OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 201 of 246

195
Selbsthilfe, Wagenpflege
Polieren und Konservieren
Regelmäßig konservieren (spätestens
wenn Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack
trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die
Lackierung mit festen Substanzen behaftet
oder matt und unansehnlich geworden ist.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen abwei-
senden Schutzfilm, der ein Konservieren er-
übrigt.
Kunststoff-Karosserieteile nicht mit Konser-
vierungs- und Poliermitteln behandeln.
Räder und Reifen
Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler
vornehmen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreiniger
reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit den
gleichen Mitteln gepflegt werden wie die
Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem Lackstift be-
seitigen, bevor sich Rost bildet. Größere
Lackschäden bzw. Rost von einer Werk-
statt beseitigen lassen. Außenbeleuchtung
Scheinwerfer- und Leuchtenabdeckungen
sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ät-
zenden Mittel, keine Eiskratzer verwenden
und nicht trocken säubern.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können mit
den gleichen Mitteln gepflegt werden wie
die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreini-
ger verwenden. Keine anderen Mittel, ins-
besondere keine Lösungsmittel oder Kraft-
stoff verwenden. Keine Reinigung mit
Hochdruckstrahler vornehmen.
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumentenab-
deckung und Verkleidungen nur mit trocke-
nem Lappen oder mit Innenreiniger säu-
bern. Instrumentenscheibe nur mit feuchtem wei-
chen Tuch reinigen.
Die Stoffpolsterung mit Staubsauger und
Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger
entfernen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser
oder Innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da geöffnete
Klettverschlüsse an der Kleidung den
Sitzbezug beschädigen können.
Page 202 of 246

196 Selbsthilfe, WagenpflegeFensterscheiben und Scheibenwischer-
blätter
Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder
einem Fensterleder unter Verwendung von
Scheibenreiniger und Insektenentferner rei-
nigen.
Bei der Reinigung Heizleiter auf der Innen-
seite der Heckscheibe nicht beschädigen.
Zur mechanischen Eisentfernung scharf-
kantigen Eiskratzer verwenden. Eiskratzer
fest auf die Scheibe pressen, damit kein
Schmutz unter den Eiskratzer gelangen
und die Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit einem wei-
chen Tuch und Scheibenreiniger reinigen. Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit einem
hochwertigen Schließzylinderfett ge-
schmiert. Enteisungsmittel nur in zwingen-
den Fällen verwenden, sie wirken entfet-
tend und beeinträchtigen die Funktion der
Schlösser. Nach Verwendung von Entei-
sungsmitteln die Schlösser von einer Werk-
statt neu einfetten lassen.
Motorraum
In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen im Mo-
torraum wie alle anderen lackierten Flä-
chen pflegen.
Motorraum am besten vor und nach dem
Winter waschen und mit Wachs konservie-
ren lassen. Vor einer Motorwäsche Licht-
maschine und Bremsflüssigkeitsbehälter
mit Plastikhüllen abdecken.
Bei der Motorwäsche mit Dampfstrahler
den Dampfstrahl nicht auf Bauteile des
Antiblockiersystems 3, der Klimaanlage 3,
des Riemenantriebs und seiner Bauteile
richten.
Nach der Motorwäsche alle Teile im Motor-
raum gründlich mit Schutzwachs von einer
Werkstatt konservieren lassen.
Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler
vornehmen. Unterboden
Der Unterboden hat teilweise einen PVC-
Unterbodenschutz bzw. in kritischen Berei-
chen eine dauerhafte Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterbodenwäsche
kontrollieren und gegebenenfalls wachsen
lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien können
die PVC-Schicht schädigen. Arbeiten am
Unterboden von einer Werkstatt durchfüh-
ren lassen.
Unterboden am besten vor und nach dem
Winter waschen und Schutzwachsschicht
prüfen lassen.
Anhängerzugvorrichtung
Kugelstange nicht mit Dampf- oder Hoch-
druckstrahler reinigen.
Page 203 of 246

