JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 432

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F29 20 A Blau – Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F30 30 A Rosa – Anhängerkupplungsaufnahme – je nach Ausstattung
F32 30 A Rosa – Antriebsstrang-Steuergerät
F34 30 A Rosa – Sperrdifferenzialsteuerung
F35 30 A Rosa – Schiebedach – je nach Ausstattung
F36 30 A Rosa – Heckscheibenheizung
F37 25 A Transparent – Fond-Gebläsemotor – je nach Ausstattung
F38 30 A Rosa – Stromumrichter 115 V AC – je nach Ausstattung
F39 30 A Rosa – Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F40 – 10 A Rot Tagfahrlicht/Leuchtweitenregulierung
F42 – 20 A Gelb Hupe
F44 – 10 A Rot Diagnoseanschluss
F45 – 5 A Hellbraun Internetsicherheit-Gateway
F49 – 10 A Rot Integriertes mittleres Staufach/Klimaregelung
F50 – 20 A Gelb Luftfederungssteuergerät/Sperrdifferenzial – je nach
Ausstattung
F51 – 15 A Blau Zündschlossmodul/Elektronisches Zündschloss/
Lenksäulenschloss
F53 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – linker Blinker/Bremsleuchten – je
nach Ausstattung
F56 – 15 A Blau Zusätzlicher Inhalt (nur Dieselmotor)
F57 – 20 A Gelb NOx-Sensor
F58 – 15 A Blau Scheinwerfer HID links – je nach Ausstattung
F59 – 10 A Rot Spülpumpe (nur Dieselmotor)
249

Page 252 of 432

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F60 – 15 A Blau Getriebesteuermodul
F61 – 10 A Rot Getriebesteuermodul/PM-Sensor (nur Dieselmotor)
F62 – 10 A Rot Klimaanlagenkupplung
F63 – 20 A Gelb Zündspulen (Gas), Harnstoffheizung (Dieselmotor)
F64 – 25 A Transparent Kraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
F66 – 10 A Rot Schiebedach/Beifahrer-Fensterheberschalter/
Regensensor
F67 – 15 A Blau CD/DVD/Bluetooth-Freisprecheinrichtungsmodul – je
nach Ausstattung
F68 – 20 A Gelb Heckscheibenwischermotor
F69 – 15 A Blau Scheinwerfer-Spannungsversorgung – je nach Ausstat-
tung
F70 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpenmotor
F71 – 30 A Grün Audioverstärker
F72 – 10 A Rot PCM – je nach Ausstattung
F73 – 15 A Blau Scheinwerfer HID rechts – je nach Ausstattung
F75 – 10 A Rot Doppelbatteriesteuerung – je nach Ausstattung
F76 – 10 A Rot Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
F77 – 10 A Rot Antriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul
F78 – 10 A Rot Motorsteuergerät/Elektrische Servolenkung
F80 – 10 A Rot Universal-Garagentoröffner / Einbruchmeldegerät
F81 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten
F82 – 10 A Rot Lenksäulensteuergerät/Tempomat/DTV
F83 – 10 A Rot Tankklappe
PANNENHILFE
250

Page 253 of 432

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F84 – 15 A Blau Schaltergruppe/Kombiinstrument
F85 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
F86 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
F87 – 10 A Rot Air Suspension (Luftfederung) – je nach Ausstattung
F88 – 15 A Blau Kombiinstrument/SGW
F90/F91 – 20 A Gelb Steckdose (Rücksitze), wählbar
F92 – 10 A Rot Hintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F94 – 10 A Rot Schalthebel/Verteilergetriebemodul
F95 – 10 A Rot Rückfahrkamera/ParkSense
F96 – 10 A Rot Rücksitzheizungsschalter/Blinkleuchtenladegerät – je
nach Ausstattung
F97 – 20 A Gelb Sitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad – je nach Aus-
stattung
F98 – 20 A Gelb Sitze mit Belüftung/Sitzheizungen vorn – je nach Aus-
stattung
F99 – 10 A Rot Klimaregelung/Fahrerassistenzsysteme-Modul/DSRC
F100 – 10 A Rot Aktives Dämpfungssystem – je nach Ausstattung
F101 – 15 A Blau Elektrochromspiegel/Intelligentes Fernlicht – je nach
Ausstattung
F102 – 15 A Blau Reserve
F103 – 10 A Rot Innenraumheizung (nur Dieselmotor)/Klimaanlage hinten
F104 – 20 A Gelb Steckdosen (Instrumententafel/Mittelkonsole)
251

