Lancia Flavia 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 273
Wenn eine aktive Kopfstütze bei ei-
nem Heckaufprall ausgelöst wird, be-
wegt sich die vordere Hälfte der Kopf-
stütze nach vorn, um den Abstand
zwischen Hinterkopf und aktiver
Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Ver-
letzungen des Fahrers und des Beifah-
rers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zu-
mindest deren Schwere zu vermin-
dern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Rückhaltesysteme“
in „Vor dem Start“.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.Die aktiven Kopfstützen können nach
vorn und hinten in eine von Ihnen als
angenehm empfundene Stellung ge-
kippt werden. Um die Kopfstütze wei-
ter in Richtung Hinterkopf zu kippen,
ziehen Sie vorn an der Unterseite der
Kopfstütze. Um die Kopfstütze von
Ihrem Kopf weg zu bewegen, drücken
Sie die Unterseite der Kopfstütze nach
hinten.
HINWEIS:
Die Kopfstützen dürfen nur von
qualifizierten Mechanikern und
nur zu Wartungszwecken ausge-
baut werden. Wenn eine der
Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrer
Vertragswerkstatt in Verbin-
dung.
Wenn die aktive Kopfstütze aus- gelöst wird, lesen Sie den Ab-
schnitt „Zurückstellen der akti-
ven Kopfstützen (AHR)“ unter
„Zusätzliche aktive Kopfstützen
(AHR)“ im Abschnitt „Vor dem
Start“.
WARNHINWEISE!
Legen Sie keine Teile wie Jacken,Sitzbezüge oder tragbare DVD-
Player auf die aktive Rücken
lehne. Diese Teile können bei ei-
ner Kollision die Funktionsweise
der aktiven Kopfstütze beein-
trächtigen und schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit To-
desfolge verursachen.
(Fortsetzung)
Druckknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
104
Page 112 of 273
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Aktive Kopfstützen können durch
den Aufprall eines Gegenstandes
wie einer Hand, eines Fußes oder
eines losen Gepäckstücks ausgelöst
werden. Um ein versehentliches
Auslösen der aktiven Kopfstütze zu
vermeiden, ist darauf zu achten,
dass das Gepäck ordnungsgemäß
gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive
Kopfstütze berühren könnte. An-
dernfalls kann es bei einer Auslö
sung der aktiven Kopfstütze zu ei-
nem Unfall mit schweren
Verletzungen kommen.
Kopfstützen – Rücksitze
Die Rücksitzkopfstützen sind fest und
können nicht eingestellt werden. An-
gaben zur richtigen Führung eines
Kindersitz-Haltegurtes finden Sie un-
ter „InsassenRückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“. ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1.
Den Motorhauben-Entriege-
lungshebel links unter der Instrumen-
tentafel ziehen.
2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus,
und ertasten Sie den Fanghaken der
Motorhaube an der Vorderkante in
der Mitte der Motorhaube.
3. Heben Sie die sekundäre Verriege-
lung unter der Vorderkante in der
Mitte der Motorhaube an, und heben
Sie die Motorhaube an.
Motorhauben-Entriegelungshebel
Position des Fanghakens der MotorhaubeSekundäre Verriegelung
105
Page 113 of 273
4. Mit der Aufstellstange die Motor-
haube in geöffneter Stellung sichern.
Stecken Sie das obere Ende der Auf-
stellstange in die Aufnahme an der
Unterseite der Motorhaube.
Bevor Sie die Motorhaube schließen,
stellen Sie sicher, dass die Aufstell-
stange in der richtigen Position ver-
staut ist.ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen lassen. Dies kann
zu Beschädigungen führen. Schlie-
ßen Sie die Motorhaube mit kräfti
gem Druck in der Mitte, um sicher-
zustellen, dass beide Verriegelungen
eingerastet sind.
