JEEP RENEGADE 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 388

AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
Vor dem Tanken immer den Motor
abstellen.
145) 146) 147)
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228).
DIESELMOTOREN
75)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken. In
diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
BENZIN- / LPG-MOTOREN
LPG-EINFÜLLSTUTZEN
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein Rückschlagventil, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.Um Zugang zum LPG-Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe A
Abb. 130 öffnen und den Deckel B
abschrauben.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;Die elektrische Feststellbremse
betätigen.
Die Startvorrichtung auf STOP stellen.nicht rauchen;den dafür vorgesehenen Auffülladapter
A Abb. 131 dem Tankwart übergeben,
der den LPG-Auffüllvorgang durchführt.
130J0A0945C
131J0A0507C
189

Page 192 of 388

ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern
für die LPG Tanksäule. Zusammen mit
dem Fahrzeug wird ein Adapter in
einer dafür vorgesehenen Hülle
geliefert, das spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist.
Falls Sie in das Ausland fahren
möchten, müssen Sie sich informieren,
welcher Adaptertyp verwendet werden
muss.
ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen
des LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht
beschädigt wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
ZUR BEACHTUNG Bedingungslos den
mit dem Fahrzeug gelieferten Adapter
benutzen, der mit dem spezifischen
Vorfilter ausgestattet ist.TANKEN
Öffnen der Tankklappe
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 132 an der vom
Pfeil gezeigten Stelle öffnen.
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild B Abb. 132 auf der
Innenseite des Kraftstofftankdeckels
näher erläutert. Auf dem Kennschild
steht des Weiteren die Kraftstoffart
(UNLEADED FUEL=Benzin,
DIESEL=Diesel).
132J0A0182C
190
MOTORSTART UND FAHREN

Page 193 of 388

Notöffnung der Kraftstoffklappe
Vorgehensweise:
Von der Innenseite des Kofferraums
her den Hacken A Abb. 133 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und danach in
den Kofferraum ziehen.
Die Kordel ziehen, um das Schloss des
Kraftstofftankdeckels zu entriegeln.
Die Kraftstofftankklappe öffnen (siehe
oben).
Die Kordel und den Haken wieder
korrekt versorgen.Tanken im Notzustand
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und das
entsprechende Passstück A
Abb. 134 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
TireKit-Behälter.
Die Klappe A Abb. 132 entsprechend
der gezeigten Vorgehensweise öffnen.
Den Adapter in den Stutzen einführen.Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.Kraftstoffe - Kennzeichnung der
Kompatibilität der Fahrzeuge. Grafisches
Symbol zur Information der Verbraucher
gemäß Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
133J0A0880C
134J0A0200C
191
(wo vorhanden)

Page 194 of 388

Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN16734Symbole für Fahrzeuge mit Benzin- und
LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589.
ZUR BEACHTUNG
145)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und
auf diese Weise gefährliche Zustände
erstellen.146)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
147)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
75)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden
sein, ist es unerlässlich, außer dem Tank
auch die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.
192
MOTORSTART UND FAHREN

Page 195 of 388

ZIEHEN VON ANHÄNGERN
VORRÜSTUNG FÜR
ANHÄNGERKUPPLUNG
148) 149)
Anleitungen zum Einsatz der Zugstange mit
Kugelkopf
HINWEIS Vor Antritt der Fahrt muss
überprüftwerden, ob die Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf korrektblockiert
wurde. Folgende Umstände müssen
gegeben sein:
Die grüne Markierung am Rädchen
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung an der Zugstange.
Das Rädchen befindet sich am
Endanschlag an der Zugstange (ohne
Ritze).
Das Schloss ist blockiert und der
Schlüssel abgezogen. Das Rädchen kann
nicht entfernt werden.
Die Zugstange mit Kugelkopf wurde
sicher im Trägerrohr befestigt. Durch
Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
keine der vier Vorgaben erfüllt wurde,
muss der Montagevorgang wiederholt
werden.Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstangenicht
eingesetztwerden. Es besteht
Unfallgefahr. Wenden Sie sich an das
Jeep-Kundendienstnetz.
Die Zugstange mit Kugelkopf kann von
Hand montiert und abgebaut werden,
d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie in
keinem Fall Arbeitsmittel oder
Werkzeuge. Diese können den
Mechanismus beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Ist ein Anhänger
am Fahrzeug befestigt oder ein
Ladungsträger montiert, nicht
entsperren.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrten ohne
Anhänger oder Ladungsträger muss die
Zugstange mit Kugelkopf entfernt
werden. Der Verschlussdeckel des
Trägerrohrs muss immer aufgesetzt
sein. Dies gilt vor allem, wenn die
Sicht auf das Kennzeichen oder die
Beleuchtung beeinträchtigt wird.
193

