OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 181 of 246

175
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14763s.tif
Die Kante des Wagenheberfußes muss
senkrecht unter dem Ansatzpunkt
rutschfest auf dem Boden stehen.
Fahrzeug durch Drehen der Kurbel anhe-
ben.
Sollte während des Anhebens der Wa-
genheberfuß nicht senkrecht unter dem
Ansatzpunkt stehen, Fahrzeug sofort
vorsichtig ablassen und Ansetzen wie-
derholen.
5. Radschrauben herausdrehen.
Picture no: 11647s.tif
Befinden sich Sicherungscheiben 3 an
Radschrauben, dürfen diese nicht ent-
fernt werden.
6. Rad wechseln. Hinweise zum Reserverad
3 170. Hinweise zum Notrad 3 171.
7. Radschrauben eindrehen, Radschrau-
benschlüssel 3 ganz aufstecken und
Radschrauben leicht anziehen.
8. Fahrzeug ablassen.
9. Radschraubenschlüssel 3 ganz aufste-
cken und Radschrauben über Kreuz fest-
ziehen. Das Anzugsdrehmoment beträgt
110 Nm. 10. Vor Montage der Radabdeckung Rad
im Bereich der Halteklammern säubern.
Ventilsymbol 3 auf Rückseite der
Radabdeckung muss zum Ventil des
Rades zeigen.
Radabdeckung bzw. Radschrauben-
kappen 3 ansetzen und einrasten.
Leichtmetallräder 3: Radkappe anset-
zen und einrasten, dabei Stift an der
Rückseite der Radkappe in zugehöriges
Loch im Rad einsetzen.
Diebstahlgesicherte Leichtmetall-
räder3: Radkappe ansetzen.
Diebstahlsicherung3 einsetzen und
festschrauben.
11. Ausgewechseltes Rad sowie Wagen-
werkzeug und Warndreieck im Gepäck-
raum verstauen 3 169.
12. Reifendruck des neu montierten Rades
prüfen.
13. Anzugsdrehmoment der Radschrauben
von 110 Nm überprüfen lassen.
14. Ausgewechselten, defekten Reifen er-
setzen.
Page 182 of 246

176 Selbsthilfe, WagenpflegeReifenreparaturset
3
Kleinere Schäden an der Lauffläche und
der Flanke des Reifens können mit dem Rei-
fenreparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfer-
nen.
Schäden am Reifen, die größer als 4 mm
sind oder sich an der Felge befinden, kön-
nen mit dem Reifenreparaturset nicht repa-
riert werden.
Wichtige Hinweise 3 179.
Bei einer Reifenpanne:
zWarnblinkanlage einschalten, Hand-
bremse anziehen, 1. Gang oder Rück-
wärtsgang einlegen,
zWarndreieck vorschriftsmäßig aufstel-
len, Warndreieck 3 169.
Picture no: 17919S.tif
Das Reifenreparaturset befindet sich im
Staufach unter der Bodenabdeckung im
Gepäckraum.
1. Beutel mit dem Reifenreparaturset aus
dem Fach nehmen. Teile sorgfältig aus
dem Beutel nehmen.
2. Kompressor entnehmen.
Picture no: 13639T.tif
3. Elektrisches Anschlusskabel und Luft-
schlauch aus den Staufächern an der
Unterseite des Kompressors entnehmen.
9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Die Lenkfähigkeit und das Fahrverhal-
ten können beeinträchtigt sein.
Page 183 of 246

177
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 15319t.tif
4. Luftschlauch des Kompressors an den
Anschluss der Dichtmittelflasche schrau-
ben.
5. Dichtmittelflasche in die Haltevorrich-
tung am Kompressor schieben.
Kompressor so in die Nähe des Rades le-
gen, dass die Dichtmittelflasche aufrecht
steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens abdre-
hen.
Picture no: 15795t.tif
7. Reifenfüllschlauch auf das Reifenventil
schrauben.
8. Schalter am Kompressor muss auf § ste-
hen.
9. Anschlussstecker des Kompressors in Zu-
behörsteckdose bzw. Steckdose des Zi-
garettenanzünders einstecken. Zube-
hörsteckdosen 3 76.
Picture no: 15796t.tif
10. Zündung einschalten.
11. Wippschalter am Kompressor auf I stel-
len, der Reifen wird mit dem Dichtmittel
gefüllt.
12. Während des Entleerens der Dichtmit-
telflasche (ca. 30 Sekunden) zeigt die
Druckanzeige im Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der Druck
wieder ab.
13. Das Dichtmittel wird vollständig in den
Reifen gepumpt. Anschließend wird der
Reifen mit Luft befüllt.
14. Der vorgeschriebene Reifendruck soll
innerhalb von 10 Minuten erreicht wer-
den. Reifendruck 3 226. Kompressor bei
Erreichen des Druckes abschalten.
Page 184 of 246