197
Service und Wartung
Service und Wartung
Planmäßige WartungDie Serviceintervalle gelten für normale
Einsatzbedingungen. Für erschwerte Ein-
satzbedingungen 3 204.
Service-Intervallanzeige 3 206.
Europäische Serviceintervalle
Alle 30.000 km oder jährlich, je nachdem,
was zuerst eintritt.
Internationale Serviceintervalle
Alle 15000 km oder jährlich, je nachdem,
was zuerst eintritt.
Bestätigungen
Bestätigung des Service erfolgt in den da-
für vorgesehen Feldern im Service- und Ga-
rantieheft. Datum und Kilometerstand wer-
den durch Stempel und Unterschrift der
Service-Werkstatt ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service- und
Garantieheft korrekt ausgefüllt wird, denn
ein ununterbrochener Service-Nachweis ist
in Garantie- oder Kulanzfällen von ent-
scheidender Bedeutung, aber auch ein
Vorteil beim Wiederverkauf des Fahrzeugs.
ServiceplanDer Serviceplan Europa gilt für folgende
Länder: Andorra, Österreich, Belgien, Zy-
pern, Tschechische Republik, Dänemark,
Estland, Finnland, Frankreich, Deutsch-
land, Griechenland, Grönland, Ungarn, Is-
land, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Lu-
xemburg, Malta, Niederlande, Norwegen,
Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spa-
nien, Schweden, Schweiz, Groß-Britanien.
Für alle übrigen Länder gilt der Serviceplan
International. Planmäßige Wartung .......................... 197
Serviceplan ........................................... 197
Zusätzliche Servicearbeiten................ 204
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe ..................................... 204
Inspektionssystem ............................... 206
Opel Original Teile und Zubehör ....... 207
Durchführung von Arbeiten ................ 207
Motoröl ................................................. 208
Diesel-Kraftstofffilter ........................... 210
Kühlmittel ............................................. 210
Bremsen ................................................ 211
Bremsflüssigkeit ................................... 212
Scheibenwischerwechsel ..................... 213
Scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwaschanlage 3............ 213
Batterie ................................................. 214
Schutz der elektronischen
Bauelemente ..................................... 214
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen ............................................ 215
Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen .. 215
Page 204 of 246

198 Service und WartungServiceplan Europa⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
302
603
904
1205
150
Kontroll-, Beleuchtungs- und Signaleinrichtung sowie Airbag sichtprüfen,
Lenk- und Zündschloss prüfenxxxxx
Funk-Fernbedienung: Batterien ersetzen (Zweitschlüssel beachten) alle 2 Jahre
Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage prüfen, korrigierenxxxxx
Kühlmittelstand und Frostschutz (hellorange) prüfen
2), korrigieren
Gefrierschutztemperatur im Service- und Garantieheft notieren (Bestätigungsfelder)
2)Bei zu großem Verlust / Undichtigkeit, Folgearbeiten in Kundenabstimmung.
xxxxx
wasserführende Schläuche auf Dichtheit und festen Sitz prüfen xxxxx
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
2), korrigieren x x x
Batteriepolklemmen auf Festsitz und Batterieauge prüfen xxxxx
Fahrzeug-System-Check mittels TECH 2 xxxxx
Reinluftfilter (Pollenfilter) oder Aktivkohlefilter ersetzen x x
⊕o
bei stark verschmutzter Luft, hohem Staub- bzw. Sandanteil oder Pollen in der Luft, Ge-
ruch der KlimaanlageAbsprache Kunde/Opel Partner
Luftfiltereinsatz ersetzenalle 4 Jahre/60.000 km
⊕
Zündkerzen ersetzenalle 4 Jahre/60.000 km
Keilrippenriemen sichtprüfen x x
⊕
Keilrippenriemen ersetzen
Z 13 DT, Z 13 DTJ, Z 17 DTH, Z 17 DT, Z 17 DTR alle 10 Jahre/150.000 km
⊕
Ventilspiel prüfen, einstellen
Z16 LET, Z 16 XEP, Z 17 DTH, Z 17 DT, Z 17 DTRalle 10 Jahre/150.000 km
Page 205 of 246

