Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2005, Model line: Lybra, Model: Lancia Lybra 2005Pages: 298, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 191 of 298

190
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 29-30-31)
Erneuern der Halogenlampe:
1) Den Deckel Adurch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn entfernen,
ohne die Steckverbindung abzuzie-
hen.
2) Die Steckverbindung Bvon der
Lampe abziehen.
3) Die Haltefeder Causrasten und
die Lampe herausziehen.
4) Die neue Lampe einbauen und
dabei die Stifte Ddes Metallteils mit
den entsprechenden Aufnahmen im
Scheinwerferkörper in Übereinstim-
mung bringen.5) Die Haltefeder Ceinrasten und
die Steckverbindung Ban der Lampe
anschließen.
6) Den Deckel Adurch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder einbauen.SEITLICHE BLINKER (Abb. 32)
Erneuern der Lampe:
1) Leuchtenkörper mit der Hand in
Richtung1schieben, auf dem Flügel
Adrücken und die Gruppe an der
vorderen Seite 2herausziehen.
2) Den Blinker gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und aus der Lampen-
fassungBnehmen.
3) Die Lampe Cherausziehen und
erneuern.
4) Den Blinker mit der Lampenfas-
sung verbinden und die Gruppe ein-
bauen; dabei zuerst den hinteren Teil
in der Aufnahme Deinsetzen.
Abb. 29
P4T0134
Abb. 30
P4T0135
Abb. 31
P4T0136
Abb. 32
P4T0133
Page 192 of 298

191
HECKLEUCHTENGRUPPE
Standlichter, Blinker,
Bremslichter,
Rückfahrscheinwerfer und
Nebelschlußleuchte
(Abb. 33-34-35)
Erneuern einer Lampe:
1) Im Gepäckraum den Griff Adre-
hen und den Deckel Banheben.
2) Die Schraube Cherausdrehen
und die Lampenfassung Dherauszie-
hen.3)Die Lampen durch leichten Druck
und Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn herausziehen.
E- Lampe für Standlichter.
F- Lampe für Bremslichter.
G- Lampe (orangenfarbig) für Blin-
ker.
H- Lampe für Rückfahrscheinwer-
fer (nur rechte Leuchtengruppe).
Lampe für Nebelschlußleuchte (nur
linke Leuchtengruppe).4) Nach dem Erneuern der Lampe,
die Lampenfassung Dwieder ein-
bauen und sie mit der Schraube Cbe-
festigen.
5) Den Deckel Babsenken und ihn
durch Drehen des Griffs Ablockieren.
Abb. 33
P4T0138
Abb. 34
P4T0139
Abb. 35
P4T0140
Page 193 of 298

192
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
(Abb. 36)
Erneuern der Lampe Typ:
1) Die Schraube Aherausdrehen
und die Lichtscheibe Bentfernen.
2) Die Lampe Cvon den seitlichen
Kontakten befreien und sie erneuern.
3) Die Lichtscheibe Banbringen
und sie mit der Schraube Abefesti-
gen.3.BREMSLICHT (ZUSÄTZLICHES
BREMSLICHT) (Abb. 37-38-39)
Erneuern des 3.Bremslichtes:
1) Die Lichtgruppe Aan den seitli-
chen Vertiefungen Banfassen und sie
herausziehen.
2) Die Steckverbindung Caus der
Aufnahme in der Hutablage heraus-
ziehen.
3) Die Steckverbindung abziehen
und dabei den Arretierhaken gedrückt
halten.
4) Das 3. Bremslicht Daus dem
DeckelEherausziehen und es dabei
aus den seitlichen Haken Fbefreien.
5) Das neue Bremslicht im Deckel E
so weit einschieben, bis die seitlichen
HakenFeinrasten.6) Die Steckverbindung Cansch-
ließen und sie in der Aufnahme in der
Hutablage einsetzen.
7) Die Lichtgruppe wieder positio-
nieren und dabei die Ansätze Gin die
Aufnahmen in der Hutablage ein-
schieben bis Hsie vollständig einra-
stet.
Abb. 36
P4T0141
Abb. 37
P4T0276
Abb. 38
P4T0277
Abb. 39
P4T0278
Page 194 of 298

