PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 388

199
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt,
ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische
Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Anlasssperre
Bei jedem e
i
nschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für Service und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA b

linkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" wird angezeigt.Gefrieren des Additivs AdBlue®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-
Additivtank.
Bei besonders tiefen
t
em

peraturen
(anhaltender Frost unter -15°C) ist
es möglich, dass die Kontrollleuchte
für
e
mi

ssionsfehler aufgrund des
gefrorenen Additivs AdBlue
® leuchtet.
Parken Sie das Fahrzeug in dem Fall für
mehrere Stunden an einem wärmeren
Ort, bis das Additiv wieder flüssig ist.
Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofort,
sondern erst nach einigen gefahrenen
Kilometern.
um d

en Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e

uge
Ot-

Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
945.2 945.2
946.3
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen

Page 202 of 388

200
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Der AdBlue®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des P
e

uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Additiv
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e

uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise.Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um
eine
ur
ea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
un

ter bestimmten
u
m
ständen (z.B. hohen
te

mperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.Niemals Additiv in den Dieseltank
füllen.
Durch den Behälter mit
t
r
opfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
t
a
nk füllen. Sie
erhalten die 1,89-Liter-Behälter (1/2
gall

one) bei
den Vertretern des P
e

uge
Ot-
Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer
ta
nkstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
9 4 7. 5
946.4
946.4
946.4
946.4
946.4
946.4
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen

Page 203 of 388

201
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue®
im Fahrzeug lagern.
Lagerung
Das Additiv AdBlue® friert ab einer tem peratur
von ca. -11°C und verliert seine ei genschaften
ab +25°C.
e
s

ist im Originalbehälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
un

ter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
ei

n gefrorenes Additiv kann nach dem
Wiederauftauen bei
u
m
gebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Auffüllen des Additivs
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen,
achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer
ebenen und geraden Fläche steht.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst
die
t
e
mperatur geprüft werden - sie dar f nicht
unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f das Additiv
AdBlue
® nicht in den Additivtank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (
ga

rage), bevor
Sie das Additiv nachfüllen.
F

S

chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab.
F

P
latzieren Sie den mobilen Kofferraumboden
schräg (siehe Rubrik "
ei

nrichtungen") und
heben Sie den Kofferraumboden an, um an
den AdBlue
®-Additivtank zu gelangen. Imm
obilisieren Sie den Boden, indem Sie die
Kordeln an die Haken der Ablagehalterung
hängen.
F

D

ie schwarze Kunststoffabdeckung mit Hilfe
der Lasche lösen.
F

F

ühren Sie die Finger in die Öffnung ein
und drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-
um

drehung entgegen dem u
h
rzeigersinn.
F

N

ehmen Sie den Deckel vorsichtig nach oben
ab, ohne diesen loszulassen.
946.4 946.4
9 4 7. 6
9 4 7. 7
9 4 7.1 8
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen

Page 204 of 388

202
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
ei

nsatzhinweise auf dem e
t
ikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was
durch eine entsprechende Meldung
und die Anlasssperre angezeigt wird -
müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den
Additivtank füllen. Das entspricht zwei
1,89-Liter-Behältern. F

N
ach dem e
i
nfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
ei
nfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten t
uc
h.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem
feuchten
t
u
ch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
en

tfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den ta nk und drehen Sie ihn um
1/6 -
um

drehung im u
h
rzeigersinn bis zum
Anschlag.
F

S
etzen Sie die schwarze
Kunststoffabdeckung auf indem Sie sie an
der Klappe einrasten.
F

S
enken Sie den Kofferraumboden und den
mobilen Boden ab. Wichtig: beim Auffüllen nach einer
Additiv-Störung,
angezeigt durch
die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen:
Anlasser gesperrt", müssen Sie
unbedingt ca. 5 Minuten warten bevor
die Zündung wieder eingeschaltet wird,
ohne weder die Fahrer tür zu öffnen,
das Fahrzeug zu entriegeln noch
den Schlüssel in das Zündschloss
einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann,
nach einer Dauer von 10 Sekunden,
schalten Sie den Motor ein.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
en

tsorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7.1 2
9 4 7. 2 1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen

Page 205 of 388

203
Bordwerkzeug
es handelt sich um alle Werkzeuge, die mit Ihrem Fahrzeug geliefert werden. Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab (Provisorisches
Reifenpannenset oder Notrad).
Zugang zum Werkzeug
Das Wesentliche der Werkzeuge ist im
Kofferraum unter dem Boden verstaut.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F

S
tellen Sie den verstellbaren
Kofferraumboden schräg (siehe Rubrik
"Ausstattung").
F

