Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 386

100
Nach Einschaltung der Vorrichtung
kann die konfigurierte Dauer auch in
den 2 Minuten nach dem Ausstellen
des Motors durch Zug am Hebel ver-
größert werden.
Wird der Hebel für mehr als 2 Se-
kunden in Richtung des Lenkrads ge-
zogen, wird die Funktion ausgeschal-
tet und das Licht geht sofort aus.
Lichthupe (Abb. 95)
Sie funktioniert durch Zug am He-
bel gegen das Lenkrad (Position B).
Bei eingeschalteter Blinkhupe leuch-
tet auf der Instrumententafel die Kon-
trolllampe1. LINKER HEBEL
für die Bedienung von Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker).
Fernlicht (Abb. 95)
Die Einschaltung erfolgt durch Ver-
schiebung des Hebels nach vorn (Po-
sitionA), bei sowohl per Hand (Licht-
schalter auf
2) als automatisch ein-
geschaltetem Abblendlicht(Licht-
schalter auf AUTO).
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuch-
tet auf der Instrumententafel die Kon-
trollleuchte1.
Das Fernlicht wird durch Zug am
Hebel gegen das Lenkrad bis in die
Ruhestellung ausgeschaltet.Ist das Fernlicht einge-
schaltet (linker Hebel
oben) wird bei jeder auto-
matischen Einschaltung des Aus-
senlichtes durch den Dämme-
rungssensor das Fernlicht erneut
eingeschaltet. Es empfiehlt sich
daher, das Fernlicht durch durch
den linken Hebel auszuschalten,
wenn das Aussenlicht durch den
Dämmerungssensor automatisch
ausgeschaltet wird.
Abb. 95
L0A0206b
Abb. 96
L0A0207b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 100

Page 102 of 386

101
ZUR BEACHTUNGDas Blinken er-
folgt mit Abblendlicht. Um Strafen zu
vermeiden, beachten Sie bitte die Vor-
schriften der Straßenverkehrsordnung.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker - Abb. 96)
Es blinken bei Verlagerung des He-
bels:
nach oben (Position A) - die rechten
Fahrtrichtungsanzeiger
nach unten (Position B) - die linken
Fahrtrichtrungsanzeiger.
Bei eingeschalteten Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt auf der Instrumenten-
tafel die Lampe
Ÿoder
Δ.
Das Blinken wird eingestellt, wenn
der Hebel auf Mittelposition steht
oder das Lenkrad in Geradeausstel-
lung gebracht wird.
ZUR BEACHTUNGSoll eine mo-
mentane Veränderung der Fahrtrich-
tung angezeigt werden, für die nur
eine kleine Bewegung des Lenkrads
notwendig ist, kann der Hebel ohne
Einrasten nach oben oder unten ver-
stellt werden (nicht einrastende Stel-
lung). Beim Loslassen geht der Hebel
automatisch in seine Ausgangsstellung
zurück.RECHTER HEBEL
zur Bedienung der Scheibenreini-
gungsfunktionen und der Scheinwer-
ferwaschanlage.
Scheibenwischer (Abb. 97)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüs-
sel auf MARmöglich. Der Hebel hat
5 verschiedene Stellungen:
0- Scheibenwischer ausgeschaltet.
1- Automatikbetrieb. In dieser Stel-
lung kann durch Drehung des Ringes
Adie Empfindlichkeit des Regen-
sensors eingestellt werden.
2- langsamer Dauerbetrieb.
3- schneller Dauerbetrieb.4- zeitbegrenzter, schneller Dauer-
betrieb (nicht einrastende Stellung):
Bei Freigabe geht der Hebel in Aus-
gangsstellung0zurück und der Schei-
benwischer wird automatisch ausge-
schaltet.
Scheibenwaschanlage (Abb. 98)
Bei Zug des Hebels gegen das Lenk-
rad (nicht einrastende Position) wird
die Scheibenwaschanlage betätigt.
Bei dauerhaftem Zug am Hebel
kann mit nur einer Bewegung die
Scheibenwaschanlage und der Schei-
benwischer selbst eingeschaltet wer-
den. Letzterer funktioniert automa-
tisch, wenn der Hebel länger als eine
halbe Sekunde betätigt wird.
Abb. 97
L0A0203b
Abb. 98
L0A0204b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 101

