Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 291 of 386

290
BELEUCHTUNG DES
MAKEUP-SPIEGELS
Zum Auswechseln der Glühlampe
gehen Sie wie folgt vor:
1) Die Klappe A(Abb. 38) anheben.
2) Den Spiegel durch Hebeleinwir-
kung auf den Punkt Bherausnehmen.
ZUR BEACHTUNGDie Heraus-
nahme des Spiegels muss mit größter
Sorgfalt erfolgen, um nicht den Rah-
men und den Spiegel selbst zu be-
schädigen.3) Die Lampe C(Abb. 39) nach
vorsichtigem Aufbiegen der Seiten-
kontakte herausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
4) Den Spiegel wieder einsetzen, zu-
erst den oberen Rand und dann durch
Druck den unteren bis zum Einrasten.KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
1) Die Innenleuchte durch Stossbe-
wegung des Schraubenziehers auf die
FederA(Abb. 40) herausnehmen.
2) Auf beide Seiten des SchirmsB
(Abb. 41) nahe den Befestigungsha-
ken drücken und den Schirm abneh-
men.
Abb. 38
L0A0136b
Abb. 39
L0A0137b
Abb. 40
L0A0139b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 290

Page 292 of 386

291
3) Die durch Druck eingesetzte Birne
Cersetzen.
4) Den Schirm wieder durch kor-
rektes Einrasten aufsetzen.
5) Die Innenleuchte wieder ein-
bauen, indem sie zuerst auf der Seite
Deingesetzt und durch Druck auf die
andere Seite bis zum Einrasten der
FederAbefestigt wird.TÜRLEUCHTEN(Abb. 42)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
1) Die Innenleuchte durch Druck
mit dem Schraubenzieher auf die Fe-
derAherausnehmen.
2) Auf beide Seiten des SchirmsB
nahe den Befestigungshaken drücken
und den Schirm für Zugang zur Birne
drehen.
3) Die unter Druck eingesetzte
GlühlampeCersetzen.
4) Den SchirmBdurch Einrasten
in seiner Aufnahme wieder ver-
schliessen.
5) Die Innenleuchte wieder einset-
zen, zuerst die Seite Dund dann
durch Druck die andere Seite bis zum
Einrasten der Feder A.AUSSENRÜCKSPIEGEL-
BELEUCHTUNG(Abb. 43)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
1) Die Innenleuchte durch Hebel-
einwirkung mit dem Schraubenzieher
im Punkt Aherausnehmen.
2) Die Lampenhalterung Bdurch
Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
herausnehmen.
3) Die unter Druck eingesetzte
GlühlampeCersetzen.
4) Die Lampenhalterung wieder ein-
setzen und im Uhrzeigersinn drehen.
5) Die Innenleuchte wieder ein-
bauen, indem zuerst die Seite Dund
dann unter Druck die andere Seite bis
zum Einrasten eingesetzt wird.
Abb. 42
L0A0138b
Abb. 43
L0A0141b
Abb. 41
L0A0140b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 291

Page 293 of 386

292
WENN EINE
SICHERUNG
DURCHGEBRANNT
IST
ALLGEMEIN(Abb. 67)
Die Sicherung ist ein Schutzelement
für elektrische Schaltkreise, das (durch
Unterbrechung) hauptsächlich bei De-
fekten oder unsachgemäßen Eingriffen
an einem Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funk-
tioniert, muss man deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüfen.
Das Leiterelement darf nicht unter-
brochen sein, anderenfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eineandere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
A- unversehrte Sicherung
B- Sicherung mit unterbrochenem
Leiterelement.
Die durchgebrannte Sicherung ist
mit der Pinzette Cherauszunehmen,
die sich auf dem Sicherungsverteiler
befindet.
Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man
sich vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausge-
schaltet sind.
Abb. 67
L0A0127b
Eine defekte Sicherung
darf niemals durch Me-
talldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden. Es
sind stets einwandfreie Sicherun-
gen gleicher Farbe zu verwenden.
Die Sicherung darf nie-
mals durch eine neue mit
höherer Stromstärke er-
setzt werden: BRANDGEFAHR!Wenn eine Hauptsiche-
rung (MIDI-FUSE oder
MEGA-FUSE) durchge-
brannt ist, keine Reparaturarbei-
ten durchführen. Wenden sie sich
an das Lancia Kundendienstnetz.
Sollte die Sicherung er-
neut durchbrennen, wen-
den Sie sich an das Lancia
Kundendienstnetz.
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 292

Page 294 of 386

293
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die wichtigsten Sicherungen des
THESIS sind auf vier Verteiler auf-
geteilt, die sich an der linken Seite des
Armaturenbretts, im Motorraum, auf
der Batterie und im rechten Fach im
Kofferraum befinden.
HAUPTSICHERUNGEN
(MIDI-FUSE und MEGA-FUSE)
Das Fahrzeug ist mit einer Reihe
Hauptsicherungen (MIDI-FUSE und
MEGA-FUSE) ausgerüstet, die ge-
trennt - zusätzlich zu den Sicherun-
gen für die einzelnen Dienstleistungen
- die verschiedenen Funktionen der
Elektroanlage schützen.
Die Hauptsicherungen befinden sich
auf der linken Seite im Kofferraum in
einem Gehäuse direkt auf der Plus-
klemme der Batterie, mit der sie auch
direkt verbunden sind.Für Zugang zu den Sicherungen:
1) Öffnen Sie den Kofferraum-
deckel.
2) Lösen Sie den Griff A(Abb. 68)
und entfernen Sie die Abdeckung B
der Batterie.3) Entfernen Sie durch Druck auf die
AnsätzeA(Abb. 69) den Deckel B.
Die Anlagen und die Geräte, die
durch die Hauptsicherungen (Abb.
70) geschützt sind, sind auf den nach-
folgenden Seiten aufgelistet.
Abb. 68
L0A0030b
Abb. 69
L0A0031b
Abb. 70
L0A0142b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 293

Page 295 of 386

294
SICHERUNGEN IM VERTEILER
AUF DEM ARMATURENBRETT
Die Sicherungen der Hauptvorrich-
tungen befinden sich in einem Vertei-
ler auf dem Armaturenbrett, links
vom Lenkrad hinter dem Hand-
schuhfach (Abb. 72).
Für Zugang zu den Sicherungen das
HandschuhfachA(Abb. 71) - nach
lösen der beiden Schraube B, die nach
Öffnung des Faches zugänglich sind,
mit einem Schraubenzieher - heraus-
nehmen. Nach Ersatz der Sicherun-
gen bauen Sie das Handschuhfach
wieder ein und befestigen es durch be-
festigen der beiden Schraube.Im Inneren des Verteilers befindet
sich eine Pinzette für den Auszug der
Sicherungen.
Oben im Verteiler finden Sie in ho-
rizontaler Lage die Ersatzsicherungen
A(Abb. 72) mit unterschiedlichen
Amperewerten.Die durch die Sicherungen (Abb.
73) geschützten Vorrichtungen sind
auf den folgenden Seiten aufgelistet.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich nach einem eventuellen Ersatz
den Vorrat an Reservesicherungen
wieder aufzufüllen.
SICHERUNGEN IM VERTEILER
IM MOTORRAUM
Der Verteiler befindet sich auf der
linken Seite im Motorraum.
Für Zugang zu den Sicherungen den
DeckelA(Abb. 74) nach Aushakung
der Befestigungsfedern Bentfernen.
Abb. 71
L0A0144b
Abb. 72
L0A0143b
Abb. 73
L0A0265b
Abb. 74
L0A0145b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 294

Page 296 of 386

295
Die durch die Sicherungen
(Abb. 75) geschützten Vorrichtungen
sind in den Tabellen auf den folgen-
den Seiten aufgelistet.
Nach Ersatz der Sicherungen ist der
Deckel durch Einrasten der Befesti-
gungsfeder wieder aufzusetzen.SICHERUNGEN IM
KOFFERRAUM
Der Verteiler der Sicherungen (Abb.
77) befindet sich auf der rechten Seite
im Kofferraum im Service-Fach.
Für Öffnung der Klappe des Fachs
drehen Sie den Verschluss A(Abb.
76) mit dem Zündschlüssel auf 1und
klappen sie herunter. An den Seitenwänden des Verteilers
befinden sich in vertikaler Anordnung
die Ersatzsicherungen mit verschie-
denen Amperewerten.
Die durch die Sicherungen
(Abb. 78) geschützten Vorrichtungen
sind in den Tabellen auf den folgen-
den Seiten aufgelistet.
Abb. 75
L0A0267b
Abb. 76
L0A0275b
Abb. 77
L0A0146b
Abb. 78
L0A0266b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 295

