OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010,
Model line: MERIVA,
Model: OPEL MERIVA 2010
Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
MERIVA 2010
OPEL
OPEL
https://www.carmanualsonline.info/img/37/19970/w960_19970-0.png
OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Trending: lock, fuses, light, Druck, airbag off, audio, sensor
Page 191 of 246
185
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16089s.tif
Fernlicht
1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Abdeckkappe links herumdrehen und
abnehmen.
Picture no: 16090s.tif
3. Stecker von Glühlampe abziehen.
4. Federdrahtbügel aus der Haltenase
nach vorn ausrasten und zur Seite
schwenken.
Picture no: 16091s.tif
5. Glühlampe aus Reflektorgehäuse neh-
men.
6. Beim Einbau der neuen Glühlampe
Fixiernasen in die Aussparungen des
Reflektors setzen.
7. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf
Glühlampe stecken.
8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen
und schließen.
Page 192 of 246
186 Selbsthilfe, WagenpflegeHalogen-Scheinwerfersystem
3,
Adaptives Fahrlicht (AFL) Halogen-Scheinwerfersystem für Abblend-
licht und Fernlicht kombiniert mit Kurven-
und Abbiegelicht.
Picture no: 14222s.tif
Xenon-ScheinwerfersystemScheinwerfer hat getrennte Systeme für
Abblendlicht 1 (untere Lampen) und Fern-
licht 2 (obere Lampen).
Abblendlicht
Picture no: 14219s.tif
Fernlicht
1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Scheinwerferabdeckkappe abziehen.
9 Warnung
Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr
hoher elektrischer Spannung, nicht be-
rühren. Lampenwechsel von einer Werk-
statt durchführen lassen.
9 Warnung
Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr
hoher elektrischer Spannung, nicht be-
rühren. Lampenwechsel von einer Werk-
statt durchführen lassen.
Page 193 of 246
187
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14220s.tif
3. Stecker von Glühlampe abziehen.
4. Federdrahtbügel aus der Haltenase
nach vorn ausrasten und nach oben
schwenken.
Picture no: 14221s.tif
5. Glühlampe aus Reflektorgehäuse neh-
men.
6. Beim Einbau der neuen Glühlampe
Fixiernasen in die Aussparungen des
Reflektors setzen.
7. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf
Glühlampe stecken.
8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen
und schließen.
Picture no: 16089s.tif
Standlicht 1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Scheinwerferabdeckkappe für Fernlicht
links herumdrehen und abnehmen.
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwer-
fersystem 3 Scheinwerferabdeckkappe
abziehen 3 186, Bild 14219 S.
Page 194 of 246
188 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16092s.tif
3. Standlichtlampenfassung an seitlichen
Nasen zusammendrücken und aus Re-
flektor nehmen.
Picture no: 16093s.tif
4. Glühlampe aus Fassung nehmen.
5. Neue Glühlampe einsetzen.
6. Lampenfassung in Reflektor einsetzen.
7. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen
und schließen.
Picture no: 16094s.tif
Vordere Blinkleuchte 1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Lampenträger der Blinkleuchte links he-
rumdrehen und ausrasten.
Page 195 of 246
189
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16095s.tif
3. Lampenträger aus Reflektor nehmen.
4. Glühlampe von Lampenträger abzie-
hen.
5. Neue Glühlampe in Lampenträger ein-
setzen.
6. Lampenträger so einführen, dass die
Fixiernasen des Lampenträgers mit den
Aussparungen des Reflektors überein-
stimmen. 7. Lampenträger bis zum Anschlag rechts
herumdrehen.
Seitliche Blinkleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen. Nebelscheinwerfer
3
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Picture no: 17953S.tif
Rückleuchte 1. Vier Schrauben am Lampengehäuse mit
Schraubendreher 3 herausdrehen.
2. Lampengehäuse mit Blende und Nebel-
schlussleuchte nach hinten aus Rastun-
gen ziehen.
Page 196 of 246
190 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17954S.tif
3. Kabelstecker am Hauptlampenträger
durch Druck (Pfeil im Bild) ausrasten und
von Lampenträger abziehen.
4. Rastnase an Kabelstecker der Nebel-
schlussleuchte 3 ausrasten (Pfeil im Bild)
und abziehen.
Picture no: 17955S.tif
5. Beide Schrauben an der Rückseite des
Hauptlampenträgers lösen. Sperrzungen
am Lampenträger zusammendrücken,
Lampenträger herausnehmen.