199 Service und Wartung
⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
302
603
904
1205
150
⊕
Zahnriemen und Spannrolle ersetzen
Z 18 XEalle 6 Jahre/90.000 km
Z 17 DTHalle 10 Jahre/90.000 km
Z 16 LET, Z 16 XEP, Z 17 DTR, Z 17 DT alle 10 Jahre/150.000 km
Motoröl und Motorölfilter wechseln xxxxx
⊕o
Kraftstofffilter entwässern, Diesel
(bei hoher Luftfeuchtigkeit und / oder minderwertigem Kraftstoff)xxxxx
Kraftstofffilter ersetzen und entwässern, Diesel (Qualität EN 590)
Z 13 DTJ, Z 17 DTHxx
Kraftstofffilter ersetzen, Otto (Qualität EN 228), außen liegend, Z 16 LET alle 4 Jahre/60.000 km
Feststellbremse prüfen, einstellen (Räder unbelastet); Radaufhängung und Federung
vorn und hinten, Bremsleitungen, Bremsdruckschläuche, Kraftstoffleitungen und Abgas-
anlage sichtprüfenxx
Äußere Karosserie / Unterboden-Korrosionsschutz prüfen, Beschädigungen im Service-
und Garantieheft notierenx
xxxx
⊕o
Vorder- und Hinterradbremsen sichtprüfen
2)
2)Bei zu großem Verlust / Undichtigkeit, Folgearbeiten in Kundenabstimmung.
xx
Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Motor, Getriebe (AT, MT), Klimakompressor auf Dichtheit sichtprüfen
2)
xxxxx
Page 206 of 246

200 Service und Wartung⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
302
603
904
1205
150
⊕o
Bremstrommel abnehmen, reinigen, sichtprüfen alle 4Jahre/60.000km
Faltenbälge der Lenkung, Spurstangen, Achsantrieb sichtprüfen xxxxx
Spurstangenkopf- und Traggelenkprüfung xxxxx
⊕
Brems- und Kupplungsflüssigkeit (automatisiertes Schaltgetriebe) wechseln alle 2 Jahre
Radbefestigung lösen und mit Drehmoment 110 Nm festziehen
xx Radschraubenkonus bei Montage leicht fetten oder ölen
Reifenzustand prüfen. Reifenluftdruck (inklusive Reserverad) prüfen, korrigieren.
Bei Reifenfüllsystem Vollständigkeit und Haltbarkeitsdatum des Sets prüfen. Alle 4 Jahre
Dichtmittelflasche ersetzen
⊕
Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Verbandskissen (Vorhandensein in der vorgesehenen Ablage, die Unversehrtheit und
das Haltbarkeitsdatum), Verzurrösen und Warndreieck sichtprüfenalle 2 Jahre
Scheinwerfereinstellung (inklusive Zusatzscheinwerfer) prüfen, korrigieren x x
Türscharniere, Türbremse, Schließzylinder, Schließbügel, Haubenschließung, Rück-
wandklappenscharniere schmierenxx
Probefahrt, Endkontrolle (Lenk- und Zündschloss, Instrumente und Kontrollleuchten,
ges. Bremssystem, Lenkung, Klimaanlage, Motor, Karosserie und Fahrwerk prüfen), Ser-
vice- Intervallanzeige mit TECH 2 zurücksetzenxxxxx
⊕
Nur für Deutschland: Abgasuntersuchung (AU), Hauptuntersuchung (HU) durchführen Erstmals nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre
Bei gewerblicher Personenbeförderung, Taxen, Krankenwagen, Mietfahrzeugen u.a. jährlich
Page 207 of 246

