OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 171 of 246

165
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 15286a.tif
zKeine Funken oder offenen Flammen in
Batterienähe.
zEine entladene Batterie kann bereits bei
Temperaturen um 0 °C gefrieren. Gefro-
rene Batterie auftauen, bevor Sie die
Starthilfekabel anschließen.
zBatterieflüssigkeit fernhalten von Augen,
Haut, Gewebe und lackierten Flächen.
Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die
bei direktem Kontakt Verletzungen und
Beschädigungen verursacht.
zBeim Umgang mit der Batterie Augen-
schutz und Schutzkleidung tragen. zStarthilfebatterie gleicher Spannung (12
Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah)
darf nicht wesentlich unter der der entla-
denen Batterie liegen.
zStarthilfekabel mit isolierten Polklemmen
und einem Querschnitt von mindestens
16 mm
2, bei Diesel-Motoren 25 mm
2,
verwenden.
zEntladene Batterie nicht vom Bordnetz
trennen.
zUnnötige Stromverbraucher abschalten.
zWährend des gesamten Vorganges nicht
über die Batterie beugen.
zDie Polklemmen des einen Kabels dürfen
die des anderen Kabels nicht berühren.
zDie Fahrzeuge dürfen sich während der
Starthilfe nicht berühren.
zHandbremse anziehen. Getriebe in Leer-
lauf.
Picture no: 16485s.tif
Reihenfolge für das Anschließen der Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol 1 der Start-
hilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am
positiven Pol 2 der entladenen Batterie
anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol 3 der
Starthilfebatterie anschließen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels
4 mit der Fahrzeugmasse verbinden,
z. B. am Motorblock oder an einer Ver-
schraubung der Motoraufhängung.
Möglichst weit weg von der entladenen
Batterie anschließen.
Page 172 of 246

166 Selbsthilfe, WagenpflegeDie Kabel so verlegen, dass sie nicht von
sich drehenden Teilen im Motorraum er-
fasst werden können.
Starten des Motors:
1. Motor des stromabgebenden Fahrzeu-
ges starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Motor star-
ten. Startversuche nicht länger als 15 Se-
kunden im Abstand von 1 Minute.
3. Beide Motoren mit angeschlossenen Ka-
beln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen las-
sen.
4. Elektrischen Verbraucher (z. B. Licht,
heizbare Heckscheibe) am stromaufneh-
menden Fahrzeug einschalten.
5. Abnehmen der Kabel genau in umge-
kehrter Reihenfolge.
Picture no: 17896s.tif
Abschleppen Eigenes Fahrzeug abschleppen
Abdeckkappe unten ausrasten und nach
unten abnehmen.
Picture no: 14198s.tif
Die Abschleppöse befindet sich im Wagen-
werkzeug 3 im Gepäckraum unter dem Re-
serverad 3, siehe Bild oben oder bei Aus-
führung mit Reifenreparaturset 3 im
Staufach unter der Bodenabdeckung, sie-
he Bild 17918 S.
Page 173 of 246

167
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17918s.tif
Abschleppöse links herum einschrauben
und bis zum Anschlag in waagerechte Stel-
lung festdrehen.
Abschleppseil 3 – besser Abschlepp-
stange3 – an der Öse befestigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Abschlep-
pen und nicht zum Bergen des Fahrzeuges
verwendet werden. Zündung einschalten, um die Lenkradblo-
ckierung zu lösen und Bremsleuchten,
Hupe und Scheibenwischer betätigen zu
können.
Getriebe in Leerlauf.
Picture no: 17897s.tif
Ohne laufenden Motor sind zum Bremsen
und Lenken bedeutend höhere Kräfte er-
forderlich.
Umluftsystem 3 einschalten und Fenster
schließen, damit Abgase des schleppen-
den Fahrzeuges nicht eindringen können.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung
Langsam anfahren. Nicht ruckartig fah-
ren. Unzulässig hohe Zugkräfte können
die Fahrzeuge beschädigen.
Page 174 of 246

