Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 301 of 396
– Für den Reifenwechsel finden SieInformationen zu Ersatzreifen und
zum richten Wechseln von Reifen
unter „Reifen – Allgemeine Infor-
mationen“ in „Start und Betrieb“.
Die Montage von Reifen mit einer
höheren Tragfähigkeit hat keinen
Einfluss auf das zulässige Gesamt-
gewicht und die zulässigen Achslas-
ten des Fahrzeugs.
Anforderungen für den
Anhängerbetrieb –
Anhänger-Bremsanlage
– Die hydraulische Bremsanlage oder Unterdruckanlage Ihres Fahrzeugs
nicht mit der des Anhängers ver-
binden. Dies kann eine unzurei-
chende Bremsleistung und mögli
cherweise einen Unfall mit
Verletzungsgefahr verursachen.
–Beim Ziehen eines Anhängers mit
elektronisch betätigter Bremsanlage
ist ein elektronischer Bremsregler
erforderlich. Beim Ziehen eines An-
hängers mit hydraulisch betätigter
Bremsanlage ist ein elektronischer
Bremsregler nicht erforderlich.
–Anhängerbremsen sind für Anhän
ger über 454 kg empfohlen und für
Anhänger über 907 kg erforderlich.ACHTUNG!Wiegt der Anhänger mit Zuladung
über 454 kg, sollte er mit einer leis-
tungsfähigen Bremsanlage ausgestat-
tet sein. Ist dies nicht der Fall, ver-
schleißen die Bremsbeläge schneller,
der Kraftaufwand zum Betätigen des
Bremspedals ist höher und der Brems-
weg verlängert sich.WARNUNG!
Die Anhängerbremsen nicht an die Hydraulikbremsleitungen Ih-
res Fahrzeugs anschließen. Dies
kann zu einer Überlastung und
zum Ausfall der Bremsanlage
führen. Ihnen steht dann u. U.
keine Bremsanlage zur Verfügung
und es besteht Unfallgefahr.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Bei Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Halten Sie
beim Anhängerbetrieb einen
größeren Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Andernfalls besteht die Gefahr
eines Auffahrunfalls.
Anforderungen für den Anhän
gerbetrieb – Anhängerbeleuch
tung und -verkabelung
Jeder Anhänger muss aus Gründen
der Verkehrssicherheit unabhängig
von Größe und Gewicht mit der vor-
geschriebenen Beleuchtung (Brems-
licht, Blinker usw.) ausgerüstet sein.
Die Anhängevorrichtung kann einen
7- oder 13-poligen Kabelbaum und
Stecker umfassen. Verwenden Sie nur
einen zugelassenen Kabelbaum und
Stecker.
HINWEIS:
Keine Kabel im Kabel-
baum des Fahrzeugs durchtrennen
oder Spleißverbindungen zum Ka-
belbaum herstellen.
295
Page 302 of 396
Alle elektrischen Anschlüsse zum
Fahrzeug sind komplett vorhanden;
der Kabelbaumstecker muss aber
mit dem Anhängerstecker gekoppelt
werden.
Stift-
nummer Funktion Kabel-
farbe
1 Linker Blinker Gelb
2
Nebelschluss- leuchte
Blau
3 Masse Weiß
4 Rechter Blinker Grün
Stift-
nummer Funktion Kabel-
farbe
5
Rechte hin-
tere Position, seitliche
Begrenzungs-
leuchten und hintere
Nummern-
schildbe-
leuchtung.
b
Braun
6 Bremslichter Rot
7
Linke hintere Position,seitliche
Begrenzungs- leuchten und hintere
Nummern-
schildbe-
leuchtung.
b
Schwarz
bDie hintere Nummernschildbe-
leuchtung ist so anzuschließen,
dass keine Leuchte einen gemein-
samen Anschluss mit den Stiften 5 und 7 hat.
Stift-
nummer Funktion Kabel-
farbe
1 Linker Blinker Gelb
2
Nebelschluss- leuchte
Blau
3
a
Masse/
Rückleitung
für Kontakte
(Stifte) 1
und 2 und 4 bis 8 Weiß
4 Rechter Blinker Grün
7–poliger Stecker
13–poliger Stecker
296
Page 303 of 396
Stift-
nummer Funktion Kabel-
farbe
5
Rechte hin-
tere Position, seitliche
Begrenzungs-
leuchten und hintere
Nummern-
schildbe-
leuchtung.
b
Braun
6 Bremslichter Rot
7
Linke hintere Position,seitliche
Begrenzungs- leuchten und hintere
Nummern-
schildbe-
leuchtung.
b
Schwarz
Stift-
nummer Funktion Kabel-
farbe
8 Rückfahr- leuchten Rot/
Schwarz
9 Permanente Spannungs-versorgung
(+12 V) Braun/
Weiß
10 Vom Zünd schalter
gesteuerte
Stromver-
sorgung
(+12 V) Rot
11
a
Rückleitung für Kontakt
(Stift) 10 Weiß
12Reserviert für zukünftige
Zuweisung
Rot/
Blau
Stift-
nummer Funktion Kabel-
farbe
13
a
Rückleitung für Kontakt (Stift) 9 Weiß
Hinweis: Der Zuweisungs-
stift 12 wurde geändert von
„Kodierung für angekoppelten Anhänger“ in „Reserviert für zukünftige Zuweisung“.
aDie drei Rückleitungsstromkreise
dürfen nicht elektrisch im Anhän
ger angeschlossen werden.bDie hintere Nummernschildbe-
leuchtung ist so anzuschließen,
dass keine Leuchte einen gemein-
samen Anschluss mit denStiften 5 und 7 hat.
297
Page 304 of 396
TIPPS ZUM
ANHÄNGERBETRIEB
Üben Sie vor Fahrtantritt auf wenig
befahrenen Straßen das Wenden,
Anhalten und Zurücksetzen des Ge-
spanns.
Automatikgetriebe
Für das Ziehen eines Anhängers kann
die Fahrstufe DRIVE (Fahren) ge-
wählt werden. Getriebesteuerungen
schließen eine adaptive Fahrstrategie
ein, um häufiges Schalten beim Ab-
schleppen zu vermeiden. Wenn jedoch
häufige Schaltvorgänge stattfinden,
während die Fahrstufe DRIVE
(Fahren) gewählt ist, verwenden Sie
die AutoStick®Schaltung (länder-/
modellabhängig), um manuell einen
niedrigeren Gang einzulegen.
HINWEIS: Das Einlegen eines
niedrigeren Gangs verbessert bei
Betrieb des Fahrzeugs mit hoher
Last die Leistung und wirkt sich
positiv auf die Lebensdauer des
Getriebes aus, da häufige Gang-
wechsel vermieden und Hitze-entwicklung reduziert werden.
Außerdem wird die Wirkung der
Motorbremse verbessert.
Wenn Sie REGELMÄSSIG länger
als 45 Minuten durchgehend einen
Anhänger ziehen, tauschen Sie die
Automatikgetriebeflüssigkeit und den
Filter gemäß den Anweisungen in
„Polizei, Taxi, in einem Fuhrpark
oder häufiger Anhängerbetrieb“ aus.
Weitere Informationen zu korrekten
Wartungsintervallen finden Sie unter
„Wartungspläne“.
Tempomat
Verwenden Sie den Tempomaten
nicht in hügeligem Gelände oder
bei hoher Zuladung.
Sinkt die Geschwindigkeit um mehr als 16 km/h ab, schalten Sie
den Tempomaten aus, bis die Stre-
ckenbedingungen die Verwendung
wieder zulassen.
Der Tempomat eignet sich bei Anhängerbetrieb besonders auf
ebenen Strecken und bei geringer
Zuladung, um Kraftstoff zu sparen. AutoStick®
(länder/modellabhängig)
–
Bei Verwendung der AutoStick®
Schaltfunktion wählen Sie den höchs
ten Gang aus, der für die jeweilige
Fahrsituation geeignet ist, um ein
häufiges Zurückschalten zu vermei-
den. Wählen Sie zum Beispiel „4“,
wenn die gewünschte Geschwindig-
keit gehalten werden kann. Wählen
Sie gegebenenfalls „3“ oder „2“, um
die gewünschte Geschwindigkeit zu
halten.–Damit keine übermäßige Wärme
erzeugt wird, vermeiden Sie dauer-
haftes Fahren mit hoher Motordreh-
zahl. Verringern Sie die Fahrge-
schwindigkeit bei Bedarf, um
längeres Fahren bei hoher Motor-
drehzahl zu vermeiden. Schalten Sie
wieder in einen höheren Gang oder
erhöhen Sie wieder die Geschwin-
digkeit, wenn Steigung und Stra-
ßenbedingungen dies zulassen.