201 Service und Wartung
Serviceplan International⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
152
303
454
605
75
Kontroll-, Beleuchtungs- und Signaleinrichtung sowie Airbag sichtprüfen,
Lenk- und Zündschloss prüfenxxxxx
Funk-Fernbedienung: Batterien ersetzen (Zweitschlüssel beachten) alle 2 Jahre
Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage prüfen, korrigierenxxxxx
Kühlmittelstand und Frostschutz (hellorange) prüfen
2), korrigieren
Gefrierschutztemperatur im Service- und Garantieheft notieren (Bestätigungsfelder)
2)Bei zu großem Verlust / Undichtigkeit, Folgearbeiten in Kundenabstimmung.
xxxxx
wasserführende Schläuche auf Dichtheit und festen Sitz prüfen xxxxx
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
2), korrigieren x x x
Batteriepolklemmen auf Festsitz und Batterieauge prüfen xxxxx
Fahrzeug-System-Check mittels TECH 2 xxxxx
Reinluftfilter (Pollenfilter) oder Aktivkohlefilter ersetzen x x
⊕o
bei stark verschmutzter Luft, hohem Staub- bzw. Sandanteil oder Pollen in der Luft, Ge-
ruch der KlimaanlageAbsprache Kunde/Opel Partner
Luftfiltereinsatz ersetzenalle 4 Jahre/60.000 km
⊕
Zündkerzen ersetzenalle 4 Jahre/60.000 km
Keilrippenriemen sichtprüfen x x
⊕
Keilrippenriemen ersetzen
Z 13 DT, Z 13 DTJ, Z 17 DTH, Z 17 DT, Z 17 DTR alle 10 Jahre/150.000 km
⊕
Ventilspiel prüfen, einstellen
Z16 LET, Z 16 XEP, Z 17 DTH, Z 17 DT, Z 17 DTRalle 10 Jahre/150.000 km
Page 208 of 246

202 Service und Wartung⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
152
303
454
605
75
⊕
Zahnriemen und Spannrolle ersetzen
Z 18 XEalle 6 Jahre/90.000 km
Z 17 DTHalle 10 Jahre/90.000 km
Z 16 LET, Z 16 XEP, Z 17 DTR, Z 17 DT alle 10 Jahre/150.000 km
Motoröl und Motorölfilter wechseln xxxxx
⊕o
Kraftstofffilter entwässern, Diesel
(bei hoher Luftfeuchtigkeit und / oder minderwertigem Kraftstoff)xxxxx
Kraftstofffilter ersetzen und entwässern, Diesel (Qualität EN 590)
Z 13 DTJ, Z 17 DTHxx
Kraftstofffilter ersetzen, Otto (Qualität EN 228), außen liegend, Z 16 LET alle 4 Jahre/60.000 km
Feststellbremse prüfen, einstellen (Räder unbelastet); Radaufhängung und Federung
vorn und hinten, Bremsleitungen, Bremsdruckschläuche, Kraftstoffleitungen und Abgas-
anlage sichtprüfenxx
Äußere Karosserie / Unterboden-Korrosionsschutz prüfen, Beschädigungen im Service-
und Garantieheft notierenx
xxxx
⊕o
Vorder- und Hinterradbremsen sichtprüfen
2)
2)Bei zu großem Verlust / Undichtigkeit, Folgearbeiten in Kundenabstimmung.
xx
Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Motor, Getriebe (AT, MT), Klimakompressor auf Dichtheit sichtprüfen
2)
xxxxx
Page 209 of 246