Page 103 of 386

102
Der Betrieb des Scheibenwischers
endet mit noch einigen Wischvorgän-
gen nach Loslassen des Hebels. Ein
weiteres “Reinigungswischen” nach
ein paar Sekunden vervollständigt
den Vorgang.
Die Düsen der Waschanlage sind mit
elektrischen Entfrostungs-Widerstän-
den ausgestattet, die automatisch (für
ungefähr 3 Minuten) funktionieren,
wenn der Druckknopf für Beschlag-
entfernung/Entfrosten der Fenster-
scheiben betätigt wird.
Scheinwerferwaschanlage
(Abb. 99)
Die Betätigung der Scheibenwasch-
anlage aktiviert auch die Scheinwer-
ferwaschanlage bei eingeschaltetem
Abblendlicht.ZUR BEACHTUNGUnter einigen
Bedingungen schaltet das Belüftungs-
system - wenn die Scheinwerfer-
waschanlage funktioniert - automa-
tisch den Umluftbetrieb ein, um zu
vermeiden, dass der Geruch der Rei-
nigungsflüssigkeit in das Fahrzeugin-
nere eintritt.
Regensensor
Der Regensensor ist eine elektroni-
sche Vorrichtung mit einer Infrarot-
licht-Led, die sich auf der Wind-
schutzscheibe befindet und mit dem
Scheibenwischer mit dem Zweck ver-
bunden ist, um während des Inter-
vallbetriebs die Häufigkeit der Wisch-
bewegungen der Stärke des Regens
anzupassen.
Alle anderen Funktionen, die durch
den rechten Hebel gesteuert werden
(Ausschaltung des Scheibenwischers,
schneller oder langsamer Dauerbe-
trieb, zeitweiliger, schneller Betrieb,
Scheiben- und Scheinwerferwaschan-
lagen), sind davon nicht betroffen.
Abb. 99
L0A0122b
Der Regensensor tritt automatisch in
Funktion, wenn der rechte Hebel auf
1(Abb. 97) gestellt wird. Er hat ei-
nen Einstellbereich, der von stehen-
dem Scheibenwischer (kein Wisch-
vorgang) bei trockner Scheibe bis zur
zweiten Dauerbetriebsstufe (schneller
Dauerbetrieb) bei starkem Regen va-
riiert.
Bei jeder Verlagerung des rechten
Hebels auf 1für Aktivierung des Re-
gensensors führt der Scheibenwischer
einen Wischvorgang zur Bestätigung
der erfolgten Einschaltung des Sen-
sors aus.
ZUR BEACHTUNGFür korrekte
Arbeitsweise des Regensensors ist das
Glas im Sensorbereich sauber zu hal-
ten.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 102

Page 104 of 386

103
Wird die Scheibenwaschanlage bei
eingeschaltetem Regensensor aktiviert
(Hebel auf Stellung 1), erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.
Beim Drehen des Schlüssels auf
STOPwird der Regensensor deakti-
viert und er schaltet sich beim näch-
sten Anlassen (Schlüssel auf MAR)
nicht wieder ein, auch wenn der He-
bel noch auf 1steht. Diese Funktions-
weise verhindert versehentliches Ein-
schalten bei Anlassen des Motors, wo-
durch Gefahrensituationen entstehen
könnten (zum Beispiel Säuberung der
Frontscheibe durch einen Mitfahrer,
Kleben der Wischblätter am Glas
durch Vereisung mit möglicher Be-
schädigung des Scheibenwischermo-
tors). In diesem Fall muss für Ein-
schaltung des Regensensors der Hebel
auf0oder2und dann erneut auf 1
verstellt werden oder es kann die
Empfindlichkeit durch Drehung des
RingesA(Zu- oder Abnahme) verän-
dert werden.Wird der Regensensor in dieser Art
eingeschaltet, erfolgt wenigstens ein
Wischvorgang auch bei trockener
Scheibe, um die erfolgte Einschaltung
zu melden.
Der Regensensor befindet sich hin-
ter dem Innenrückspiegel in Kontakt
mit der Windschutzscheibe innerhalb
des Scheibenwischbereichs und steu-
ert ein elektronisches Gerät, das den
Motor des Scheibenwischers kontrol-
liert.
Bei jedem Anlassvorgang stellt sich
am Regensensor automatisch eine
Temperatur von ca. 40°C ein, um die
überwachte Oberfläche von eventuel-
lem Kondenswasser zu befreien und
Eisbildung zu verhindern. Durch Drehen des Ringes A(Abb.
100) kann die Empfindlichkeit des
Regensensors erhöht und ein schnel-
lerer Wechsel von stehendem Schei-
benwischer (kein Wischvorgang) bei
trockener Scheibe auf mit der zweiten
Dauergeschwindigkeit arbeitenden
Scheibenwischer (schneller Dauerbe-
trieb) erreicht werden:
■= kleinste Empfindlichkeit
■■= mittlere Empfindlichkeit
■■■= hohe Empfindlichkeit
■■■■= maximale Empfindlichkeit.
Wird während des Betriebs des Re-
gensensors die Empfindlichkeit durch
Wertvergrößerung verändert, erfolgt
ein Wischvorgang für Bestätigung der
erfolgten Veränderung.
Abb. 100
L0A0205b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 103

Page 105 of 386

104
Defekt des Sensors
Bei eingeschaltetem Regensensor
wird bei Störungen des Sensors selbst
der Intervallbetrieb des Scheibenwi-
schers eingeschaltet, mit der vom
Fahrer eingestellten Empfindlichkeit,
unabhängig von der Anwesenheit von
Regen auf der Scheibe.
In diesem Fall empfiehlt es sich, den
Regensensor auszuschalten und den
Scheibenwischer bei Bedarf mit Dau-
erbetrieb (1
.oder 2.Geschwindigkeit)
funktionieren zu lassen. Bitte wenden
Sie sich schnellstmöglich an das Lan-
cia Kundendienstnetz. Bei Reinigung der Wind-
schutzscheibe (z.B. an der
Tankstelle) vergewissern
Sie sich bitte, dass der Regen-
sensor ausgestellt wurde und der
Zündschlüssel auf STOP steht.
Der Regensensor muss während
der Autowäsche per Hand oder in
einer automatischen Waschanlage
ausgeschaltet sein.
Der Regensensor ist in der Lage, die
folgenden speziellen Bedingungen, die
ein unterschiedliches Reaktionsver-
halten verlangen, zu erkennen und
sich ihnen automatisch anzupassen:
– Verunreinigung der überwachten
Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.)
– von den verbrauchten Wischer-
blättern verursachte Wasserstreifen
– Unterschied zwischen Tag und
Nacht (das menschliche Auge wird
nachts stärker durch nasse Scheiben
gestört).
Bei Eisbildung oder
Schnee auf der Wind-
schutzscheibe den Regen-
sensor nicht einschalten, um Be-
schädigung des Scheibenwischer-
motors zu vermeiden.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 104

Page 106 of 386

INSTRUMENTENTAFEL
VERSIONEN MIT BENZINMOTOR (Abb. 101)
A- Temperaturanzeige der Motor-
kühlflüssigkeit mit Warnlampe für
Übertemperatur
B- Tachometer (Geschwindigkeits-
anzeige)
C- Multifunktionsdisplay für Sym-
bole/Meldungen/Defektanzeigen und
CONNECT-InformationswiederholungD- Drehzahlmesser
E- Kraftstoffstandanzeige mit Re-
servelampe
F- Anzeige des aktuellen Kraft-
stoffverbrauchs
G- MeldelampenH- Display für Kilometerzahl (Ge-
samt- und Teilstrecke) und Automa-
tikgetriebe
I- Nullstelltaste für Gesamt- und
Tageskilomer/Löschen der Defekt-
meldungen auf dem Display
Abb. 101L0A0230b
105
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 105

Page 107 of 386

106
VERSIONEN MIT DIESELMOTOR (Abb. 102)
Abb. 102L0A0231b
A- Temperaturanzeige der Motor-
kühlflüssigkeit mit Warnlampe für
Übertemperatur
B- Tachometer (Geschwindigkeits-
anzeige)
C- Multifunktions-Display für Sym-bole/Meldungen/Defektmeldungen und
CONNECT-Informationswiederholung
D- Drehzahlmesser
E- Kraftstoffstandanzeige mit Re-
servelampe
F- Anzeige des aktuellen Kraft-
stoffverbrauchsG- Meldelampen
H- Display für Kilometerzahl (Ge-
samt- und Teilstrecke) und Automa-
tikgetriebe
I- Nullstelltaste für Gesamt- und
Tageskilometer/Löschung der De-
fektmeldungen auf dem Display
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 106