298
Page 305 of 396
Kühlsystem
Um die Gefahr einer Überhitzung von
Motor und Getriebe zu verringern,
folgende Empfehlungen beachten:
StadtverkehrBei kurzen Anhaltephasen das Ge-
triebe auf NEUTRAL (Leerlauf) schal-
ten und die Leerlaufdrehzahl des
Motors erhöhen.Überlandfahrt
Geschwindigkeit verringern.
Klimaanlage
Zeitweise ausschalten.
BEFESTIGUNGSPUNKTE
FÜR ANHÄNGERKUPP
LUNG
Ihr Fahrzeug erfordert eine zusätzli
che Vorrichtung, um einen Anhänger
sicher und wirksam abschleppen zu
können. Die Anhängerkupplung muss
an den am Fahrzeugrahmen vorge-
sehenen Befestigungspunkten an Ih-
rem Fahrzeug befestigt werden. Siehe
die folgende Tabelle, um die genauenBefestigungspunkte zu bestimmen.
Anderes Gerät, wie zum Beispiel
Anhänger-Schlingerstabilisierungen
(TSC) und Bremsvorrichtung, An-
hängerausgleich und Spiegel zum
Prüfen von niedrigem Profil sind u.
U. ebenfalls erforderlich oder werden
dringend empfohlen.
Befestigungspunkte und
Überstandabmessungen für Anhängerkupplung
A 638,9 mm
B 746,1 mm
C 831,1 mm
D (Maximaler Überhang) 1.161,5 mm
E 535,3 mm
F 520,3 mm SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.)
Das Schleppen im Freizeitbereich
(alle vier Räder auf dem Boden oder
Verwendung eines Nachläufers) ist
NICHT ERLAUBT. Die einzige an-
nehmbare Methode zum Schleppen
dieser Fahrzeuge (hinter einem ande-
ren Fahrzeug) ist auf einem Fahr-
zeuganhänger, sodass
KEINESder
vier Räder den Boden berührt.
ACHTUNG!Abschleppen dieses Fahrzeugs unter
Nichtbeachtung der o.g. Anforde-
rungen kann schweren Getriebe-
schaden verursachen. Solche Schä
den fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
299
Page 306 of 396
300
Page 307 of 396
6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
WARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . .302
TIREFIT-SET (länder/modellabhängig) . . . . . . .303 TIREFIT-AUFBEWAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . .303
KOMPONENTEN UND VERWENDUNGDES TIREFIT-SETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG VON TIREFIT . . . . . . . . . . . . . .304
ABDICHTEN EINES REIFENS MIT TIREFIT . . .306
VORGEHENSWEISE BEI DER STARTHILFE . . . .310
VORBEREITUNGEN FÜR DIE STARTHILFE . . .310 STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312
ABSCHLEPPÖSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313
SCHALTHEBELUMGEHUNG – 5-GANG- GETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314
MANUELLE FREIGABE DER PARKSTELLUNG –
8-GANG-GETRIEBE (3,6-l-Motor) . . . . . . . . . . . . .314 ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
Ohne Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
301
Page 308 of 396
WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
in der Mitte der Instrumententafel
zwischen den mittleren Luftausströ
mern.Drücken Sie den Schalter, um
die Warnblinkanlage einzu-
schalten. Bei aktiviertem Schalter
blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu war-
nen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlage
ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen.
HINWEIS: Bleibt die Warnblink-
anlage längere Zeit eingeschaltet,
so entlädt sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgende
Maßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindig-
keit verringern.
Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) schalten, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je-
doch nicht erhöhen.
HINWEIS: Es gibt Möglichkeiten,
eine unmittelbar drohende Motor-
überhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) ein-
geschaltet ist, diese ausschalten.
Die Klimaanlage heizt das Kühl
system zusätzlich auf, durch Aus-
schalten der Klimaanlage entfällt
diese Wärmequelle.Sie können außerdem den Tempe-
raturregler auf maximale Wärme
einstellen, dabei die Luftvertei-
lung auf „Fußraum“ einstellen und das Gebläse auf die höchste
Stufe schalten. Dadurch unter-
stützt die Heizung den Kühler bei
der Abführung von Wärme aus
dem Kühlsystem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsys
tem kann zu Motorschäden führen.
Erreicht der Zeiger die Markierung
„H“, das Fahrzeug an den Straßen-
rand fahren und anhalten. Lassen
Sie den Motor bei ausgeschalteter
Klimaanlage mit Leerlaufdrehzahl
weiterlaufen, bis die Temperatur-
anzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Wenn der Zeiger der
KühlmittelTemperaturanzeige im
Bereich „H“ bleibt und Sie einen
Dauerwarnton hören, ist der Motor
sofort abzustellen und eine Werk-
statt zu benachrichtigen.