S
chlagen Sie den Bodenbelag zurück.
F

B
efestigen Sie ihn mit den daran
befindlichen Kordeln am Haken der
Halterung für die Hutablage.
Für die Versionen mit
Standardreserverad oder Notrad
F Nehmen Sie den Staukasten aus Styropor heraus,
F

k
lippen Sie ihn ab, indem Sie ihn nach
oben ziehen und nehmen Sie dann den
Kasten heraus, das die Werkzeuge enthält.
Für die Versionen BlueHDi mit
Notrad
F Nehmen Sie das Notrad heraus,
F n ehmen Sie den Staukasten aus Styropor
heraus,
F

d
rücken Sie den Wagenheber nach vorne
und heben Sie ihn am hinteren
t
e
il an.
10
Praktische tipps

Page 206 of 388

204
Werkzeugdetails
Dieses Werkzeugs ist für den gebrauch mit
Ihrem Fahrzeug bestimmt. Ver wenden Sie es
nicht für andere Zwecke.
1.
Z

wei u
n
terlegkeile zum Blockieren des
Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
2.
A

bnehmbare Abschleppöse
S

iehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen".
3.
Fassung für Diebstahlsicherungsschraube (befindet
sich im Handschuhfach) ( je nach Ausstattung)
Zur Anpassung des Radschlüssels an spezielle Diebstahlsicherungsschrauben. 4.
P

rovisorisches Reifenpannenset


e
n
thält einen 12V-Kompressor und eine
Patrone mit Reifendichtmittel, um den
Reifen provisorisch zu reparieren; der
Reifendruck kann eingestellt werden.
S
iehe Rubrik "Provisorisches
Reifenpannenset".
5.

Radschlüssel
Z

um Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
6.
W

agenheber mit integrierter Handkurbel
Z

um Anheben des Fahrzeugs.
7.
W

erkzeug für Kappen der Radmuttern
( je
nach Ausstattung)
Z

um e
n
tfernen der Kappen auf
den Radmutter-Zierkappen bei
Aluminiumrädern.
8.
Z

entrierstift ( je nach Ausstattung)
Z

um korrekten Aufsetzen des Rades auf
die Nabe bei Aluminiumräder.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem provisorischen
Reifenpannenset ausgestattet ist, wenden Sie sich
an einen Vertreter des P
e

uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um mehr
über die erforderlichen Werkzeuge - Wagenheber
und Radschlüssel - zu erfahren.
Für die Versionen ohne Notrad:
Für die Versionen mit Notrad:
Praktische Tipps

Page 207 of 388

205
Reifenpannenset
Das Set befindet sich im Kofferraum unter dem Boden. es liegt in dem Staukasten aus Styropor.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren
, um
zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
es
ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Zugang zum Set*
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils
mit geringem Volumen.
* Je nach Version
10
Praktische tipps

Page 208 of 388

206
Beschreibung des Pannensets
A. Hebel zum ei nstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
S

chalter ein "I" / aus "O"
C.
K

nopf zum Luft ablassen
D.
M

anometer (in Bar und p.s.i.)
E.
F

ach mit:
-

e
inem Kabel mit Adapter für
12V-Anschluss
-

v
erschiedene Aufsatzstücke zum
Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen,


...F.
Dichtmittelpatrone
G. w eißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
s

chwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
H

öchstgeschwindigkeitsaufkleberDer Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
Praktische Tipps

Page 209 of 388

207
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.
1. Reifen abdichten
F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F

S
chrauben Sie den Verschluss an dem
weißen Schlauch ab.
F

S
chließen Sie den weißen Schlauch an das
Ventil des defekten Reifens an. F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F

S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
F

D

rehen Sie den Hebel A in die
Position "Reparatur".
F

V

ergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "O" steht.
Vorsicht: dieses Produkt (z.B.
et

hylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei
ei

nnahme g
e
sundheitsschäden hervor
und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
Den Kompressor erst nach Anschließen
des weißen Schlauches an das Ventil
des Reifens in Betrieb nehmen: das
Dichtmittel würde sonst auslaufen.
10
Praktische Tipps

Page 210 of 388

208
F entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den Verschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
A

chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
Halten Sie das Pannenset in Reichweite.
F

F
ahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit (20 bis
60
km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
F

H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter B auf "I" stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
D

as Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangs
nicht ab (Spritzgefahr).
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca.

5

bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das P
e

uge
Ot-

Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion
zur Reifendrucküberwachung verfügt,
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck auch noch nach der
Reifenreparatur weiter, bis das System
durch einen Vertreter des P
e

uge
Ot-
H

ändlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt neu initialisiert worden ist.
Praktische tipps

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 390 next >