Page 254 of 432

ACHTUNG!
• Bei der Montage der Abdeckung der
zentralen Stromversorgung unbedingt
darauf achten, dass die Abdeckung kor-
rekt ausgerichtet und vollständig verrie-
gelt ist. Andernfalls kann Wasser in das
integrierte Stromversorgungsmodul ge-
langen und möglicherweise zu einem
Ausfall in der Bordelektrik führen.
• Beim Ersetzen einer durchgebrannten
Sicherung darf nur eine Sicherung glei-
cher Amperezahl verwendet werden.
Wird eine Sicherung mit höherer Strom-
stärke verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bordelektrik
kommen. Brennt eine ausgewechselte
Sicherung trotz korrekter Amperezahl
immer wieder durch, zeigt dies, dass
eine Störung im zugehörigen Stromkreis
vorliegt, die festgestellt und beseitigt
werden muss.
WAGENHEBER,
BEDIENUNG UND
RADWECHSEL
Notlaufreifen - SRT-Modelle
SRT-Modelle sind mit "Notlauf"-Reifen aus-
gestattet. Notlaufreifen ermöglichen das
Fahren über eine Strecke von ca. 80 km
(50 Meilen) bei 88 km/h (55 mph). Lassen
Sie den defekten Reifen so rasch wie möglich
reparieren und halten Sie den Notlaufbetrieb
so kurz wie möglich.
WARNUNG!
Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h
(50 mph), wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet. Das Handling
und Bremsverhalten des Fahrzeugs kön-
nen beeinträchtigt sein. Sie könnten einen
Unfall verursachen und schwer oder töd-
lich verletzt werden.
Ansatzpunkte für den Wagenheber
Der Scherenwagenheber und das Werkzeug
zum Radwechsel befinden sich im hinteren
Laderaum unter dem Gepäckraumboden.
Reserverad/Wagenheber und Werkzeuge
1 – Einfülltrichter für Kraftstoffsystem
ohne Deckel
2 – Reserverad
3 – Wagenheber und Werkzeuge zum
Radwechsel
PANNENHILFE
252

Page 255 of 432

Vorbereitungen zum Aufbocken
ACHTUNG!
Heben Sie das Fahrzeug immer an den
entsprechenden Ansatzpunkten an, oder
bocken Sie es an diesen auf. Andernfalls
kann es zu Schäden an Teilen des Fahr-
zeugs oder Unterbodens kommen.
HINWEIS:
Zur Unterstützung eines Wechsels des Reser-
verads verfügt das Luftfederungssystem (je
nach Ausstattung) über eine Funktion zur
Deaktivierung der automatischen Niveaure-
gulierung.
1. Parken Sie das Fahrzeug auf einer festen,
ebenen Oberfläche. Meiden Sie vereiste
oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist; fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu vermei-
den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr-
zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren
werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Gangschalter in die Stel-
lung PARK.
5. Stellen Sie die Zündung aus (OFF).
6. Blockieren Sie das dem zu wechselndenRad diagonal gegenüberliegende Rad mit
Unterlegkeilen oder Holzklötzen vorn und
hinten. Soll beispielsweise das rechte Vor-
derrad gewechselt werden, ist das linke
Hinterrad zu blockieren.
HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen
aus dem Fahrzeug aussteigen.
Rad blockiert
253

Page 256 of 432

7. Für Fahrzeuge mit Quadra-Lift finden Sie
weitere Informationen zur automatischen
Höhenregulierung unter „Quadra-Lift – je
nach Ausstattung“ in „Start und Betrieb“
in der Bedienungsanleitung.
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau
an diese Sicherheitshinweise, um Verlet-
zungen oder Schäden am Fahrzeug zu ver-
meiden:
• Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anhe-
ben auf festem und ebenem Untergrund
und so weit wie möglich vom Straßen-
rand entfernt ab.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
• Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad.
• Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie den Schalthebel des
Getriebes in Stellung PARK.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
• Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber angeho-
ben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
• Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und ver-
wenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
• Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzu-
heben, wenn der Wagenheber an anderen
Punkten angesetzt ist als an denjenigen,
die in den Anweisungen für den Wagenhe-
bereinsatz für dieses Fahrzeug angegeben
sind.
Warnaufkleber
PANNENHILFE
254

Page 257 of 432

1. Nehmen Sie das Reserverad, den Wagen-
heber und die Werkzeuge aus den ent-
sprechenden Ablagefächern.
2. Lockern Sie die Radmuttern, aber entfer-
nen Sie sie nicht. Drehen Sie hierzu die
Muttern mit dem Radmutternschlüssel
um eine Umdrehung nach links, bevor das
Rad vom Boden abgehoben wird.
3. Montieren Sie den Wagenheber und die
Hebewerkzeuge.
4. Für die Vorderachse stellen Sie den Wa-
genheber auf den Karosserieflansch di-
rekt hinter dem Vorderrad entsprechend
der Kennzeichnung durch das dreieckige
Hebepunktsymbol auf dem Schweller-
formteil.Heben Sie das Fahrzeug erst nach
dem korrekten Ansetzen des Wagenhebers
an.5. Setzen Sie bei einem Hinterrad den Wa-
genheber in den Schlitz an der hinteren
Befestigungsstrebe unmittelbar vor dem
Hinterrad an (durch das Hebepunkt-
Dreiecksymbol am Türschweller-Formteil
gekennzeichnet).Heben Sie das Fahrzeug
erst nach dem korrekten Ansetzen des Wa-
genhebers an.
Wagenheber und Werkzeuge verstaut
Ansatzpunkte für den Wagenheber
Vorderer Ansatzpunkt für den Wagenheber
255

