Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 298
DOKUMENTENTASCHE
(Abb. 135)
Auf der Rückseite der Vordersitz-
Rückenlehnen ist eine Dokumenten-
tasche eingearbeitet.HALTEGRIFFE (Abb. 136)
An der Beifahrerseite befindet sich
ein Haltegriff.
An der Nähe der Hintertüren befin-
den sich zwei Haltegriffe Amit Klei-
derhakenB.
Die Haltegriffe besitzen eine Ein-
richtung zur progressiven Rückkehr
in die Ruhestellung.
130
Abb. 135
P4T0074
Abb. 136
P4T0717
VORDERE ARMLEHNE
(Abb.137)
Die Armlehne kann auf oder ab ver-
stellt werden.
Zur Verwendung der Armlehne
diese nach unten verstellen, wie in der
Abbildung dargestellt ist.
Im Inneren der Armlehne befindet
sich ein Handschuhfach. Zum Anhe-
ben des Deckels, die Taste Adrücken.
ZUR BEACHTUNGWenn die Arm-
lehne komplett angehoben ist, ist dar-
auf zu achten nicht versehentlich die
TasteAzu drücken, um zu vermei-
den, dass der Deckel aufspringt und
der Inhalt herausfällt.
Abb. 137
P4T0808
Page 132 of 298
131
STECKDOSE (Abb. 138)
(wo vorgesehen)
Sie befindet sich am hinteren Ende
der Mittelkonsole. Zum Benutzen der
Steckdose, den kleinen Deckel Aöffnen.
Die Steckdose wird mit Strom ver-
sorgt, wenn sich der Zündschlüssel in
StellungMARbefindet. Sie ist nur für
den Anschluß von Zubehören mit ei-
ner Stromaufnahme von maximal 15
A (180 W Leistung) ausgelegt.
An die Steckdose keinen
Verbraucher mit größerer
Stromaufnahme als die
max. angegebene anschließen.
Eine längere Stromaufnahme kann
die Batterie entladen und somit
nicht mehr das Anlassen des Mo-
tors ermöglichen.
P4T0316
SCHIEBEDACH
(wo vorgesehen)
Mit elektrischer Betätigung; es ist
nur bei Zündschlüssel auf MARbe-
triebsfähig.
Der unsachgemäße Ge-
brauch des Schiebedachs
kann gefährlich sein. Sich
deshalb vor und während des
Betätigens des Schalters immer
vergewissern, daß die Passagiere
nicht einer Verletzungsgefahr aus-
gesetzt sind, die einerseits durch
das sich in Bewegung befindliche
Dach und andererseits durch per-
sönliche, vom Dach bewegte oder
gestoßene Gegenstände verursacht
werden. Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muß immer der Zünd-
schlüssel abgezogen werden, um
zu verhindern, daß das aus Verse-
hen betätigte Schiebedach für die
im Fahrzeug gebliebenen Fahrgä-
ste eine Gefahr darstellt.
Abb. 138Das eis- oder schneebe-
deckte Dach nicht öffnen:
Es könnte beschädigt wer-
den.Abb. 139
P4T0076
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
(Abb. 139-140)
Die Taste Aan der Innenleuchte
dient für alle Funktionen: das Öffnen,
Schließen, Anheben, Absenken.
Beim Loslassen der Taste hält das
Dach in der Position an, in der es sich
gerade befindet.
Zum Öffnen des Daches auf das hin-
tere Ende der Taste drücken; zum
Schließen auf das vordere Ende
drücken.
Page 133 of 298
Beim Öffnen des Daches hebt sich
auch ein kleiner Windabweiser Ban.
Abb. 140
P4T0077
132
Regelmäßig prüfen, daß
die seitlichen Wasserab-
flußöffnungen C nicht ver-
stopft sind.VERSCHIEBBARE BLENDE
(Abb. 141)
Bei geschlossenem oder teilweise
geöffnetem Dach dämpft eine beweg-
liche Sonnenschutzblende die Ein-
strahlung.
Zum Öffnen und Schließen der
Blende, den Griff Abenutzen.
Bei der vollständigen Öffnung des
Daches wird die Sonnenschutzblende
in den Wagenhimmel geschoben.
Beim Schließen des Daches geht die
Blende teilweise aus dem Dachhimmel
wodurch der Griff greifbar wird.
Abb. 141
P4T0078
ZUR BEACHTUNGDer Zustand
des offenen Schiebedaches wird dem
Fahrer akustisch (getakteter Buzzer)
bei Zündschlüssel auf STOP-Stellung
und bei Öffnung einer Vordertür ge-
meldet.
Page 134 of 298
133
ZUM HOCHSTELLEN (Abb. 142)
Das Schiebedach ist hinten nur aus
dem geschlossenen Zustand hochstell-
bar, und zwar durch Drücken des vor-
deren Bereichs der Taste A (Abb. 139).
Um das Dach hinten abzusenken,
den hinteren Bereich der Taste
drücken.
ZUR BEACHTUNGDer Zustand
des offenen Schiebedaches wird dem
Fahrer akustisch (getakteter Buzzer)
bei Zündschlüssel auf STOP-Stellung
und bei Öffnung einer Vordertür ge-
meldet.Den Schraubendreher jetzt in Cein-
setzen und drehen; nun sind die Öff-
nungs- und Schließvorgänge manuell
durchführbar.
Wenn die gewünschte Position er-
reicht ist, den Schraubendreher um
eine halbe Umdrehung zurückdrehen,
bis man das Einrasten wahrnimmt;
dann den Schraubendreher abziehen.
Abb. 142
P4T0079
Abb. 144
P4T0081
Abb. 143
P4T0080
NOTBEDIENUNG (Abb. 143-144)
Bei einer Störung in der elektrischen
Einrichtung, den Deckel Aan der vor-
deren Innenleuchte mit dem mitgelie-
ferten und im Punkt Bangesetzten
Schraubendreher abhebeln.
Page 135 of 298
ZUR BEACHTUNGDie elektroni-
sche Alarmanlage (wo vorgesehen)
wird nicht wirksam, wenn die Zen-
tralverriegelung durch Drehen des
Schlüssels in den Türschlössern ein-
geschaltet wurde.
Von innen (Abb. 147-148)
Bei geschlossenen Türen einen der
inneren Sicherungsknöpfe Ader Vor-
dertüren drücken (zum Verriegeln)
oder Anheben (zum Entriegeln).
Durch die Betätigung der Knöpfe
der hinteren Türen wird nur die je-
weilige Tür ver- oder entriegelt.
Die hinteren Türen können von in-
nen nur dann geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung ausgeschaltet ist.Um die Tür von innen zu öffnen,
den Türgriff Bziehen. Beim Betätigen
des Innengriffs der Vordertüren wer-
den alle Türen entriegelt.
Neben jedem Türinnengriff befindet
sich eine Leuchtanzeige C, (wo vor-
gesehen) die, wenn sie eingeschaltet
ist, die Position des Griffes bei Dun-
kelheit anzeigt.
Abb. 146
P4T0802
Abb. 147
P4T0083
Abb. 148
P4T0084
134
TÜREN
ZENTRALVERRIEGELUNG
Von außen
Bei geschlossenen Türen, die Taste A
(Abb. 145)am Schlüsselgriff drücken
oder den Schlüssel in das Schloß der
Fahrertür einführen und drehen.
Zum Entriegeln, den Schlüssel in Po-
sition1(Abb. 146) drehen.
Zum Verriegeln, den Schlüssel in Po-
sition2drehen.
Zum Öffnen der Tür, den Griff anhe-
ben.
Abb. 145
P4T0801
Page 136 of 298
ZUR BEACHTUNGIst eine der
Türen nicht gut geschlossen oder ist
die Anlage defekt, so schaltet sich die
Zentralverriegelung nicht ein und
nach einigen Versuchen wird die
Funktion der Anlage für die Dauer
von zirka 2 Minuten ausgeschaltet. In
diesen 2 Minuten können die Türen
manuell ver- und entriegelt werden,
ohne daß das elektrische System ein-
greift. Nach 2 Minuten nimmt das
Steuergerät wieder neue Befehle an.
Falls die Ursache dieser Störung be-
hoben wurde, funktioniert die Anlage
wieder einwandfrei, ansonsten wie-
derholt sich der Ausschaltzyklus.
KINDERSICHERUNG (Abb. 149)
Dient dazu, um von innen das Öff-
nen der Hintertüren zu verhindern.
Sie wird aktiviert, indem die Spitze
des Zündschlüssels in die Einrichtung
Aeingeführt und gedreht wird:
Position1- Kindersicherung wirk-
sam.
Position2- Kindersicherung un-
wirksam.
Die Kindersicherung bleibt auch
beim Entriegeln der Zentralverriege-
lung wirksam.
135
Die Kindersicherung im-
mer einschalten, wenn
Kinder mitfahren, damit
verhindert wird, daß sie die Türen
während der Fahrt öffnen können.
Abb. 149
P4T0803
INNENLEUCHTEN (Abb. 150)
Im unteren Bereich der Verkleidung
der Vordertüren befindet sich eine
Ein-/Aussteigehilfeleuchte.
