PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2014Pages: 388, PDF-Größe: 19.3 MB
Page 191 of 388

189
Motorraum Dieselmotoren
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
1.
B
ehälter für Servolenkung
2.
B
ehälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit 5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten
7.
Luftfilter
8.
Ölmessstab9.
Öleinfüllöffnung
10.
en
tlüftungspumpe*
11.
en
tlüftungsschraube*
* Je nach Motorversion
474 . 2 8
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 192 of 388

190
Füllstandskontrollen
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim e
i
nschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/ga rantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
A = MA XI
Bei
e
i
ngriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
um d
ie Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein. B = MINI
es
ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. P
e
uge
Ot
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn das Niveau MAXI überschritten ist
(
ge
fahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor",
um die Position des Ölmessstabs im Motorraum
Ihres Fahrzeugs zu finden.
F
g
r
eifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen
e
n
dstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
1 9 7. 6 1
1 9 7. 8 6 1 9 7. 6 1
1 9 7. 8 6
1 9 7. 8 6 1 9 7. 6 1
1 9 7. 8 6 1 9 7. 8 6
1 9 7. 8 6
1 9 7. 8 6
1 9 7. 8 6
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 193 of 388

191
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Schrauben
Sie den Verschluss bei kaltem Motor
auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Service-/ga rantieheft nach,
in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit
gewechselt werden muss. Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Nach dem Nachfüllen von Öl kann
der Ölstand auf der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen
werden.Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
em
pfehlungen des Herstellers entspricht.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Service-/
ga
rantieheft.
um d
ie Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder
"Dieselmotor", um die Lage des
ta
nkverschlusses im Motorraum Ihres
Fahrzeugs zu lokalisieren.
F
D
en t
a
nkverschluss abschrauben, um an
die
e
i
nfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den
ta
nkverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen.
1 9 7. 6 4 1 9 7. 6 31 9 7. 6 3 1 9 7. 6 3
1 9 7. 8 6 1 9 7. 8 6
1 9 7. 8 6 1 9 7. 8 6
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 194 of 388

192
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Vertreter des PeugeOt- Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein ei nfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht
mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Minimum
abgesunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Das Aufleuchten der Service-Leuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation
oder auf den Boden.
en
tsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei einem P
e
uge
Ot-
Vertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
bereitstehenden Behältern.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den em pfehlungen
des Herstellers entsprechen. Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert
der Motorventilator die t
e
mperatur der
Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors
daran gearbeitet werden.
um
jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
um
drehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Kühlflüssigkeitsstand
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird
empfohlen, eine Reinigungsflüssigkeit auf Äthyl-
oder Methanolalkoholbasis zu verwenden.5 7 3 .1 572.3
572.3
1 9 7. 6 6
1 9 7. 6 6 1 9 7. 6 6
1 9 7. 8 0
1 9 7. 8 0 1 9 7. 8 0
1 9 7. 7 5
1 9 7. 6 6
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 195 of 388

193
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende
Komponenten gemäß den Angaben im Service-/garantieheft
und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Service-/
ga
rantieheft
nach, in welchen Abständen dieser
Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Lesen Sie im Service-/ga rantieheft
nach, in welchen Abständen diese
el
emente ausgetauscht werden
müssen.
Je nach
u
m
weltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus .
ei
n verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme
g
er
üche erzeugen.
Luftfilter und Innenraumfilter
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V-Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Par tikelfilter (Diesel)
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer
g
e
schwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die
u
m
welt.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystem, weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
te
chnologie und
e
i
genschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist in jedem Fall durch einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf
der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
er
löschen der Leuchte mit einer g
e
schwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-
Additivstand".
475.3
5 74 .1
475.3
47 5 .13 47 5 .12 47 5 .12
47 5 .11
47 5 .11
5 74 .1
8 8 7.1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 196 of 388

194
Abnutzung der
Bremsscheiben Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen
auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
B
ezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Schaltgetriebe
Das getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/
ga
rantieheft
nach, in welchen Abständen das
ge
triebe kontrolliert werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/
ga
rantieheft
nach, in welchen Abständen das
ge
triebe kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/
ga
rantieheft
nach, in welchen Abständen das
ge
triebe kontrolliert werden muss.
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere
Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems (siehe Kapitel
"Fahrbetrieb - Abschnitt e
l
ektrische Feststellbremse -
Funktionsstörungen"), sollten Sie jedoch das System von
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Elektrische Feststellbremse
Ver wenden Sie nur von Pe ugeOt
em pfohlene Produkte oder solche von gleicher
Qualität und mit gleichwertigen
e
i
genschaften.
um d
en Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat P
e
uge
Ot
s
pezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder
e
i
s beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein.
t
r
eten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "el ektrische
Feststellbremse
- §
Funktionsstörungen".
578.2 5 7 5 .1
5 7 6 .1
5 7 7.1
578.2578.5 578.6
578.5
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 197 of 388

195
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des um weltschutzes und der neuen eu
ro-Norm 6 hat Pe ugeOt entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die
g
e
sundheit
noch die
u
m
welt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen ta nk unter dem
Kofferraum. Der
t
a
nk fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-
Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue®-Additivtank
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den ta nk
bei einem Vertragspartner nachfüllen lassen. Sobald der AdBlue
®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der
e
mi
ssionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der
e
u
ro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die
u
m
welt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
100 km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
103.29
103.29
943.2
943.2
943.2
943.2
943.2
943.2
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 198 of 388

196
Reichweitenanzeige
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
®-Additivtank leer ist.
Beim
e
i
nschalten der Zündung zeigt diese
Anzeige die Kilometerzahl an, die Sie mit dem
Fahrzeug noch zurücklegen können, bis die
automatische Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert. Dieses System über wacht den
Füllstand des AdBlue
®-Additivtanks und
erkennt eine Störung des SCR-Systems, um
eine Luftverschmutzung zu verhindern.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
®-
Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite
der Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl. Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei
e
i
nschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument.
Das Drücken dieser
t
a
ste ermöglicht die kurze
Anzeige der Fahrreichweite.
Ab 5 000 km wird der Wert nicht präzisiert.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue®
944.6
944.6 944.6
944.9
944.9
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 199 of 388

197
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem e
i
nschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte
u
ReA
, es ertönt ein
Warnsignal und es wird eine entsprechende
Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen
Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in
1
500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem
e
i
nschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300 km
erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder
aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
®
nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Wenn Sie dies nicht beachten, laufen Sie
g
e
fahr,
das Fahrzeug nicht mehr anlassen zu können.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv
einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
um d
en Motor erneut starten zu
können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den tank einfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
944.8
944.8
944.8
944.8
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 200 of 388

198
Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der erfassung
einer Störung des emi ssionsschutzsystems
SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein. Lassen
Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung
Beim
e
in
schalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für Service,
u
ReA u
nd
Motorselbstdiagnose, es ertönt ein Warnsignal
und die Meldung "Fehler Abgasreinigung" zeigt
einen
e
mi
ssionsfehler an.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder
ausgeblendet, sobald die
e
m
issionswerte
wieder im
t
o
leranzbereich liegen. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten ab dem
e
in
schalten
der Zündung die Kontrollleuchten für Service
und Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und
eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km"), die
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des
e
m
issionssystems SCR fortbesteht.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Ansonsten laufen Sie
g
e
fahr, das Fahrzeug nicht
mehr starten zu können.945.2
945.2
945.2
945.2
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen