MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 885

2–40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
Installationsposition für
Kindersitze
Ein Kindersitz kann nach vorne oder
hinten gerichtet installiert werden, je nach
Alter und Körpergröße des Kindes. Halten
Sie bei der Installation die Anweisungen
des Herstellers in Bezug auf Alter
und Körpergröße des Kindes und die
Installationsanleitungen ein.
Für die Installationsposition wird auf die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” (Seite 2-43 ) verwiesen.

Nach hinten gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Installieren Sie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme
und Sitzpositionen” zu beachten.
Ein in der falschen Sitzposition
installiertes nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.

WARNUNG
An einem mit einem Airbag geschützten
Beifahrersitz darf kein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten
Sitz NIEMALS ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem,
weil für das KIND eine Gefahr von
SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen.


Page 62 of 885

2–41
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
Nach vorne gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals
in einer ungeeigneten Sitzposition
installiert werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme
und Sitzpositionen” zu beachten.
Ein in der falschen Sitzposition
installiertes nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.

WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein
Kind durch die vom ausgelösten
Airbag auftretenden Kräfte schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Falls auf
dem Beifahrersitz ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz
ganz nach hinten geschoben werden
und das Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.

Page 63 of 885

2–42
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
Installationsposition für Junior
Seat
Ein Juniorsitz kann nur nach vorn gerichtet
installiert werden.



Für die Installationsposition des
Junior Seat wird auf die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” (Seite 2-43 ) verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie einen Junior Seat nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior
Seat zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme
und Sitzpositionen” zu beachten.
Ein in der falschen Sitzposition
installierter Junior Seat kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.

WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein
Kind durch die vom ausgelösten
Airbag auftretenden Kräfte schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Falls auf
dem Beifahrersitz ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz
ganz nach hinten geschoben werden
und das Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.

Page 64 of 885

2–43
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen
(Europa und Länder, in denen die Bestimmungen UNECE 16 gelten)
Die Tabelle zeigt die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für die verschiedenen
Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer Hersteller müssen Sie
die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers sorgfältig beachten.
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
 


 Falls das Kinderrückhaltesystem wegen der Kopfstütze nicht auf die Sitzlehne passt, muss
für die Installation die Kopfstütze eingestellt oder entfernt werden. Bringen Sie für die
Installation eines Boostersitzes die Kopfstütze immer am Sitz an, an dem der Boostersitz
installiert wird.
  Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-20 .



 Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der Vordersitz
so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
  Siehe “Sitzbedienung” auf Seite 2-5 .



 Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems mit einem Halteriemen muss die
Kopfstütze entfernt werden.
  Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-20 .

Page 65 of 885

2–44
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den ISOFIX-Verankerungen
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz wird auf die
Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers und auf “Verwendung der Iso¿ x-
Verankerung” auf Seite 2-49 verwiesen.
Gewichtsgruppe Größenklasse Befestigung
Sitzpositionen
ISOFIX-Positionen
Rücksitz (Mitte) Beifahrersitz
(außen)
Rücksitz (außen)
Carrycot F ISO/L1 X X X
G ISO/L2 X X X
(1) X X X
Gruppe 0 bis zu
10 kg E ISO/R1 IL X X
(1) X X X
GRUPPE 0
bis zu
13 kg E ISO/R1 IL X X
D ISO/R2 IL X X
C ISO/R3 IL X X
(1) X X X
GRUPPE 1 9 kg –
18 kg D ISO/R2 IL X X
C ISO/R3 IL X X
B ISO/F2 IUF X X
B1 ISO/F2X IUF X X
A ISO/F3 IUF X X
(1) X X X
GRUPPE 2 15 kg –
25 kg (1) IL X X
Gruppe 3 22 kg –
36 kg (1) IL X X
(1) Für Kindersitze ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der Autohersteller
für die anwendbare Gewichtsklasse das empfohlene zum Fahrzeug passende ISOFIX-
Kinderrückhaltesystem für die einzelnen Positionen angeben.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
IUF = für geeignete nach vorne gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der universellen
Kategorie, zugelassen für diese Gewichtsklasse.
IL = geeignet für besondere ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese ISOFIX-Kindersitze sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und
“halbuniversell”.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die
verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.

