OPEL ANTARA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 237

Fahrzeugwartung189

Page 192 of 237

190FahrzeugwartungSicherungStromkreisAPO JACK
(CONSOLE)Zubehörsteck‐
dose (Mittelkon‐
sole)APO JACK
(REAR CARGO)Zubehörsteck‐
dose (Laderaum)AUDIO/KEY
CAPTUREAudio, Schlüssel‐ erfassungAWD/VENTAllradantrieb,
LüftungBCM (CTSY)Innenbeleuch‐
tungBCM (DIMMER)Instrumenten‐
beleuchtungBCM (INT LIGHT
TRLR FOG)Innenleuchten,
Anhänger-Nebel‐
schlussleuchteBCM (PRK/TRN)Parklicht, BlinkerBCM (STOP)BremslichtBCM (TRN SIG)BlinkerBCM (VBATT)Batteriespan‐
nungSicherungStromkreisCLSTRInstrumentenein‐
heitDC/DC
CONVERTERGleichspan‐
nungswandlerDRLTagfahrlichtDR/LCKFahrertürschlossDRVR PWR
SEATElektrische
Fahrersitzeinstel‐
lungDRV/PWR
WNDWElektrische Fens‐ terbetätigung
FahrerERAGLONASSPannenhilfe
GlonassF/DOOR LOCKTankklappeFRT WSRVordere Wasch‐
anlageFSCMKraftstoffsystemFSCM/VENT
SOLKraftstoffsystem,
Entlüftungsmag‐
netventilSicherungStromkreisHEATING MAT
SWSchalter Heiz‐
matteHTD SEAT PWRSitzheizungHVAC BLWRKlimatisierung,
Klimaanlagen‐
lüfterIPCInstrumenten‐
tafelISRVM/RCMInnenspiegel,
Remote
Compass ModuleL/GATEHecktürLOGISTIC
MODELogistikmodusOSRVMAußenspiegelPAKSPassiver aktiver
schlüsselloser
StartPASS PWR
WNDWElektrische Fens‐ terbetätigung
Beifahrer

Page 193 of 237

Fahrzeugwartung191SicherungStromkreisPWR DIODELeistungsdiodePWR MODINGLeistungsmodu‐
lation (Power
Moding)RR FOGHeckscheiben‐
heizungRR HEAT SEATRücksitzheizungRUN 2Batterieversor‐
gung Schlüssel
auf RunRUN/CRNKAnlasserversor‐
gungRVCRückfahrkameraRVS/HVAC/DLCAußenspiegel,
Klimatisierung,
DatenverbindungSCRPMLeistungsmodul
selektive katalyti‐
sche ReduktionSDM (BATT)Safety Diagnosis
Module (Batterie)SicherungStromkreisSDM (IGN 1)Safety Diagnosis
Module
(Zündung)SPARE–S/ROOF/
FOLDING
MIRRORSchiebedach,
klappbarer
SpiegelS/ROOF BATTSchiebedachbat‐
terieSSPSServolenkungSTR/WHL SWLenkradTRLRAnhängerTRLR BATTAnhängerbatterieXBCMKarosserieelekt‐
ronikmodul
Export
Nach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.

Page 194 of 237

192FahrzeugwartungWagenwerkzeugFahrzeuge mit Reserverad
Fahrzeuge mit Reserverad verfügen
über Wagenheber und Werkzeug‐
satz.
Wagenheber und Wagenwerkzeug
sind speziell für Ihr Fahrzeug entwi‐
ckelt und dürfen nur an diesem ein‐
gesetzt werden. Benutzen Sie den
Wagenheber nur zum Radwechsel.
Wagenheber und Wagenwerkzeug
befinden sich in einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbo‐
dens.
Zum Herausnehmen von Wagenhe‐
ber und Wagenwerkzeug die Hecktür
öffnen.
Beide Hebel in der Bodenabdeckung
zum Griff hin drücken und die Abde‐
ckung mit dem Griff anheben.
Den Haken, sofern vorhanden, am
oberen Teil der Hecktüröffnung ein‐
hängen.