193
VORDERE INNENLEUCHTE
Erneuern einer Lampe:
1) Im Punkt A (Abb. 40)mit einem
Schraubendreher den Deckel Babhe-
beln.
2) Die Schrauben C (Abb. 41)her-
ausdrehen.
3) Die Innenleuchte nach vorn schie-
ben und sie vom Haken D (Abb. 42)
befreien.4) Den mit Druck eingesetzten
DeckelEanheben.
5) Die Lampen F (Abb. 43)von den
Kontakten befreien und sie erneuern.
6) Den DeckelEdurch Druck in sei-
nen Sitz einbauen.
7) Die Innenleuchte wieder ein-
bauen; zuerst den Haken Deinsetzen;
dann auf der Vorderseite drücken bis
die Haltefedern G (Abb. 42)einra-
sten.
ZUR BEACHTUNGBeim Einbau
der Innenleuchte kontrollieren, daß
die Kabel ordentlich verlegt sind.8) Die Schrauben Chineindrehen.
9) Den mit Druck eingesetzten
DeckelBanbringen; zuerst den vor-
deren Teil einsetzen und dann auf das
hintere Teil drücken bis alles einra-
stet.
Abb. 40
P4T0144
Abb. 41
P4T0145
Abb. 43
P4T0147
Abb. 42
P4T0146
WENN EIN INNEN-LICHT AUSFÄLLT
Page 195 of 298

194
BELEUCHTUNG DES
HANDSCHUHFACHS
(wo vorgesehen) (Abb. 46)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lichtscheibe durch Einwir-
ken mit einem Schraubendreher an
der Feder Aentfernen.
2) Die Lampe Baus den seitlichen
Kontakten befreien und sie erneuern.
3) Die Lichtscheibe zuerst auf der
SeiteCeinrasten und dann auf der
gegenüberliegenden Seite drücken, bis
die Feder Aeinrastet. HINTERE INNENLEUCHTEN
(Abb. 44)
Erneuern der Lampe:
1) Die Innenleuchte im Punkt Aab-
hebeln.
2) Die Lampe Baus den seitlichen
Kontakten befreien und sie erneuern.
3) Die Innenleuchte zuerst auf der
SeiteCeinrasten und dann auf der
gegenüberliegenden Seite drücken, bis
die Feder Deinrastet.MAKE-UP-LEUCHTE (Abb. 45)
Erneuern der Lampe:
1) Die Innenleuchte im Punkt Aab-
hebeln.
2) Die Lampe Baus den seitlichen
Kontakten befreien und sie erneuern.
3) Die Innenleuchte zuerst auf der
SeiteCeinrasten und dann auf der
gegenüberliegenden Seite drücken, bis
die Feder Deinrastet.
Abb. 44
P4T0721
Abb. 45
P4T0149
Abb. 46
P4T0150
Page 196 of 298

195
GEPÄCKRAUMBELEUCHTUNG
(Abb. 47)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lichtscheibe durch Einwir-
ken mit einem Schraubendreher an
der Feder Aentfernen.
2) Die Lampe Baus den seitlichen
Kontakten befreien und sie erneuern.
3) Die Lichtscheibe zuerst auf der
SeiteCeinrasten und dann auf der
gegenüberliegenden Seite drücken bis
die Feder Aeinrastet.TÜRLEUCHTEN (Abb. 48-49)
Erneuern der Lampe:
1) Die Lichtscheibe durch Einwir-
ken mit einem Schraubendreher an
der Feder Aentfernen.
2) Auf den beiden Seiten der
SchirmsBan den Befestigungshaken
drücken und ihn drehen.
3) Die mit Druck eingesetzte Lampe
Cerneuern.4) Den Schirm Bwieder in seinen
Sitz einrasten lassen.
5) Die Lichtscheibe zuerst auf der
SeiteDeinrasten und dann auf der
gegenüberliegenden Seite drücken bis
die Feder Aeinrastet
Abb. 49
P4T0153
Abb. 47
P4T0151
Abb. 48
P4T0152
Page 197 of 298