Page 66 of 885

2–45
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
(Außer Europa)
Wenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten
Kinderrückhaltesystems an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
X = für Iso¿ x-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse
ungeeignete Iso¿ x-Position.

i-Size-Kinderrückhaltesysteme
Fahrzeuge mit der Bezeichnung
an der Vorderseite der Rücksitzlehne erfüllen die
Anforderungen für i-Size-Kinderrückhaltesysteme.
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz wird auf die
Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers und auf “Verwendung der Iso¿ x-
Verankerung” auf Seite 2-49 verwiesen.
Position der Bezeichnung


Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem lässt sich an einem spezi¿ zierten Sitz wie folgt anbringen:
Beifahrersitz Rücksitz (außen) Rücksitz (Mitte)
i-Size-
Kinderrückhaltesysteme X i-U X
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
i-U = Für "universelle" nach vorne oder hinten gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme
geeignet.
X = Sitzposition nicht für "universelle" i-Size-Kinderrückhaltesysteme geeignet.

Page 67 of 885

2–46
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
HINWEIS
  Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem ist ein Kinderrückhaltesystem, das die
Anforderungen der i-Size-Kategorie für die Bestimmungen UNECE 129 erfüllt.

 Fahrzeuge mit der Bezeichnung an der Vorderseite der Rücksitzlehne erfüllen die
Anforderungen für i-Size-Kinderrückhaltesysteme nicht.

Mit Sicherheitsgurt gesicherte Kindersitze
Systemgruppe Altersgruppe Körpergewicht Rückhaltesystem
Beifahrersitz
Rücksitz
(außen) Rücksitz
(Mitte) Ohne
Sitzbelegungserkennungs-
system für Beifahrer
Mit
Sitzbelegungserkennungssystem
für Beifahrer
(Airbag
aktiviert) (Airbag
deaktiviert)
GRUPPE 0 bis zu
ungefähr 9
Monate weniger als
10 kg
Babywanne X X X U L *1
GRUPPE 0 bis zu
ungefähr 2
Jahre weniger als
13 kg
Babywanne X X X U L *1
GRUPPE 1 ungefähr 8
Monate bis
4 Jahre 9 kg – 18 kg
Kindersitz L *2 L *2 L *2 U X
GRUPPE 2 ungefähr 3
bis 7 Jahre 15 kg –
25 kg
Juniorsitz L *2 L *2 L *2 U L *1
GRUPPE 3 ungefähr 6
bis 12 Jahre 22 kg –
36 kg
Juniorsitz L *2 L *2 L *2 U L *1
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
L = Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die
verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem mittleren Rücksitz installiert wird, sollten auf dem äußeren linken
Rücksitz keine Passagiere Platz nehmen.
*2 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird, muss der Sitz ganz nach hinten
geschoben werden. Stellen Sie das Sitzpolster ganz nach oben, so dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit
dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
Siehe “Sitzbedienung” auf Seite 2-5 .

Page 68 of 885

2–47
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.

Page 69 of 885

2–48
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
Ankerhalterung
Das Fahrzeug ist mit Ankerhalterungen
für Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems muss die
Kopfstütze entfernt werden. Folgen
Sie immer den Anweisungen in
der Bedienungsanleitung für das
Kinderrückhaltesystem.

Position der Ankerhalterungen
Verwenden Sie für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
Halteriemen die Ankerhalterungen an den
gezeigten Positionen.

linksrechts
WARNUNG
Den Halteriemen immer am richtigen
Halteriemen-Ankerbügel befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
an einem falschen Halteriemen-
Ankerbügel einzuhängen.
Bei einem Aufprall kann der
Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.

Entfernen Sie zum Installieren des
Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze:
Es ist gefährlich, ein
Kinderrückhaltesystem bei nicht
entfernter Kopfstütze zu installieren.
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich
nicht richtig installieren und im Fall
eines Aufpralls können dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
Vorne

Page 70 of 885

2–49
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
*Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Entfernen des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position ein:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht
verhindert werden kann, was zu einem
Unfall mit schwerwiegenden oder sogar
tödlichen Verletzungen führen kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-20 .
Verwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation
an die Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Entfernen Sie außerdem die Kopfstütze.
Bringen Sie für die Installation eines
Boostersitzes die Kopfstütze immer am
Sitz an, an dem der Boostersitz installiert
wird.
Verwendung der ISOFIX-Anker
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers
zum Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder
andere Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.

Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den Iso¿ x-
Verankerungen befestigt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 890 next >