Lancia Flavia 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 273
Key-Off Power Delay
(Abschaltverzögerung nach dem
Abziehen des Zündschlüssels)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
bleiben Fensterheberschalter, Radio,
Uconnect™Telefon und Steckdosen
für bis zu 10 Minuten aktiv, nachdem
der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer der Vordertü
ren erlischt diese Funktion. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste bis
„OFF“ (Aus), „45 sec“, „5 min“ oder
„10 min“ erscheint.
Illumin. Approach (Beleuchtung
bei Annäherung)
Wenn diese Funktion ausgewählt
wird, werden die Hauptscheinwerfer
bis zu 90 Sekunden lang eingeschal-
tet, wenn das Fahrzeug mit der Fern-
bedienung entriegelt wird. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste, bis
„OFF“ (Aus), „30 sec“, „60 sec“ oder
„90 sec“ erscheint.Display Units In (Anzeige der
Einheiten in)
Das Infodisplay und der Kilometer-
zähler können zwischen englischen
und metrischen Maßeinheiten umge-
schaltet werden. Um die Auswahl vor-
zunehmen, drücken Sie kurz die Aus-
wahltaste, bis „U.S.“ oder „METRIC“
(Metrisch) erscheint.
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Calibrate Compass (Kompass
kalibrieren)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
EINSTELLEN DER
ANALOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel zu stellen, drü
cken und halten Sie die Taste so lange,
bis die Uhrzeit stimmt. Die Uhr wird
zuerst langsam und dann schneller
verstellt, je länger die Taste gehalten
wird.
Einstellen der Analoguhr
144
Page 152 of 273
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Audiosys-
tem befinden sich auf der Rückseite
des Lenkrads in 3- und 9-Uhr-
Position.
Der rechte Kippschalter ist mit einer
Drucktaste in der Mitte ausgeführt
und regelt die Lautstärke und den
Modus des Audiosystems. Durch Drü
cken der Kippschalteroberseite er-
höht sich die Lautstärke. Durch Drü
cken der Kippschalterunterseite
nimmt die Lautstärke ab. Durch Drü
cken der mittleren Taste wird von Ra-
diobetrieb von MW auf LW oder aufCD umgeschaltet, je nach Art des Ra-
dios, das in dem Fahrzeug eingebaut
ist.
Beim linken Kippschalter sitzt die
Drucktaste in der Mitte. Die Funktion
des linken Schalters ist je nach Modus
verschieden.
Im Folgenden wird die Funktion des
linken Kippschalters in jedem Modus
beschrieben:
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben (SEEK up) für den nächsten
Sender; durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (SEEK down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Schalters wird zum nächs
ten Sender weitergeschaltet, den Sie
im Radiospeicher einprogrammiert
haben.
CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite beginnt
der aktuelle Titel erneut oder die Wie- dergabe springt zurück an den Anfang
des vorhergehenden Titels, wenn inner-
halb einer Sekunde nach Beginn des
Abspielens des aktuellen Titels ge-
drückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt; durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die Taste in der Mitte des linken Schal-
ters ist in diesem Modus ohne Funktion.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
145
Page 153 of 273
KLIMAREGELUNG
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Automatischer Betrieb
Das automatische Temperaturrege-
lungssystem behält automatisch das
Innenraumklima so bei, wie es der
Fahrer und die anderen Insassen ge-
wählt haben.
Der Betrieb des Systems ist ziemlich
einfach.
1. Drehen Sie den Luftverteilungs-
regler (rechts) und der Gebläseregler
(links) in die Stellung AUTO.HINWEIS:
Die Stellung AUTO ist am besten
geeignet, wenn nur die Vordersitze
belegt sind.
2. Stellen Sie die
Temperatur ein,
die das System bei-
behalten soll, in-
dem Sie den Tem-
peraturregler
drehen. Nachdem
die Komfortstufe ausgewählt wurde,
behält das System unter Verwendung
der Heizungsanlage diese Stufe auto-
matisch bei. Sollte die gewünschte
Komfortstufe die Verwendung der
Klimaanlage erfordern, erfolgt die
Einstellung automatisch durch das
System.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.
Durch Auswählen der Position „O“
(AUS) stoppt die Gebläseregelung das
System vollständig und schließt den
äußeren Lufteinlass.
Die empfohlene Einstellung für maxi-
malen Komfort beträgt für die meis- ten Personen 22 °C, aber dies kann
von Fall zu Fall unterschiedlich sein.
HINWEIS:
Die Temperatureinstellung kann
zu jeder Zeit geändert werden,
ohne den automatischen Betrieb
zu beeinflussen. Wenn die Klimaanlagentaste im
Modus AUTO gedrückt wird,
blinkt die LED in der Taste drei-
mal auf und schaltet sich dann
aus. Dies zeigt an, dass das Sys-
tem sich im Modus AUTO befin-
det und das Einschalten der Kli-
maanlage nicht erforderlich ist.
Erscheint Ihre Klimaanlagen- leistung niedriger als erwartet,
prüfen Sie an der Vorderseite
des Klimaanlagenverdampfers,
der sich vor dem Kühler befin-
det, ob sich dort Schmutz oder
Insekten angesammelt haben.
Entfernen Sie Verschmutzungen
auf der Vorderseite des Kühlers
und in den Kondensatorlamel-
len mit einem sanften Wasser-
strahl.
Automatische Temperaturregelung146
Page 154 of 273
GebläseregelungUm den vollauto-
matischen Betrieb
oder den automati-
schen Gebläsebe
trieb zu aktivieren,
drehen Sie den
Regler in die Posi-
tion AUTO. Im manuellen Modus ste-
hen sieben Gebläsedrehzahlen zur
Verfügung, die einzeln ausgewählt
werden können. In der Position
„OFF“ (Aus) wird das Gebläse wird
abschaltet. Manuelle Einstellungen
Dieses System bietet eine Vielzahl ma-
nueller Umgehungen wie „Automatik
mit manueller Gebläsestufe“, „Auto-
matik mit manueller Luftverteilung“
oder „Automatik mit manueller Ge-
bläsestufe und Luftverteilung“. Dies
bedeutet, dass der Bediener die auto-
matische Einstellung von Gebläse,
Luftverteilung oder beidem manuell
umgehen kann. Es steht ein manuel-
ler Einstellbereich des Gebläses zur
Verfügung, wenn die Einstellung
AUTO nicht gewünscht ist. Das Ge-
bläse kann durch Drehen des Geblä
sereglers (links) auf jede feste Geblä
sedrehzahl eingestellt werden.HINWEIS:
Weitere Einzelheiten finden Sie in
der folgenden Tabelle zur automa-
tischen Temperaturregelung.
147
Page 155 of 273
148
Page 156 of 273
Der Bediener kann durch Drehen des
Luftverteilungsreglers (rechts) in eine
der folgenden Positionen die
Luftverteilungs-Einstellungen im
Modus AUTO ändern.
InstrumententafelDie Luft wird durch die Ausströ
mer in der Instrumententafel ge-
leitet. Diese Ausströmer können
verstellt werden, um die Richtung des
Luftstroms zu beeinflussen.
HINWEIS:
Die mittleren Instrumententafel-
Ausströmer können so eingestellt
werden, dass sie für einen maxi-
malen Luftstrom nach hinten auf
die Rücksitzpassagiere gerichtet
werden.
Bi-Level
Die Luft strömt durch die Aus-
strömer in der Instrumententa-
fel und im Fußraum.
HINWEIS:
In allen Betriebszuständen (außer
ganz kalt oder ganz warm) besteht
ein Temperaturunterschied zwi-
schen den oberen und den unteren
Ausströmern. Die wärmere Luft wird über die Ausströmer im Fuß-
raum geleitet. Diese Luftführung
bietet erhöhten Komfort bei sonni-
gem, kaltem Wetter.
Fußraum
Hier wird die Luft durch die
Ausströmer im Fußraum und
ein geringer Luftstrom durch
die Entfrosterdüsen und Ausströmer
für die Seitenscheiben geleitet.
Defroster und unterer Luftausströmer
Hier wird die Luft durch die
Ausströmer im Fußraum, die
Entfrosterdüsen und die Aus-
strömer für die Seitenscheiben gelei-
tet. Diese Einstellung ist optimal für
kaltes oder verschneites Wetter, bei
dem die Windschutzscheibe extra be-
heizt werden muss. Diese Einstellung
bietet gleichbleibenden Komfort und
reduziert die Feuchtigkeit an der
Windschutzscheibe. Defroster
Die Luft strömt durch die De-
frosterdüsen für die Wind-
schutzscheibe und für die Sei-
tenscheiben. Nutzen Sie diesen Modus
mit maximaler Gebläsestufe und
Temperatureinstellungen für optima-
les Entfrosten von Windschutzscheibe
und Seitenscheiben.
Bedienelement der Klimaanlage Drücken Sie diese
Taste, um die Kli-
maanlage während
des manuellen Be-
triebs einzuschal-
ten. Wenn die Kli-
maanlage
eingeschaltet wird, strömt kalte, ent-
feuchtete Luft durch die Ausströmer,
die mit dem Luftverteilungsregler
ausgewählt wurden. Drücken Sie
diese Taste ein zweites Mal, um die
Klimaanlage auszuschalten. Eine
LED in der Taste leuchtet auf, wenn
der manuelle Kompressorbetrieb aus-
gewählt wurde.
149
Page 157 of 273
UmluftbetriebDas System steuert den
Umluftbetrieb automa-
tisch. Allerdings kann
durch Drücken der Umluft-
taste der Umluftbetrieb eingeschaltet
werden. Dieser kann verwendet wer-
den, wenn die Umgebungsluft Rauch,
Gerüche, Staub oder hohe Feuchtig-
keit enthält. Wird der Umluftbetrieb
eingeschaltet, leuchtet die LED in der
Umlufttaste auf.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter in die Stellung LOCK (Verriegeln) ge-
dreht wird, wird der Umluftbe-
trieb aufgehoben.
Bei kaltem Wetter kann der Um- luftbetrieb zu starkem Beschla-
gen der Scheiben führen. Um
freie Scheiben zu gewährleisten,
darf der Umluftbetrieb in den
Modi Fußraum, Defroster oder
Defroster/unterer Luftausströ
mer nicht verwendet werden.
Der Umluftmodus wird automa-
tisch abgeschaltet, wenn diese
Betriebsarten gewählt werden. Längere Verwendung des Um-
luftbetriebs kann ein Beschla-
gen der Scheiben verursachen.
Drücken Sie die Umlufttaste, um
wieder Außenluft einströmen zu
lassen, wenn die Scheiben von
innen zu beschlagen beginnen.
Einige Temperatur -/Feuchtig-
keitszustände haben zur Folge,
dass die im Inneren eingeschlos-
sene Luft auf den Scheiben kon-
densiert und so die Sicht ein-
schränkt. Aus diesem Grund ist
der Umluftbetrieb im Defroster-
Modus nicht zulässig. Wird bei
dieser Einstellung versucht, den
Umluftbetrieb einzuschalten,
blinkt die LED in der Steuer-
taste und schaltet sich anschlie-
ßend aus.