Page 195 of 237

Fahrzeugwartung193Die Flügelschraube des Wagenhe‐
bers gegen den Uhrzeigersinn ab‐
schrauben und den Wagenheber und
das Täschchen mit dem Radschrau‐
benschlüssel herausnehmen. Die
Gurte, mit denen das Täschchen des
Radschraubenschlüssels fixiert ist,
entfernen. Den Radschrauben‐
schlüssel aus dem Täschchen neh‐
men.
Radwechsel 3 204.
Reserverad 3 206.
Fahrzeuge mit
ReifenreparatursetFahrzeuge mit Reifenreparaturset
besitzen unter Umständen keinen
Wagenheber und keinen Werkzeug‐
satz.
Das Reifenreparaturset befindet sich in einem Staufach unter der Abde‐ckung des Laderaumbodens.
Um das Reifenreparaturset zu ent‐
nehmen, die Hecktür öffnen und den
Griff der Bodenabdeckung nach oben
ziehen 3 72.
Achtung
Gegenstände dürfen nicht aus
dem Staufach im Laderaumboden herausstehen, um eine Beschädi‐
gung des Staufachs und des La‐
deraumbodens zu vermeiden.
Reifenreparaturset 3 201.

Page 196 of 237

194FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐
dern montiert werden.
Reifen der Größe 215/70 R 16 wer‐
den als Winterreifen empfohlen.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.Wenn die montierten Winterreifen nicht für Ihr Fahrzeug zugelassen
sind, könnte dies die Leistung der
elektronischen Stabilitätsregelung
(ESC) beeinträchtigen 3 153. Neh‐
men Sie die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch, um Informationen zur Ver‐
fügbarkeit zugelassener Winterreifen
zu erhalten.
Bei Verwendung von Winterreifen
kann das Notrad trotzdem mit einem
Sommerreifen montiert werden. Das
Fahrverhalten des Fahrzeugs, insbe‐
sondere auf rutschigen Straßen,
könnte dabei beeinträchtigt werden.
Reserverad 3 206.
Reifenbezeichnungen
z. B. 235/65 R 17 104 H235:Reifenbreite, in mm65:Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat17:Felgendurchmesser, in Zoll104:Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.
91 entspricht 618 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabeGeschwindigkeits-Kennbuchstabe:Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zu‐ züglich einer Zuladung von 125 kg er‐ reicht werden. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 222.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem.

Page 197 of 237

Fahrzeugwartung195Mit dem Ventilkappenschlüssel las‐sen sich die Ventilkappen leichter ab‐
schrauben. Der Ventilkappenschlüs‐
sel befindet sich innen an der Tank‐
klappe.
Reifendruck 3 226.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 221.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.Die Reifendrucktabellen zeigen alle
möglichen Reifenkombinationen
3 226.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifen finden Sie im EEG-Konformi‐
tätszertifikat, das im Lieferumfang Ih‐ res Fahrzeugs enthalten ist, oder in
anderen nationalen Zulassungspa‐
pieren.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐
sung des Reifendrucks verantwort‐ lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten. Nie‐
mals den auf dem Reifen angege‐ benen maximalen Reifendruck
überschreiten.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐
system verringert oder erhöht werden muss, Zündung ausschalten.
Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Rei‐
fen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um na‐
hezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.

Page 198 of 237

196FahrzeugwartungDer im Info-Display angezeigte Wert
für den Reifendruck ist der tatsächli‐
che Reifendruck. Für einen abgekühl‐
ten Reifen wird ein niedrigerer Wert
angezeigt. Dies ist normal und kein
Hinweis auf eine Reifenundichtigkeit.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen. Bei Rädern ohne
Sensoren funktioniert das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Die Reifendruck-Sensoren überwa‐ chen den Fülldruck der Reifen und
senden die gemessenen Reifen‐
druckwerte an einen im Fahrzeug be‐
findlichen Empfänger.
Sie sollten monatlich alle Reifen ein‐
schließlich Reserverad im kalten Zu‐
stand prüfen und mit dem empfohle‐
nen Reifendruck befüllen 3 226.
Zu niedriger ReifendruckWenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 94.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 226.
Wenn das System eine Funktionsstö‐
rung erfasst hat, blinkt w zunächst ca.
eine Minute und bleibt danach stän‐ dig eingeschaltet. Diese Abfolge wird bei jedem nachfolgenden Fahrzeug‐start wiederholt, solange die Störungnicht behoben wird.
Wenn w leuchtet, kann das System
zu niedrigen Reifendruck möglicher‐
weise nicht wie vorgesehen erkennen oder signalisieren.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt erlischt, kann dies ein Hinweis
auf einen nachlassenden Reifen‐
druck sein. Reifendruck prüfen.