302
Page 309 of 396
WARNUNG!Durch heißes Kühlmittel oder Kühl
mitteldampf (Frostschutzmittel)
aus dem Kühler können schwere
Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampf-
austritt (Zischen) unter der Motor-
haube darf diese erst geöffnet wer-
den, nachdem der Kühler
ausreichend abgekühlt ist. Öffnen
Sie keinesfalls den Kühlerver-
schlussdeckel, wenn der Kühler
oder der Ausgleichsbehälter be-
triebswarm ist.TIREFIT-SET
(länder/modellabhängig)Kleine Löcher bis 6 mm in der Reifen-
lauffläche können mit TIREFIT repa-
riert werden. Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) dürfen nicht
aus dem Reifen gezogen werden.
TIREFIT kann bei Außentemperatu-
ren bis ca. -20 °C verwendet werden.Dieses Set bietet eine vorläufige Ab-
dichtung des Reifens, mit der Sie eine
Strecke von bis zu 160 km mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h
zurücklegen können.
TIREFIT-AUFBEWAHRUNG
Das TIREFIT-Set befindet sich im
Kofferraum.
KOMPONENTEN UND
VERWENDUNG DES
TIREFIT-SETS
1. Dichtmittelbehälter
2. Ablasstaste
3. Druckanzeige
4. Einschalttaste
5. Betriebsartwählknopf
6. Dichtmittelschlauch (transparent)
7. Luftpumpenschlauch (schwarz)
8. Stecker
Aufbewahrungsort des TIREFIT-Sets
303
Page 310 of 396
Verwendung von
Betriebsartwählknopf und
Schläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur
Kennzeichnung der Betriebsarten
Luft und Dichtmittel Ihres TIREFIT-
Sets:
Wahl der Betriebsart Luft
Wenn nur die Luftpumpe
laufen soll, den Betriebsart-
wählknopf (5) in diese Stel-
lung drehen. Den schwarzen
Luftpumpenschlauch (7) verwenden,
wenn diese Betriebsart gewählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel
Den Betriebsart-
wählknopf (5) in
diese Stellung dre-
hen, um das TIRE-
FIT-Dichtmittel
einzuspritzen und
den Reifen aufzu-
pumpen. Wenn diese Betriebsart ge-
wählt wird, den Dichtmittelschlauch
(transparenter Schlauch) (6) verwen-
den.
Verwendung der Einschalttaste
Zum Einschalten des
TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und
loslassen. Zum Ausschalten
des TIREFIT-Sets die Einschalttaste
(4) erneut drücken und loslassen.
Verwendung der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im
Reifen die Ablasstaste (2)
drücken, um den Luftdruck
zu vermindern.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DIE ANWENDUNG
VON TIREFIT
Den TIREFITDichtmittelbehälter
(1) und den Dichtmittelschlauch (6)
vor Ablauf des Verfalldatums (auf
dem Behälter-Aufkleber aufge-
druckt) austauschen, um stets die
bestmögliche Funktion des Systems
sicherzustellen. Siehe Abschnitt „(F)
Austausch von Dichtmittelbehälter
und -schlauch“ in „Abdichten eines
Reifens mit TIREFIT“.
Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dichtmittelschlauch (6) kön
nen nur für einen Reifen verwendet
werden. Tauschen Sie diese Kom-
ponenten nach jeder Benutzung im-
mer bei einem Vertragshändler aus.
Solange das TIREFIT-Dichtmittel flüssig ist, lässt es sich mit klarem
Wasser und einem feuchten Lappen
vom Fahrzeug oder vom Reifen und
von den Teilen der Felge entfernen.
Sobald das Dichtmittel trocken ist,
lässt es sich leicht abziehen und
entsorgen.
Um ein optimales Ergebnis zu er- zielen, vor dem Anschließen des
TIREFIT-Sets unbedingt sicher-
stellen, dass der Ventilschaft am
Rad frei von Schmutz ist.
Die TIREFIT-Luftpumpe kann auch zum Aufpumpen von
Fahrradreifen verwendet werden.
Das Set verfügt außerdem über
zwei Adapter zum Aufblasen von
Bällen, Luftmatratzen oder ähnli
chen aufblasbaren Gegenständen,
die im Zubehörstaufach (an der
304