OPEL KARL 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
160 Fahren und Bedienung
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
misst. Sie informiert und warnt den
Fahrer mit Hilfe akustischer Signale
und visueller Anzeigen.
Das System umfasst drei Ultra-
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Anmerkung
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Aktivierung
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird das System automatisch
aktiviert. Ein Hindernis wird durch
akustische Signale gemeldet.
Das Intervall zwischen den
Warntönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von weniger als
40 cm wird ein Dauerton ausge-
geben.
{Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur
Nichterkennung von Hindernissen
durch das System führen. Beson-
dere Vorsicht gilt bei niedrigen
Gegenständen, die den unteren
Teil des Stoßfängers beschädigen
können.
Deaktivierung
Nach Herausnehmen des
Rückwärtsgangs wird das System
automatisch ausgeschaltet.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
über 10 km/h erkennt das System
Hindernisse unter Umständen nicht.
Störung
Bei einer Störung im System
leuchtet
Xauf.Auch wenn das System aufgrund
von vorübergehend auftretenden
Beeinträchtigungen (z. B. Schnee
auf den Sensoren) außer Betrieb ist,
leuchtet
Xauf.
Achtung
Die Funktion des Systems kann
eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys-
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Umstände gelten,
wenn größere Fahrzeuge am
Parkszenario beteiligt sind (wie
Geländewagen, Großraumlimou-
sinen, Kleintransporter, Wohnmo-
bile, Anhänger oder
Lastkraftwagen). Die Erkennung
von Hindernissen und korrekte
Abstandsanzeige im oberen
Bereich solcher Fahrzeuge kann
nicht garantiert werden.
(Fortsetzung)

Page 162 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahren und Bedienung 161
Achtung
(Fortsetzung)
Gegenstände mit einer sehr
kleinen reflektierenden Fläche,
wie etwa schmale Gegenstände
oder weiche Materialien, werden
vom System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe kann keine
Objekte außerhalb des Erfas-
sungsbereichs erkennen.
Fahrerassistenz-
systeme
{Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht
ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis-
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichtigen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 25 bis
170 km/h speichern und konstant
halten. An Steigungen und im
Gefälle ist ein Abweichen von der
gespeicherten Geschwindigkeit
möglich. Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen der
Fußbremse aktiviert werden.
Das Aktivieren im ersten Gang ist
nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei-
bende Geschwindigkeit nicht
ratsam ist.
Kontrollleuchte
5
0Kontroll-
leuchten 066
ii.

Page 163 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
162 Fahren und Bedienung
Einschalten
5drücken. Die Kontrollleuchte5leuchtet weiß in der Instrumenten-
tafel auf.
Aktivierung
Auf die gewünschte Geschwindig-
keit beschleunigen und das
Daumenrädchen aufSET/-
(Einstellen/-) drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollanzeige
5leuchtet grün in der Instrumen-
tentafel auf. Gaspedal kann gelöst
werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des
Gaspedals wird die gespeicherte
Geschwindigkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens
aktiviert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+
(Wiederaufnehmen/+) halten oder
wiederholt kurz auf RES/+(Wieder-
aufnehmen/+) drehen: Die
Geschwindigkeit wird kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Wahlweise auf gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/-
(Einstellen/-) speichern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/-
(Einstellen/-) halten oder wiederholt kurz auf
SET/-(Einstellen/-) drehen:
Die Geschwindigkeit wird kontinuier-
lich bzw. in kleinen Schritten
reduziert.
Deaktivierung
*drücken. Die Kontrollleuchte5leuchtet weiß in der Instrumenten-
tafel auf. Geschwindigkeitsregler ist
deaktiviert. Die zuletzt verwendete
Geschwindigkeitseinstellung wird
zur späteren Wiederaufnahme
gespeichert.
Automatisches Ausschalten:
. Fahrzeuggeschwindigkeit unter
ca. 25 km/h.
. Das Bremspedal ist betätigt.
. Die Kupplung wird einige
Sekunden lang betätigt.
. Der Wählhebel ist in der Neutra-
l-Stellung.
. Die Motordrehzahl ist sehr
niedrig.
. Die Traktionskontrolle oder elekt-
ronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.

Page 164 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahren und Bedienung 163
Zur gespeicherten Geschwin-
digkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit über 25
km/h das Daumenrädchen aufRES/
+ (Wiederaufnehmen/+) drehen.
Das Fahrzeug kehrt zur gespei-
cherten Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten
5drücken. Die Kontrollleuchte5in der Instrumententafel erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird
außerdem ausgeschaltet und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn
szum Einschalten
des Geschwindigkeitsbegrenzers
gedrückt oder die Zündung ausge-
schaltet wird.
Geschwindigkeitsbe-
grenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Die festgelegte Höchstgeschwindig-
keit muss mindestens 30 km/h
betragen.
Der Fahrer kann nur bis zur einge-
stellten Geschwindigkeit beschleu-
nigen. Beim Befahren eines
Gefälles kann die Höchstgeschwin-
digkeit überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center (DIC)
angezeigt.
Aktivierung
sdrücken. Wenn zuvor der
Geschwindigkeitsregler aktiv war,
wird dieser beim Aktivieren des
Geschwindigkeitsbegrenzers ausge-
schaltet. Die Kontrollleuchte
5
erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe-
grenzer das Daumenrädchen in
Position RES/+(Wiederaufnehmen/
+) gedreht halten oder wiederholt in
Position RES/+(Wiederaufnehmen/
+) drehen, bis die gewünschte
Höchstgeschwindigkeit im DIC
angezeigt wird.
Alternativ auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
das Daumenrädchen kurz auf SET/-
(Einstellen/-) drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird als Höchstge-
schwindigkeit gespeichert. Die
Geschwindigkeitsbegrenzung wird
im DIC angezeigt.

Page 165 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
164 Fahren und Bedienung
Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe-
grenzer das Daumenrädchen auf
PositionRES/+(Wiederaufnehmen/
+) drehen, um die Geschwindig-
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- (Einstellen/-), um die
Geschwindigkeitsbegrenzung herab-
zusetzen.
Überschreiten der Geschwin-
digkeitsbegrenzung
Im Notfall kann die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
werden, indem ein fester Druck auf
das Gaspedal (über den Widerstand
hinaus) ausgeübt wird. In diesem
Fall blinkt die Höchstgeschwindig-
keit im DIC und es ertönt ein
Signalton. Den Fuß vom Gaspedal nehmen:
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-
funktion wird wieder aktiviert, sobald
eine Geschwindigkeit unter der
Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
Deaktivierung
*drücken: Der Geschwindigkeits-
begrenzer wird deaktiviert und das
Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.
Die Höchstgeschwindigkeit wird
gespeichert und im DIC in
Klammern angezeigt. Zusätzlich
erfolgt eine Meldung.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrädchen auf RES/+
(Wiederaufnehmen/+) drehen. Die
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit
wird aufgenommen.
Ausschalten
sdrücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im
DIC erlischt. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird gelöscht. Der Geschwindigkeitsbegrenzer
wird ebenfalls deaktiviert und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn
5zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsreglers
gedrückt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin-
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin-
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Spurassistent
Der Spurhalteassistent beobachtet
über eine Frontkamera die Markie-
rungen der Fahrspur, in der sich das
Fahrzeug befindet. Das System
erkennt Spurwechsel und warnt den
Fahrer bei einem unbeabsichtigten
Spurwechsel durch optische und
akustische Signale.
Kriterien für das Erkennen eines
unbeabsichtigten Spurwech-
sels sind:
. keine Betätigung des Blinkers
. keine Betätigung der Bremse

Page 166 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahren und Bedienung 165
.keine aktive Gaspedalbetätigung
bzw. Beschleunigung
. kein aktives Lenken
Wenn der Fahrer aktiv handelt, wird
keine Warnung ausgegeben.
Aktivierung
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken auf
@aktiviert. Die
erleuchtete LED in der Taste zeigt
an, dass das System eingeschaltet
ist. Wenn die Kontrollleuchte
@im
Instrument grün leuchtet, ist das
System betriebsbereit. Das System arbeitet nur bei
Fahrzeuggeschwindigkeiten von
mehr als 56 km/h und wenn
Spurmarkierungen vorhanden sind.
Wenn das System einen unbeab-
sichtigten Spurwechsel erkennt,
schaltet die Kontrollleuchte
@auf
gelb und blinkt. Gleichzeitig wird ein
Warnton aktiviert.
Deaktivierung
Durch Drücken auf@wird das
System deaktiviert. Die LED an der
Taste erlischt.
Bei Geschwindigkeiten unter
56 km/h ist das System nicht
anwendbar.
Störung
Der Spurhalteassistent kann unter
folgenden Bedingungen nicht
einwandfrei arbeiten: .
Die Windschutzscheibe ist nicht
sauber.
. Es herrschen widrige Außenbe-
dingungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten.
Wenn keine Fahrspurmarkierung
erkannt wird, ist das System nicht
funktionsfähig.

