PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2014Pages: 388, PDF-Größe: 19.3 MB
Page 181 of 388

179
Parklückendetektor
Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
verfügbaren Parkraum. Nach der Messung der Länge
des verfügbaren Platzes erhalten Sie Informationen über:
- Die Möglichkeit auf einem freien Platz einzuparken, in Abhängigkeit der Fahrzeugabmessung und
der benötigten Abstände, zur Durchführung des
ein
parkmanövers.
- Den Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden einparkmanövers.
Parkplätze, deren gr öße deutlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind, werden durch
das System nicht vermessen.
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Kontrollleuchte des
Parklückendetektors zeigt drei
unterschiedliche Zustände:
-
a
usgeschaltet: Die Funktion ist nicht
ausgewählt,
-
s
tändig eingeschaltet: Die Funktion
ist ausgewählt aber die Bedingungen
zum Abmessen werden noch nicht er füllt
(Fahrtrichtungsanzeiger ausgeschaltet,
ge
schwindigkeit zu hoch) oder das
Abmessen ist beendet.
-
b
linkt: das Abmessen läuft oder eine
Meldung wird angezeigt. Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch
Drücken auf die Betätigung A aktiviert. Das
ständige
e
i
nschalten der Kontrollleuchte weist
auf die Auswahl der Funktion hin.
8
Fahrbetrieb
Page 182 of 388

180
Funktion
ein verfügbarer Platz wurde identifiziert:
F Z ur Aktivierung der Funktion auf die
Betätigung A drücken.
F
D
en Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite
des abzumessenden Platz aktivieren.
F
Z
ur Abmessung, fahren Sie mit einer
ge
schwindigkeit unter 20 km/h entlang
des freien Platzes, um das
e
i
nparkmanöver
einzuleiten.
D
as System misst den Platzumfang ab.
F
D
as System zeigt den Schwierigkeitsgrad
des
e
i
nparkmanövers durch eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit dem
e
r
tönen eines
akustischen Signaltons an. Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen Die Funktion wird automatisch deaktiviert:
- b
ei einl egen des Rückwärtsganges,
- b ei Ausschalten der Zündung,
-
5
Minuten nach Aktivierung der Funktion
oder nach dem letzten Messvorgang,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit die
gr
enze von 70 km/h für die Dauer von ca.
1
Minute überschreitet.Wenn der seitliche Abstand zwischen
dem freien Platz und Ihrem Fahrzeug
zu groß ist, besteht die
g
e
fahr, dass
das System nicht betriebsbereit ist.
-
Die Funktion ist nach jedem
Abmessvorgang noch aktiv und kann
mehrere Plätze nacheinander messen.
-
B
ei schlechtem Wetter und im Winter,
sicherstellen, dass die Sensoren nicht
durch Verschmutzung, Frost oder
Schnee abgedeckt werden.
-
D
ie Funktion "Parklückendetektor"
deaktiviert die
e
i
nparkhilfe vorne, in der
Phase Abmessen im Vorwärtsgang.
Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie
das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 183 of 388

181
PeugeOt & t O tA L,
eINe PARtNeRSCHAFt IM
D
IeN
S
t
e D
eR
Le
ISt
u
Ng
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und entwicklungsteams von tOtA L
arbeiten mit den te ams von Pe ugeOt zusammen,
um hochwertige Schmierstoffe zu entwickeln, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke P
e
uge
Ot
Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantiert, dass Leistungen optimiert werden und Ihr
Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208 HYbrid F
e
zeigt die Fähigkeiten von P
e
uge
Ot
u
nd t
OtA
L, innovative t
e
chnologien zu entwickeln, um
auf anderen Wegen in die Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein Technologiedemonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9 l/100 km ud 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die tOtAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um die ef fizienz
der Motoren und den Schutz der Nachbehandlungssysteme zu
optimieren.
u
m
deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten,
ist es wichtig, die Wartungsanweisungen von P
e
uge
Ot ei
nzuhalten.
EMPFEHLUNG
349.2
349.2
349.2
349.2
349.2
349.2
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
9
Kontrollen
Page 184 of 388

182
Kraftstofftank
KraftstoffreserveleuchteKraftstoff tanken
ein Aufkleber an der Innenseite der ta nkklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
verwendende Art von Kraftstoff.
es m
üssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der
t
a
nkanzeige
registriert wird.
Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Warnmeldung erscheint.
Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch
ca.
6
Liter Kraftstoff im
t
a
nk.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff
nachgetankt wird, leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit dem akustischen Signal und
der Warnmeldung bei jedem
e
i
nschalten der
Zündung erneut auf. Während der Fahrt werden
das akustische Signal und die Warnmeldung
zunehmend häufiger ausgegeben je mehr sich
der
t
an
kinhalt der Marke "0" nähert.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
ta
nken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne
(Diesel) im Abschnitt "Kontrollen" nach,
wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.
Solange der ta nkverschluss nicht wieder auf
die ei nfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt
sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss
ziehen.
Das Öffnen des
t
a
nkverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch
den völlig normalen
u
n
terdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
163.23
163.23
163.23 163.23
163.23
163.23
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 185 of 388

183
um sicher zu tanken:
F s tellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
F
ö
ffnen Sie die t
a
nkklappe,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in das
ta
nkschloss und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem
t
a
nken:
F
se
tzen Sie den t
a
nkverschluss wieder auf,
F
d
rehen Sie den Schlüssel nach rechts und
ziehen Sie ihn ab,
F
s
chließen Sie die Klappe.
F
z iehen Sie den ta nkverschluss ab und
hängen Sie ihn an der Innenseite der
tan
kklappe auf,
F
t
anken Sie voll, aber füllen Sie nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach ; dies könnte
zu Funktionsstörungen führen.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf
null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in
der Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Beim S
tO
P & S
tA
R
t-
System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich
der Motor im Modus S
tO
P befindet;
schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.
163.23
163.23 163.23
163.23
8 9 5 .1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 186 of 388

DIESEL
184
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom t
y
p e
1
0 (mit 10 % e
t
hanol) gemäß den
europäischen Normen
e
N 2
28 und e
N 1
5376
betrieben werden können.
Kraftstoffe vom
t
y
p e
8
5 (mit bis zu 85 %
et
hanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die
e
t
hanol-Qualität muss der
europäischen Norm
e
N
15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 %
e
t
hanol (
ty
p e
1
00) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können,
die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen (Diesel gemäß der
Norm
e
N 5
90, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm
eN
14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (
ge
fahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
768.8
768.8
7 6 9 .1
7 6 9 .1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 187 of 388

185
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der einführung
in den tan kbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
* Je nach Bestimmung
Mechanische Vorrichtung, die das tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am
e
i
ngang des t
a
nkbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des t
a
nkverschlusses sichtbar.
Funktion
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des ta nks bleibt weiter möglich.
um e
in korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des
t
a
nks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir
Ihnen, beim P
e
uge
Ot-
Händlernetz zu prüfen,
ob Ihr Fahrzeug für die
t
a
nkstellenausstattung
in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
833.2
833.2
833.2 833.4
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 188 of 388

186
Leer gefahrener tank (Diesel)
Motor 1,6 Liter HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die
e
n
tlüftungspumpe
zu gelangen.
F
B
etätigen Sie die e
n
tlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die
e
n
tlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
Lösen und entfernen Sie wenn nötig die Abdeckung,
um an die en tlüftungspumpe zu gelangen.
F Lösen Sie die en tlüftungsschraube.
F Betätigen Sie die en tlüftungspumpe, bis Kraftstoff
in dem durchsichtigen Schlauch zu sehen ist.
F Drehen Sie die en tlüftungsschraube
wieder zu.
F
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht beim
ersten Startversuch anspringt, warten Sie bitte
15
Sekunden und beginnen von vorne).
F
S
ollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben,
aktivieren Sie erneut die
e
n
tlüftungspumpe
und anschließend den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder ein,
lassen Sie sie einrasten und überprüfen
Sie die korrekte Befestigung.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
ta
nk komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Ist Ihr
t
a
nk mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet, lesen Sie
hierzu bitte die Rubrik "Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel)".
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor 1,6 Blue HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor anzulassen).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
anzulassen.
2 4 4 .14
244.28 244.29
2 4 4 .14
2 4 4 .14
2 4 4 .14
244.38
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen
Page 189 of 388

187
Motorhaube
F Öffnen Sie die linke Vordertür.
F Z iehen Sie den Innenhebel A unten am
tür
rahmen.
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel B nach
links und heben Sie die Haube an.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F
K
lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet
ist.
Öffnen
F Lösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum das StO P & StA Rt- System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
S
tA
R
t v
erbunden ist, zu vermeiden.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vordertür geschlossen ist.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim
u
m
gang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser
(Regen, Reinigung, ...) auszusetzen. Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
140.4 4
140.4 4
140.4 4
8 9 4 .1
140.42 1 9 7. 7 5
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen
Page 190 of 388

188
Motorraum Benzinmotoren
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte teile auswechseln.
1.
B
ehälter für Servolenkung
2.
B
ehälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit 4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
B
atterie / Sicherungen
6.
Sicherungskasten7.
Luftfilter
8.
Ölmessstab
9.
Öleinfüllöffnung
473.3 0
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen