JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2017, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2017Pages: 420, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 161 of 420

WARNUNG!
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der Kli-
maregelung auf hohe Drehzahl. Schal-
ten Sie NICHT auf Umluftbetrieb.
• Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Schalten Sie
das Gebläse auf die höchste Stufe.
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist,
sind die gesamte Auspuffanlage und die an-
grenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene,
beschädigte, undichte oder falsch montierte
Teile zu überprüfen. Durch offene Schweiß-
nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum eindringen.Darüber hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahr-
zeug zum Ölwechsel oder Schmierdienst an-
gehoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte
Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach ei-
nem Unfall auszutauschen. Sollten die hin-
teren Sicherheitsgurte bei einem Unfall be-
schädigt worden sein (verbogener Aufroller,
gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Sicherheitsgurt oder Aufroller
nicht sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchteleuchtet beim
ersten Einschalten der Zündung (ON/RUN
[Ein/Start]) vier bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf mit ein-
zelnem akustischem Warnsignal, wenn eine
Störung mit der Airbag-Warnleuchte erkannt
wurde, sie leuchtet, bis der Fehler behoben
wurde. Wenn die Leuchte sporadisch oder
permanent während der Fahrt aufleuchtet,
lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Vertragshändler warten. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Sicherheit“.
Entfroster
Zur Funktionsprüfung die Luftverteilung De-
froster wählen und das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Daraufhin muss ein
kräftiger, gegen die Frontscheibe gerichteter
159
Page 162 of 420

Luftstrom spürbar sein. Wenn der Defroster
nicht funktioniert, lassen Sie ihn in Ihrer
Vertragswerkstatt instand setzen.
Sicherheitsinformation zur Fußmatte
Fußmatten müssen so zugeschnitten sein,
dass sie in den Fußraum Ihres Fahrzeuges
passen. Verwenden Sie nur eine Fußmatte,
die die Bedienung des Gas-, Brems- bzw. des
Kupplungspedals nicht beeinträchtigt. Ver-
wenden Sie nur eine Fußmatte, die sicher mit
Fußmatten-Befestigungselementen so befes-
tigt ist, dass sie nicht verrutschen oder die
Bedienung des Gas-, Brems- bzw. des Kupp-
lungspedals sowie den sicheren Betrieb des
Fahrzeug in einer anderen Weise beeinträch-
tigen kann.
WARNUNG!
Unsachgemäß befestigte, beschädigte,
gefaltete oder übereinander gelegte Fuß-
matten oder beschädigte Fußmatten-
Befestigungselemente können dazu füh-
ren, dass die Fußmatte die Bedienung von
Gas-, Brems-, bzw. Kupplungspedal be-
einträchtigt und einen Verlust der Kon-
WARNUNG!
trolle über das Fahrzeug verursacht. Zur
Vermeidung von SCHWEREN oder TÖDLI-
CHEN Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• Befestigen
Sie die Fußmatte STETS
sicher mit den entsprechenden
Fußmatten-Befestigungselementen. In-
stallieren Sie die Fußmatte NICHT ver-
kehrt herum, und drehen Sie die Fuß-
matte NICHT um. Ziehen Sie
regelmäßig leicht an der Fußmatte zur
Bestätigung, dass sie korrekt mit den
Befestigungselementen befestigt ist.
• ENTFERNEN SIE STETS DIE VORHAN-
DENE FUSSMATTE AUS DEM
FAHRZEUG
, bevor Sie eine andere
Fußmatte installieren. Installieren bzw.
legen Sie NIEMALS eine zusätzliche
Fußmatte über eine vorhandene Fuß-
matte.
• Installieren Sie NUR Fußmatten, die für
Ihr Fahrzeug bestimmt sind. Installieren
Sie NIEMALS eine Fußmatte, die nicht
ordnungsgemäß in Ihrem Fahrzeug be-
festigt oder gesichert werden kann.
WARNUNG!
Wenn eine Fußmatte ausgetauscht wer-
den muss, verwenden Sie nur eine von
der FCA für die entsprechende Marke,
das Modell und das Jahr Ihres Fahrzeugs
zugelassene Fußmatte.
• Verwenden Sie fahrerseitige Fußmatten
NUR im Bodenbereich auf der Fahrer-
seite. Um auf Beeinträchtigungen zu
prüfen, parken Sie das Fahrzeug korrekt
mit abgestelltem Motor, treten Sie das
Gaspedal, das Bremspedal und das
Kupplungspedal (falls vorhanden) ganz
durch, und stellen Sie fest, ob Beein-
trächtigungen vorliegen. Wenn die Fuß-
matte die Bedienung eines beliebigen
Pedals beeinträchtigt oder nicht sicher
auf dem Boden liegt, entfernen Sie die
Fußmatte aus dem Fahrzeug, und legen
Sie die Fußmatte in den Kofferraum.
• Verwenden Sie beifahrerseitige Fußmat-
ten NUR im Bodenbereich auf der Bei-
fahrerseite.
• Stellen Sie IMMER sicher, dass während
der Fahrt keine Gegenstände in den Bo-
denbereich auf der Fahrerseite fallen
SICHERHEIT
160
Page 163 of 420