Normalerweise können Sie im automatischen Betrieb das Sys-
tem durch Drücken der Umluft-
taste vorübergehend in den Um-
luftbetrieb schalten. Jedoch
leitet das System unter bestimm-
ten Bedingungen während des
automatischen Betriebs Luft
durch die Entfrosterdüsen. Wenn diese Bedingungen vor-
handen sind und die Umluft-
taste gedrückt wird, blinkt die
Kontrollleuchte und schaltet
sich dann aus. So werden Sie
darauf hingewiesen, dass Sie
zurzeit nicht den Umluftbetrieb
einschalten können. Wenn Sie
dennoch den Umluftbetrieb ein-
schalten möchten, müssen Sie
zuerst den Luftverteilungsregler
auf Instrumententafel, Bi-Level
oder Defroster/unterer Luftaus-
strömer stellen und dann die
Umlufttaste drücken. Diese
Funktion verringert die Wahr-
scheinlichkeit eines Beschla-
gens der Scheiben.
BEDIENHINWEISE
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Ab-
schnitts enthält Vorschläge für
Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahr-
zeug mit Klimaanlage muss mit hoch-
wertigem Frostschutzmittel gegen150
Page 158 of 273
Korrosion und Überhitzung des Mo-
tors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Zur Aus-
wahl des geeigneten Kühlmittels siehe
„Wartungsarbeiten“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs
während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschla-
gen der Scheiben führen kann.
Längere Standzeiten des
Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug zwei Wochen oder länger nicht
verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa
fünf Minuten in der Einstellung für
Frischluft mit der höchsten Gebläse
stufe laufen. Dies gewährleistet eine
adäquate Systemschmierung, um
möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe
wird schnell entfernt, wenn Sie den
Luftverteilerregler in die Entfroster-stellung drehen. Der Modus
Defroster-/unterer Fußraum sorgt für
gute Sicht und ausreichende Heizleis-
tung. Sollten die Seitenscheiben be-
schlagen, schalten Sie das Gebläse auf
eine höhere Stufe. Bei Nieselregen
oder feuchter Witterung neigen die
Fahrzeugscheiben dazu, zu beschla-
gen.
HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohne ein-
geschaltete Klimaanlage ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Be-
schlagen der Scheiben führen
kann.
Entfrosterdüsen für
Seitenscheiben
Die Entfrosterdüsen für die Seiten-
scheiben befinden sich an jedem Ende
der Instrumententafel. Diese nicht
verstellbaren Ausströmer leiten Luft
zu den Seitenfenstern, wenn sich das
System in den Modi Fußraum,
Defroster/unterer Luftausströmer
oder Defroster befindet. Die Luft wird
zu dem Bereich der Fenster geleitet,
durch den Sie die Außenspiegel se-
hen.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Luftein-
lass, der sich direkt vor der Wind-
schutzscheibe befindet, frei ist und
nicht zum Beispiel von Blättern ver-
stopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in
den Ansaugluftsammler gelangen,
den Wasserablauf verstopfen. Stellen
Sie in den Wintermonaten sicher, dass
der Lufteinlass frei von Eis, Matsch
und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Der Klimaanlagenfilter verhindert
das Eindringen von Staub und Pollen
in den Fahrzeuginnenraum. Der Fil-
ter reinigt die Luft, die von außerhalb
des Fahrzeugs kommt, und die Um-
luft im Fahrgastraum. Zur Wartung
des Klimaanlagenfilters siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“, oder wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler. Zu den Filterwech-
selintervallen siehe „Wartungspläne“.
151
Page 159 of 273
Vorschläge für Einstellungen beim manuellen Betrieb für verschiedene Witterungsverhältnisse152
Page 160 of 273
5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
ANLASSEN DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . 157
NORMALES ANLASSEN . . . . . . . . . . . . . . . . 157
MOTOR SPRINGT NICHT AN . . . . . . . . . . . . 157
NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS . . . . . 158
AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE FÜRAUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . 159
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE FÜR PARKSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
BREMS-GETRIEBE-SCHALTSPERRE . . . . . . 160
SECHSGANG-AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . 160
GANGBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
AUTOSTICK® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . 166
FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER FAHRBAHN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
BESCHLEUNIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
AQUAPLANING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
153