Page 297 of 386

296
MIDI-FUSE und MEGA-FUSE
Verteiler Armaturenbrett 1
Verteiler Armaturenbrett 2
Verteiler Kofferraum
Verteiler Motorraum
Sicherung
1
2
3
4
Ampere
70
50
60
150
Anordnung
Abb. 70
Abb. 70
Abb. 70
Abb. 70
Außenlicht
Steuerung Aussenlicht (Einstellung des Dämmerungssensors)
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
Fernlicht rechts
Fernlicht links
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Rückfahrlicht
3. Bremslicht
Warnblinklicht
Nebelscheinwerfer
Sicherung
23
16
8
10
24
25
21
14
16
14
Ampere
7.5
10
10
10
15
15
7.5
10
10
15
Anordnung
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 296

Page 298 of 386

297
Sicherung
1-6-8-12-17-18-21-23
22
18
9
5
7
3
11
19
21
14
25
1
15
Ampere

20
7.5
20
20
25
25
20
15
7.5
10
15
10
7.5
Anordnung
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Innenleuchten
Innenleuchte Kofferraum
Deckenleuchte Fahrgastraum hinten
Ausstieg-Türleuchte
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Sicherung
19 (*)
13 (*)
19 (*)
13 (*)
19 (*)
13 (*)
Ampere
10
10
10
10
10
10
Anordnung
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Vorrichtungen und Verbraucher
frei
Zigarettenanzünder
Airbag
Stromversorgung Knotenpunkt Kofferraum 1
Stromversorgung Knotenpunkt Kofferraum 2
Verstärker Audio-System mit HI-FI-Anlage
Kopfstützen hinten (umklappen)
Kofferraum (Trieb des elektrifizierten Schlosses)
Zündspulen (Benzinversionen)
Relaisspule Elektronik im Motorraum
Elektronik Scheinwerferausrichtung
Anhänger-Elektronik (Vorausrüstung)
Elektronik Servolenkung
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 297

Page 299 of 386

298
Sicherung
11
23
20
14
7
12
20
20
5
3
4
10
10
16
13
19
14
15
23
6
15
22
Ampere
15
7.5
7.5
10
20
7.5
7.5
7.5
40
60
20
7.5
7.5
20
7.5
20
10
10
7.5
10
7.5
7.5
Anordnung
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Vorrichtungen und Verbraucher
Hupe
Bedientasten Scheibenwischanlage
Steuerung Stopplicht (NC)
Steuerung Stopplicht (NA)
Zündschalter
Klimaanlagen-Kompressor
Cruise Control (Satellitensteuerung)
Cruise Control (Adaptive-Knotenpunkt)
Elektroventil der Klimaanlagen
Elektroventil der Motorkühlung (erstes)
Elektroventil der Motorkühlung (zweites)
rechtes Schlusslicht (Elektronik)
linkes Schlusslicht (Elektronik)
Dieselfilter (PTC)
elektronische Einspritzung
Einspritzer (JTD-Versionen)
Schnittstelle Knotenpunkt Fahrerposition
Schnittstelle Knotenpunkt Automatikgetriebe
Schnittstelle Knotenpunkt Klimaanlage
Schnittstelle Knotenpunkt Motorkontrolle
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 298

Page 300 of 386

299
Vorrichtungen und Verbraucher
Schnittstelle Knotenpunkt Bremsanlage
Scheinwerferwaschanlage
Heckscheibenheizung
Anlassermotor Automatikgetriebe
NIM
Knotenpunkt Beifahrerposition
Knotenpunkt Lenkschloss
Knotenpunkt Brake Assistant
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Bremsgruppe (NFR 1)
Bremsgruppe (NFR 2)
Knotenpunkt Telematik-Info
Knotenpunkt Yaw Lateral
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Knotenpunkt Keyless System
Knotenpunkt Fahrertür
Knotenpunkt Fahrertür (Stromversorgung)
Knotenpunkt Beifahrertür
Sicherung
19
15
17
17
6
14
22
19 (*)
13 (*)
19
1
6
6
19 (*)
13 (*)
19
22
11
8
11
23
Ampere
7.5
20
30
30
10
10
10
10
10
7.5
40
40
10
10
10
7.5
10
20
20
20
7.5
Anordnung
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 299

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 ... 390 next >