OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 81 of 227

Instrumente, Bedienelemente79Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 79
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............85
Info-Displays ................................ 96
Fahrzeugmeldungen ..................103
Bordcomputer ............................ 105Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainmentsystem und das
Info-Display können vom Lenkrad aus bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Page 82 of 227

80Instrumente, BedienelementeHupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
Der Hebel kehrt immer in die Aus‐
gangsposition zurück.
&=Schnell%=Langsam$=Intervallwischen§=Aus
Für einmaliges Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer Hebel
nach unten drücken.
Wischerstufen werden durchlaufen,
wenn der Hebel über den Druckpunkt hinaus gedrückt und gehalten wird.
Bei § ertönt ein Signalton.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischintervall auf einen Wert zwi‐
schen 2 und 15 Sekunden einstellen:
Zündung einschalten, Hebel aus §
nach unten bewegen, gewünschte In‐
tervallzeit abwarten, Hebel auf $ an‐
heben.
Page 83 of 227

Instrumente, Bedienelemente81
Nach Einschalten der Zündung und
Stellen des Hebels auf $ ist das In‐
tervall auf 6 Sekunden eingestellt.
Wischautomatik mit Regensensor$=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und die Wischer werden für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem Licht spritzt zu‐
sätzlich Waschflüssigkeit auf die Scheinwerfer. Die Scheinwerfer‐
waschanlage ist 2 Minuten lang au‐
ßer Funktion.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Page 84 of 227

82Instrumente, Bedienelemente
Hebel nach vorn drücken. Der Heck‐
scheibenwischer wischt im Intervall‐
betrieb. Zum Ausschalten Hebel
nochmals nach vorn drücken.
Wird der Hebel nach vorn gedrückt
gehalten, spritzt zusätzlich Wasch‐
flüssigkeit auf die Heckscheibe.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐ gangs automatisch ein.Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C
ab, erscheint zur Warnung vor vereis‐
ter Fahrbahn das Symbol : im
Triple-Info-Display bzw.
Board-Info-Display. Bei Ansteigen
der Temperatur erlischt das Sym‐
bol : erst ab 5 °C.
Bei Fahrzeugen mit
Graphic-Info-Display oder
Color-Info-Display erscheint zur War‐
nung vor vereister Fahrbahn eine
Warnmeldung im Display. Unter
-5 °C erscheint keine Meldung.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Page 85 of 227

Instrumente, Bedienelemente83
Board-Info-Display 3 96,
Graphic-Info-Display,
Color-Info-Display 3 99.
Datum und Uhrzeit im
Triple-Info-Display einstellen
Das Infotainmentsystem muss aus‐
geschaltet sein. Zum Aufrufen des
Einstellmodus Taste Ö ca.
2 Sekunden gedrückt halten. Mit der
Taste ; erfolgt die Einstellung des
blinkenden Werts. Mit der Taste Ö er‐
folgt der Wechsel zur nächsten Ein‐
stellung und zum Beenden des Ein‐
stellmodus.
Automatische Zeitsynchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein, erkennbar durch } im Display.
Einige Sender strahlen kein korrektes
Zeitsignal aus. In solchen Fällen
empfehlen wir, die automatische Zeit‐ synchronisation auszuschalten.
Einstellmodus aufrufen und zur Ein‐
stellung der Jahre wechseln. Die
Taste Ö ca. 3 Sekunden gedrückt hal‐
ten, bis } im Display blinkt und die
Anzeige „RDS TIME“ erscheint. Mit
der Taste ; wird die Funktion ein-
(RDS TIME 1) bzw. ausgeschaltet
(RDS TIME 0). Einstellmodus mit der
Taste Ö verlassen.
Zubehörsteckdosen
Die Zubehörsteckdosen befinden
sich in der Mittelkonsole und im La‐
deraum.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen. Bei Anschluss
von elektrischem Zubehör in Fahr‐
zeugen mit stehendem Motor wird die
Page 86 of 227

84Instrumente, Bedienelemente
Batterie entladen. Die maximale Leis‐tungsaufnahme darf 120 Watt nicht
überschreiten. Kein Strom abgeben‐ des Zubehör wie z. B. Ladegeräteoder Batterien anschließen.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Sobald das Element glüht, wird er au‐ tomatisch abgeschaltet. Anzünder
herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
Ascher vorn
Ascher an Aussparung öffnen.
Zum Entleeren Feder drücken,
Ascher ganz öffnen und herausneh‐
men.
Ascherdose
Page 87 of 227

Instrumente, Bedienelemente85
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentBei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer in
der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit
Nullstellung in der oberen Zeile.
Zur Nullstellung Stellknopf bei einge‐
schalteter Zündung einige Sekunden
gedrückt halten.
Page 88 of 227

86Instrumente, BedienelementeDrehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasdruck im Tank je nach Betriebs‐ art.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Bei Erdgasbetrieb schaltet das Sys‐
tem automatisch in den Benzinbetrieb
3 87.
Bei Erdgasbetrieb und geringem Füll‐
stand im Benzintank erscheint dieMeldung LoFuEL. Die Meldung durch
Drücken des Stellknopfs bestätigen
3 85.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Page 89 of 227

Instrumente, Bedienelemente87Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken der Taste Y kann zwi‐
schen Benzin- und Erdgasbetrieb ge‐ wählt werden. Bei hoher Last (z. B.starke Beschleunigung, Fahren mitVollgas) ist ein Umschalten nicht
möglich. Der LED-Status zeigt den
aktuellen Betriebsmodus.
Erdgasbetrieb=LED aus.Benzinbetrieb=LED leuchtet.
Sobald die Erdgastanks leer sind,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Werden dann die Erdgastanks nicht
aufgefüllt, muss beim nächsten Start
des Motors manuell in den Benzinbe‐
trieb umgeschaltet werden. Dies ist
notwendig, um Schädigungen des
Katalysators (Überhitzung durch un‐
regelmäßige Kraftstoffversorgung) zu
vermeiden.
Wird die Wahltaste innerhalb kurzer
Zeit mehrmals betätigt, wird eine Um‐ schaltsperre aktiviert. Der Motor
bleibt in der aktuellen Betriebsart. Die
Sperre bleibt bis zum Ausschalten
der Zündung aktiv.
Bei Benzinbetrieb sind geringe Leis‐ tungs- und Drehmomentverluste zu
erwarten. Daher Fahrweise (z. B. bei
Überholmanövern) und Fahrzeugbe‐
lastungen (z. B. durch Anhängelas‐
ten) entsprechend anpassen.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und neu betanken. Dies ist
erforderlich, um die für den Benzin‐
betrieb notwendige Systemfunktion
und Kraftstoffqualität aufrecht zu er‐
halten.Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Serviceanzeige
Vor fälligen Servicearbeiten erscheint die Meldung InSP. Weitere Hinweise
3 199.
Page 90 of 227

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchtenDie beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Beim Ein‐
schalten der Zündung leuchten die
meisten Kontrollleuchten als Funk‐
tionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot=Gefahr, wichtige ErinnerungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=Einschaltbestätigung