Das Brennen dieser Leuchte ist mit
der Funktion der vorderen Innen-
leuchte kombiniert.
Abb. 150
P4T0073
ZUR BEACHTUNGNach dem Ein-
schalten der Kindersicherung durch
Ziehen des inneren Türöffnungsgriffs
sich vergewissern, daß die Einrich-
tung auch wirksam ist.
Page 137 of 298
136
FENSTERHEBER
Die vorderen und hinteren elektri-
schen Fensterheber sind mit einem
Quetschschutz-Sicherheitssystem aus-
gestattet. Das elektronische Steuer-
gerät, das das System verwaltet, ist in
der Lage, eventuell vorhandene Hin-
dernisse im Bereich der letzten 20 cm
des Hubs des sich schliessenden Fen-
sters festzustellen. In diesem Fall
stoppt das System das Hochfahren
des Fensters, das sofort wieder her-
untergeht.
ZUR BEACHTUNGBei gleichzeiti-
ger Betätigung aller Fensterheber für
Fensterverschluss könnte sich ein
Fenster öffnen anstatt zu Schliessen.
Eine Kontrolle des erfolgten Ver-
schlusses ist daher ratsam.
Abb. 151
P4T0263
Nach eventueller Abtren-
nung der Batterie oder
eventuellem Ersatz einer
dedizierten Sicherung ist das
Quetschschutzsystem erneut, wie
nachstehend beschrieben, zu in-
itialisieren:
1) Das Fenster auf der Fahrer-
seite vollständig herunterlassen
und die Taste des Fensterhebers
für wenigstens 3 Sekunden nach
dem Anschlag noch weiter ge-
drückt halten
2) Die Taste freigeben, dann das
Fenster vollständig schliessen und
die Taste für wenigstens 3 Sekun-
den nach dem Anschlag noch wei-
ter gezogen halten.
3) In gleicher Weise für alle an-
deren Scheiben vorgehen, wobei
absolut zu vermeiden ist, diesen
Vorgang gleichzeitig auf mehrere
Scheiben auszuführen.
Das System wurde erneut initia-
lisiert und nimmt den ursprüngli-
chen Betrieb wieder auf. Anderen-
falls wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.Vordere elektrische Fensterheber
(Abb. 151)
An der Innenverkleidung der Fah-
rertür befinden sich die Schalter, die
bei Zündschlüssel auf MARfolgendes
steuern:
A- vordere linke Scheibe
B- vordere rechte Scheibe
C- hintere linke Scheibe
D- hintere rechte Scheibe
E- Sperren/Freigeben der Schalter
der hinteren Fensterheber
Um Störungen des Sy-
stems vorzubeugen, ist
nach erfolgtem vollständi-
gen Verschluss des Fensters eine
wiederholte Betätigung der Fen-
stertasten zu vermeiden.
Page 138 of 298
137
ZUR BEACHTUNG Wird bei ge-
schlossenen Türen der Zündschlüssel
aufSTOPgedreht (und nicht abgezo-
gen), so sind die vorderen Fenster-
heber zirka 5 Minuten lang bedienbar.
Bei angehobenem Schalter Esind
die Bedienungsschalter an den hinte-
ren Türen gesperrt.
Durch Ziehen oder Drücken des Ta-
stenschalters des Fensterhebers auf
der Fahrerseite wird die Automa-
tikfunktion des Öffnungs- oder
Schliessvorganges aktiviert: Die
Scheibe stoppt bei Erreichung des En-
danschlag (oder durch nochmaliges
Drücken des Schalters).
Ein Antippen bewirkt eine kurze Be-
wegung der Scheibe.Hintere elektrische Fensterheber
(Abb. 152)
Im inneren Griff jeder Hintertür be-
findet sich ein Schalter zum Bedienen
des entsprechenden Fensterhebers.
Beim Ziehen des Schalters wird die
Scheibe geschlossen; beim Drücken
wird hingegen die Öffnungsfunktion
aktiviert.
Die Schalter CundD(Abb. 151)
ermöglichen die Betätigung der hin-
teren Fensterheber vom Fahrerplatz
aus.
Der SchalterE (Abb. 151)sperrt die
Funktionen der Schalter an den Tür-
griffen. Die Sperre ist bei angehobe-
nem Schalter wirksam.