196
Beim Durchschmelzen ei-
ner Hauptsicherung (MIDI-
FUSE oder MAXI-FUSE)
keinen Reparatureingriff vorneh-
men, sondern sich an das Lancia-
Kundendienstnetz wenden.
Die von den Hauptsicherungen ge-
schützten Anlagen und Einrichtungen
sind in den Tabellen auf den nächsten
Seiten aufgeführt. HAUPTSICHERUNGEN
(MIDI-FUSE und MAXI-FUSE)
Das Fahrzeug besitzt eine Reihe von
Hauptsicherungen (MIDI-FUSE und
MAXI-FUSE), die separat und zu-
sätzlich zu den Sicherungen der ein-
zelnen Einrichtungen verschiedene
Funktionen der elektrischen Anlage
schützen.
Die Hauptsicherungen befinden sich
im Motorraum in einem Kasten direkt
am Pluspol der Batterie mit dem sie
ebenfalls direkt verbunden sind (siehe
Abschnitt “Sicherungen und Relais im
Motorraum”).
Bei wiederholtem Durchschmelzen
einer Sicherung, sich an das Lancia-
Kundendienstnetzwenden.
Für die Erkennung der Sicherung,
in den Tabellen auf den nächsten Sei-
ten nachsehen. ALLGEMEINES (Abb. 50)
Wenn eine elektrische Einrichtung
nicht mehr funktioniert, die entspre-
chende Sicherung überprüfen: das Lei-
telementCdarf nicht unterbrochen
sein. Anderenfalls die defekte Siche-
rung durch eine mit demselben Ampe-
rewert (mit derselben Farbe) ersetzen.
A- Unversehrte Sicherung.
B- Sicherung mit unterbrochenem
Leitelement.
Zum Entfernen der durchgeschmolze-
nen Sicherung die Pinzette Cbenutzen.Niemals eine Sicherung
durch eine andere mit
mehr Ampere ersetzen;
BRANDGEFAHR.
Vor dem Erneuern einer
Sicherung sich immer ver-
gewissern, daß der Zünd-
schlüssel abgezogen ist, und daß
alle Verbraucher ausgeschaltet
sind.
Abb. 50
P4T0299
WENN EINE SICHERUNG
DURCHGEBRANNT IST
Page 198 of 298

197
Abb. 53Abb. 51
P4T0154
Abb. 52
P4T0297
SICHERUNGEN UND RELAIS IN
DER ZENTRALELEKTRIK
Die Sicherungen der wichtigsten
Einrichtungen befinden sich in der
Zentralelektrik unter dem Armatu-
renbrett, links von der Lenksäule.
Für den Zugang zu den Sicherun-
gen, den mit Druck verschlossenen
DeckelA (Abb. 51)öffnen.
Bei einigen Versionen befinden sich
auf der Innenseite des Deckels Adie
graphischen Symbole, die die Haupt-
funktion der Sicherungen in der Zen-
tralelektrik und auf dem Zusatzbügel
kennzeichnen.
Im Kasten befindet sich eine Pinzette
B (Abb. 52)zum Herausziehen der
Sicherungen.Auf dem rechten Teil des Steuer-
geräts sind in vertikaler Position (wo
vorgesehen) die Ersatzsicherungen C
(Abb. 52)mit unterschiedlicher Am-
perestärke untergebracht.
Nach einem evtl. Austausch wird
empfohlen, die benutzte Ersatzsiche-
rung zu ersetzen.
Die von den Sicherungen in der Zen-
tralelektrik geschützten Einrichtun-
gen sind in den Tabellen auf den
nächsten Seiten aufgeführt.Für den Zugang zu den Relais
(Abb. 52) ist die Zentralelektrik zu
entfernen: sich hierzu an das Lancia-
Kundendienstnetzwenden.
D- Relais für Signalhörner
E- Relais für heizbare Heckscheibe
F- Relais zum Ausschalten der Ein-
richtungen beim Anlassen.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
einiger elektrischer Verbraucher (Ab-
blendlichter und Standlichter) ist zu-
sammen mit deren jeweiligen spezifi-
schen Sicherung (z.B. Abblendlicht
rechts, Sicherung 4, Abb. 52) gleich-
zeitig an die Unversehrtheit der Si-
cherung13, Abb. 52gebunden. Bei
einem Ausfallen der genannten Ver-
braucher muß daher immer die Si-
cherung13, Abb. 52zusammen mit
den Sicherungen 4,6, 7und8über-
prüft werden.
P4T0722
Page 199 of 298

