OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 246
205
Service und Wartung
Motoröl
Motoröl wird durch seine Qualität und auch
durch seine Viskosität gekennzeichnet. Bei
der Auswahl des zu verwendenden Motor-
öls ist die Qualität wichtiger als die Viskosi-
tät.
Die neue Motorölqualität GM-Dexos 2 hat
die derzeit höchste Qualität. Bei Nichtver-
fügbarkeit sind die anderen, aufgeführten
Motorölqualitäten zu verwenden.
Motorölqualität für Serviceplan Europa
Motorölqualität für Serviceplan Internati-
onalMotoröl auffüllen
Öle unterschiedlicher Hersteller und Mar-
ken können gemischt werden, solange die
angegebenen Motorölkriterien (Qualität
und Viskosität) eingehalten werden.
Nicht jedes auf dem Markt erhältliche Mo-
toröl erfüllt die Qualitätsanforderungen,
daher immer prüfen, ob die geforderten
Spezifikationen und Klassifizierungen auf
dem Behälter vorhanden sind.
Wenn Motoröl der geforderten Qualität
nicht verfügbar ist, darf maximal 1 Liter der
Kategorie ACEA A3/B4 oder A3/B3 verwen-
det werden (nur einmal zwischen zwei Öl-
wechseln). Die Viskosität muss den Anfor-
derungen entsprechen.
Die Verwendung von Motoröl der Katego-
rie ACEA A1/B1 und A5/B5 ist ausdrücklich
verboten, da es unter bestimmten Einsatz-
bedingungen Langzeitschäden am Motor
verursachen kann.Motoröladditive
Die Verwendung von Motoröladditiven
kann Schäden verursachen und zum Ver-
lust der Garantie führen.
Motorölviskosität
Nur Motorölviskositäten 0W-30, 0W-40,
5W-30 oder 5W-40 verwenden.
Die SAE-Viskositätseinstufung gibt die
Fließfähigkeit des Öls an: Bei Kälte ist Öl
zähflüssiger als bei Wärme.
Mehrbereichsöl wird durch zwei Zahlen an-
gegeben. Die erste Zahl, gefolgt von einem
W, gibt die Viskosität bei niedriger Tempe-
ratur und die zweite Zahl die Viskosität bei
hoher Temperatur an. GM-Dexos 2 = Otto- und Die-
sel-Motoren
GM-LL-A-025 = Otto-Motoren
GM-LL-B-025 = Diesel-Motoren
GM-Dexos 2 = Otto- und Die-
sel-Motoren
GM-LL-A-025 = Otto-Motoren
GM-LL-B-025 = Diesel-Motoren
ACEA-A3 = Otto-Motoren
ACEA-B4 = Diesel-Motoren
ohne Diesel Partikel
Filter (DPF)
ACEA-C3 = Diesel-Motoren mit
DPF
Page 212 of 246
206 Service und Wartung
Picture no: 18602s.tif
Inspektionssystem Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit so-
wie die Werterhaltung Ihres Fahrzeuges ist
es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in
den vorgeschriebenen Intervallen durchge-
führt werden.
Starres Serviceintervall
Vor fälligen Servicearbeiten erscheint nach
Einschalten der Zündung für ca. 10 Sekun-
den InSP im Display des Kilometerzählers.
Innerhalb einer Woche oder 500 km (je
nachdem, was zuerst eintritt) die Servicear-
beiten von einer Werkstatt durchführen las-
sen. Standzeiten, bei denen die Fahrzeugbatte-
rie abgeklemmt ist, werden von der Ser-
vice-Intervallanzeige berücksichtigt.
Flexibles Serviceintervall 3
Die Bestimmung der Serviceintervalle er-
folgt je nach Einsatzbedingungen. Hierzu
werden kontinuierlich diverse motorspezifi-
sche Daten ermittelt und daraus die ver-
bleibende Restlaufstrecke bis zum nächs-
ten Inspektionstermin berechnet.
Ist diese kleiner als 1500 km, wird nach Ein-
schalten und Ausschalten der Zündung
InSP mit einer Restlaufstrecke von 1000 km
angezeigt. Bei weniger als 1000 km wird für
einige Sekunden InSP angezeigt. Innerhalb
einer Woche oder 500 km (je nachdem, was
zuerst eintritt) die Servicearbeiten von einer
Werkstatt durchführen lassen.
Anzeige der Restlaufstrecke:
1. Zündung ausschalten.
2. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
kurz drücken, Kilometeranzeige er-
scheint.
3. Rückstellknopf erneut für ca. 2 Sekunden
drücken, InSP und die verbleibende Rest-
laufstrecke werden angezeigt. Weitere Informationen zur Wartung und
zum Inspektionssystem finden Sie im Ser-
vice- und Garantieheft. Es befindet sich im
Handschuhfach.
