Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 298
180
Den Radwechsel vornehmen und
dabei wie folgt vorgehen:
1)Das Fahrzeug so abstellen, daß es
den Verkehr nicht behindert und ei-
nen gefahrlosen Radwechsel gestattet.
Der Boden soll möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.2) Die Handbremse anziehen.
3) Den ersten Gang oder den Rück-
wärtsgang einschalten.
4) Den Gepäckraumdeckel öffnen,
die Gepäckraum-Bodenmatte anhe-
ben und sie am oberen Rand mit dem
dazu vorgesehenen Band A (Abb. 2)
einhängen.
Der Bodenteppich des Gepäckrau-
mes kann auch entfernt werden; ihn
hierzu nach hinten herausziehen. Das
Distanzstück entfernen (Abb. 3).
5) Die Befestigung B (Abb. 4)ab-
schrauben. Den Werkzeugbehälter C
und das Rad Dentnehmen und sie ne-
ben das auszutauschende Rad legen.
6) Bei den Versionen mit Stahlfel-
gen, die mit Preßsitz montierte Rad-kappeE (Abb. 5)abnehmen, und
zwar durch Anfassen an den Schlitzen
und durch Ziehen nach außen oder
durch Ansetzen der flachen Klinge des
mitgelieferten Schraubendrehers am
Rand der Radkappe.
7) Bei den Versionen mit Leichtme-
tallfelgen die mit Preßsitz montierte
Radnabenkappe durch Ansetzen der
flachen Klinge des mitgelieferten
Schraubendrehers an der vorgesehe-
nen Stelle entfernen und dann am
Fahrzeug rütteln, um das Loslösen
der Felge von der Radnabe zu er-
leichtern.
8) Die Befestigungsschrauben mit
dem mitgelieferten Schlüssel um etwa
eine Umdrehung lösen (Abb. 6).
Abb. 4
P4T0111
Abb. 3
P4T0281
Abb. 5
P4T0112
Abb. 6
P4T0113
Page 182 of 298
181
9)Den Wagenheber unter dem
Fahrzeug neben dem auszutauschen-
dem Rad ansetzen, und zwar an den
an der Untertürleiste gekennzeichne-
ten Stellen:
– Position 1 (Abb. 7), beim Wechsel
des Vorderrades;
– Position 2 (Abb. 8), beim Wechsel
des Hinterrades.10) Von Hand den Drehgriff F
(Abb. 9)des Wagenhebers drehen
und ihn somit teilweise öffnen; ihn
dann unter das Fahrzeug stellen.
11) Den Wagenheber von Hand dre-
hen, bis die Rille G (Abb. 9)korrekt
das untere Profil Hdes Aufbaus auf-
nimmt.
12) Die evtl. anwesenden Personen
darauf aufmerksam machen, daß das
Fahrzeug angehoben wird; sie müssen
sich daher aus seiner unmittelbaren
Nähe entfernen und folglich auch dar-
auf achten, es nicht zu berühren, bis
es wieder abgesenkt ist.13) Die Kurbel L (Abb. 10)des Wa-
genhebers so lange drehen, bis das
auszutauschende Rad einige Zenti-
meter vom Boden angehoben ist.
Beim Drehen der Kurbel darauf ach-
ten, daß dies unbehindert und ohne
Gefahren von Abschürfungen an der
Hand durch Berührungen mit dem
Boden erfolgen kann. Auch die sich in
Bewegung befindlichen Elemente
(Schraube und Gelenke) des Wagen-
hebers können Verletzungen verursa-
chen: den Kontakt mit ihnen vermei-
den. Bei Kontakt mit dem Schmier-
fett, sich sorgfältig reinigen.
14)Die Radschrauben vollständig
herausdrehen und das Rad entfernen.
Abb. 8
P4T0115
Abb. 7
P4T0114
Abb. 9
P4T0116
Abb. 10
P4T0117
Page 183 of 298
182
ZUR BEACHTUNGUm diese Ar-
beit leichter auszuführen, den In-
nensechskant an der oberen Seite des
Griffes des mitgelieferten Schrauben-
drehers benutzen und dabei die
Schraubendreherklinge als Knebel
durch die Bohrung im Griff schieben
(Abb. 11).
15) Sich vergewissern, daß sich
beim Notrad auf den Kontaktflächen
mit der Radnabe kein Schmutz und
keine Fremdkörper befinden, die ein
anschließendes Lockern der Befesti-
gungsschrauben bewirken könnten.16) Das Notrad oder das Ersatzrad
anmontieren und dabei darauf ach-
ten, daß die Zentrierbolzen M (Abb.
12)der Nabe mit den Bohrungen in
der Felge fluchten.
17) Die vier Befestigungsschrauben
hineindrehen.
ZUR BEACHTUNGUm diese Ar-
beit leichter auszuführen, den In-
nensechskant an der oberen Seite des
Griffes des mitgelieferten Schrauben-
drehers benutzen und dabei die
Schraubendreherklinge als Knebel
durch die Bohrung im Griff schieben
(Abb. 11).18) Durch Drehen der Kurbel des
Wagenhebers das Fahrzeug herunter-
lassen und den Wagenheber entfernen
(Abb. 13).
19) Die Schrauben gleichmäßig über
Kreuz in der (Abb. 14) gezeigten nu-
merischen Reihenfolge festziehen.
Abb. 11
P4T0119
Abb. 13
P4T0118
Abb. 12
P4T0648
Abb. 14
P4T0649
Page 184 of 298
183
20)Die Radkappe am normalen
Fahrzeugrad anbringen, wobei das
ReifenventilN (Abb. 15)an der ent-
sprechenden Aufnahme liegen muß;
dann am Rand der Radkappe, vom
Reifenventil ausgehend, drücken bis
die Kappe komplett eingerastet ist.
21) Das gewechselte Rad, den Wa-
genheber und die Werkzeuge in den
Gepäckraum legen und korrekt befe-
stigen.
22) Das Distanzstück wieder an-
bringen (Abb. 3).Vor dem Herablassen des Bodentep-
pichs, das Band am Teppich laut
(Abb. 16) einhängen.
ZUR BEACHTUNGAm Notrad die
Radkappe bzw. den Radnabendeckel
nicht anbringen.BEIM WIEDERANMONTIEREN
DES NORMALEN WAGENRADES
1)Bei Einhaltung des vorgenannten
Arbeitsablaufes, das Fahrzeug anhe-
ben und das Notrad abmontieren.
2) Sich vergewissern, daß sich beim
normalen Wagenrad auf den Kon-
taktflächen mit der Radnabe kein
Schmutz und keine Fremdkörper be-
finden, die ein anschließendes
Lockern der Befestigungsschrauben
bewirken könnten.
3) Das Rad anbringen und dabei die
Bohrungen in der Felge mit den ent-
sprechenden Zentrierbolzen A (Abb.
17)an der Radnabe zum Fluchten
bringen.
Abb. 15
P4T0122
Abb. 17
P4T0124
Abb. 16
P4T0280
Page 185 of 298
184
4)Bei den Fahrzeugen mit Leicht-
metallfelgen, den mitgelieferten Bol-
zenB (Abb. 18)in die Nabe ein-
schrauben, das Rad anbringen und
die 3 Schrauben hineindrehen. Den
BolzenBentfernen und die letzte
Schraube hineindrehen.
5) Die Schrauben mit dem Innens-
echskant an der oberen Seite des Grif-
fes des mitgelieferten Schraubendre-
hers hineindrehen und dabei die
Schraubendreherklinge als Knebel
durch die Bohrung im Griff schieben
(Abb. 19).
6) Das Fahrzeug herablassen und
den Wagenheber entfernen.7) Die Radbefestigungsschrauben in
der numerischen Reihenfolge gleich-
mäßig über Kreuz festziehen (Abb.
20).
8) Die Radkappe an die Felge so an-
setzen, daß das Ventil C (Abb. 21)an
der entsprechenden Aufnahme zu lie-
gen kommt; dann am Umfang, von
der Ventilnähe ausgehend, drücken
bis die Kappe vollständig aufgedrückt
ist.
9) Bei Fahrzeugen mit Leichtme-
tallfelgen den Radnabendeckel durch
leichtes Drücken anbringen.ZUR BEACHTUNGEine schlecht
montierte Radkappe kann während
der Fahrt abfallen.