Page 199 of 237

Fahrzeugwartung197Reifendrücke im Info-Display
Der aktuelle Reifendruck kann unter
dem Menüpunkt Reifen im Menü
Board Computer angezeigt werden.
BC am Infotainment System drücken
und den Menüpunkt auswählen.
Das Reifendruck-Kontrollsystem er‐
fasst die Fahrzeugbeladung automa‐ tisch. Am Info-Display kann eine Mel‐
dung angezeigt werden, falls nicht
übereinstimmende Reifendrücke
festgestellt werden. In manchen Ver‐
sionen wird die Meldung in abgekürz‐
ter Form dargestellt.
Es können z. B. folgende Meldungen erscheinen:
Eine Grafik, die auf den linken Hinter‐ reifen verweist, wird gemeinsam mit
dem aktuellen Reifendruck ange‐
zeigt; leichte Druckabweichung.
Geschwindigkeit verringern. Der Rei‐
fendruck ist bei nächster Gelegenheit mit einem geeigneten Druckmesser
zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Bei Colour-Info-Display erscheint
diese Meldung in Gelb.Eine Grafik, die auf den linken Vor‐
derreifen verweist, wird gemeinsam
mit dem aktuellen Reifendruck ange‐
zeigt; beträchtliche Druckabwei‐
chung oder direkter Druckverlust.
Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere Fahr‐
zeuge zu gefährden. Anhalten und
Reifen überprüfen. Montieren Sie ge‐
gebenenfalls das Reserverad 3 204.
Bei Colour-Info-Display erscheint
diese Meldung in Rot.
Bestätigung von Warnmeldungen
3 98, 3 100.
Fahrzeugmeldungen 3 106.

Page 200 of 237

198FahrzeugwartungWenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden soll, die Zündung aus‐
schalten. Reifendrücke 3 194,
3 226.
Allgemeine Informationen
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller ge‐
nehmigte Reifenreparatursätze ver‐
wendet werden.
Reifenreparaturset 3 201.
Durch die Verwendung von elektroni‐ schen Geräten oder die Nähe zu An‐
lagen, die ähnliche Wellenfrequen‐
zen nutzen, kann das Reifendruck-
Kontrollsystem gestört werden.
Die Ventilkerne und Dichtringe des
Reifendruck-Kontrollsystems müs‐
sen bei jedem Reifenwechsel ausge‐
tauscht werden.
Anpassung der
Reifendrucksensoren
Jeder Reifendrucksensor hat einen
einmaligen Identifizierungscode. Der Identifizierungscode muss nach demUmsetzen der Räder oder dem Aus‐
tausch eines oder mehrerer Reifen‐
druck-Sensoren auf die neue Reifen-/
Radposition abgestimmt werden.
Die Reifendrucksensor-Anpassung
ist auch nach dem Ersetzen eines Re‐
servereifens durch einen Straßenrei‐
fen mit Reifendrucksensor durchzu‐
führen. Die Kontrollleuchte w und die
Warnmeldung sollten beim nächsten
Einschalten der Zündung erlöschen.
Die Sensoren werden mit einem
TPMS-Anlernwerkzeug in der folgen‐
den Reihenfolge auf die Rad-/Reifen‐
positionen abgeglichen:
● linker Vorderreifen
● rechter Vorderreifen
● rechter Hinterreifen
● linker Hinterreifen
Wenden Sie sich zwecks Wartung
oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an Ihre Werkstatt.
Die Abstimmung der ersten Reifen-/
Radposition dauert zwei Minuten, die
Abstimmung aller vier Reifen-/Rad‐
positionen insgesamt fünf Minuten.
Wenn der Vorgang länger dauert,wird die Abstimmung abgebrochen
und Sie müssen wieder von vorne be‐ ginnen.
So wird der Reifendruck-Sensorab‐ gleich durchgeführt:
1. Die elektrische Parkbremse betä‐ tigen 3 151; bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhe‐
bel auf P stellen.
2. Zündung einschalten 3 132.
3. Den TPMS-Anlernmodus durch gleichzeitiges Drücken von p und
q an der Funkfernbedienung
starten,
- oder -
INFO am Infotainment System
drücken, bis die Meldung „Reifen
anlernen“ am Info-Display ange‐
zeigt wird. OK gedrückt halten.
Die Hupe ertönt zweimal, und es
leuchtet auch der linke vordere
Blinker als Bestätigung, dass der
Anlernmodus aktiviert wurde.
4. Beim linken Vorderreifen begin‐ nen.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 240 next >