Klopfgeräusch zuhören, so ist der Motor wahrscheinlich zu heiß. In diesem Fall, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug von der Fahrbahn
lenken und so schnell, wie dies sicher erscheint, anhalten.
2. Den Wähl-/Schalthebel in die
Parkstellung "P" (Automatik-getriebe) oder in die Leer- laufstellung (Schaltgetriebe) schalten und die Handbremseabstellen. Die Klimaanlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus dem MotorraumDampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solangenoch Kühlmittel ausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motorlaufen lassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen. 4. Überprüfen, ob der
Wasserpumpenkeil riemen fehlt. Ister vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und den Fahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War dieKlimaanlage eingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mitHänden und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisiko auszuschalten.

Page 175 of 270

3IM NOTFALL
6
!
!
!
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruc- kleitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt. WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht denKühlerdeckel abschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperatur abgekühlt hat. Ist Kühlmittel ausgelaufen, Kühlmittelvorsichtig bis zur mittleren Markierung im Behälter (Seite 6-11) auffüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzenkommen, einen Hyundai-Händler um Hilfe bitten. D040A01HP-GST Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren desErsatzreifens überprüfen und auf den erforderlichen wert einstellen. Der Reifendruck muß während derLagerung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Reifenluftdruck..........................2 bar
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
gerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisendarauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich von einemHyundai-Händler überprüft werden. ERSATZREIFEN

Page 176 of 270

3
IM NOTFALL
7
HHP4015
D040B03HP-GST Handhabung des Ersatzreifens
1. Der Zugang zur Reserveradstange
(Wagenhebergriff) wird durch Hochklappen des Sitzpolsters ermöglicht. Zum Hochklappen desSitzpolsters siehe Seite 1-26. 2. Die Reserveradstange in die
Bohrung am oberenHeckstoßfängerpolster einsetzen.
3. Den Radmutternschlüssel an der
Reserveradstange ansetzen.
4. Den Radmutternschlüssel in Gegenuhrzeigerrichtung drehen;das Reserverad kommt dannherunter. 5. Entfernen Sie die Hubplatte von der
Mitte des Ersatzreifen, wenn derErsatzreifen ganz abgesenkt ist.
Der Einbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge des Ausbaus.
HHP4025HHP4026

Page 177 of 270

3IM NOTFALL
8BEI EINER REIFENPANNE
!
VORSICHT:
Beim Montieren den Radmutternschlüssel imUhrzeigersinn so lange drehen, bis ein oder zwei Knackgeräusche zu hören sind (Anzugsmoment: 3,87kg·m). Sicherstellen, daß der Ersatzreifen an der richtigen Stelle gesichertwird. D050A01A-AST Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten. 3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigenmuß auf der dem Verkehr entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgendenSeiten wechseln.

Page 178 of 270

3
IM NOTFALL
9
!
AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
D060A01HP
HHP4015
D060A02HP-AST Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zumAuswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifenssicherstellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen: D060B01HP-AST 1. Erhalten von Reserverad und
Werkzeug
Der Zugang zur Reserveradstange (Wagenhebergriff) wird durch Hochklappen des Sitzpolsters ermöglicht. Zum Hochklappen desSitzpolsters siehe Seite 1-26.
WARNING:
Ihr Fahrzeug ist mit Reifenausgestattet, die für eine sichere Fahrt und gute Fahreigenschaften ausgelegt sind. Nur Original-Reifenund -felgen der richtigen Größe verwenden. Sicherheit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugkönnen dadurch beeinträchtigt werden, was zu Problemen beim Handling oder zum Überschlagenund damit zu schweren Verletzungen führen kann. Beim Reifenwechsel darauf achten, daßGröße, Typ, Profil, Marke und Belastungskategorie bei allen vier Reifen und Felgen gleich ist. WennSie trotz allem eine nicht von Hyundai für das Fahren im Gelände empfohlene Reifen/Felgen-Kombination verwenden, sollten diese Reifen nicht auf der Autobahn verwendet werden.

Page 179 of 270

3IM NOTFALL
10
Platter Reifen
HHP4022
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern. D065C02HP-GST
3. Entfernen der
Reserveradkappe
Die Radkappe wie in der Abbildung gezeigt mit der Stange abhebeln.
o Radkappe aus Legierung
Das Reserverad entfernen und den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen. HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter dem Wagen.
HHP4011
HHP4027

Page 180 of 270

3
IM NOTFALL
11
D060D01A-AST
4. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabeidarauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden.
HHP4028 Dann den Schrauben-schlüssel am Ende des Handgriffs festhalten undmit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen.Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
D060E01A-AST
5. Ansetzen des Wagenhebers
Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrundstehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden.
Vorder HHP4023
HHP4024
Hinten

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 270 next >