Picture no: 17956s.tif
Glühlampen im Hauptlampenträger:
Glühlampe aus Fassung nehmen. 1= Blinklampe
2= Bremslichtlampe
3= Rücklichtlampe
4= Rückfahrlampe
Page 197 of 246
191
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 17957s.tif
Glühlampe der Nebelschlussleuchte:
Lampenträger links herumdrehen und
ausrasten.
Glühlampe aus Fassung nehmen.
6. Neue Glühlampe einsetzen, Lampenträ-
ger in Lampengehäuse einrasten.
7. Beide Kabelstecker einrasten, Lampen-
gehäuse mit Fixierstiften in Karosserie
einsetzen und mit Schrauben befestigen.
Picture no: 17900s.tif
Kennzeichenleuchte 1. Schraubendreher 3 rechts am Lampen-
gehäuse senkrecht einstecken, nach
rechts drücken und Feder entriegeln.
Lampengehäuse nach unten herausneh-
men.
Picture no: 14232s.tif
2. Lampenfassung links herumdrehen und
ausrasten.
Page 198 of 246
192 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14233s.tif
3. Glühlampe aus Fassung nehmen.
4. Neue Glühlampe einsetzen. 5. Lampenfassung durch rechts Herumdre-
hen im Lampengehäuse einrasten. Lam-
pengehäuse einsetzen und einrasten.
Picture no: 11669s.tif
Innenraumleuchten Innenraumleuchte vorn, Leseleuchten 3
1. Streuscheibe an der im Bild gezeigten
Stelle am Gehäuse ausrasten.
Page 199 of 246
193
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 11670s.tif
2. Glühlampe aus Fassung nehmen.
3. Neue Glühlampe einsetzen.
4. Streuscheibe ansetzen und einrasten. Innenraumleuchte hinten, Leseleuchten
hinten 3
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Picture no: 12927j.tif
Handschuhfachleuchte 3,
Gepäckraumleuchte
1. Leuchte mit Schraubendreher 3 ausras-
ten und herausnehmen.
Page 200 of 246

194 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 12928j.tif
2. Glühlampe leicht in Richtung der federn-
den Klemme drücken und herausneh-
men.
3. Neue Glühlampe einsetzen.
4. Leuchte in Öffnung einsetzen und ein-
rasten.
Instrumentenbeleuchtung, Info-Display-
Beleuchtung 3
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
FahrzeugpflegeBeachten Sie bei Pflegearbeiten – beson-
ders beim Waschen des Fahrzeuges – die
gesetzlichen, länderspezifischen Vorschrif-
ten des Umweltschutzes.
Regelmäßige, gründliche Pflege trägt zum
guten Aussehen und zur Werterhaltung
des Fahrzeuges über Jahre hinaus bei. Au-
ßerdem ist sie Voraussetzung für Garantie-
ansprüche bei eventuellen Lack- oder Kor-
rosionsschäden. Wir geben Ihnen Tipps zur
Fahrzeugpflege, die Ihnen bei richtiger An-
wendung helfen, unvermeidbare, schädli-
che Umwelteinflüsse abzuwehren.
Waschen
Auf den Lack wirken Umwelteinflüsse ein.
Fahrzeug deshalb regelmäßig waschen
und konservieren. Wählen Sie bei Benut-
zung von Waschanlagen ein Programm mit
Wachskonservierung. Vogelkot, tote Insekten, Baumharze, Blü-
tenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie ag-
gressive Bestandteile enthalten, die Lack-
schäden verursachen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen Anwei-
sungen der Waschanlagenbetreiber be-
achten. Scheibenwischer und Heckschei-
benwischer ausschalten. Antennenstab 3
und Dachgepäckträger 3 abschrauben,
sich zum leichteren Erreichen dabei auf
Türschweller stellen.
Beim Waschen von Hand Innenbereiche
der Kotflügel gründlich ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Türen,
Hauben und von diesen verdeckte Bereiche
reinigen.
Fahrzeug gründlich abspülen und able-
dern. Leder öfter auswaschen. Für Lack-
und Fensterflächen verschiedene Leder
verwenden: Konservierungsmittelrückstän-
de auf den Scheiben führen zu Sichtbehin-
derungen.
Teerflecken nicht mit harten Gegenstän-
den entfernen. Auf lackierten Flächen
Teerentferner-Spray verwenden.
Trending: child lock, power steering, display, fuel, stop start, airbag off, steering