Wartungsarbeiten – ebenso wie Instand-
setzungsarbeiten an Karosserie und
Aggregaten – fachgerecht von einer Werk-
statt durchführen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Die-
ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über
Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not-
wendigen Spezialwerkzeuge sowie der je-
weils aktuellen Service-Anweisungen von
Opel. Um den Verlust von Garantieansprü-
chen auszuschließen, ist die Inanspruch-
nahme eines Opel Partners insbesondere
während der Garantiezeit ratsam. Weitere
Hinweise, siehe Service- und Garantieheft.
Separater Korrosionsschutz-Service
Nach den im Service- und Garantieheft an-
gegebenen Intervallen durchführen lassen.
Page 213 of 246
207
Service und Wartung
Opel Original Teile und Zubehör Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von
„Opel Original Teilen und Zubehör“ und
von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
freigegebenen Umbauteilen. Diese Teile
sind besonderen Prüfungen unterzogen
worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Si-
cherheit und Eignung speziell für Opel
Fahrzeuge festgestellt wurde. Für andere
Erzeugnisse können wir dies – auch wenn
im Einzelfall eine behördliche oder ander-
weitige Genehmigung vorliegen sollte –
trotz laufender Marktbeobachtung nicht
beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
„Opel Original Teile und Zubehör“ und von
Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie
natürlich bei Ihrem Opel Partner. Dort wird
man Sie – auch über zulässige technische
Änderungen – umfassend beraten und
eine Montage fachgerecht durchführen.
Picture no: 17922S.tif
Durchführung von Arbeiten Führen Sie alle Kontrollen im Motorraum
(z. B. Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstan-
des oder des Motorölstandes) wegen Ver-
letzungsgefahr durch Zündspannung füh-
rende Kabel und sich drehende Teile nur
bei ausgeschalteter Zündung durch.
Picture no: 14234s.tif
Zum leichteren Erkennen können die Ver-
schlussdeckel zum Nachfüllen von Motoröl,
Kühlmittel, Waschwasser sowie der Griff
des Ölmessstabes gelb sein.
9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei ausge-
schalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei ausge-
schalteter Zündung laufen.
9 Warnung
Zündanlage 3 und Xenon-Scheinwerfer
3 haben eine sehr hohe Spannung.
Nicht berühren.
Page 214 of 246
208 Service und Wartung
Picture no: 16486s.tif
Motoröl Bei Fahrzeugen mit Motorölstandskontrolle
3 wird der Motorölstand automatisch kon-
trolliert 3 83. Wir empfehlen, vor Antritt ei-
ner größeren Fahrt den Motorölstand zu
kontrollieren.
Picture no: 16487s.tif
Prüfung nur bei waagerecht stehendem
Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm
und mindestens seit 5 Minuten abgestellt
sein.
Picture no: 17903s.tif
Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis
zur Anschlagfläche am Griff einstecken, er-
neut herausziehen und Motorölstand able-
sen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken und eine halbe Umdre-
hung drehen.
Je nach Motor werden verschiedene Öl-
messstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den Bereich der
Nachfüllmarke MIN abgesunken ist, Motor-
öl nachfüllen.
Page 215 of 246
209
Service und Wartung
Picture no: 15972s.tif
Wir empfehlen, das gleiche Motoröl zu ver-
wenden, das im Motor eingefüllt ist.
Picture no: 14238s.tif
Der Motorölstand darf die obere Marke
MAX am Messstab nicht überschreiten.
Picture no: 17902s.tif
Nachfüllmenge zwischen Marken MIN und
MAX 3 228.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und
festdrehen.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss abge-
lassen oder abgesaugt werden.
Page 216 of 246
210 Service und WartungDiesel-Kraftstofffilter Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter
von einer Werkstatt auf eventuelle Wasser-
rückstände prüfen lassen.
Wasser im Kraftstofffilter wird durch
Leuchten von A angezeigt 3.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie
hoher Luftfeuchtigkeit (vorwiegend Kü-
stengebiete), extrem hohen oder niedrigen
Außentemperaturen sowie stark schwan-
kenden Tages- und Nachttemperaturen,
Kraftstofffilter in kürzeren Intervallen prü-
fen lassen.
Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz bis ca.
-28 °C. .
Picture no: 17905s.tif
Gefrier- und Korrosionsschutz
Kühlerfüllung vor Winterbeginn auf ihre
Konzentration von einer Werkstatt aus-
spindeln lassen. Der Gehalt an Kühlerfrost-
schutz muss einen Gefrierschutz bis ca.
-28 °C gewährleisten. Zu geringe Frost-
schutzmittelkonzentration vermindert den
Frostschutz und den Korrosionsschutz.
Wenn notwendig, Frostschutzmittel ergän-
zen.
Wird bei Kühlmittelverlust mit Wasser auf-
gefüllt, Frostschutzmittelkonzentration
ausspindeln und evtl. Frostschutzmittel
beimischen lassen. Achtung
Nur freigegebene Frostschutzmittel ver-
wenden.
Kühlmittel-Additive für zusätzlichen Kor-
rosionsschutz und Abdichtung von klei-
neren Lecks können zu
Funktionsproblemen führen. Es wird kei-
ne Haftung für Schäden übernommen,
die durch Verwendung von Kühlmit-
tel-Additiven entstehen.
