OPEL KARL 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016Pages: 236, PDF-Größe: 5.81 MB
Page 171 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
170 Fahrzeugpflege
Allgemeine Informa-
tionen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren - auch wenn
sie über eine behördliche oder
sonstige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an elektri-
schen Systemen vornehmen, z. B.
Eingriff in elektronische Steuerge-
räte (Chip-Tuning).
Achtung
Beim Transportieren des
Fahrzeugs auf einem Zug oder
einem Bergungsfahrzeug können
die Schmutzfänger beschädigt
werden.
Einlagerung des
Fahrzeugs
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere
Monate eingelagert werden muss:
.Fahrzeug waschen und konser-
vieren.
. Konservierung im Motorraum
und am Unterboden überprüfen
lassen.
. Die Dichtgummis reinigen und
imprägnieren.
. Kraftstofftank vollständig
auffüllen.
. Motorölwechsel durchführen.
. Den Scheibenwaschbehälter
entleeren.
. Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
. Reifendruck auf den Wert für die
volle Zuladung erhöhen.
. Das Fahrzeug an einem
trockenen, gut belüfteten Ort
abstellen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
Fahrzeug gegen Wegrollen
sichern.
. Parkbremse nicht anziehen.
. Die Motorhaube öffnen, alle
Fenster schließen und das
Fahrzeug verriegeln.
. Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie abklemmen.
Sicherstellen, dass sämtliche
Systeme außer Betrieb sind, z.
B. Diebstahlwarnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in
Betrieb genommen wird:
.Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie anklemmen.
Elektronik der elektrischen
Fensterbetätigung aktivieren.
. Reifendruck prüfen.
. Scheibenwaschbehälter
auffüllen.
. Motorölstand kontrollieren.
. Den Kühlmittelstand überprüfen.
Page 172 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 171
.Gegebenenfalls Kennzeichen
montieren.
Wiederverwertung von
Altfahrzeugen
Informationen über Altfahrzeugrück-
nahmestellen und die Wiederver-
wertung von Altfahrzeugen sind auf
unserer Website verfügbar. Nur
offiziell anerkannte Recyclingstellen
mit dieser Aufgabe betrauen.
Gasfahrzeuge dürfen nur in Service-
zentren wiederverwertet werden, die
für das Recycling von Gasfahr-
zeugen zugelassen sind.
Fahrzeugprüfungen
Wartungsarbeiten selbst
durchführen
{Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung
vornehmen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung
anlaufen.
{Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Page 173 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
172 Fahrzeugpflege
Den Sicherungshebel drücken und
die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.Wird bei einem Autostopp die Motor-
haube geöffnet, so wird der Motor
aus Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und aus
geringer Höhe (20–25 cm) in die
Rastung fallen lassen. Sicherstellen,
dass die Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege-
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motor-
schäden zu verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifi-
kation verwenden. Empfohlene
Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
0
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe
0212ii. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche ab, um den Motoröl-
stand zu prüfen. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit 5
Minuten abgestellt sein.
Den Ölmessstab herausziehen,
abwischen, bis zum Anschlag
einführen, erneut herausziehen und
den Ölstand ablesen.
Den Ölmessstab bis zum Anschlag
einführen und um eine halbe
Umdrehung drehen.
Wenn der Motorölstand bis zu MIN
-Marke abgesunken ist, Motoröl
nachfüllen.
Page 174 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 173
Es wird empfohlen, Motoröl von
derselben Qualität wie beim letzten
Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die Marke
MAXam Messstab nicht
überschreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt
werden.
Füllmengen
0Füllmengen 0221ii.
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Motorkühlmittel
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. -28 °C.
In nördlichen Ländern mit geringen
Temperaturen bietet das werkseitig
eingefüllte Kühlmittel einen Frost-
schutz bis etwa -37 °C.
Achtung
Verwenden Sie nur zugelassenes
Frostschutzmittel!
Kühlmittelspiegel
Achtung
Ein zu niedriger Kühlmittelstand
kann Schäden am Motor verur-
sachen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien-
markierung liegen.
{Warnung
Warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie die
Kappe öffnen. Verschlussdeckel
vorsichtig öffnen damit der
Überdruck langsam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung
aus freigegebenem Kühlmittelkon-
zentrat und sauberem Leitungs-
wasser verwenden. Wenn kein
Kühlmittelkonzentrat verfügbar ist,
Page 175 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
174 Fahrzeugpflege
können Sie auch sauberes
Leitungswasser benutzen. Den
Verschlussdeckel gut festziehen.
Die Kühlmittelkonzentration
überprüfen lassen und die Ursache
für den Kühlmittelverlust in einer
Werkstatt beheben lassen.
Waschflüssigkeit
Füllen Sie sauberes Wasser nach,
das mit einer ausreichenden Menge
Waschflüssigkeit gemischt wird und
Frostschutzmittel enthält.