203 Service und Wartung
⊕Zusätzliche Arbeiten.
o Bei extremen Einsatzbedingungen und wenn es durch länderspezifische Bedingungen erforderlich ist, verkürzen sich die Intervalle.
Servicearbeiten
nach Jahr
1)
km (x 1000)
1)
1)Je nachdem, was zuerst eintritt.
1
152
303
454
605
75
⊕o
Bremstrommel abnehmen, reinigen, sichtprüfen alle 4Jahre/60.000km
Faltenbälge der Lenkung, Spurstangen, Achsantrieb sichtprüfen xxxxx
Spurstangenkopf- und Traggelenkprüfung xxxxx
⊕
Brems- und Kupplungsflüssigkeit (automatisiertes Schaltgetriebe) wechseln alle 2 Jahre
Radbefestigung lösen und mit Drehmoment 110 Nm festziehen
xx Radschraubenkonus bei Montage leicht fetten oder ölen
Reifenzustand prüfen. Reifenluftdruck (inklusive Reserverad) prüfen, korrigieren.
Bei Reifenfüllsystem Vollständigkeit und Haltbarkeitsdatum des Sets prüfen. Alle 4 Jahre
Dichtmittelflasche ersetzen
⊕
Jährliche Serviceprüfung, falls die jährliche Fahrleistung mehr als 20.000 km beträgt
Verbandskissen (Vorhandensein in der vorgesehenen Ablage, die Unversehrtheit und
das Haltbarkeitsdatum), Verzurrösen und Warndreieck sichtprüfenalle 2 Jahre
Scheinwerfereinstellung (inklusive Zusatzscheinwerfer) prüfen, korrigieren x x
Türscharniere, Türbremse, Schließzylinder, Schließbügel, Haubenschließung, Rück-
wandklappenscharniere schmierenxx
Probefahrt, Endkontrolle (Lenk- und Zündschloss, Instrumente und Kontrollleuchten,
ges. Bremssystem, Lenkung, Klimaanlage, Motor, Karosserie und Fahrwerk prüfen), Ser-
vice- Intervallanzeige mit TECH 2 zurücksetzenxxxxx
Page 210 of 246

204 Service und WartungZusätzliche ServicearbeitenZusätzliche Arbeiten ⊕
Zusätzliche Arbeiten sind Arbeiten, die
nicht bei jedem Service erforderlich sind,
aber zusammen mit einem regelmäßigen
Service durchgeführt werden können.
Arbeitswerte für solche Arbeiten sind nicht
im Umfang des regelmäßigen Service ent-
halten und werden separat in Rechnung
gestellt. Es ist aber wirtschaftlicher, diese
Arbeiten als Teil eines planmäßigen Service
durchführen zu lassen als sie separat in
Auftrag zu geben.
Erschwerte Einsatzbedingungen o
Einsatzbedingungen werden als erschwert
betrachtet, wenn eine oder mehrere der
folgenden Umstände häufiger auftreten:
zKaltstarts,
zStop and Go,
zAnhängerbetrieb,
zSteigungen und/oder große Höhen,
zschlechte Straßenverhältnisse,
zSand und Staub,
zextreme Temperaturschwankungen.
Polizeifahrzeuge, Taxis und Fahrschulfahr-
zeuge werden ebenfalls unter erschwerten
Einsatzbedingungen eingeordnet.Bei erschwerten Einsatzbedingungen kann
es notwendig sein, bestimmte Servicearbei-
ten häufiger als in den planmäßigen Inter-
vallen durchführen zu lassen.
Es wird empfohlen, technischen Rat für die
Serviceanforderungen je nach den speziel-
len Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs
einzuholen.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die geprüft und
freigegeben wurden. Schäden durch die
Verwendung von Betriebsstoffen, die nicht
freigegeben wurden, sind nicht von der Ga-
rantie abgedeckt.
9 Warnung
Betriebsstoffe sind gefährlich und erfor-
dern entsprechende Vorsicht im Um-
gang. Bei Verschlucken sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen. Dämpfe nicht
einatmen und Hautkontakt vermeiden.
Von Kindern fernhalten. Betriebsstoffe
dürfen Abwasser, Oberflächenwasser,
Grundwasser oder Boden nicht verunrei-
nigen. Leere Behälter korrekt entsorgen.
Immer daran denken, dass Betriebsstof-
fe gesundheitsschädlich sind.