JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 420

FESTSTELLBREMSE
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Feststellbremse angezogen
ist, und stellen Sie den Schalthebel in die
Stellung PARK.
Die fußbetätigte Feststellbremse befindet
sich unterhalb der unteren linken Ecke der
Instrumententafel. Um die Feststellbremse
anzuziehen, drücken Sie das Pedal der Fest-
stellbremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das Bremspedal
der Feststellbremse ein zweites Mal und las-
sen Sie Ihren Fuß hochkommen, wenn Sie
fühlen, dass die Bremse sich löst.
Wenn die Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung angezogen wird, leuchtet die
Bremswarnleuchte im Kombiinstrument auf.HINWEIS:
• Wenn die Feststellbremse bei eingelegtem
Gang angezogen wird, blinkt die Brems-
warnleuchte. Wenn eine Fahrgeschwindig-
keit registriert wird, wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal alarmiert. Lösen
Sie die Feststellbremse vollständig, bevor
Sie versuchen, das Fahrzeug zu bewegen.
• Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle
die Vorderräder zum Bordstein ein. Schlagen
Sie beim Parken an einem Anstieg die Vorder-
räder zur Straße ein. Ziehen Sie die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Schalthebel in die
Stellung PARK bewegen. Andernfalls wird
das Bewegen des Schalthebels in die Stel-
lung PARK möglicherweise durch die Last auf
dem Getriebesperrmechanismus erschwert.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die
Feststellbremse betätigen.
Feststellbremse
169

Page 172 of 420

WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass sich das elekt-
WARNUNG!
ronische Zündschloss in der Stellung
OFF (Aus) befindet, nehmen Sie das
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an,
da es sonst wegrollen und Beschädigun-
gen oder Verletzungen verursachen
kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass
WARNUNG!
das Getriebe in Stellung PARK geschal-
tet ist. Andernfalls kann das Fahrzeug
wegrollen und Schäden oder Verletzun-
gen verursachen.
ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei gelöster
Feststellbremse eingeschaltet bleibt, zeigt
dies eine Störung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen Vertrags-
händler instand setzen lassen.
AUTOMATIKGETRIEBE
WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
START UND BETRIEB
170

Page 173 of 420

WARNUNG!
• Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn
es sich nicht in der Stellung PARK be-
findet. Überprüfen Sie bei losgelasse-
nem Bremspedal, ob es möglich ist, den
Gangwahlhebel aus der Stellung PARK
zu bewegen. Stellen Sie sicher, dass
sich das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, bevor Sie das Fahrzeug verlas-
sen.
• Das Getriebe schaltet unter Umständen
nicht in die Stellung PARK, während
sich das Fahrzeug bewegt. Halten Sie
das Fahrzeug immer vollständig an, be-
vor Sie in die Stellung PARK schalten,
und stellen Sie sicher, dass die Gang-
stellungsanzeige PARK (P) anzeigt und
nicht blinkt. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug vollständig steht und die Stel-
lung PARK richtig angezeigt wird, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen.
• Es ist gefährlich, bei einer Motordreh-
zahl, die über der Leerlaufdrehzahl liegt,
aus den Stellungen PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) zu schalten. Wenn da-
WARNUNG!
bei das Bremspedal nicht kräftig betä-
tigt wird, kann das Fahrzeug möglicher-
weise plötzlich vorwärts oder rückwärts
beschleunigen. Dabei können Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
und eine Person anfahren oder gegen
ein Hindernis prallen. Schalten Sie nur
dann in eine Fahrstufe, wenn der Motor
mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft und
das Bremspedal kräftig betätigt ist.
• Eine unbeabsichtigte Bewegung des
Fahrzeugs kann die Insassen und Pas-
santen verletzen. Wie bei allen Fahrzeu-
gen, sollten Sie auch dieses Fahrzeug
niemals verlassen, solange der Motor
noch läuft. Ziehen Sie vor dem Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug immer die Fest-
stellbremse an, schalten Sie das Ge-
triebe in PARK, und stellen Sie die
Zündung auf OFF (Aus). Sobald die Zün-
dung in der Stellung OFF (Aus) steht, ist
das Getriebe in die Stellung PARK arre-
tiert, und das Fahrzeug ist gegen Weg-
rollen gesichert.
WARNUNG!
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass die Zündung
auf OFF (Aus) steht, nehmen Sie das
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder für Kinder zugänglich)
liegen, und belassen Sie die Zündung
nicht im Modus ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die elektrischen Fensterheber
oder andere elektrische Systeme betäti-
gen oder das Fahrzeug in Gang setzen.
171