9 Warnung
Frostschutzmittel ist gesundheitsschäd-
lich, deshalb nur im Originalbehälter
und sicher vor Kindern aufbewahren.
Page 217 of 246
211
Service und Wartung
Picture no: 17904s.tif
Kühlmittelstand
Im geschlossenen Kühlsystem treten kaum
Verluste auf.
Bei kaltem Kühlsystem soll das Kühlmittel
etwas über der Markierung KALT/COLD
stehen. Bei niedrigem Stand nachfüllen. Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein
Frostschutzmittel verfügbar, mit sauberem
Trinkwasser auffüllen, ersatzweise mit des-
tilliertem Wasser und Gefrierschutz über-
prüfen lassen.
Ursache für Kühlmittelverlust von einer
Werkstatt beheben lassen.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und
festdrehen.
Bremsen Bis auf ein Mindestmaß abgefahrene
Bremsbeläge verursachen Schleifgeräu-
sche. Weiterfahrt möglich. Bremsbeläge
möglichst bald ersetzen lassen.
Bei neuen Bremsbelägen während den ers-
ten 200 km keine unnötigen Vollbremsun-
gen machen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlusses Motor ab-
kühlen lassen. Verschluss vorsichtig öff-
nen, so dass der Überdruck langsam
entweichen kann.
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu
Motorschaden führen.
Page 218 of 246
212 Service und Wartung
Picture no: 14765s.tif
Bremsflüssigkeit Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen
MIN und MAX stehen. Beim Nachfüllen ist auf äußerste Sauber-
keit zu achten, da eine Verunreinigung der
Bremsflüssigkeit zu Funktionsstörungen
der Bremsanlage führen kann.
Nur freigegebene Hochleistungsbremsflüs-
sigkeit verwenden. Nur Bremsflüssigkeit
DOT4 verwenden.
Nach Korrektur des Bremsflüssigkeitsstan-
des Ursache für den Bremsflüssigkeitsver-
lust von einer Werkstatt beheben lassen. Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie
nimmt Wasser auf. Durch starke Erwär-
mung beim Bremsen, z. B. auf langen
Passabfahrten, können aus dem Wasser
Dampfblasen entstehen, die somit die
Bremswirkung (abhängig vom Wasseran-
teil) erheblich beeinträchtigen.
Deshalb angegebene Wechselintervalle
einhalten.
9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend.
Fernhalten von Augen, Haut, Gewebe
und lackierten Flächen.
9 Warnung
Bremsflüssigkeitswechsel bei einer Werk-
statt durchführen lassen. Gesetzesaufla-
gen – für den Schutz der Umwelt und
Ihrer Gesundheit – über die Entsorgung
von Bremsflüssigkeit beachten.
Page 219 of 246
213
Service und Wartung
Picture no: 13328j.tif
Scheibenwischerwechsel Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Wischerarm anheben. Entriegelungshebel
betätigen und Wischerblatt aushängen.
Picture no: 9392t.tif
Wischerblatt an der Heckscheibe 3
Wischerarm anheben. Wischerblatt, wie im
Bild gezeigt, ausrasten und abnehmen.
Picture no: 14245s.tif
Scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwaschanlage
3
Vorratsbehälter für die Scheibenwaschan-
lage und die Heckscheibenwaschanlage im
Motorraum unter dem rechten Scheibenwi-
scher.
Page 220 of 246
214 Service und Wartung
Picture no: 14246s.tif
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschan-
lage 3 Einfüllöffnung im Motorraum hinter
dem rechten Scheinwerfer.
Sauberes Wasser mit Reinigungs- und
Frostschutzmittel einfüllen.
Auf ausreichenden Gefrierschutz achten.
Beim Schließen des Behälters Deckel fest
rundum über den Bördelrand drücken.
Picture no: 13488a.tif
Batterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammel-
stellen recycelt werden.
Durch nachträglichen Einbau von elektri-
schem oder elektronischem Zubehör kann
die Batterie zusätzlich belastet bzw. entla-
den werden. Lassen Sie sich über techni-
sche Möglichkeiten, z. B. den Einbau einer
leistungsstärkeren Batterie, beraten. Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 4
Wochen kann zur Entladung der Batterie
führen. Die Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie
nur bei ausgeschalteter Zündung.
Schutz der elektronischen
Bauelemente Um Störungen an den elektronischen Bau-
teilen der elektrischen Anlage zu vermei-
den, niemals bei laufendem Motor oder bei
eingeschalteter Zündung die Batterie an-
oder abklemmen. Motor nie bei abge-
klemmter Batterie starten , z . B . b e i m A nl a s -
sen mit Starthilfekabeln.
Um Beschädigungen des Fahrzeuges zu
vermeiden, dürfen keine Veränderungen
an elektrischen Systemen vorgenommen
werden, z. B. Anschluss zusätzlicher Ver-
braucher oder Eingriff in elektronische
Steuergeräte (Chip-Tuning).
9 Warnung
Elektronische Zündanlagen arbeiten mit
sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht
berühren, Lebensgefahr.