Page 196 of 388

ZUGSTANGE MIT ENTFERNBAREM KUGELKOPF
135J0A0423C
194
MOTORSTART UND FAHREN

Page 197 of 388

Legende
1 – Trägerrohr
2 – Zugstange mit Kugelkopf
3 – Blockierkugeln
4 - Entsperrkugel
5 – Entriegelungshebel
6 – Rädchen
7 – Schutzkappe
8 - Schlüssel
9 – Rote Markierung (Rädchen)
10 – Grüne Markierung (Rädchen)
11 – Grüne Markierung (Zugstange)
12 – Symbol (Entsperrung der
Steuerung)
13 – Verschlussstopfen
14 – Einsteckbolzen
15 – Keine Ritze zwischen 2 und 6
16 – Etwa 5 mm breite Ritze
A: Stellung „verriegelt” (Fahrt)
B: Entriegelte Position (entfernt)
Blende der Anhämgerkupplung
Vor der Montage der Zugstange mit
Kugelgelenk muss die Blende der
Anhängerkupplung von der hinteren
Stoßstange gebaut werden.
Demontage der Blende: Die
Vorrichtungen A Abb. 136 um 90° nach
außen drehen, wie die Pfeile anzeigen.Danach nach oben schieben.
Die Blende (1 - Abb. 137 ) drehen und
lösen, nach unten (2) ausbauen.Einbau der Blende: Die Vorrichtungen A
Abb. 138 nach unten schieben und dann
um 90° nach innen drehen (siehe Pfeile).
136J0A0628C
137J0A0627C
195

Page 198 of 388

Montage der Zugstange mit Kugelkopf
Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopfnormalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abb. 135 ) und dass die rote Markierung
des Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt. Die Zugstange darf nur
in diesem Zustand montiert werden.
Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in gesperrter
Stellung sein, muss dieser Mechanismus
vorgeladen werden.
Die gesperrte Stellung kann daran
erkannt werden, dass die grüne
Markierung des Rädchens mit der grünen
Markierung der Zugstange übereinstimmt
und dass das Rädchen sich auf der
Zugstange am Endanschlag befindet,
d.h. dass keine Ritze vorhanden ist
(siehe Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen:
Bei eingestecktem Schlüssel und
offenem Schloss, den Griff in
Pfeilrichtung A Abb. 135 entfernen;
Bis zum Anschlag in Pfeilrichtung B
drehen.
Die Entsperrkugel greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird.
Die Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird.
Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einstecken und nach oben
schieben: Der Mechanismus wird
automatisch blockiert.
Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn das
Schloss entsperrt ist. Die Schutzkappe
auf das Schloss aufsetzen.
ZUR BEACHTUNG Die Hände während
des Vorgangs vom Rädchen fern
halten, um Verletzungen zu vermeiden.138J0A0631C
196
MOTORSTART UND FAHREN

Page 199 of 388

Ausbau der Zugstange
Vorgehen:
Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
Die Zugstange sicher fassen und den
Griff in Pfeilrichtung A
Abb. 135 ausbauen. Danach je nach
Pfeilrichtung B bis zum Anschlag
drehen, und in dieser Position
blockieren. Dann die Zugstange aus dem
Trägerrohr nehmen. Das Rädchen kann
dann losgelassen werden (und es hält
automatisch in der entriegelten Position).
Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.Hinweis
Das Schild muss an einer gut sichtbaren
Stelle im Fahrzeug angebracht werden:
in der Nähe des Trägerrohrs oder innen
im Laderaum.
Für eine korrekte Funktion des Systems
müssen regelmäßig alle Schmutzreste
von der Zugstange mit Kugelkopf und
vom Trägerrohr entfernt werden. Das
Schloss darf nur mit Graphit behandelt
werden.
Die Gelenke, die Gleitflächen und die
Kugeln regelmäßig mit harz- und
ölfreiem Fett schmieren. Die Schmierung
stellt auch einen zusätzlichen
Korrosionsschutz dar.
Wird das Fahrzeug mit Dampfstrahl
gereinigt, muss die Zugstange mit
Kugelkopf zuvor abgebaut und der
Deckel aufgesetzt werden. Die Zugstange
mit Kugelkopf darf niemals mit
Dampfstrahlen in Kontakt kommen.
Zusammen mit der Zugstange mit
Kugelkopf werden zwei Schlüssel
geliefert. Den vierstelligen Code
aufschreiben und sicher aufbewahren.
Dieser Code dient bei der Bestellung von
Schlüsselduplikaten.
ZUR BEACHTUNG Für die
Installierung der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an das
Jeep-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
148)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert
nicht das Bremssystem des Anhängers.
Auf rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
149)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
197

Page 200 of 388

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 390 next >