178 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 15797t.tif
Wird der vorgeschriebene Reifendruck
innerhalb von 10 Minuten nicht erreicht,
dass Reifenreparaturset abbauen. Das
Fahrzeug um eine Reifenumdrehung
bewegen. Das Reifenreparaturset wie-
der anschließen und Befüllvorgang 10
Minuten fortsetzen. Wird der vorge-
schriebene Reifendruck danach immer
noch nicht erreicht, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Zu hohen Reifendruck mit Taste über
der Druckanzeige ablassen.
Kompressor nicht länger als 10 Minuten
betreiben, siehe „Wichtige Hinweise“ 3
179.15. Reifenreparaturset abbauen. Reifen-
füllschlauch an den freien Anschluss der
Dichtmittelflasche schrauben. Damit
wird ein Auslaufen des Dichtmittels ver-
mieden. Reifenreparaturset im Gepäck-
raum verstauen.
16. Eventuell ausgetretene Dichtflüssigkeit
mit einem Lappen entfernen.
17. Warndreieck zusammenlegen, im Ge-
päckraum unterbringen 3 169.
18. Den beiliegender Aufkleber mit der ma-
ximal zulässigen Geschwindigkeit im
Blickfeld des Fahrers anbringen.
19. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit
sich das Dichtmittel im Reifen gleichmä-
ßig verteilt. Nach ca. 10 km Fahrtstre-
cke (spätestens nach 10 Minuten) an-
halten und Reifendruck kontrollieren.
Hierzu Luftschlauch des Kompressors
direkt auf das Reifenventil schrauben
(siehe Bild 15798 T).
Picture no: 15798t.tif
Wenn der Reifendruck mehr als 1,3 bar
beträgt, auf den vorgeschriebenen
Wert korrigieren. Vorgang wiederholen,
bis kein Druckverlust mehr entsteht.
Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar ab-
gesunken ist, darf das Fahrzeug nicht
mehr benutzt werden. Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen.
20. Reifenreparaturset im Gepäckraum ver-
stauen 3 176.
Page 185 of 246

179
Selbsthilfe, Wagenpflege
Wichtige Hinweise
Der Fahrkomfort des reparierten Reifens ist
stark beeinträchtigt, deshalb diesen Reifen
ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder star-
ker Aufheizung des Kompressors diesen für
mindestens 30 Minuten ausgeschaltet las-
sen.
Das eingebaute Sicherheitsventil öffnet bei
einem Druck von 7 bar.
Kompressor vor Nässe und Regen schüt-
zen.Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la-
gerfähig. Danach ist die Dichtfähigkeit
nicht mehr gewährleistet. Haltbarkeitsan-
gaben auf der Dichtmittelflasche beach-
ten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche ersetzen.
Entsorgung entsprechend den jeweiligen
gesetzlichen Vorschriften.
Der Kompressor und das Dichtmittel kön-
nen ab ca. -30 °C verwendet werden.
Die an der Unterseite des Kompressors be-
findlichen Adapter können zum Aufpum-
pen von weiteren Gegenständen, wie z. B.
Bälle, Luftmatratzen, Schlauchboote ver-
wendet werden. Zur Entnahme Luft-
schlauch des Kompressors aufschrauben
und Adapter herausziehen.
Elektrische Anlage Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf
der defekten Sicherung durchführen.
Im Fahrzeug befinden sich zwei Siche-
rungskästen: Im Fahrzeuginnenraum links
in der Instrumententafel und im Motorraum
links vor der Windschutzscheibe.
Page 186 of 246

180 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14725s.tif
Reservesicherungen im Deckel des Siche-
rungskasten in der Instrumententafel un-
terbringen (im Bild gelb markiert). Deckel
öffnen 3 180.
Vor Auswechseln einer Sicherung betref-
fenden Schalter bzw. Zündung ausschal-
ten.
Eine defekte Sicherung ist am durchge-
brannten Schmelzfaden erkennbar. Siche-
rung nur dann ersetzen, wenn die Ursache
für die Störung behoben wurde.
Zum Sicherungswechsel befindet sich im Si-
cherungskasten ein Sicherungszieher 3.
Picture no: 12892j.tif
Sicherungszieher auf Sicherung stecken
und herausziehen.
Einige Funktionen können durch mehrere
Sicherungen abgesichert sein.
Es können Sicherungen ohne Vorhan-
densein der Funktion eingesteckt sein.
Nur Sicherungen vorgeschriebener Strom-
stärke einsetzen. Diese ist auf jeder
Sicherung angegeben und zusätzlich an
der Farbe der Sicherung sowie auf dem
Steckplatz im Sicherungskasten zu erken-
nen.
Es werden verschiedene Ausführungen von
Sicherungen verwendet.
Picture no: 14211s.tif
Sicherungen und die wichtigsten
abgesicherten Stromkreise Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Abdeckung des Sicherungskastens unten
ausrasten und abnehmen. Nr. Stromkreis
1Zentrales Steuergerät
2Wegfahrsperre, Warnblinker,
Außenbeleuchtung
3Scheinwerferwaschanlage
Page 187 of 246

