OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 227
Schlüssel, Türen, Fenster39
Elektrisches Einklappen
Taste n drücken, beide Außenspie‐
gel werden beigeklappt.
Taste n nochmal drücken, beide Au‐
ßenspiegel schwenken in ihre Aus‐ gangsposition zurück.
Wurde ein elektrisch beigeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
bei Drücken der Taste n nur der an‐
dere Spiegel elektrisch ausgeklappt.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐
tor aktiv und wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch abgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Page 42 of 227
40Schlüssel, Türen, FensterAutomatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe ist mit einer Beschichtung
versehen, die das Sonnenlicht zu‐
rückwirft. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für die elektroni‐
sche Datenerfassung und Abgaben‐
zahlungen müssen in diesen Berei‐
chen angebracht werden. Ansonsten
kann es zu Fehlfunktionen in der Da‐
tenerfassung kommen.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kameria im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.
Page 43 of 227
Schlüssel, Türen, Fenster41Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrischen Fensterheber
einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Betätigung der elektrischen Fenster‐
betätigung:
■ bei eingeschalteter Zündung,■ innerhalb von 5 Minuten nach Aus‐ schalten der Zündung,
■ innerhalb von 5 Minuten bei Zünd‐ schlüssel in Stellung 1.
Die Funktionsbereitschaft nach Aus‐
schalten der Zündung wird durch das
Öffnen der Fahrertür beendet.
Zum Öffnen oder Schließen des
Fensters Schalter betätigen.
Bei Fahrzeugen mit automatischer
Funktion den Schalter nochmals zie‐ hen oder drücken, um die Bewegung
der Scheibe zu stoppen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch
Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Kindersicherung für hintere
Fenster
Mit dem Schalter z können die
Schalter in den Hintertüren aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Fenster von außen betätigen Das Fenster können von außerhalb
des Fahrzeugs mit der Funkfernbe‐
dienung betätigt werden.
Page 44 of 227
42Schlüssel, Türen, Fenster
Funkfernbedienung
q bzw. p gedrückt halten, bis sich
alle Fenster geöffnet oder geschlos‐
sen haben.
Elektronischer Schlüssel
Zum Schließen das Sensorfeld im
Türgriff so lange berühren, bis alle
Scheiben vollständig geschlossen sind.
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb eines Umkreises von
ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs
befinden.
Überlastung Wenn die Fensterheber in einer kur‐zen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.
Störung
Ist ein automatisches Öffnen oder
Schließen der Fenster nicht möglich,
die Fensterelektronik wie folgt aktivie‐ ren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster vollständig schließen und
Taste für weitere 5 Sekunden be‐tätigen.
4. Fenster vollständig öffnen und Taste für 1 weitere Sekunde be‐
tätigen.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Page 45 of 227
Schlüssel, Türen, Fenster43Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐
tor aktiv und wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch abgeschaltet.
Je nach Motor schaltet sich bei der
Reinigung des Diesel-Partikelfilters
die heizbare Heckscheibe automa‐
tisch ein.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.Dach
Glasdach Im Mittelteil des Dachs keine Aufkle‐ber anbringen. Das Fahrzeug nicht
mit einer Plane abdecken.
Sonnenrollo Das Sonnenrollo wird elektrisch betä‐ tigt.
Zum Öffnen Taste G und zum Schlie‐
ßen Taste H drücken. Für vollständi‐
ges Schließen die Taste drücken und gedrückt halten.
Page 46 of 227
44Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 44
Vordersitze ................................... 46
Rücksitze ..................................... 50
Sicherheitsgurte ........................... 54
Airbag-System ............................. 59
Kinderrückhaltesysteme ..............62Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen mit Entriegelungsknopf
Knopf drücken, Höhe einstellen und
einrasten.
Page 47 of 227
Sitze, Rückhaltesysteme45
Kopfstützen ohne
Entriegelungsknopf
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau
Auf die Rastfedern drücken und die
Kopfstütze nach oben ziehen.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall werden die
aktiven Kopfstützen leicht nach vorn geneigt. Der Kopf wird wirksamer ge‐ stützt, sodass die Gefahr einer Ver‐
letzung der Halswirbelsäule sinkt.
Aktive Kopfstützen sind am Schrift‐
zug ACTIVE an den Führungshülsen
der Kopfstütze erkennbar.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Page 48 of 227
46Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 79.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 44.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 56.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Formder Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Page 49 of 227
Sitze, Rückhaltesysteme47
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=höhernach unten=tiefer
Page 50 of 227
48Sitze, Rückhaltesysteme
Sitzneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts. Hebel loslassen, Sitz hörbar
einrasten.
Lendenwirbelstütze
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Taste drücken und Oberschenkelauf‐ lage verschieben.