Page 174 of 420

ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus die-
sen Stellungen heraus, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang schalten, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus Stellung
PARK muss das Bremspedal betätigt gehal-
ten werden.
Zündsperre für Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündsperre für
die Parkstellung ausgestattet, die es erfor-
dert, dass das Getriebe in die Stellung PARK
(Parken) gebracht wird, bevor der Zündung in
die Stellung OFF (Aus) gedreht werden kann.
So wird vermieden, dass der Fahrer verse-
hentlich das Fahrzeug verlässt, ohne das Ge-
triebe in die Stellung PARK zu stellen. Dieses
System sperrt das Getriebe in Stellung PARK,
wenn sich die Zündung im Modus OFF (Aus)
befindet.
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausgestattet,
die den Gangschalter in Stellung PARK ge-
sperrt hält, wenn die Bremsen nicht betätigt
sind. Um das Getriebe aus der Stellung PARK
zu schalten, muss der Motor laufen, und das
Bremspedal muss gedrückt werden. Das
Bremspedal muss außerdem gedrückt wer-
den, wenn aus NEUTRAL (Leerlauf) in DRIVE
(Fahrt) oder REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet wird, wenn das Fahrzeug steht oder
bei geringen Geschwindigkeiten bewegt wird.
Kraftstoffsparender Modus (ECO)
Mithilfe des kraftstoffsparenden Modus
(ECO) kann der Gesamtkraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs während normaler Fahrbedin-
gungen verbessert werden. Drücken Sie den
„ECO“-Schalter in der Mittelkonsole der In-
strumententafel, um den ECO-Modus zu ak-
tivieren oder zu deaktivieren. Eine Leuchte
auf dem Schalter zeigt an, wenn der ECO-
Modus deaktiviert (für normale Modelle) oder
aktiviert (für SRT-Modelle) ist.
ECO-Schalter
START UND BETRIEB
172

Page 175 of 420

Wenn der kraftstoffsparende Modus (ECO)
aktiviert ist, ändern die Fahrzeugsteuersys-
teme das Folgende:
• Das Getriebe schaltet früher hoch und
später herunter.
• Die Gesamtfahrleistung ist konservativer.
• Fahrzeuge mit Quadra-Lift-Luftfederung
fahren über einen größeren Geschwindig-
keitsbereich im „Aero“-Modus. Weitere
Informationen finden Sie in „Quadra-
Lift“.
• Bei SRT-Modellen schaltet das Getriebe
(aus dem Stillstand) in den zweiten Gang,
und die Wandlerüberbrückungskupplung
kann sich bei niedrigeren Motordrehzah-
len zuschalten und länger eingeschaltet
bleiben.
• Einige ECO-Modusfunktionen können vo-
rübergehend auf der Basis von Temperatur
und anderen Faktoren unterdrückt
werden.Aktive Geräuschreduzierung – je nach Aus-
stattung
Ihr Fahrzeug ist mit einem aktiven Geräusch-
reduzierungssystem ausgestattet. Dieses
System verwendet vier Mikrofone, die in der
Dachverkleidung eingebettet sind, um uner-
wünschte Auspuffgeräusche zu erkennen, die
manchmal bei Betrieb mit ECO-Modus auf-
treten. Ein eingebauter Frequenzgenerator
erzeugt über das Audiosystem entgegenwir-
kende Schallwellen, damit es im Fahrzeug
ruhig ist.
Achtgang-Automatikgetriebe
Das Fahrzeug ist mit einem kraftstoffsparen-
den Acht-Gang-Getriebe ausgestattet. Der
Schalthebel befindet sich in der Mittelkon-
sole.
Der Gangwahlhebel hat die Schaltstellungen
PARK, REVERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt) und MA-
NUAL (AutoStick-Schaltung). Manuelles
Schalten kann über die AutoStick-
Schaltfunktion erfolgen (weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „AutoStick“ in
diesem Abschnitt). Schalten mit dem Gang-
Gangschalthebel
1 – Taste „Lock“ (Verriegeln)
2 – Gangschalthebel
173