168 Selbsthilfe, WagenpflegeWurde bei Fahrzeugen mit automatisier-
tem Schaltgetriebe 3 die automatische
Kupplung bei einer Stromunterbrechung
manuell gelöst, ist ein Abschleppen nicht
erlaubt 3 132. In diesem Fall umgehend
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach Abschleppen Abschleppöse rechts
herum herausdrehen und Abdeckkappe
ansetzen und zudrücken.
Picture no: 14199s.tif
Abschleppen eines anderen Fahrzeuges
Abschleppseil 3 – besser Abschlepp-
stange3 – an der hinteren Abschleppöse
rechts am Fahrzeugunterbau befestigen,
keinesfalls an der Hinterachse.
Picture no: 17898s.tif
Bei einer anderen Ausführung befindet sich
die Abschleppöse hinter einer Abdeckung.
Schraube mit Schraubendreher eine viertel
Umdrehung lösen, siehe Bild, und Abde-
ckung abnehmen.
Die Abschleppöse darf nur zum Abschlep-
pen und nicht zum Bergen des Fahrzeuges
verwendet werden.
Nach Abschleppen Abdeckung 3 ansetzen
und mit Schraube befestigen.
Achtung
Langsam anfahren. Nicht ruckartig fah-
ren. Unzulässig hohe Zugkräfte können
die Fahrzeuge beschädigen.
Page 175 of 246

169
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16140s.tif
Warndreieck
¨ 3
,
Verbandskissen+ 3
Warndreieck und Verbandskissen oder
Verbandskasten sind im Fach links im Ge-
päckraum unter der Bodenabdeckung mit
einem Gummiband festgeschnallt.
Picture no: 14201s.tif
Zum Öffnen Gepäckraumabdeckung 3
ausbauen 3 53, Bodenabdeckung an Griff-
mulde anheben und nach vorn hochstellen.
Picture no: 14203s.tif
Wagenheber
£
3 und
Wagenwerkzeug 3
Fahrzeuge mit Reserverad 3
Wagenheber und Wagenwerkzeug befin-
den sich in einer Tasche im Gepäckraum
unter dem Reserverad.
Wagenheber 3 und Wagenwerkzeug 3
sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt
und dürfen nur dort eingesetzt werden.
Wagenheber nur zum Radwechsel benut-
zen.
Page 176 of 246

170 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17918s.tif
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset 3
Das Wagenwerkzeug befindet sich ge-
meinsam mit dem Reifenreparaturset im
Staufach unter der Bodenabdeckung im
Gepäckraum.
Picture no: 16141s.tif
Reserverad
3
Anstelle des Reserverades kann das Fahr-
zeug mit einem Reifenreparaturset ausge-
stattet sein 3 176.
Unterbringung des Reserverades im Ge-
päckraum
Das Reserverad befindet sich im Gepäck-
raum unter der Bodenabdeckung. Es ist in
einer Mulde im Fahrzeugboden mit einer
Flügelmutter befestigt.
Um an das Reserverad zu gelangen, Ge-
päckraumabdeckung 3 ausbauen 3 53,
Bodenabdeckung an Griffmulde anheben
und nach vorn hochstellen. Reserveradab-
deckung ebenfalls nach vorn klappen. Unterbringung von Rädern mit Breitreifen
in der Reserveradmulde
Die Reserveradmulde ist konstruktiv nicht
für alle Größen der zugelassenen Bereifung
vorgesehen. Wird nach einem Radwechsel
ein breiteres Rad als das Reserverad in die
Reserveradmulde gelegt, kann die Boden-
abdeckung auf dem überstehenden Rad
aufliegen.
Das muss bei Beladung des Gepäckraumes
beachtet werden.
Page 177 of 246

171
Selbsthilfe, Wagenpflege
Allgemeine Hinweise
Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als
Notrad 3 ausgeführt. Hinweise auf dieser
Seite und auf 3 155, 3 226 beachten.
Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3
ausgestattet, kann das Reserverad eine
Stahlfelge haben.
Bei Einsatz des Reserverades und montier-
ten Winterreifen kann es zu geändertem
Fahrverhalten kommen. Defekten Reifen
schnellstens ersetzen.
Wenn das montierte Reserverad kleiner ist
als die anderen, kann es zu geändertem
Fahrverhalten kommen. In manchen Län-
dern ist es nur als Notrad zugelassen. De-
fekten Reifen schnellstens ersetzen. Hinweise zum Notrad 3
zBei Einsatz des Notrades kann es zu ge-
ändertem Fahrverhalten kommen, ins-
besondere bei Verwendung von Winter-
reifen 3. Außerdem kann sich das elek-
tronische Stabilitätsprogramm ESP®
Plus
3 ausschalten. Defekten Reifen schnells-
tens ersetzen, Rad auswuchten und am
Fahrzeug montieren lassen.
zNur ein Notrad montieren.
zNicht schneller als 80 km/h fahren.
zIn Kurven langsam fahren.
zKein Dauereinsatz.
zNotrad umgehend durch vollwertiges
Rad ersetzen.
zSchneeketten sind auf dem Notrad nicht
zulässig. Muss nach einer Vorderradrei-
fenpanne mit Schneeketten gefahren
werden, Notrad an der Hinterachse
montieren und ein Hinterrad an der Vor-
derachse montieren. Reifendruck prüfen
und gegebenenfalls korrigieren 3 226.
zHinweise zum Notrad auf 3 155, 3 226
beachten. Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung 3
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
so montieren, dass sie in Fahrtrichtung ab-
rollen. Die Laufrichtung ist an einem Sym-
bol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkenn-
bar.
Bei entgegen der Laufrichtung montierten
Rädern gilt:
zEs kann zu geändertem Fahrverhalten
kommen. Defekten Reifen schnellstens
ersetzen.
zNicht schneller als 80 km/h fahren.
zBei Nässe und Schnee besonders vor-
sichtig fahren.
Weitere Hinweise zu Reifen mit vorge-
schriebener Laufrichtung 3 152.
Page 178 of 246

