PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 123

49
BORDKOMFORT
-
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der Sitz-
läche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1
gegen die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- klappen Sie die Sitzläche um,
- bringen Sie die Gurtschlösser wieder in die richtige Position,
bevor Sie die Sitzläche vorn
einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Page 52 of 123

51
BORDKOMFORT
-
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längsposition, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT DEM
DREIPUNKTGURT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
* Die Gesetzgebung für den Trans-
port von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie
die Gesetzgebung Ihres Landes. Mittlere Längsposition
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie fol-
gende Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20
müssen alle Kinder unter
12 Jahren oder mit einer
Körpergröße* bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden *.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen
sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert
werden.
PEUGEOT empiehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre. Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden .

Page 53 of 123

BORDKOMFORT
52 -
Beifahrerairbag OFF Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :

Page 54 of 123

BORDKOMFORT
56 -
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist. An-
dernfalls könnte das Kind beim Entfal-
ten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in
einem Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug beindlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.

Page 55 of 123

BORDKOMFORT
52 -
Beifahrerairbag OFF Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :

Page 56 of 123

53
BORDKOMFORT
-
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt I hnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Ein-
bau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitz (a) zugelassen sind, je nach
Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Platz unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
feststehend,
höhenverstellbar U U U U
Seitlicher Rücksitz U U U U
Mittlerer Rücksitz
Dreipunktgurt X UF UF UF
Mittlerer Rücksitz (d)
Zweipunktgurt X UF UF UF
(a) Universalkindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt
installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor
Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen. (d) Die Kindersitze "RECARO Start"
(L3) und "KLIPPAN Optima" (L4)
dürfen nicht auf dem mittleren
Rücksitz eingebaut werden, wenn
dieser mit einem Zweipunktgurt
ausgestattet ist.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau
eines mit dem Sicherheitsgurt
zu befestigenden und als
Universalkindersitz zugelassenen
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung.
UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt
zu befestigenden und als
Universalkindersitz zugelassenen
Kindersitzes nur in Fahrtrichtung.
X: Nicht für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse geeigneter Platz.

Page 57 of 123

BORDKOMFORT
54 -
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen."ISOFIX" HALTERUNGEN
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Diese Sitze sind mit ISOFIX-Halte-
rungen ausgerüstet.

Page 58 of 123

55
BORDKOMFORT
-
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE ISOFIX KINDERSITZ
RÖMER Duo Plus Isoix (Größenklasse B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in FahrtrichtungAusgestattet mit einem obere n Gurt, dem sog.
TOP TETHER, der an der oberen ISOFIX-Öse befestigt wird
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und
Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plät-
zen ohne ISOFIX-Halterung montiert
werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Sitzherstellers.

Page 59 of 123

57
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
-
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln können unabhän-
gig voneinander die Inaktivierung des
Beifahrerairbags, das Lenkschloss
und die Zündung betätigt werden. Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzuinden:
F
Taste A drücken,
die Deckenleuchten
schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Batterietyp: CR 2016/3 Volt
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton und
die Meldung "Batterie der Fernbe-
dienung verbraucht" auf dem Multi-
funktionsbildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie dre-
hen Sie die Schraube heraus und
öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der
Öse mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal. Reinitialisierung der
Fernbedienung
F
Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Taste A drücken,
F Zündung ausschalten und
Schlüssel mit Fernbedienung
aus dem Zündschloss ziehen.
Die Fernbedienung ist nun
wieder betriebsbereit.
Ohne Zentralverriegelung/
entriegelung manuell
Mit dem Schlüssel werden Vorder-
türen, Kofferraum und Tankverschluss
gleichermaßen geöffnet/geschlossen.
Mit Zentralverriegelung/
entriegelung
Mit den Schlüsseln werden alle Türen
und der Kofferraum von den Vorder-
türen aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Mit Zentralverriegelung/
entriegelung per
Fernbedienung
Durch Druck auf Taste
A lässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Auleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von etwa zwei Sekunden an-
gezeigt.
Durch Druck auf Taste B lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außerhalb der Reich-
weite des Fahrzeugs zu betätigen.
Sie könnte dadurch funktionsuntüch-
tig werden. In diesem Fall müsste sie
reinitialisiert werden (siehe betref-
fenden Abschnitt).

Page 60 of 123

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
58 -
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zün-
dung muss der Code identiiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr -
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung
nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Lassen Sie die Schlüssel beim
Kauf eines Gebrauchtwagens vom
PEUGEOT-Händlernetz speichern,
um sicher zu gehen, dass die in
Ihrem Besitz beindlichen Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor.
Bei einer Funktionsstörung im
System blinkt die im Mittelteil des
Armaturenbrettes beindliche Kon
-
trollleuchte für die Zentralverrie-
gelung schnell, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (Zündschlüssel
bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes und
legen Sie Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 130 next >