Page 176 of 420

wahlhebel nach vorn (-) oder hinten (+) in der
Stellung MANUAL (AutoStick-Schaltung)
(neben der Stellung DRIVE (Fahrt)) oder Tip-
pen auf die Schaltwippen (+/-) legt den Gang
manuell ein. Der aktuelle Gang wird dann im
Kombiinstrument angezeigt.
HINWEIS:
Wenn der Schalthebel nicht in die Stellung
PARK, REVERSE (Rückwärtsgang) oder
NEUTRAL (Leerlauf) geschaltet werden kann
(nach vorn gedrückt), steht er wahrscheinlich
in der Stellung AutoStick (+/-) (neben der
Stellung DRIVE (Fahrt)). Im AutoStick-
Modus wird der Gang (1, 2, 3, usw.) auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Stellen Sie den
Schalthebel nach rechts (in die Stellung
DRIVE (Fahrt)), um in PARK, REVERSE
(Rückwärtsgang) und NEUTRAL (Leerlauf)
schalten zu können.
AutoStick
AutoStick ist eine interaktive Getriebefunk-
tion, die für eine manuelle Schaltfunktion
des Getriebes sorgt, damit der Fahrer mehr
Kontrolle über das Fahrzeug hat. AutoStick
gestattet dem Fahrer, die Motorbremswir-
kung zu maximieren, unerwünschte Hoch-schaltvorgänge und Zurückschaltvorgänge zu
eliminieren und die Fahrzeugleistung insge-
samt zu verbessern. Dieses System ermög-
licht außerdem mehr Kontrolle beim Überho-
len, im Stadtverkehr, bei kalten, rutschigen
Straßenverhältnissen, bei Fahrten im Ge-
birge, bei Anhängerbetrieb und in vielen an-
deren Situationen.
Bedienung
Bewegen Sie zum Aktivieren der Betriebsart
AutoStick den Gangwahlhebel in die Stellung
MANUAL (Manuell) (M) (neben der Stellung
DRIVE (Fahrt)) oder tippen Sie auf eine der
Schaltwippen am Lenkrad. Bei Tippen auf
die Schaltwippe (-), um die Betriebsart
AutoStick einzuschalten, schaltet das Ge-
triebe in den niedrigeren Gang zurück, wäh-
rend Tippen auf (+), um die BetriebsartAutoStick einzuschalten, den aktuellen Gang
beibehält. Der aktuelle Gang wird im Kombi-
instrument angezeigt. In der Betriebsart
AutoStick können Sie mit dem Gangwahlhe-
bel (in der Stellung MANUAL (Manuell)) oder
den Schaltwippen das Getriebe manuell
schalten. Bei Tippen des Gangwahlhebel
nach vorn (-), während er sich in der Stellung
MANUAL (Manuell) (M) befindet, oder bei
Tippen auf die Schaltwippe (-) am Lenkrad,
schaltet das Getriebe in den niedrigeren
Gang zurück. Tippen des Wahlhebels nach
hinten (+) (oder Tippen der Schaltwippe (+))
befiehlt ein Hochschalten.
HINWEIS:
Die Schaltwippen können über die persönli-
chen Einstellungen in Uconnect oder bei
SRT-Modellen in den Fahrmodi deaktiviert
oder aktiviert werden (wie gewünscht).
Im AutoStick-Modus schaltet das Getriebe
hoch oder zurück, wenn (+/-) manuell vom
Fahrer ausgewählt wird (mit dem Ganghebel
oder den Schaltwippen), es sei denn, der
Motor könnte absterben oder überhöhte
Drehzahlen wären die Folge. Es bleibt der
Schaltwippen
START UND BETRIEB
174

Page 177 of 420

aktuelle Gang eingelegt, bis ein weiteres
Hoch- oder Zurückschalten erforderlich ist.
Ausnahmen werden nachfolgend beschrie-
ben.
• Das Getriebe schaltet automatisch zurück,
wenn das Fahrzeug verlangsamt (um ein
Absterben des Motors zu verhindern), und
es wird der aktuelle Gang angezeigt.
• Das Getriebe schaltet automatisch zurück
in den ersten Gang, wenn das Fahrzeug
anhält. Nach dem Anhalten sollte der Fah-
rer beim Beschleunigen manuell hoch-
schalten (+).
• Sie können aus dem Stillstand im ersten
oder zweiten Gang anfahren (oder im drit-
ten Gang, in Fahrstufe 4LO, im Schnee-
modus oder im Sand-Modus). Wenn Sie
(im Stillstand) auf (+) tippen, ist ein An-
fahren im zweiten Gang möglich. Bei
Schnee oder Eis auf der Fahrbahn kann
Anfahren im zweiten oder dritten Gang
hilfreich sein.• Wenn der Motor durch ein angefordertes
Hochschalten überdrehen würde, erfolgt
dieser Schaltvorgang nicht.
• Das System ignoriert Hochschaltversuche
bei zu geringer Fahrgeschwindigkeit.
• Bei Halten der (-) Schaltwippe oder Halten
des Ganghebels in der Stellung (-) wird
das Getriebe progressiv in den bei aktuel-
ler Geschwindigkeit in den niedrigst mög-
lichen Gang zurückgeschaltet.
• Bei aktiviertem AutoStick sind die Schalt-
vorgänge des Getriebes deutlicher spür-
bar.
• Das System kehrt zum automatischen
Schaltmodus zurück, wenn ein Fehler oder
ein Überhitzungszustand erkannt wird.HINWEIS:
Bei aktiviertem Selec-Speed oder aktivierter
Bergabfahrhilfe ist AutoStick nicht aktiv.
Zum Ausschalten des AutoStick bringen Sie
den Ganghebel wieder in die Stellung DRIVE
(Fahrt), oder halten Sie die Schaltwippe (+)
(wenn sich der Schalthebel bereits in der
Stellung DRIVE (Fahrt) befindet), bis erneut
„D“ auf dem Kombiinstrument angezeigt
wird. Sie können jederzeit in den oder aus
dem AutoStick-Modus schalten, ohne dabei
den Fuß vom Gaspedal nehmen zu müssen.
WARNUNG!
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht
herunter, um mit dem Motor zu bremsen.
Dabei könnten die Antriebsräder ihren
Griff verlieren, was zu einem Ausbrechen
des Fahrzeugs und damit zu einem Unfall
oder Verletzungen führen kann.
175