Page 167 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
166 Fahren und Bedienung
Kraftstoff
Kraftstoffe (für Benzinmo-
toren)
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden,
die der Europäischen Norm EN 228
oder EN DIN 51626-1 bzw. einer
gleichwertigen Spezifikation
entsprechen.
Der Motor kann mit Kraftstoff mit bis
zu 10% Ethanolgehalt (z.B. E10)
betrieben werden.
Kraftstoffe mit der empfohlenen
Oktanzahl verwendenMotordaten
0 219
ii.
Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall-
verbindungen enthalten, wie
Kraftstoffzusätze auf Mangan-
basis. Dies kann zu Motor-
schäden führen.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen
entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Schäden am Motor und
Garantieverlust führen.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren-
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Den Tank füllen
{Gefahr
Vor dem Tanken Zündung
ausschalten und etwaige externe
Heizungen mit Brennkammern
ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs-
und Sicherheitsvorschriften der
Tankstelle beachten.

Page 168 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahren und Bedienung 167
{Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und
explosiv. Das Rauchen beim
Tanken ist daher untersagt. Auch
der Umgang mit offenem Feuer
und Funken ist untersagt.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
1. Motor abstellen.
2. Die Tankklappe öffnen, indemder Entriegelungshebel am
Fußboden links vorne beim
Fahrersitz hochgezogen wird.
3. Kraftstofftankdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Wenn ein Zischge-
räusch zu hören ist, warten, bis
es vorbei ist, und erst dann den
Tankdeckel ganz abnehmen.
Die Tankklappe befindet sich
rechts hinten am Fahrzeug.4. Den Tankdeckel abnehmen.Der Deckel ist mit einem Band
am Fahrzeug befestigt.
5. Den Deckel nach dem Tanken wieder aufschrauben. Nach
rechts drehen, bis mehrere
Klickgeräusche zu hören sind.
6. Die Tankklappe schließen und drücken, bis sie einrastet.
Anmerkung
Wenn sich die Tankklappe bei Frost-
wetter nicht öffnen lässt, leicht auf
die Tankklappe klopfen. Dann
erneut versuchen, sie zu öffnen.

Page 169 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
168 Fahren und Bedienung
Achtung
Wischen Sie übergelaufenen
Kraftstoff sofort ab.
Kraftstoffverbrauch,
CO2-Emission
Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
des Modells Opel Karl liegt
zwischen 4,3 und 4,5 l/100 km.
Der CO
2-Ausstoß (kombiniert) liegt
zwischen 99 und 104 g/km.
Die genauen Werte für Ihr
Fahrzeugmodell finden Sie in der
EU-Typenbescheinigung (COC), die
mit dem Fahrzeug ausgeliefert wird,
oder in anderen nationalen Zulas-
sungspapieren.
Allgemeine Angaben
Der angegebene Kraftstoffverbrauch
und genaue CO
2-Ausstoß beziehen
sich auf das EU-Basismodell mit
Serienausstattung. Der Kraftstoffverbrauch und
CO
2-Ausstoß wurden gemäß den
Bestimmungen der EG-Verord-
nung Nr.
715/2007 (in der jeweils anwend-
baren Version) ermittelt. Dabei
wurde wie vorgeschrieben das
Fahrzeuggewicht im Betriebszu-
stand berücksichtigt.
Die angegebenen Werte dienen
lediglich als Richtwerte zum
Vergleich verschiedener Fahrzeu-
gausführungen und stellen keine
Garantie in Bezug auf den tatsächli-
chen Kraftstoffverbrauch eines
bestimmten Fahrzeugs dar. Bei
Fahrzeugen mit Sonderausstattung
liegen die Werte unter Umständen
leicht über dem angegebenen Kraft-
stoffverbrauch bzw. CO
2-Ausstoß.
Außerdem hängt der Kraftstoffver-
brauch vom persönlichen Fahrstil
sowie von den Straßen- und
Verkehrsbedingungen ab.

Page 170 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 169
Fahrzeugpflege
Allgemeine Informationen
Zubehör und Änderungen amFahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Einlagerung des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Wiederverwertung von Altfahr- zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Fahrzeugprüfungen
Wartungsarbeiten selbst durch-führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . 173
Waschflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . 174
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . 174
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Wischblatt ersetzen . . . . . . . . . . 176
Glühlampenwechsel
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . 177
Scheinwerfer und Parklicht . . . 177
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . 179
Vordere Blinkleuchten . . . . . . . . 180
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Seitliche Blinkleuchten . . . . . . . 181 Dritte Bremsleuchte
(CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . 182
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . 183
Instrumententafelbe- leuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Elektrisches System
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motorraum-Sicherungs-kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Armaturenbrett-Sicherungs- kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Wagenwerkzeug
Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Felgen und Reifen
Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . 189
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Reifenbezeichnungen . . . . . . . . 189
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifendrucküberwachungs-system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Radabdeckungen . . . . . . . . . . . . . 195
Reifenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . 196
Reifenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Mit Starthilfekabel starten
Mit Starthilfekabel starten . . . . . 205
Fahrzeug abschleppen
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . 206
Pflege
Außenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . . . 209

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 240 next >