WARNHINWEISE!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer
Fahrt auf das vollständige Einrasten
der Motorhaube. Eine nicht voll-
ständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht versperren. Bei Nicht-
beachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
BELEUCHTUNG
KOMBISCHALTERHEBEL
Mit dem Kombischalterhebel auf der
linken Seite der Lenksäule steuern Sie
die Funktionen der Scheinwerfer,
Standleuchten, Blinkleuchten, Instru-
mententafelbeleuchtung, der Hellig-
keitsregelung der Instrumententafel,
der Innenleuchten und der Nebel-
scheinwerfer. SCHEINWERFER UND
STANDLEUCHTEN
Drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels bis zur ersten Raststellung,
um die Standleuchten einzuschalten.
Drehen Sie das Ende des Hebels bis
zur zweiten Raststellung, um die
Scheinwerfer einzuschalten.
Lage der Aufnahme der
Motorhauben-Aufstellstange
KombischalterhebelLichthauptschalter
106
Page 114 of 273
LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Scheinwerfer oder die
Standleuchten nach dem Ausschalten
der Zündung (LOCK (Aus)) noch
eingeschaltet sind, ertönt ein akusti-
sches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet
wird.
AUTOMATISCHES
FAHRLICHT
Dieses System schaltet die Scheinwer-
fer entsprechend den Lichtverhältnis
sen der Umgebung automatisch ein
oder aus. Um das System einzuschal-
ten, drehen Sie das Ende des Kombi-
schalterhebels bis zur Position
„AUTO“ (Automatik). Durch das
Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-
Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls
aktiviert. Dies bedeutet, dass die
Scheinwerfer nach dem Ausschalten
der Zündung noch maximal 90 Se-
kunden lang eingeschaltet bleiben.
Um das Automatiksystem auszu-
schalten, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels aus der Stellung
„AUTO“ (Automatik).HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Mo-
tor laufen, bevor die Scheinwerfer
eingeschaltet werden können.
SCHEINWERFER AN BEI
WISCHERBETRIEB (NUR
IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-
AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer etwa 10 Sekun-
den nach dem Einschalten der Schei-
benwischer eingeschaltet, wenn sich
der Kombischalterhebel in der Posi-
tion „AUTO“ (Automatik) befindet.
Zusätzlich werden die Scheinwerfer
nach Ausschalten der Scheibenwi-
scher ausgeschaltet, wenn sie über
diese Funktion eingeschaltet wurden.Die Funktion Scheinwerfer an bei Wi-
scherbetrieb kann über das Infodis-
play (EVIC) ein- oder ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
SCHEINWERFER-
ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion ist besonders nützlich,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem unbe-
leuchteten Bereich verlassen. Diese
Funktion sorgt nach dem Ausschalten
der Zündung bis zu 90 Sekunden lang
durch die Scheinwerferbeleuchtung
für zusätzliche Sicherheit.
Um die Verzögerung zu aktivieren,
drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK (Aus), während die
Scheinwerfer noch eingeschaltet sind.
Schalten Sie dann die Scheinwerfer
innerhalb von 45 Sekunden aus. Das
Zeitverzögerungsintervall beginnt,
wenn Sie die Scheinwerfer ausschal-
ten. Nur die Scheinwerfer leuchten
während dieser Zeit auf.
Lichthauptschalter
107
Page 115 of 273
Wenn Sie die Scheinwerfer, die Stand-
leuchten oder die Zündung erneut
einschalten, bricht das System die
Zeitverzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausge-
schaltet werden und dann erst die
Zündung ausgeschaltet wird, erlö
schen die Scheinwerfer auf normale
Art und Weise.Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC)
ist die Zeitspanne für die Ausschaltver-
zögerung der Scheinwerfer program-
mierbar. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.HELLIGKEITSREGLER
DER INSTRUMENTEN-
TAFELBELEUCHTUNG
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
in die unterste Position, um die In-
strumententafelbeleuchtung auf die
schwächste Stufe zu stellen und zu
verhindern, dass beim Öffnen einer
Tür die Innenbeleuchtung eingeschal-
tet wird.Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts, um die Helligkeit der In-
strumententafelbeleuchtung zu erhö
hen, wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur nächsten Raststellung,
um die Helligkeit von Kilometerzäh
ler und Radio zu erhöhen, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur letzten Raststellung, um
die Innenraumbeleuchtung einzu-
schalten.