Page 178 of 420

SPORTMODUS – JE NACH
AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sportmodus-
Funktion ausgestattet. Dieser Modus ist eine
Konfigurierung für typischerweise enthusias-
tisches Fahren. Motor, Getriebe und Lenksys-
tem sind alle auf ihre SPORT-Einstellungen
gesetzt. Der Sportmodus wird für ein besse-
res Fahrerlebnis verbessertes Ansprechver-
halten und veränderte Schaltvorgänge sowiedas größtmögliche Lenkgefühlt ermöglichen.
Dieser Modus kann durch Drücken der Taste
SPORT auf der Instrumententafel-
Schaltergruppe aktiviert und deaktiviert wer-
den.
ALLRADBETRIEB
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung
Quadra-Trac I ist ein Eingang-
Verteilergetriebe (nur Bereich HI), das be-
quemen, permanenten Allradantrieb bietet.
Es ist kein Eingreifen des Fahrers erforder-
lich. Die Bremsen-Antriebsschlupfregelung
(BTC) kombiniert normales ABS und
Antriebsschlupfregelung und sorgt an jedem
durchdrehenden Rad für Widerstand für zu-
sätzliche Anzugsmomentübertragung an Rä-
der mit Traktion.HINWEIS:
Das Quadra-Trac I-System eignet sich nicht
für Bedingungen, unter denen zuschaltbarer
Allradantrieb im NIEDRIGEN Bereich emp-
fohlen wird. Weitere Informationen finden
Sie unter „Hinweise für das Fahren im Ge-
lände“ im Kapitel „Anlassen und Bedienen
des Fahrzeugs“.
Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung
Das Quadra-Trac-II-Verteilergetriebe arbeitet
bei normaler Fahrt mit zuschaltbarem Allrad-
antrieb vollautomatisch. Das Quadra-Trac-II-
Verteilergetriebe bietet drei Betriebsartstel-
lungen:
• 4WD HI (Allradantrieb, obere Gang-
gruppe)
• NEUTRAL (Leerlauf)
• 4WD LOW (Allradantrieb,
Geländeuntersetzung)
Dieses Verteilergetriebe arbeitet in der obe-
ren Ganggruppe des Allradantriebs vollauto-
matisch.
Sportmodus-Taste
START UND BETRIEB
176