WARNUNG!
oder rutschen können. Gegenstände
können sich unter dem Gas-, Brems-
oder Kupplungspedal verklemmen und
so zu einem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
• Legen Sie NIEMALS Gegenstände unter
die Fußmatte (z. B. Handtücher, Schlüs-
sel usw.). Solche Objekte können die
Position der Fußmatte ändern und Be-
einträchtigungen des Gas-, Brems- oder
Kupplungspedals verursachen.
• Wenn der Fahrzeugteppich entfernt
wurde und wieder eingelegt wird, befes-
tigen Sie den Teppich stets korrekt auf
dem Boden, und prüfen Sie, ob die
Fußmatten-Befestigungselementen si-
cher am Fahrzeugteppich befestigt sind.
Treten Sie alle Pedale vollständig durch,
um auf Beeinträchtigungen des Gas-,
Brems- oder Kupplungspedals zu prü-
fen, und setzen Sie die Fußmatten er-
neut ein.
WARNUNG!
• Es wird empfohlen, zum Reinigen der
Fußmatten nur eine milde Seife und
Wasser zu verwenden. Prüfen Sie nach
der Reinigung immer, ob die Fußmatte
korrekt installiert wurde und richtig mit
den Fußmatten-Befestigungselementen
an Ihrem Fahrzeug gesichert ist, indem
Sie leicht an der Matte ziehen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug
Reifen
Die Reifen auf übermäßigen Verschleiß des
Profils und ungleichmäßige Abnutzung über-
prüfen. Prüfen Sie auf Steine, Nägel, Glas
oder andere Objekte in der Lauffläche oder
der Reifenflanke. Überprüfen Sie die Laufflä-
che auf Schnitte und Risse. Überprüfen Sie
die Reifenflanken auf Schnitte, Risse und
Ausbauchungen. Prüfen, ob die Radmuttern
korrekt festgezogen sind. Prüfen Sie die Rei-fen (einschließlich Ersatzreifen) auf den rich-
tigen kalten Reifendruck.
Beleuchtung
Kontrollieren Sie mithilfe einer zweiten Per-
son die Bremsleuchten und Außenleuchten.
Funktion der Anzeigeleuchten für Blinker
und Fernlicht in der Instrumententafel prü-
fen.
Türverriegelungen
Prüfen Sie auf korrektes Schließen, Einras-
ten und Verriegeln.
Undichtigkeiten
Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht
unter dem Fahrzeug Kraftstoff-, Kühlmittel-,
Öl- oder sonstige Flecken zu sehen sind.
Wenn zudem Benzingeruch festgestellt wird
oder der Verdacht besteht, dass Kraftstoff
oder Bremsflüssigkeit austritt, muss die Ur-
sache sofort festgestellt und behoben wer-
den.
161
Page 164 of 420

162
Page 165 of 420

START UND BETRIEB
ANLASSEN DES MOTORS -
OTTOMOTOREN.............165
Automatikgetriebe.............165
Normales Anlassen.............166
ANLASSEN DES MOTORS –
DIESELMOTOREN...........167
Automatikgetriebe..............168
Normales Anlassen.............168
FESTSTELLBREMSE.........169
AUTOMATIKGETRIEBE.......170
Zündsperre für Parkstellung........172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .172
Kraftstoffsparender Modus (ECO). . . .172
Achtgang-Automatikgetriebe.......173
SPORTMODUS – JE NACH
AUSSTATTUNG.............176
ALLRADBETRIEB...........176
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung..................176Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen –
je nach Ausstattung............176
Schaltstellungen...............177
Schaltvorgänge...............178
Quadra-Drive-II-System – je nach
Ausstattung..................181
QUADRA-LIFT – JE NACH
AUSSTATTUNG..............181
Beschreibung................181
Luftfederungsmodi.............184
Meldungen des Kombiinstrument-
Displays....................185
Bedienung..................185
SELEC-TERRAIN – JE NACH
AUSSTATTUNG.............186
Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl. . . .186
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige..........187
Selec-Track – je nach Ausstattung
(SRT).....................187
Custom (Individuell)............188Aktives Dämpfungssystem.........188
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG.............189
Automatikbetrieb..............189
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............189
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“..........190
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems...................191
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................191
TEMPOMAT................191
Aktivierung..................192
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit..............192
Geschwindigkeit variieren.........192
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .193
Beschleunigen zum Überholen......193
Deaktivierung................193
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) . .194
Aktivierung..................194
START UND BETRIEB
163
Page 166 of 420

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............194
Geschwindigkeit variieren.........195
Wiederaufnahme..............196
Deaktivierung................197
Einstellen des Folgeabstands......197
Modi ändern.................197
PARKSENSE-PARKASSISTENT .199
ParkSense-Sensoren............199
Aktivierung/Deaktivierung ParkSense . .199
Display des Kombiinstruments......199
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................200
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT .201
ParkSense-Sensoren............201
Aktivierung/Deaktivierung.........202
An-/Ausschalten...............202
Betrieb mit Anhänger............202
Allgemeine Warnhinweise.........202
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYS-
TEM–JENACH
AUSSTATTUNG.............203LANESENSE...............204
LaneSense-Betrieb.............204
LaneSense ein- oder ausschalten.....205
LaneSense – Warnmeldung........205
Änderung des LaneSense-Status.....206
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYSTEM . .206
Symbole und Meldungen auf dem
Display....................206
BETANKEN DES FAHRZEUGS —
OTTOMOTOR ..............207
Tankklappen-Notentriegelung.......209
BETANKUNG DES FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR.............210
Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff.........212
Lagern im Großtank – Dieselkraftstoff .212
Diesel Exhaust Fluid (DEF)........212
Dieselauspuff Flüssigkeit
Aufbewahrung................213
Nachfüllen, Diesel Exhaust Fluid
(DEF).....................214
ANHÄNGERBETRIEB.........216
Anhängerzuggewichte (maximal zulässige
Anhängergewichte) — Nicht-SRT-
Fahrzeuge...................216
Anhängerzuggewichte (maximal zulässige
Anhängergewichte) — SRT-........218
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach
Ausstattung..................218
Entfernen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) - Je nach Ausstattung . .220
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.)....................222
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug..........222
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Zweiradantrieb.............223
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Quadra-Trac I (Eingang-
Verteilergetriebe) Allradantrieb......224
Schleppen im Freizeitbereich –
Quadra-Trac II/Quadra-Drive II
Allradmodelle................224
START UND BETRIEB
164
Page 167 of 420

ANLASSEN DES MOTORS -
OTTOMOTOREN
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie
den Sitz, den Rückspiegel und die Außen-
spiegel richtig ein, legen Sie den Sicherheits-
gurt an und weisen Sie andere Fahrgäste an,
ihre Gurte auch anzulegen.
WARNUNG!
• Schalten Sie vor dem Verlassen eines
Fahrzeugs immer das Automatikgetriebe
in Stellung PARK und betätigen Sie die
Feststellbremse. Stellen Sie immer si-
cher, dass sich das elektronische Zünd-
schloss in der Stellung OFF (Aus) befin-
det, nehmen Sie das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug, und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
WARNUNG!
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
Automatikgetriebe
Der Gangwahlhebel muss sich in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK befinden, bevor
Sie den Motor starten können. Vor dem Einlegen
einer Fahrstufe das Bremspedal betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
in einen Vorwärtsgang, solange der Mo-
tor über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Schalten Sie den Schalthebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahr-
zeug still steht und der Motor mit Leer-
laufdrehzahl läuft.
• Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang
bewegen, treten Sie fest auf das Brems-
pedal.
165
Page 168 of 420

Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stel-
lung PARK befindet, muss die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
mindestens zwei Sekunden lang oder
dreimal kurz hintereinander gedrückt wer-
den, während die Fahrgeschwindigkeit
über 8 km/h (5 mph) liegt, damit der
Motor abgestellt wird. Die Zündung bleibt
im Modus ACC (Zusatzverbraucher), bis
der Schalthebel in Stellung PARK ge-
bracht wird und die Taste zweimal für den
Modus OFF (Aus) gedrückt wird. Wenn
sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK (Parken) befindet und Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal gedrückt wird, zeigt das Kombiin-
strument „Vehicle Not in Park“ (Fahrzeug
nicht in Stellung PARK) an, und der Motorläuft weiter. Verlassen Sie niemals ein
Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn sich der Schalthebel nicht in NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet, drücken Sie die
Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-
stopp), und lassen Sie sie wieder los, wenn
die Fahrgeschwindigkeit unter 8 km/h
(5 mph) liegt, damit der Motor abgestellt
wird; die Zündung bleibt in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher). Das System wird auto-
matisch ausgeschaltet, und die Zündung
wird nach 30 Minuten ohne Aktivität in den
Modus OFF (Aus) geschaltet, wenn die Zün-
dung in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Start) (Motor läuft nicht)
bleibt und sich das Getriebe in der Stellung
PARK befindet.
Funktionen der Taste ENGINE START/STOP (Mo-
torstart/-stopp) – bei nicht betätigtem Bremspe-
dal (in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
funktioniert ähnlich wie ein Zündschalter.
Sie hat drei Modi: OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und RUN (Ein/Start). Zum Än-
START UND BETRIEB
166
Page 169 of 420

dern der Zündungsmodi, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu ver-
wenden, gehen Sie wie folgt vor:
• Beginnen Sie mit der Zündung im Modus
OFF (Aus).
• Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ACC (Zusatzver-
braucher) zu bringen (am Kombiinstru-
ment wird „ACC“ (Zusatzverbraucher) an-
gezeigt).
• Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um die Zündung in den Modus RUN
(Start) zu bringen (am Kombiinstrument
wird „ON/RUM“ (Ein/Start) angezeigt).
• Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um die Zündung in den Modus OFF (Aus)
zu bringen (am Kombiinstrument wird
„OFF“ (Aus) angezeigt).ANLASSEN DES MOTORS –
DIESELMOTOREN
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Schalten Sie vor dem Verlassen eines
Fahrzeugs immer das Automatikgetriebe
in Stellung PARK und betätigen Sie die
Feststellbremse. Stellen Sie immer si-
cher, dass sich das elektronische Zünd-
schloss in der Stellung OFF (Aus) befin-
det, nehmen Sie das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug, und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
WARNUNG!
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
167
Page 170 of 420

HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
• Wenn der Motor 30 Sekunden lang an-
gelassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie min-
destens zwei Minuten, damit der Anlas-
ser abkühlen kann, bevor das Startver-
fahren wiederholen.
• Wenn die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, star-
ten Sie den Motor NICHT, bevor Sie das
Wasser aus den Kraftstofffiltern abge-
lassen haben, um Motorschäden zu ver-
meiden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kraftstoff-/
Wasserabscheiderfilter entleeren“ in
„Service und Wartung“ unter
www.mopar.com/eu/owner/.
Automatikgetriebe
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung PARK geschaltet sein.
Betätigen Sie die Bremse, bevor Sie eine
Fahrbereichsstufe einlegen.
Normales Anlassen
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
Motorschäden zu vermeiden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Service und Wartung“ unter
www.mopar.com/eu/owner/.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto-
matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
25 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte
erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
START UND BETRIEB
168