181
Selbsthilfe, Wagenpflege
Nr. Stromkreis
4Infotainment System, Diesel-Motor
5–
6–
7Anlasser, Diesel-
Motor: Motorsteuerung
8Hupe
9Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe,
Zusatzheizung
10Blinker
11Infotainment System, Info-Display,
Infotainment System
12Heizbare Heckscheibe,
Außenspiegel
13Zentralverriegelung,
Diebstahlwarnanlage
14Motorsteuerung
bei Otto-Motor:
bei Diesel-Motor:
15Motorsteuergerät,
bei Motor Z 17 DTH
16Zubehörsteckdose,
ZigarettenanzünderNr. Stromkreis
17–
18Adaptive Forward Lighting
19Zentralverriegelung
20Innenbeleuchtung, Leselampen
21Scheibenwaschanlage
22Fensterheber hinten
23Schiebedach, Hebedach
24Diebstahlwarnanlage
25Heckscheibenwischer
26Zündanlage, Motorelektronik
27Motorsteuerung, Airbag, ESP®
Plus
28Klimaanlage
29Fensterheber vorn links
30–
31Motorsteuerung,
bei Motor Z 17 DTH
32Fensterheber vorn rechts Nr. Stromkreis
33Zentrales Steuermodul, Wegfahr-
sperre, Kontrollleuchten
34Scheibenwischer
35Innenleuchten, Innenspiegel, Info-
Display
36Bremslicht, ABS, ESP®
Plus
37Zigarettenanzünder,
Zusatzheizung
38Sitzheizung links
39Sitzheizung rechts
40Adaptive Forward Lighting, auto-
matische Leuchtweitenregulierung
41Rückfahrscheinwerfer
Page 188 of 246

182 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14436s.tif Picture no:
Nr. Stromkreis
42Motorkühlung, Beleuchtung
43Standlicht links
44Standlicht rechts
45Nebelschlussleuchte
46Nebelscheinwerfer
47Anhängerzugvorrichtung, Zube-
hörsteckdose
48Diesel-Filterheizung
49–
50Diesel-Filterheizung
Nr. Stromkreis
51Abblendlicht links:
Xenon-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer
52Abblendlicht rechts:
Xenon-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer
53Schiebedach, Fensterheber, Radio
54Fernlicht links
55Fernlicht rechts
56–
Picture no: 14213s.tif
Sicherungskasten im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet vorn links
im Motorraum.
Deckel des Sicherungskastens an Lasche
ausrasten und nach oben abnehmen.
Einige Stromkreise können durch mehrere
Sicherungen abgesichert sein.
9 Warnung
Vor Öffnen des Sicherungskastens im
Motorraum Motor abstellen, Verlet-
zungsgefahr.
Page 189 of 246

183
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14214s.tif
Nachfolgende Sicherungen sind als Maxi-
Fuse ausgeführt.
Glühlampen auswechseln Zündung ausschalten und betreffenden
Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen!
Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen
Händen anfassen.
Lampenersatz entsprechend der Beschrif-
tung auf dem Lampensockel der defekten
Glühlampe durchführen.
Für den Lampenwechsel auf der linken Sei-
te Relaiskasten abziehen. Auf der rechten
Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen.
Picture no: 16085s.tif
Halogen-ScheinwerfersystemScheinwerfer hat getrennte Systeme für
Abblendlicht 1 (untere Lampen) und Fern-
licht 2 (obere Lampen). Nr. Stromkreis
1Innenraumgebläse
2Servolenkung
3ABS
4Easytronic
Diesel-Vorglühsystem
5Heizbare Heckscheibe
6Motorkühlung
7Anlasser
8Motorkühlung
Page 190 of 246

184 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 16086s.tif
Abblendlicht
1. Motorhaube öffnen und abstützen.
2. Abdeckkappe links herumdrehen und
abnehmen.
Picture no: 16087s.tif
3. Glühlampe am Stecker nach unten drü-
cken.
4. Glühlampe mit Stecker aus Reflektorge-
häuse nehmen.
Picture no: 16088s.tif
5. Stecker vom Lampensockel abziehen.
6. Stecker auf neue Glühlampe stecken.
7. Glühlampe mit Stecker so einsetzen,
dass sich die Fixiernase in die Ausspa-
rung im Reflektor einsetzt.
8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen
und schließen.