Page 179 of 420

Wenn zusätzliche Traktion erforderlich ist,
kann die Stellung 4WD LOW (Allradantrieb,
untere Ganggruppe) verwendet werden, um
die vordere und hintere Antriebswelle mitei-
nander zu verriegeln, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder mit derselben Drehzahl dre-
hen. Die Stellung 4WD LOW ist nur für losen
und rutschigen Straßenbelag vorgesehen.
Das Fahren in der Stellung 4WD LOW auf
Straßen mit trockenem und hartem Belag
kann erhöhten Reifenverschleiß und Schä-
den an Antriebsstrangbauteilen verursachen.
Beim Betrieb Ihres Fahrzeugs im Modus 4WD
LOW beträgt die Motordrehzahl bei einer be-
stimmten Fahrgeschwindigkeit ca. das Drei-
fache der Motordrehzahl in der Stellung 4WD
HI. Achten Sie darauf, dass Sie den Motor
nicht überdrehen und nicht schneller als
40 km/h (25 mph) fahren.
Eine Voraussetzung für den korrekten Betrieb
von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist die Ver-
wendung von Reifen der gleichen Größe, des
gleichen Typs und Umfangs auf jedem Rad.
Alle Unterschiede beeinträchtigen das Schal-
ten und verursachen Schäden am Verteilerge-
triebe.Weil der Allradantrieb eine verbesserte Trak-
tion bietet, gibt es eine Tendenz, die Grenzen
für das sichere Durchfahren von Kurven und
für sichere Bremswege zu überschreiten.
Fahren Sie nicht schneller, als es die Stra-
ßenverhältnisse erlauben.
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt die Bewegung des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Getriebe
in der Stellung PARK befindet. Die Fest-
stellbremse muss immer angezogen wer-
den, wenn sich der Fahrer nicht im Fahr-
zeug befindet.
Schaltstellungen
Weitere Informationen über die jeweilige Ver-
wendung der Betriebsarten des zuschaltba-
ren Allradantriebsystems finden Sie im Fol-
genden:
Allradantrieb-AUTO
Dieser Bereich wird auf Untergrund wie zum
Beispiel Eis, Schnee, Schotter, Sand und
trockenem hartem Pflaster verwendet.
HINWEIS:
Weitere Informationen über die Stellungen
und deren vorgesehene Verwendung finden
Sie unter „Selec-Terrain — If Equipped“
(Selec-Terrain – je nach Ausstattung) in die-
sem Kapitel.
NEUTRAL (Leerlauf)
In dieser Stufe wird die Antriebswelle vom
Antriebsstrang getrennt. Diese Stellung dient
zum Abschleppen durch ein anderes Fahr-
zeug, wenn keine Steigungen auftreten. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Schleppen im Freizeitbereich“ in „Anlassen
und Bedienen des Fahrzeugs“.
177

Page 180 of 420

WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahrzeug
unbeaufsichtigt lassen und das Verteilerge-
triebe auf NEUTRAL (Leerlauf) stellen,
ohne zuvor die Feststellbremse vollständig
angezogen zu haben. Die Verteilergetriebe-
stellung NEUTRAL (Leerlauf) entkuppelt
sowohl die vordere als auch die hintere
Antriebswelle vom Antriebsstrang und er-
laubt die Bewegung des Fahrzeugs, selbst
wenn sich das Getriebe in der Stellung
PARK befindet. Die Feststellbremse muss
immer angezogen werden, wenn sich der
Fahrer nicht im Fahrzeug befindet.
4WD LOW (Allradantrieb, Geländeunterset-
zung)
Dieser Bereich ist für den Allradantrieb bei
niedrigen Geschwindigkeiten vorgesehen. Er
bietet ein größeres Untersetzungsverhältnis
und somit ein höheres Drehmoment an den
Rädern vorn und hinten sowie maximale Zug-
kraft nur bei losem und rutschigem Straßen-
belag. Fahren Sie nicht schneller als 40 km/h
(25 mph).HINWEIS:
Weitere Informationen über die Stellungen
und deren vorgesehene Verwendung finden
Sie unter „Selec-Terrain – je nach Ausstat-
tung“.
Schaltvorgänge
Umschaltung von 4WD HI auf 4WD LOW
(Allradantrieb, obere Ganggruppe auf All-
radantrieb, untere Ganggruppe)
Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten zwischen
0 und 5 km/h (0 und 3 mph), Zündschalter in
der Stellung ON (Ein) oder laufendem Motor
schalten Sie das Getriebe in NEUTRAL und
drücken Sie die Taste „4WD LOW“ (Allradan-
trieb, untere Ganggruppe) am Verteilergetrie-
beschalter einmal. Die Kontrollleuchte „4WD
LOW“ im Kombiinstrument beginnt zu blin-
ken und leuchtet kontinuierlich, sobald der
Schaltvorgang abgeschlossen ist.HINWEIS:
Wenn Schaltzustände bzw. Verriegelungen
nicht erfüllt sind oder ein Verteilergetriebe-
Motortemperaturschutzzustand existiert,
blinkt auf dem Kombiinstrument-Display die
Meldung „For 4x4 Low Slow Below 3 mph
(5 km/h) Put Trans in N Press 4 Low“ (Für
Allradantrieb mit unterer Ganggruppe unter
3 mph (5 km/h) Getriebe auf „N“ stellen,
„4 Low“ drücken). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
Display“ in „Instrumententafel“.VerteilergetriebeschalterSTART UND BETRIEB
178

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 420 next >