198
Abb. 54Abb. 55
P4T0157P4T0156
Abb. 56
P4T0296
SICHERUNGEN UND RELAIS
AUF DEM ZUSATZTRÄGER
(Abb. 53)
Der Zusatzträger befindet sich über
der Zentralelektrik. Für den Zugang,
die Klappe A (Abb. 51)öffnen.
G- Relais für Nebelscheinwerfer
(20A)
H- Relais zum Halten der Abblend-
lichter (20A)
I- Relais für Sitzverstellung und
Sitzheizung (50A).SICHERUNGEN UND RELAIS IM
MOTORRAUM
Auf dem Bügel vor der Batterie
(Abb. 54)
Für den Zugang zu den Relais, den
mit Druck eingesetzten Deckel Aher-
ausziehen.
B- Relais 1. Geschwindigkeit des
Motor-Kühlerventilators
C- Relais 2. Geschwindigkeit des
Motor-Kühlerventilators (ausgenom-
men die Versionen 1.6 mit Heizer und
1.8 mit Heizer).Im Kasten über der Batterie
(Abb. 55-56)
Für den Zugang zu den Sicherun-
gen, durch Verschieben nach vorn der
KlammernBzuerst den Deckel Aund
dann den mit Druck geschlossenen
DeckelCöffnen.
Im Kasten befindet sich die Pinzette
Dzum Herausziehen der Sicherun-
gen.
Nach Ersatz der Siche-
rungen 1, 6, 8 (Abb. 53)
wird die erneute Initiali-
sierung des Quetschschutz-Sy-
stems der Fensterheber notwendig.
Siehe “Fensterheber” im Kapitel
“Lernen Sie Ihr Fahrzeug ken-
nen”.
Page 200 of 298

199
Abb. 57
P4T0159
Abb. 58
P4T0160
Abb. 59
P4T0161
Hinter der Batterie (Abb. 57)
Für den Zugang zu den Sicherun-
gen, die kleinen Schutzdeckel Avon
den Haltehaken befreien und entfer-
nen.
B- Hauptrelais der Einspritzung
(30A)
C- Relais der Kraftstoffpumpe (Ver-
sionen 1.8 – 2.0: 20A) (Versionen 1.9
jtd - 2.4 jtd: 30A)In der Wanne der Einrichtungen
(Abb. 58-59)
Für den Zugang zu den Sicherungen
und Relais, den mit Druck eingesetz-
ten Deckel Adurch Ausrasten der
KlammernBentfernen.
Beim Anbringen des Deckels zuerst
den unteren Teil einsetzen und dann
am unteren Rand bis zum Einrasten
der Klammern Bdrücken.– Relais für Kompressor der Klima-
anlage (20A)
– Zeitschaltrelais der Scheinwerfer-
wascher
– Doppelkontaktrelais für Blinker
(Richtungsblinker) Zentralverriege-
lung (Versionen ohne elektronische
Alarmanlage)
– Relais für Dieselkraftstoffheizung
(Versionen 1.9 jtd – 2.4 jtd) (20A)