Page 108 of 386

107
BORD-
INSTRUMENTE
TACHOMETER (GESCHWINDIG-
KEITSANZEIGE) (Abb. 103)
Zeigt die Geschwindigkeit des Fahr-
zeugs in Stundenkilometern (km/h)
an. Die Anzeige erfolgt bei einer Ge-
schwindigkeit von über 4 km/h ca
(siehe Beschreibung im Abschnitt „An
der Tankstelle“)..DREHZAHLMESSER (Abb. 104)
Der Gefahrenbereich (rot-gestri-
chelt) kennzeichnet eine zu hohe
Drehzahl des Motors. Das Fahren mit
Drehzahlmessanzeige im roten Be-
reich ist zu vermeiden.
Wenn sich der Motor im Leerlauf
befindet, kann der Drehzahlmesser
eine kontinuierliche oder wiederholte
Zunahme der Drehzahl anzeigen. Die-
ses Verhalten ist nicht ungewöhnlich,
da dies im Normalbetrieb z.B. beim
Einschalten der Klimaanlage oder des
Elektroventilators geschieht. Vor al-
lem dient eine langsame Veränderung
der Drehzahl dazu, den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.ZUR BEACHTUNGDie Gefahren-
bereiche und Anschlagswerte der
Drehzahlmesser können je nach Ver-
sion unterschiedlich sein.
ZUR BEACHTUNGDie Kontrolle-
lektronik der elektronischen Einsprit-
zung reduziert progressiv den Zufluss
des Kraftstoffes, wenn der Motor
“überdreht” wurde mit darausfolgen-
der progressiver Einschränkung der
Motorenleistung.
Abb. 103
L0A0232b
Abb. 104
L0A0233b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 107

Page 109 of 386

108
TEMPERATURANZEIGE DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
MIT ÜBERTEMPERATUR-
WARNLAMPE (Abb. 105)
Das Instrument zeigt die Tempera-
tur der Motorkühlflüssigkeit an und
beginnt mit der Angabe, wenn die
Temperatur der Flüssigkeit 50 °C ca.
überschreitet.
Bei normalen Betriebsbedingungen
befindet sich der Zeiger auf den mitt-
leren Werten. Nähert er sich den
Höchstwerten der Skala, muss die
Leistungsanforderung reduziert wer-
den.Das Aufleuchten der Warnlampe A
und die Meldung “TEMPERATUR
KÜHLFLÜSSIGKEIT ZU HOCH”
auf dem Display der Instrumententa-
fel bedeutet eine zu starke Tempera-
turzunahme der Kühlflüssigkeit. In
diesem Fall den Motor sofort ausstel-
len und das Lancia Kundendienst-
netzaufsuchen.
ZUR BEACHTUNGNähert sich der
Zeiger den Höchstwerten der Skala
kann dies auch von Verstopfung oder
Verschmutzung außen auf dem
Kühler des Motors verursacht werden.
In diesem Fall prüfen Sie den Kühler
und entfernen die eventuelle Verstop-
fung und lassen die Kühleraussen-
fläche sorgfältig und schnellstmöglich
säubern.KRAFTSTOFF
STANDANZEIGER MIT
RESERVELAMPE (Abb. 106)
Das Aufleuchten der Reservelampe
Aund Erscheinen der Meldung
“KRAFTSTOFF TANKEN ERFOR-
DERLICH” auf dem Display der In-
strumententafel bedeutet, dass sich
noch ca. 10 Liter Kraftstoff im Tank
befinden.
ZUR BEACHTUNGBitte fahren Sie
nie mit fast leerem Tank: die dadurch
verursachte, eventuell unregelmäßige
Versorgung könnte den Katalysator
beschädigen.
Abb. 105
L0A0235b
Abb. 106
L0A0236b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 108

Page 110 of 386

109
ZUR BEACHTUNGBeim Tanken
muss der Motor immer ausgestellt sein
und der Zündschlüssel auf STOPste-
hen. Ist der Motor während dem Tan-
ken zwar abgestellt und steht aber der
Zündschlüssel auf MAR, könnte dies
eine zeitbegrenzte Falschanzeige des
Kraftstoffstandes auf Grund der in-
ternen Systemlogik verursachen, was
nicht als Fehler des Systems zu inter-
pretieren ist.ANZEIGE DES AKTUELLEN
KRAFTSTOFFVERBRAUCHS
(Abb. 107)
Das Instrument Azeigt den aktuel-
len Kraftstoffverbrauch: Um eine zu
große Schwankung der Werte zu ver-
meiden, wird der durchschnittliche
Verbrauch der letzten Minuten in
l/100 km (Verbrauch in Litern pro
100 km) angegeben.
Diese Angabe erlaubt dem Fahrer
die Bewertung der Verbrauchsdiffe-
renz je nach Fahrstil.Der Zeiger des Instruments geht:
– auf den Wert 0 l/100 km bei ste-
hendem Fahrzeug
– nahe den Wert 2 l/100 km bei Ge-
schwindigkeiten von 4 bis 20 km/h
und bei Freigabe des Gaspedals bei
fahrendem Fahrzeug
– auf den aktuellen Verbrauchswert
(zwischen 2 und 20 l/100 km) für
Geschwindigkeiten über 20 km/h.
Abb. 107
L0A0234b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 109

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 390 next >