Abb. 18
P4T0125
Abb. 19
P4T0119
Abb. 21
P4T0123
Abb. 20
P4T0126
Page 186 of 298
185
Die Halogenlampen sind
mit unter Druck stehen-
dem Gas gefüllt. Bei Bruch
könnten daher Glassplitter her-
umgeschleudert werden.Die Halogenlampen dür-
fen nur am Metallsockel
angefaßt werden. Wird der
Glaskolben mit bloßen Fingern
berührt, so führt dies zur Beein-
trächtigung der Lichtstärke und
evtl. auch der Lampen-Lebens-
dauer. Bei versehentlichem
Berühren mit bloßen Fingern, den
Glaskolben mit einem mit Alkohol
benetzten Lappen reinigen und
trocknen lassen. Nach beendeter Arbeit:
1)Das Notrad in die entsprechende
Aufnahme im Gepäckraum legen.
2) Den leicht geöffneten Wagenhe-
ber durch leichtes Drücken in die ei-
gens dazu vorgesehene Halterung ein-
setzen, um evtl. Geräusche während
der Fahrt zu vermeiden.
3) Die verwendeten Werkzeuge in
die im Träger vorgesehenen Aufnah-
men einsetzen.
4) Den Träger samt Werkzeugen im
Notrad einsetzen und die Befestigung
B (Abb. 4)einschrauben.
5) Das Distanzstück wieder anbrin-
gen (Abb. 3).
WENN EINE LAMPE ERNEUERT
WERDEN MUSS
Die Lampen sollten nach
Möglichkeit beim Lancia-
Kundendienstnetz erneu-
ert werden. Die korrekte Betriebs-
weise und Einstellung der Außen-
lichter sind eine unerläßliche Vor-
aussetzung für die Fahrsicherheit
und um nicht gegen die vom Ge-
setz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
Der eventuelle Ersatz ei-
ner Lampe auf Fahrzeugen
mit Scheinwerfern mit Ga-
sentladung (Xenon) muss durch
das Lancia-Kundendienstnetz
ausgeführt werden.
Page 187 of 298
186
ALLGEMEINE HINWEISE
– Bei Ausfall eines Lichtes ist vor Er-
neuerung der Lampe die entspre-
chende Sicherung auf Unversehrtheit
zu überprüfen.
– Für die Lage der Sicherungen
siehe Abschnitt “Wenn eine Sicherung
durchgebrannt ist”, in diesem Kapi-
tel.
– Vor dem Erneuern einer nicht
brennenden Lampe prüfen, daß die
Kontakte nicht oxydiert sind.
– Die defekten Lampen müssen ge-
gen andere mit denselben Merkmalen
ausgetauscht werden.
– Nach Erneuerung der Scheinwer-
ferlampen, aus Gründen der Sicher-
heit immer die Einstellung überprü-
fen.
ZUR BEACHTUNGAuf der inter-
nen Fläche des Scheinwerfers kann
eine dünne Beschlagschicht erschei-
nen: das ist keine Anomalie, sondern
ein natürliches Phänomen, das auf die
niedrige Temperatur und den Luft-
feuchtigkeitsgrad zurückzuführen ist;
sie verschwindet schnell beim Ein-
schalten der Scheinwerfer. Die Anwe-senheit von Tropfen im Inneren des
Scheinwerfers gibt an, dass Wasser
eingedrungen ist, bitte wenden
Sie sich an dasLancia-Kunden-
dienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Arten
von Lampen eingebaut, (Abb. 22):
A Vollglaslampen
Sie sind mit Druck eingesetzt.
Zum Entfernen, sie herauszie-
hen.
B Lampen mit Bajonettsockel
Zum Entfernen aus der Lam-
penfassung: am Glaskolben
hineindrücken, gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und die
Lampe herausziehen.
C Zylindrische Lampen
Zum Entfernen, sie aus den
Kontakten befreien.
D - E Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe, die
Befestigungsfeder der Lampe
aus ihrem Sitz nehmen.
Abb. 22
P4T0718
Page 188 of 298
187
LAMPETYP LEISTUNG
Abblendlichter
Fernlichter
Abblendlichter – Fernlichter mit Gasentladung
Standlicht vorn
Blinker vorn
Blinker seitlich
Blinker hinten
Nebelscheinwerfer
Standlichter hinten
Bremslichter
3. Bremslicht (Limousine)
3. Bremslicht (SW)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlußleuchten
Kennzeichenbeleuchtung
Innenleuchte vorn
Make-up-Lichter
Innenlichter hinten an der Seite und in der Mitte (SW)
Handschuhfach/Ablage (wo vorgesehen)
Gepäckraum (Limousine)
Gepäckraum (SW)
TürenE
E
–
A
B
A
B
D
B
B
–
B
B
B
C
C
C
C
C
C
C
AH7
H7
D2R
W5WB
PY21W
PY5W
PY21W
H1
R10W
P21W
2.3W
H21W
P21W
P21W
C5W
W5W
C10W
C10W
C5W
C5W
C10W
W5W55W
55W
35W
5W
21W
5W
21W
55W
10W
21W
2.3W
21W
21W
21W
5W
5W
10W
10W
5W
5W
10W
5W
Page 189 of 298
188
Der eventuelle Ersatz ei-
ner Lampe auf Fahrzeugen
mit Scheinwerfern mit Ga-
sentladung (Xenon) muss durch
das Lancia-Kundendienstnetz
ausgeführt werden.VORDERE LICHTER, ABBLEND-
FERN-, UND STANDLICHTER
Die vorderen Lichter, Abblend-
Fern- und Standlichter sind im vor-
deren Scheinwerfer untergebracht.
Auf den oberen Flügel A(Abb. 23)
drücken und den Deckel Bentfernen.
Bei der Montage des Deckels Bzuerst
den Flügel Ceinsetzen und dann auf
der oberen Seite des Deckels drücken
bis der Flügel Aeinrastet.
Die Anordnung der Lampen ist fol-
gende (Abb. 24):
1- Lampe für Abblendlicht2- Lampe für Fernlicht
3- Lampe für Standlicht
Lampe für Abblendlicht (Abb. 25)
Erneuern der Halogenlampe Typ E,
12V-H7/60W:
1) Steckverbindung von der Lampe
abziehen.
2) Die Haltefeder Aausrasten und
die Lampe herausnehmen.
3) Die neue Lampe einsetzen und
dabei darauf achten, daß der metal-
lene Ansatz Bmit der entsprechenden
Rille im Scheinwerferreflektor übe-
reinstimmt.
4) Die Haltefeder einrasten und die
Steckverbindung wieder anschließen.
Abb. 24
P4T0128
Abb. 23
P4T0127
Abb. 25
P4T0736
WENN EIN AUSSENLICHT AUSFÄLLT
ZUR BEACHTUNGFür den zu ver-
wendenden Lampentyp und die Lei-
stung siehe die zusammenfassende
Tabelle des vorherigen Kapitels
“Wenn eine Lampe erneuert werden
muss”.
Page 190 of 298
189
Lampe für Fernlicht (Abb. 26)
Erneuern der Halogenlampe:
1) Zuerst die Steckverbindung von
der Lampe abziehen.
2) Die Haltefeder Aausrasten und
die Lampe herausnehmen.
3) Die neue Lampe einsetzen und
dabei darauf achten, daß der metal-
lene Ansatz Bmit der entsprechenden
Rille im Scheinwerferreflektor übe-
reinstimmt.
4) Die Haltefeder einrasten und die
Steckverbindung wieder anschließenStandlichter (Abb. 27)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lampenfassung Aherauszie-
hen; sie hierzu am vorgesehenen An-
satz anfassen und sie leicht zum leich-
teren Entfernen, leicht drehen.
2) Die Lampe Bdurch leichtes
Drücken und Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn herausziehen.
3) Nach dem Einbau der neuen
Lampe, die Lampenfassung mit
Druck einsetzen.VORDERE BLINKER (Abb. 28)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lampenfassung A(Abb. 28)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
2) Die Lampe Bdurch leichten
Druck und Drehung gegen den Uhr-
zeigersinn herausnehmen.
3) Nach dem Erneuern der Lampe,
die Lampenfassung wieder in den
Leuchtenkörper einsetzen.
Abb. 27
P4T0131
Abb. 28
P4T0650
Abb. 26
P4T0719