OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 71 of 227

Stauraum69
Weitere Getränkehalter befinden sichin der vorgeklappten mittleren Rü‐
ckenlehne.
Brillenfach
Nach unten klappen und öffnen.
Nicht zum Aufbewahren schwerer
Gegenstände verwenden.
Ablagefach unter dem Sitz
An Griffmulde anheben und heraus‐
ziehen. Maximale Belastung: 1,5 kg.
Zum Schließen hineindrücken und einrasten.
Page 72 of 227

70StauraumAblagefächer in der
Dachverkleidung
Zum Öffnen markierte Stellen
drücken.
Die maximal zulässige Belastung der beiden vorderen Ablagefächer be‐
trägt jeweils 1 kg, die der hinteren drei
Ablagefächer jeweils 2 kg.
Während der Fahrt müssen die Abla‐
gefächer geschlossen sein.
Laderaum
Ablagefächer im Laderaum
Zum Öffnen der Abdeckung Teppich‐
boden anheben. Lasche hochstellen,
drehen und hochziehen. Im Ablage‐
fach befindet sich das Wagenwerk‐
zeug 3 178 und die Kugelstange der
Anhängerzugvorrichtung.
Hinter der Abdeckung links in der Sei‐
tenverkleidung des Laderaums befin‐
det sich der Sicherungskasten
3 176.
Auf der rechten Seite hinter der Ab‐
deckung befindet sich das Reifenre‐
paraturset 3 184.
Laderaumabdeckung
Keine schweren oder scharfkantigen
Gegenstände auf die Laderaumabde‐ ckung legen.
Vor Betätigung der Laderaumabde‐
ckung müssen die hinteren Sicher‐
heitsgurte durch die seitlichen Gurt‐
halter geführt werden.
Öffnen
Page 73 of 227

Stauraum71
Laderaumabdeckung aus den seitli‐
chen Halterungen nehmen. Sie rollt
sich automatisch auf.
Schließen
Abdeckung am Griff nach hinten zie‐
hen und in die seitlichen Halterungen
einhängen.
Ausbau
Laderaumabdeckung öffnen.
Entriegelungshebel nach oben zie‐
hen und halten. Abdeckung rechts
anheben und aus den Aufnahmen
nehmen.
Einbau
Laderaumabdeckung links in die Auf‐ nahme einsetzen, Entriegelungshe‐
bel nach oben ziehen und halten, La‐
deraumabdeckung rechts einsetzen
und einrasten.
Unterbringung hinter der drittenSitzreihe
Laderaumabdeckung links in die Auf‐ nahme einsetzen, Entriegelungshe‐
bel nach oben ziehen und halten, La‐
deraumabdeckung rechts einsetzen
und einrasten.
Bodenabdeckung
Die Bodenabdeckung im Laderaum
verwenden, wenn die dritte Sitzreihe
eingeklappt ist.
Schienen und Haken im
Gepäckraum
Haken in gewünschter Position in
Schienen einsetzen: Dazu Haken in
obere Nut der Schiene einsetzen und
in untere Nut drücken.
Bei Verwendung der Schienen (mit Ausnahme des Trennnetzes vor der
Hecktür) müssen die Sitze der dritten
Page 74 of 227

72Stauraum
Sitzreihe eingeklappt sein 3 52 und
die Sicherheitsgurte am Fahrzeugbo‐
den ausgehängt sein. Gelöste Gurt‐
haken an den Magneten der Gurthal‐ ter befestigen 3 56.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten, Gepäcknetz
oder Sicherheitsnetz.
Die Ösen zur Befestigung der lösba‐
ren Sicherheitsgurte dürfen nicht als
Verzurrösen verwendet werden.
Die Sicherheitsgurte der dritten Sitz‐
reihe dürfen niemals zum Sichern von
Ladung verwendet werden.
Gepäckraumgestaltung
Der FlexOrganizer ist ein flexibles
System zur Unterteilung des Lade‐
raums oder zur Sicherung von La‐
dung.
Das System besteht aus
■ Adaptern,
■ Variablem Trennnetz,
■ Netztaschen,
■ Haken.
Die Komponenten werden in jeweils
zwei Schienen in den Seitenwänden
unter Verwendung von Adaptern und Haken montiert. Das Trennnetz kann
auch direkt vor der Hecktür montiert
werden.
Variables Trennnetz
Jeweils einen Adapter in jede
Schiene einsetzen: Griffplatte auf‐
klappen, Adapter in obere und untere
Nut der Schiene einsetzen, in ge‐
wünschte Position bringen. Griffplatte zum Arretieren des Adapters nachoben schwenken. Vor Einsetzen in
die Adapter müssen die Stangen des
Page 75 of 227

Stauraum73
Netzes verlängert werden: Alle End‐
stücke herausziehen und durch
rechts Herumdrehen arretieren.
Zum Einbau Stangen etwas zusam‐
mendrücken und in entsprechende
Öffnungen der Adapter einsetzen.
Die längere Stange muss in die obe‐
ren Adapter eingesetzt werden.
Zum Ausbau Netzstange zusammen‐
drücken und aus den Adaptern neh‐
men. Griffplatte der Adapter aufklap‐
pen, aus unterer Nut ausrasten und
dann aus oberer Nut herausnehmen.
Haken und NetztascheAn den Haken kann die Netztasche
eingehängt werden.
Trennnetz vor der Hecktür
Das Trennnetz kann direkt vor der
Hecktür montiert werden. Dadurch
kann ein Herausfallen der Ladung
beim Öffnen der Hecktür vermieden
werden.
Vor Einbau müssen die vier Endstü‐
cke der Netzstangen eingeschoben
werden, dazu jedes Endstück links
herumdrehen und hineinschieben.
Zum Einbau Netzstangen etwas zu‐
sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen einsetzen. Die
längere Stange muss oben einge‐
setzt werden.
Zum Ausbau Netzstangen zusam‐
mendrücken und herausnehmen.
Zur einfacheren Beladung bei aufge‐
richteter dritter Sitzreihe zuerst die
untere Stange einsetzen, Laderaum
beladen und abschließend die obere
Stange einsetzen.
Sicherheitsnetz Das Sicherheitsnetz kann hinter der
zweiten Sitzreihe oder den Vordersit‐
zen montiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Page 76 of 227

74Stauraum
Einbau
Im Dachrahmen sind je zwei Monta‐
geöffnungen: Stange des Netzes auf
einer Seite einhängen und einrasten,
Stange zusammendrücken, auf der
anderen Seite einhängen und einras‐
ten.
Hinter der zweiten Sitzreihe
Haken der Netzspanngurte in die Ver‐
zurrösen am Boden einhängen und
spannen.
Hinter den Vordersitzen
Haken der Netzspanngurte in
Schlitze einhängen und spannen.
Ausbau Längenversteller der Netzspanngurte hochkippen, Netzspanngurte aus‐
hängen. Obere Netzstange auf einer
Seite ausrasten, zusammendrücken,
andere Seite ausrasten und aushän‐
gen.
Page 77 of 227

Stauraum75
Verstauen
Spannbänder wie im Bild gezeigt auf
dem Netz ausrichten.
Obere Netzstange bis etwas über die Mitte nach unten rollen.
Obere Netzstange über die Spann‐
bänder neben die untere Netzstange
legen. Die Haken auf der oberen
Netzstange müssen dabei von der
unteren Netzstange wegzeigen.
Klettband neben den Längenverstel‐
lern eng um das Netz legen und be‐
festigen. Die Längenversteller und
die Netzstangen müssen flach ne‐
beneinander liegen.
Sitzfläche der zweiten Sitzreihe hoch‐ stellen 3 50. Sicherheitsnetz in Auf‐
nahme einschieben, Sitzfläche nach
unten klappen und einrasten.
Warndreieck Warndreieck in Aussparung an der
Hecktür einsetzen und mit Haltern
rechts und links befestigen.
Page 78 of 227

76StauraumVerbandstasche
Verbandstasche in Aussparung an
der Hecktür einsetzen und mit Halter
befestigen.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Ausführung ohne Dachreling
Abdeckungen der Montageöffnungen nach oben klappen.
Dachgepäckträger an den entspre‐
chenden Punkten befestigen.
Ausführung mit Dachreling
Zur Befestigung des Dachgepäckträ‐
gers Montagebolzen in die abgebil‐
deten Bohrungen stecken.
Page 79 of 227

Stauraum77Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen schwerere nach un‐
ten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 72.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der zweiten Sitzreihe nicht
nach vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Keine Gegenstände auf der Lade‐ raumabdeckung oder auf der In‐
strumententafel ablegen.
■ Die Ladung darf die Bedienung der
Pedale, Parkbremse und Schal‐tung sowie die Bewegungsfreiheit
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 204) und
dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Betriebsan‐
leitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren.
Page 80 of 227

78Stauraum
Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg, bei Fahrzeugen mit Dachre‐
ling 100 kg . Die Dachlast setzt sich
aus dem Gewicht des Dachge‐
päckträgers und der Ladung zu‐
sammen.