Page 258 of 432

ACHTUNG!
Heben Sie das Fahrzeug NICHT am Tür-
schweller der Karosserieseite an. Achten
Sie darauf, dass der Wagenheber am rich-
tigen Ansatzpunkt an der Innenseite der
Blende platziert wird. Das Fahrzeug kann
beschädigt werden, wenn die Vorgehens-
weise nicht ordnungsgemäß befolgt wird.6. Heben Sie das Fahrzeug durch Drehen der
Wagenheberschraube im Uhrzeigersinn
an. Das Fahrzeug nur so weit anheben,
dass das Rad gerade vom Boden abgeho-
ben ist und der Abstand zum Boden aus-
reicht, um das Reserverad zu montieren.
Je weniger das Rad vom Boden abgeho-
ben ist, desto größer ist die Stabilität.
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Rad-
wechsel nötig angehoben, kann es instabil
werden. Es kann vom Wagenheber abrut-
schen und Umstehende verletzen. Heben
Sie das Fahrzeug nur so weit an, wie dies
für das Entfernen des Rades erforderlich
ist.
7. Entfernen Sie die Radmuttern, und neh-
men Sie das Rad ab.
8. Montieren Sie das Ersatzrad am Fahrzeug
und schrauben Sie die Radmuttern auf,
wobei die konusförmige Seite der Mutter
zum Rad weisen muss. Ziehen Sie die
Muttern leicht fest.
ACHTUNG!
Das Reserverad unbedingt mit dem Ventil-
schaft nach außen montieren. Das Fahr-
zeug könnte beschädigt werden, wenn das
aufblasbare Reserverad falsch montiert
wird.
Hinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber
Installieren des Reserverads
PANNENHILFE
256

Page 259 of 432

WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
9. Drehen Sie die Wagenheberschraube ent-
gegen dem Uhrzeigersinn, um das Fahr-
zeug wieder abzusenken, und entfernen
Sie anschließend Wagenheber und
Radkeile.
10. Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
endgültigen Anzugsmoment fest. Drü-
cken Sie den Schraubenschlüssel am
Ende des Griffs kräftig nach unten, um
mehr Hebelwirkung zu erzeugen. Ziehen
Sie die Radmuttern über Kreuz fest, bis
jede Mutter zweimal festgezogen wurde.
Informationen zum korrekten Anzugs-
moment der Radmuttern finden Sie in
der Liste der Anzugsmomente in den
„Technischen Daten“. Lassen Sie dieRadmuttern gegebenenfalls von Ihrem
Vertragshändler oder an einer Tankstelle
mit einem Drehmomentschlüssel
nachziehen.
11. Senken Sie den Wagenheber ab, bis er
vollständig geschlossen ist, und legen
Sie ihn und die Werkzeuge an die richti-
gen Positionen in der
Schaumstoffschale.
12. Entfernen Sie die kleine Radkappe, und
bewahren Sie das Straßenrad sicher im
Gepäckraum auf.
13. Lassen Sie das Aluminiumstraßenrad
und den Reifen sobald wie möglich in-
stand setzen. Befestigen Sie das Reser-
verad ordnungsgemäß mit der speziellen
Flügelmutter mit einem Anzugsmoment
von 5 Nm (3,7 ft lbs), setzen Sie den
Wagenheber und die Werkzeugschaum-
schale wieder ein und verriegeln Sie den
hinteren Gepäckraumbodendeckel.
Reserverad
257

Page 260 of 432

HINWEIS:
Fahren Sie nicht mit dem montierten Reser-
verad nicht länger als 80 km (50 Meilen) mit
einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
(50 mph).
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Montage der Reifen
1. Montieren Sie den Reifen auf der Achse.
2. Schrauben Sie die restlichen Radmuttern
so auf, dass die konische Seite zur Felge
zeigt. Ziehen Sie die Radmuttern leicht
fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
3. Drehen Sie den Wagenhebergriff entge-
gen dem Uhrzeigersinn, um das Fahrzeug
abzusenken.
4. Informationen zum korrekten Anzugsmo-
ment der Radmuttern finden Sie in der
Liste der Anzugsmomente in „Technische
Daten“.
5. Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das
Anzugsmoment der Radmuttern mit ei-
nem Drehmomentschlüssel, um den ord-
nungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf
dem Rad sicherzustellen.
Konformitätserklärung
1. Der Unterzeichnende, Tony Fabiano, als
Vertreter des Herstellers, erklärt hiermit,
dass der nachfolgend beschriebene Auf-
bau alle relevanten Vorschriften erfüllt:
• Richtlinie 2006/42/EG
(Maschinenrichtlinie)
2. Beschreibung der Anlage:
a) Allgemeine Bezeichnung: Fahrzeugwa-
genheber
b) Funktion: Anheben eines Fahrzeugs
d) Fahr-
zeugmo-
dellc) Mo-
dellcodef) Arbeits-
laste) Wa-
genheber-
typ
Jeep
®
CompassMK 1.200 kg
max.FGMF1
Jeep
CherokeeKL 1.000 kg
max.FGLF1
Jeep
WranglerJK 1.000 kg
max.FGLF2
Jeep
Grand
CherokeeWK 1.700 kg
max.FGLF3
PANNENHILFE
258

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 440 next >