NEBELSCHEINWERFER
Um die Nebelscheinwerfer zu
aktivieren, schalten Sie die
Standleuchten, das Abblend-
licht oder die Automatikscheinwerfer
ein, und ziehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels heraus.
Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten
können eingeschaltet werden,
wenn die Sicht aufgrund von
Nebel beeinträchtigt ist. Um
die Nebelschlussleuchten zu aktivie-
ren, schalten Sie die Standleuchten,
die Scheinwerfer oder die Automatik-
scheinwerfer ein, ziehen Sie das Ende
des Kombischalterhebels heraus, und
drehen Sie den Hebel zur letzten Rast-
stellung.
Helligkeitsregler
Betätigung der Nebelscheinwerfer
108
Page 116 of 273
HINWEIS:
Die Scheinwerfer sind stets einge-
schaltet, wenn die Nebelschluss-
leuchten eingeschaltet sind.
BLINKER
Den Kombischalterhebel nach oben
oder nach unten schalten und die
Pfeile auf jeder Seite des Kombiin-
struments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funk-
tion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen.SPURWECHSELASSISTENT
Den Hebel einmal kurz nach oben
oder unten drücken, ohne die Rast-
stellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links)
dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer
auf Fernlicht den Kombischalterhebel
von sich weg drücken. Ziehen Sie den
Kombischalterhebel zu sich hin, um
wieder auf Abblendlicht zu schalten.LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit
den Scheinwerfern durch leichtes Zie-
hen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Dadurch wird das
Fernlicht eingeschaltet. Es bleibt so
lange eingeschaltet, bis der Hebel los-
gelassen wird.
HINWEIS:
Wenn der Kombischalterhebel für
mehr als 15 Sekunden in der Licht-
hupenposition gehalten wird, wird
das Fernlicht abgeschaltet. In die-
sem Fall müssen Sie 30 Sekunden
warten, bevor Sie die Lichthupe
wieder aktivieren können.
Nebelschlussleuchtensteuereinheit
Blinkerbetätigung
109
Page 117 of 273
INNENRAUMLEUCHTEN
Unten am Innenspiegel befinden sich
zwei Innenraum-/Leseleuchten. Sie
können diese Leuchten mit den
Schaltern im Spiegel oder mit dem
Helligkeitsregler im Kombischalter-
hebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchten werden auch automatisch
von der Einstiegsbeleuchtung gesteu-
ert.
Eine Innenraumleuchte befindet sich
auch auf der Rückseite der Mittelkon-
sole. Sie können diese Leuchte über
den Helligkeitsregler im Kombischal-
terhebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchte wird auch automatisch von
der Einstiegsbeleuchtung gesteuert.Leuchtweitenregulierung
Dieses System erlaubt es dem Fahrer,
die zur Fahrbahnoberfläche passende
Scheinwerferposition unabhängig
von der Fahrzeuglast beizubehalten.
Der Leuchtweitenregler befindet sich
auf der Instrumententafel unter dem
Radio.
Zur Betätigung drehen Sie
den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Zahl, die
der Last entspricht, die auf
der folgenden Tabelle aufgeführt
wird, auf dem Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder
Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen
besetzt.
2 Alle Sitzpositionen
besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
von Passagieren und
Last überschreitet
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
3 Fahrer plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die
Last überschreiten
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
Berechnungen basierend auf einem
Passagiergewicht von 75 kg.
Innenraum-/Leseleuchte-Schalter110
Page 118 of 273
BATTERIEENTLADUNGS-
SCHUTZ
Zum Schutz der Batterie werden die
Innenraumleuchten automatisch
10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der
Fall, wenn die Innenraumleuchten
von Hand eingeschaltet wurden oder
wegen einer geöffneten Tür einge-
schaltet sind.SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Scheibenwischer und die
Scheibenwaschanlage werden
über einen Schalter auf dem
Betätigungshebel bedient. Der Hebel
befindet sich auf der rechten Seite der
Lenksäule. Drehen Sie das Ende des Hebels in die
Stellung LO für langsamen Wischer-
betrieb oder in die Stellung HI für
schnellen Wischerbetrieb.