Achtung
Optimalen Schutz bei niedrigen
Temperaturen oder plötzlichen
Temperaturstürzen bietet nur
Waschflüssigkeit mit ausreich-
ender Frostschutzmittelkonzent-
ration!
Waschflüssigkeit mit Isopropanol
kann die Außenlampen beschä-
digen.
Bremsen
Bei Bremsbelägen minimaler Dicke
ist während des Bremsens ein
quietschendes Geräusch zu hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbe-
läge jedoch möglichst bald austau-
schen lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit
{Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischenMINundMAX liegen.
Falls der Flüssigkeitsstand unter die
MIN -Markierung gefallen ist, eine
Werkstatt aufsuchen.
Page 176 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 175
Brems- und Kupplungsflüssigkeit.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe0212
ii.
Batterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungs-
frei, sofern das Fahrprofil ein ausrei-
chendes Laden der Batterie zulässt.
Kurze Strecken und häufige Motor-
starts können die Batterie entladen.
Die Verwendung unnötiger elektri-
scher Verbraucher vermeiden.
Batterien gehören nicht in den
Hausmüll. Sie müssen über entspre-
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als 4
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen. An- und Abklemmen der Fahrzeug-
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Fahrzeugbatterie wechseln
Anmerkung
Jede Abweichung von den in
diesem Abschnitt aufgeführten
Anweisungen kann zu einer
zeitweisen Deaktivierung der
Stopp-Start-Automatik führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet
ist, muss diese mit einem Blindde-
ckel verschlossen werden und die
Entlüftung muss im Bereich des
Minuspols geöffnet werden.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptive Glass Mat) muss die
Batterie unbedingt durch eine
andere AGM-Batterie ersetzt
werden.
Wir empfehlen den Einsatz einer
original Opel-Fahrzeugbatterie.
Anmerkung
Der Einsatz einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
original Opel-Fahrzeugbatterie kann
die Leistung des Stopp-Start-Sys-
tems beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer
Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik.
Stopp-Start-
System 0149
ii
Fahrzeugbatterie laden
{Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 0205
ii.
Page 177 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
176 Fahrzeugpflege
Warnhinweis
Bedeutung der Symbole:
.Funken, offene Flammen oder
Rauch vermeiden.
. Augenschutz tragen. Explosive
Gase können Erblindung oder
Verletzungen verursachen.
. Fahrzeugbatterie außerhalb der
Reichweite von Kindern halten.
. Die Fahrzeugbatterie enthält
Schwefelsäure, die zu Erblin-
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
. Für weitere Informationen siehe
Betriebsanleitung. .
Rund um die Fahrzeugbatterie
können explosive Gase
auftreten.
Wischblatt ersetzen
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Wischerarm anheben. Entriege-
lungshebel drücken und Wischer-
blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der
Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerblatt
im leichten Winkel zum Wischerarm
nach unten drücken, bis es freige-
geben wird.
Wischerblatt in leichtem Winkel am
Wischerarm befestigen und
drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Page 178 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 177
Glühlampenwechsel
Zündung ausschalten und betreff-
enden Schalter ausschalten bzw.
Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten! Den Glaskolben der
Glühlampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe Zündung einschalten,
Licht betätigen und dieses kontrol-
lieren.
Scheinwerfer und
Parklicht
Abblendlicht und Fernlicht
1. Einfüllrohr an der linkenFahrzeugseite losdrehen und
aus dem Waschflüssigkeitsbe-
hälter herausziehen.
2. Abdeckung des Sicherungs-kastens abnehmen (nur an der
LINKEN Fahrzeugseite).
Page 179 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
178 Fahrzeugpflege
3. Beide Clips zusammendrückenund Steckeranschluss von der
Glühlampe abziehen.
4. Abdeckkappe abziehen.
5. Den Federclip drücken und
lösen.
6. Glühlampe aus Reflektorge-häuse nehmen. 7. Beim Einsetzen einer neuen
Glühlampe die Zapfen in die
Aussparungen am Reflektor
einführen.
8. Federdrahtbügel einrasten.
9. Scheinwerfer-Abdeckkappe anbringen und schließen.
10. Die Schutzabdeckung muss unbedingt richtig eingesetzt
werden, damit kein Wasser und
übermäßiges Kondenswasser
eindringen kann.
Parklicht/Tagfahrlicht
Page 180 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 179
1. Abdeckung des Sicherungs-kastens abnehmen (nur an der
LINKEN Fahrzeugseite).
2. Die Lampenfassung nach links drehen und herausnehmen.
3. Die Lampe aus der Fassunglösen und austauschen.
4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und rechts-
herum drehen.
Nebelscheinwerfer
1. Rad drehen und 2 Steckmut-tern an der Außenseite der
Radblende abnehmen.
2. Den Steckverbinder von der
Lampenfassung abziehen.
3. Lampenbaugruppe gegen den Uhrzeigersinn drehen und
gerade aus der Lampe heraus-
ziehen.
4. Neue Lampenbaugruppe gerade in die Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn
festdrehen.
5. Schließen Sie den Steckver- binder wieder an.