OPEL MOVANO_B 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 209

Instrumente, Bedienelemente79
Kontrollleuchten am Instrument

Page 82 of 209

80Instrumente, BedienelementeBlinkerO blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐ teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 144.
Sicherungen 3 153.
Blinker 3 91.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt wurde, blinkt X, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit ca. 16 km/h
überschreitet. Außerdem ertönt für
ca. 90 Sekunden ein Warnton.Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 44,
3 47.
Airbagabschaltung
W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 51.
Wenn die Kontrollleuchte A zusam‐
men mit v aufleuchtet, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Modellabhängig kann die Kontroll‐
leuchte W neben dem zentralen Info-
Display oder an der Instrumententafel angeordnet sein.
Airbag-System 3 47, Gurtstraffer
3 44, Airbagabschaltung 3 51.

Page 83 of 209

Instrumente, Bedienelemente81Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐ kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service A leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Fahrerinformationszentrum aufleuchten 3 85.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐
kelfilter gereinigt werden muss und die automatische Reinigung nichtdurchgeführt wird 3 115.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Motor ausschaltenC leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Wenn C (möglicherweise zusam‐
men mit W und/oder R) aufleuchtet,
den Motor sofort ausschalten und die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung
im Driver Information Center 3 85.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Die Kontrollleuchte R leuchtet nach
Einschalten der Zündung auf, wenn
die Parkbremse angezogen ist
3 122.
Wenn die Parkbremse gelöst ist, leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 141.

Page 84 of 209

82Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 121.
Bremsbelagverschleiß
F leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn die Bremsbeläge ver‐
schlissen sind 3 121.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 85 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber
nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 121.
Hochschalten
k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
v blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden.Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 123.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist abgeschaltet. Die
Meldung ASR AUS erscheint ebenso
im Driver Information Center 3 85.
ESP® Plus
3 123, Traktionskontrolle
3 123.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 139.

Page 85 of 209

Instrumente, Bedienelemente83
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter8
Nicht verwendet.
Diesel-Partikelfilter 3 81, 3 115.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 138.
Kraftstoffmangel Y leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 132.
Katalysator 3 115.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 143.
Kraftstofffilter entwässern
Q leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.

Page 86 of 209

84Instrumente, Bedienelemente
Leuchten bei laufendem MotorGibt an, dass sich Wasser im Diesel
befindet. Sofort Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Stopp-Start-Automatik
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.
Leuchtet Leuchtet grün bei einem Autostop.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken Blinkt grün bei einem automatischen
Wiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Außenbeleuchtung 9 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 89.Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 90.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 91.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ schlussleuchte 3 92.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐ digkeitsbegrenzer 3 125.
Tachograph & leuchtet im Fall einer Störung
3 88.
Tür offen U leuchtet rot.
Leuchtet mit eingeschalteter Zün‐
dung auf, wenn eine Tür oder die
Hecktür geöffnet ist.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe: Im Getriebedisplay
leuchtet eine Kontrollleuchte auf und
zeigt die entsprechende offene Tür
an.

Page 87 of 209

Instrumente, Bedienelemente85Info-Displays
Driver Information Center
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
■ Außentemperatur 3 71
■ Uhr 3 72
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 75
■ Motorölstandsanzeige 3 76
■ Serviceanzeige 3 77
■ Fahrzeugmeldungen 3 85
■ Bordcomputer 3 87
Triple-Info-Display
Zeigt bei eingeschalteter Zündung
Uhrzeit, Außentemperatur und Da‐
tum an.
Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐
nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte A oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der Kon‐
trollleuchte A angezeigt. Vorsichtig
fahren und eine Werkstatt aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden

Page 88 of 209

86Instrumente, Bedienelemente
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐
ler wird dann im Onboard-System
gespeichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt wer‐
den. Motor sofort ausschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐ cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Bei zu hoher Kupplungstempera‐ tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe besitzt.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestelltenGrenzwert überschreitet.
■ Beim Schließen der elektrischen Schiebetür.
■ Die Schiebetür ist geöffnet und die Parkbremse gelöst.
■ Beim Ein- und Ausschalten der Überwachung der Fahrzeugnei‐gung.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
■ Wenn das Fahrzeug ein automati‐ siertes Schaltgetriebe hat: Neutral‐
stellung nicht gewählt oder Fuß‐
bremse nicht gedrückt. Im Driver
Information Center erscheint eine
entsprechende Meldung.

Page 89 of 209

Instrumente, Bedienelemente87Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite
■ Zurückgelegte Fahrstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Fahrtstrecke vor Inspektion
■ Uhr
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 83.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.

Page 90 of 209

88Instrumente, Bedienelemente
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐
ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers werden zurückge‐
stellt:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Reichweite
■ Zurückgelegte Fahrstrecke
■ DurchschnittsgeschwindigkeitBei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war, ge‐
hen die im Bordcomputer gespeicher‐ ten Daten verloren.Tachograph
Bedienung des Tachograph nach bei‐liegender Bedienungsanleitung. Diegesetzlichen Bestimmungen hinsicht‐
lich des Gebrauchs beachten.
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte & im Instrumentendisplay auf.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Wenn ein Tachograph verbaut ist,
wird die gesamte Wegstrecke nur am
Tachograph und nicht am Kilometer‐
zähler angezeigt 3 75.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 210 next >