Abb. 152
P4T0262
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der Fensterheber
können Gefahren entste-
hen. Deshalb sich vor und beim
Betätigen der Schalter immer ver-
gewissern, daß die Passagiere
nicht den Verletzungsgefahren
ausgesetzt sind, die einerseits di-
rekt durch die sich in Bewegung
befindlichen Scheiben und ande-
rerseits durch persönliche, von
den Scheiben bewegte oder ange-
stoßene Gegenstände verursacht
werden. Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muß immer der Zünd-
schlüssel abgezogen werden, um
zu verhindern, daß die aus Verse-
hen betätigten Fensterheber für
die im Fahrzeug verbliebenen Pas-
sagiere eine Gefahr darstellen.
Bei eventuellen Anoma-
lien des Quetschschutzsy-
stems ist die Automa-
tikfunktion der Fenster sowohl für
Öffnen als Schliessen ausgeschlos-
sen. Bitte wenden sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Auf dem Türpaneel auf der Beifah-
rerseite befindet sich ein Schalter für
die Bedienung der betreffenden
Scheibe.
Page 139 of 298
138
GEPÄCKRAUM
Zum Öffnen des Gepäckraumes, den
SchalterA(Abb. 153) anheben oder den
Schlüssel in das Schloß B(Abb. 154)
einführen und ihn auf 1drehen.
Das Schloß verriegelt sich beim
Schließen des Gepäckraumdeckels.
Beim Anheben des Gepäckraum-
deckels den vorgesehenen Griff C
über dem Schloß benutzen.
Der Bodenteppich ist beidseitig ver-
wendbar: ihn herausziehen, wenden
und ihn mit der waschbaren Seite
nach oben gerichtet hineinschieben,
wenn schmutzige Gegenstände trans-
portiert werden.
Abb. 153
P4T0249
Abb. 154
P4T0087
Beim Gebrauch des
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten
überschreiten (siehe Kapitel der
“Technischen Merkmale”). Sich
außerdem vergewissern, daß die
Gegenstände im Gepäckraum or-
dentlich eingeladen und mit Rie-
men an den vorgesehenen Rin-
gen befestigt sind, um zu verhin-
dern, daß sie bei einer Notbrem-
sung nach vorn geschleudert
werden und die Insassen verlet-
zen.ÖFFNEN DES GEPÄCKRAUMES
MIT DER FERNBEDIENUNG
Der Gepäckraum kann von außen
durch Drücken der Taste D (Abb. 155)
am Zündschlüssel geöffnet werden.
Das Öffnen ist auch bei wirksamer
Zentralverriegelung und eingeschal-
teter elektronischer Alarmanlage (wo
vorgesehen) möglich.
In diesem Fall geht die Alarmanlage
nach folgender Funktionslogik vor:
– sie schaltet den Raumschutz aus:
– sie schaltet den Sensor der Anhe-
bewarnanlage aus;
– sie schaltet den Sensor für Öffnung
des Gepäckraumdeckels aus.
Beim Schließen des Gepäckraum-
deckels werden die vorher ausge-
schalteten Kontrollfunktionen wieder
aktiviert.
Abb. 155
P4T0804
Page 140 of 298
139
ERWEITERUNG DES
GEPÄCKRAUMES
Das ist nur bei geteiltem Rücksitz
möglich.
Für die Version Station Wagon beziehe
man sich auf das entsprechende Kapitel.
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teil-
weise (1/3 oder 2/3) oder die vollstän-
dige Erweiterung des Gepäckraumes.
Teilweise Erweiterung, 1/3
(Abb. 156)
Beim Erweitern des Gepäckraumes
durch das Umklappen der alleinigen
linken Sitzseite können auf den rechten
Sitzseite zwei Personen mitfahren.
Teilweise Erweiterung, 2/3
(Abb. 157)
Beim Erweitern des Gepäckraumesdurch das Umklappen der alleinigen
rechten Sitzseite kann auf der linken
Sitzseite eine Person mitfahren.
Vollständige Erweiterung
(Abb. 158)
Durch das Umklappen beider Seiten
des Rücksitzes wird der max. Lade-
raum geschaffen.
Abb. 156
P4T0088
Abb. 157
P4T0089
Abb. 158
P4T0090
Abb. 159
P4T0091
Zum Erweitern des
Gepäckraumes
1)Die in der Mitte eines jeden Kis-
sens befindliche Schlaufe A (Abb.
159)in Fahrtrichtung ziehen und das
Kissen in Pfeilrichtung nach vorn kip-
pen.
2) Die Kopfstütze vom Rücksitz ab-
ziehen (siehe Abschnitt “Kopfstützen”
in diesem Kapitel) und sie in die Auf-
nahmen im Sitzkissen einsetzen (Abb.
160).
3) Den Hebel (Abb. 161)drehen,
um das Schloß der Rückenlehne zu
entriegeln:
Position1= rechte Rückenlehne
Position2= linke Rückenlehne.