172 Selbsthilfe, WagenpflegeRadwechsel Anstelle eines Reserverades kann ein Rei-
fenreparaturset beiliegen 3 176.
Folgende Vorbereitungen treffen und Hin-
weise beachten:
zFahrzeug auf einer waagerechten Ebene
mit festem und rutschsicherem Unter-
grund parken. Vorderräder in Gerade-
ausstellung bringen.
zWarnblinkanlage einschalten, Hand-
bremse anziehen, 1. Gang oder Rück-
wärtsgang einlegen.
zWarndreieck vorschriftsmäßig aufstel-
len. Warndreieck 3 169.
zReserverad entnehmen 3 170.
zNiemals mehrere Räder gleichzeitig
wechseln.
zWagenheber 3 nur zum Radwechsel be-
nutzen. zBei weichem Untergrund eine stabile,
maximal 1 cm dicke Unterlage unter den
Wagenheber 3 legen.
zDas dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad blockieren, in-
dem Keile oder dergleichen vor und hin-
ter dem Rad untergelegt werden. zIm angehobenen Fahrzeug dürfen sich
keine Personen oder Tiere aufhalten.
zNicht unter das angehobene Fahrzeug
kriechen.
zAngehobenes Fahrzeug nicht starten.
zVor Eindrehen der Radschrauben Rad-
schrauben sauber wischen und Konus je-
der Radschraube mit handelsüblichem
Schmierfett leicht einfetten.
Page 179 of 246

173
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14204s.tif
1. Radabdeckung mit Haken 3 abziehen.
Wagenwerkzeug 3 169.
Bei Radabdeckungen mit sichtbaren
Radschrauben 3 kann die Abdeckung
am Rad bleiben. Sicherungscheiben 3 an
Radschrauben dürfen nicht entfernt wer-
den.
Picture no: 11721s.tif
Leichtmetallräder 3: Radkappe mit
Schraubendreher 3 ausrasten und ab-
nehmen, dazu Schraubendreher an der
seitlichen Aussparung der Radkappe an-
setzen. Dabei zum Schutz der Felge wei-
chen Lappen zwischen Schraubendreher
und Leichtmetallrad legen.
Radschraubenkappen 3 von den Rad-
schrauben abziehen.
Picture no: 11642s.tif
Diebstahlgesicherte Leichtmetall-
räder3: Radkappe mit Sicherungs-
schlüssel abschrauben und abnehmen.
Wagenwerkzeug 3 169
Page 180 of 246

174 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 11643s.tif
2. Radschraubenschlüssel 3 ganz aufste-
cken und Radschrauben eine halbe Um-
drehung lösen.
Picture no: 14724s.tif
3. Ansatzstellen für den Wagenheber sind
markiert.
Bei Meriva OPC und OPC Line sowie
Fahrzeugen mit Schwellerverkleidungen
darf der Wagenheber 3 nicht verwendet
werden. Es kann zu Beschädigungen am
Fahrzeug kommen.
Picture no: 14762s.tif
4. Wagenheber 3 auf erforderliche Höhe
voreinstellen. Wagenheberarm vorn –
bzw. hinten – so ansetzen, dass die Wa-
genheberklaue (Pfeil im Bild) den senk-
rechten Steg umfasst und in die Ausspa-
rung im Steg greift. Auf korrekten Sitz
achten.