OPEL ANTARA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2016.5Pages: 237, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 171 of 237

Fahrzeugwartung169
Den Schnappriegel links in der Mitte
der Motorhaubenunterseite ausfindig machen, nach oben drücken und die
Motorhaube vorsichtig anheben.
Die Motorhaube wird automatisch
offen gehalten.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Schließen
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Lufteinlass 3 128.
Motoröl Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern.
Sicherstellen, dass die richtige Ölspe‐
zifikation verwendet wird. Empfoh‐
lene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
3 216.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 Liter je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den Be‐ reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Page 172 of 237

170Fahrzeugwartung
Es wird empfohlen, Motoröl von der‐
selben Qualität wie beim letzten Öl‐
wechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 225, Motorölqualität/
Viskosität 3 216.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Kontrollleuchten für Motoröldruck I
3 94, Motoröllebensdauer ¢ 3 95
und niedrigen Motorölstand S 3 95.
Nachdem das Motoröl gewechselt
wurde, muss die Motoröl-Lebensdau‐
eranzeige zurückgesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Kühlmittel
Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis ca. -28 °C. In nördlichen Ländern, in
denen es sehr kalt wird, bietet das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
Frostschutz bis ca. -37 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel zwischen den Mar‐
kierungen MIN und MAX liegen. Bei
zu niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Page 173 of 237

Fahrzeugwartung171Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus
freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser ver‐
wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐
zentrat verfügbar ist, nur sauberes Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐ mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Kontrollleuchte Kühlmitteltemperatur
W 3 93.
Lenkunterstützungsflüssig‐ keitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das ord‐
nungsgemäße Funktionieren ver‐
hindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die In‐ nenseite des Ölbehälterdeckels,
an den Messstab oder in den Öl‐
behälter gelangen.
Den Deckel öffnen und entfernen.
Den Messstab trocken wischen und
die Kappe im Behälter drehen. Den
Deckel wieder öffnen und den Füll‐
stand der Lenkunterstützungsflüssig‐
keit ablesen.
Der Stand der Lenkunterstützungs‐ flüssigkeit muss zwischen MIN/
COLD und MAX/HOT liegen.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
frostschutzmittelhaltiger Waschflüs‐
sigkeit auffüllen. Das richtige Mi‐
schungsverhältnis ist auf dem Behäl‐
ter der Waschflüssigkeit angegeben.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Page 174 of 237

172FahrzeugwartungSprühen Sie bei Frost keine Wasch‐
flüssigkeit auf die Windschutz‐
scheibe, um die Bildung von Eis und
eine Verschlechterung der Sicht zu
vermeiden.
Füllen Sie bei Kälte den Waschflüs‐
sigkeitsbehälter nur zu drei Viertel.
Dann kann sich die Flüssigkeit beim
Gefrieren ausdehnen und der Behäl‐
ter wird nicht beschädigt.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐ berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐
ren kann. Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt
beheben lassen.Achtung
Verwenden Sie nur für das Fahr‐
zeug zugelassene Hochleistungs- Bremsflüssigkeit.
Bremsflüssigkeit 3 216.
Kontrollleuchte Bremsflüssigkeits‐
stand R 3 90.
Kupplungsflüssigkeit
9 Warnung
Kupplungsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Page 175 of 237

Fahrzeugwartung173
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vor‐
ratsbehälter unter die Markierung
MIN sinkt, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Kupplungsflüssigkeit 3 216.
Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
6 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐
nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Nachträglich eingebautes elektri‐
sches oder elektronisches Zubehör
kann die Fahrzeugbatterie zusätzlich
belasten oder sogar entladen. Erkun‐
digen Sie sich bei einer Werkstatt,
welche technischen Möglichkeiten es gibt (etwa den Einbau einer stärkeren
Batterie).
Vor dem erneuten Anklemmen der
Fahrzeugbatterie sicherstellen, dass
die Zündung ausgeschaltet ist. Da‐
nach folgende Schritte ausführen:
1. Datum und Uhrzeit am Info-Dis‐ play einstellen 3 81.
2. Ggf. die elektrische Fensterbetä‐ tigung und das Schiebedach akti‐vieren 3 31, 3 34.
Um die Fahrzeugbatterie vor dem
Entladen zu schützen, schalten sich
einige Verbraucher (z. B. die Innen‐
beleuchtung) nach einer Verzöge‐
rung automatisch ab.
Laden Sie eine abgeklemmte Fahr‐
zeugbatterie alle 6 Wochen nach.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 120.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Page 176 of 237

174FahrzeugwartungBeim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die Be‐
festigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen
den Einsatz einer original Opel-Bat‐
terie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 208.
Warnschild
Page 177 of 237