HINWEIS:
Wenn die Zündung bei laufenden
Scheibenwischern ausgeschaltet
wird, kehren die Scheibenwischer
automatisch in ihre Ruhestellung
zurück. Wird die Zündung wieder
eingeschaltet, laufen die Schei-
benwischer weiter.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-
matischen Autowaschanlage die
Scheibenwischer ausschalten. In
jeder anderen Wischerschalter-
stellung als OFF (Aus) können die
Scheibenwischer möglicherweise
beschädigt werden.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis
u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und sie nicht in die Parkstellung
zurückkehren können, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
Scheibenwisch-/-wasch- Betätigungshebel
Ändern der
Wischergeschwindigkeiten
111
Page 119 of 273
WISCHERINTERVAL-
LSCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Witte-
rungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbre-
chung zwischen den Zyklen erfor-
dern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebels zur ersten Raststel-
lung, und drehen Sie dann das Ende
des Hebels, um das gewünschte Zeit-
verzögerungsintervall auszuwählen.
Es gibt fünf Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens einem Zyklus pro Se-
kunde bis zu einem Maximum von ca.
18 Sekunden zwischen den Zyklen
geregelt werden kann.HINWEIS:
Die Wischintervallzeiten hängen
von der Fahrgeschwindigkeit ab.
Wenn das Fahrzeug langsamer als
16 km/h fährt, werden die Verzö
gerungszeiten verdoppelt.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Ziehen Sie zur Betätigung der Schei-
benwaschanlage den
Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebel zu sich, und halten
Sie ihn so lange fest, wie die Wasch-
funktion gewünscht wird.
Wenn die Scheibenwaschanlage betä
tigt wird, während der Wischerschal-
ter in Wischintervallbetrieb steht,
führen die Wischer nach Loslassen
des Hebels zwei Wischbewegungen
mit langsamer Geschwindigkeit aus
und nehmen dann den zuvor einge-
stellten Wischintervallbetrieb wieder
auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer zwei
Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich ver-
eist und damit undurchsichtig wird,
betätigen Sie die Scheibenwaschan-
lage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster
erwärmt wurde.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Scheibenwischer-
Betätigungshebel nach unten, um eine
einzelne Wischbewegung auszulösen,
mit der die Windschutzscheibe von
aufgewirbelten Wassertröpfchen von
der Straße oder von vorbeifahrenden
Fahrzeugen gereinigt wird. Solange
der Hebel nach unten gedrückt wird,
laufen die Wischer weiter.
Ändern der Intervalleinstellungen
112
Page 120 of 273
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert
nicht die Scheibenwaschpumpe.
Daher wird keine Scheibenwasch-
flüssigkeit auf die Windschutz-
scheibe gesprüht. Um die Wind-
schutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu be-
sprühen, muss die Waschfunktion
verwendet werden.
SCHEINWERFER AN BEI
WISCHERBETRIEB (NUR
IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-
AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheiben-
wischer eingeschaltet, wenn der Kom-bischalterhebel (links an der Lenk-
säule) in die Stellung AUTO
geschaltet ist. Zusätzlich werden die
Scheinwerfer nach Ausschalten der
Scheibenwischer ausgeschaltet, wenn
sie über diese Funktion eingeschaltet
wurden.
Die Funktion Scheinwerfer an bei Wi-
scherbetrieb kann über das Infodis-
play (EVIC) ein- oder ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
VERSTELLBARE
LENKSÄULE/
TELESKOPLENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Drücken Sie zum Entriegeln der
Lenksäule den Hebel nach unten.
Zum Neigen der Lenksäule das Lenk-
rad wie gewünscht nach oben oder
nach unten bewegen. Zur Längenver-
stellung die Lenksäule wie gewünscht
ausziehen oder einschieben. Ziehen
Sie zum Arretieren der Lenksäule den
Hebel bis zum vollständigen Einras-
ten nach oben.
Tipp-Wischkontakt
Lenksäulenverstellhebel
113