Fahrzeugwartung175Bedeutung der Symbole:● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf‐
bewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.Diesel-Kraftstofffilter
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter ab‐ lassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Ablassstopfen mit
einem geeigneten Schraubenschlüs‐
sel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Wasser abzulassen.
Der Vorgang ist beendet, sobald Die‐
selkraftstoff aus der Öffnung austritt.
Den Ablassstopfen durch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder anziehen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung
auf ON stellen, ca. 5 Sekunden war‐
ten und dann zum Einspritzen von
Anlasskraftstoff den Schlüssel auf
LOCK drehen. Diesen Vorgang mind.
3 Mal wiederholen. Der Motor darf da‐ bei nicht laufen, damit keine Luft in die Kraftstoffleitung eindringen kann.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐
zeren Intervallen prüfen.
Bei Wasser im Diesel-Kraftstofffilter
leuchtet die Kontrollleuchte U am In‐
strument auf 3 96 . Das Wasser sofort
ablassen.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren
wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden. Zündung
dreimal für jeweils 15 Sekunden ein‐
schalten. Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Wenn der Motor nicht anspringt, vor
dem nächsten Startversuch mind.
10 Sekunden warten. Wenn der Mo‐
tor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Page 178 of 237

176FahrzeugwartungScheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Heben Sie den Wischerarm an,
drücken Sie den Halteclip und ziehen Sie das Wischerblatt ab.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach un‐ ten lassen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten! Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht be‐ tätigen und dieses kontrollieren.
Scheinwerfer
Scheinwerfer ausbauen Zum Lampenwechsel muss zunächst die Scheinwerfereinheit ausgebaut
werden.
1. Schalten Sie die Zündung und die
Scheinwerfer aus.
2. Öffnen Sie die Motorhaube, lösen
Sie die 11 Halter und entfernen
Sie die Kühlerabdeckung.
3. Entfernen Sie die 3 Schrauben und nehmen Sie den Scheinwer‐
fer heraus.
4. Drücken Sie auf die Laschen der Kabelsatzstecker und ziehen Siedie Scheinwerferstecker ab.
5. Nehmen Sie die Scheinwerferein‐
heit heraus.
Die Scheinwerfereinheit wird in der
umgekehrten Reihenfolge des Aus‐
baus eingebaut - achten Sie darauf,
Page 179 of 237

Fahrzeugwartung177dass der Positionierstift in seiner Auf‐
nahme sitzt. Ziehen Sie Schrauben
oder Halter nicht zu fest an.
Halogen-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer A
unterschei‐
den sich von Xenon-Scheinwerfern
B durch die Form der Streuscheibe.
Abblend- und Fernlicht
Halogen-Scheinwerfer haben ge‐
trennte Systeme für Fernlicht 1 (in‐
nere Lampen) und Abblendlicht 2 (äu‐
ßere Lampen).
1. Nehmen Sie die Scheinwerferein‐
heit heraus 3 176.
2. Entfernen Sie die Scheinwerfer‐ abdeckkappe.
3. Lösen Sie die Haltefeder der Glühlampe und nehmen Sie die
Glühlampe auf dem Reflektorge‐
häuse heraus.
4. Achten Sie beim Einsetzen einer neuen Glühlampe darauf, dass
die Lappen ordnungsgemäß in
den Vertiefungen auf dem Reflek‐
tor einrasten.
5. Setzen Sie die Haltefeder der Glühlampe ein und bringen Sie
die Scheinwerferabdeckkappe
wieder an.
6. Setzen Sie die Scheinwerferein‐ heit wieder ein.
Vordere Blinkleuchte
Page 180 of 237

178Fahrzeugwartung1.Nehmen Sie die Scheinwerferein‐
heit heraus 3 176.
2. Drehen Sie den Glühlampenhal‐ ter gegen den Uhrzeigersinn und
ziehen Sie den Glühlampenhalter
von der Leuchteneinheit ab.
3. Drücken und drehen Sie die Glüh‐
lampe zum Herausnehmen gegen
den Uhrzeigersinn aus dem Lam‐
penhalter.
4. Setzen Sie die neue Glühlampe durch Drücken und Drehen im
Uhrzeigersinn in den Lampenhal‐
ter ein.
5. Setzen Sie den Glühlampenhalter
durch Drehen im Uhrzeigersinn in die Leuchteneinheit ein.
6. Setzen Sie die Scheinwerferein‐ heit wieder ein.Standlicht
1.Nehmen Sie die Scheinwerferein‐
heit heraus 3 176.
2. Entfernen Sie die Scheinwerfer‐ abdeckkappe und ziehen Sie den
Glühlampenhalter (neben der
Fernlichtglühlampe) von der
Leuchteneinheit ab.
3. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
aus dem Lampenhalter heraus.
4. Setzen Sie die neue Glühlampe ein und verwenden Sie dabei zumHalten der Glühlampe ein nicht fa‐
serndes Tuch.
5. Setzen Sie den Glühlampenhalter
in die Leuchteneinheit ein und
bringen Sie die Scheinwerferab‐
deckkappe wieder an.
6. Setzen Sie die Scheinwerferein‐ heit wieder ein.
Xenon-Scheinwerfer
Xenon-Scheinwerfer B
unterschei‐
den sich von Halogen-Scheinwerfern
A durch die Form der Streuscheibe.