PEUGEOT 5008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 340


PRAKTISCHE TIPPS
179
REIFENPANNENSET
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen
provisorisch reparieren
, um zur nächst-
gelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffl äche oder an der Schulter des
Reifens auftreten können. In den Rei-
fen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.

Das gesamte Werkzeug ist speziell
für Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen
Sie es nicht für andere Zwecke.


1.
12 V Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur proviso-
rischen Instandsetzung des Reifens
und ermöglicht die Regulierung des
Reifendrucks.

2.
Zwei Unterlegkeile zum Sichern
des Fahrzeugs gegen Wegrollen.

3.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahl-
schutzmutter (im Handschuhfach * ).
Dient als Adapter für diese Spezi-
almuttern.


Werkzeugliste
Weiteres Zubehör

4.
Abnehmbare Abschleppöse.

Siehe "Elektrische Feststellbrem-
se" im Abschnitt "Fahrbetrieb".


Siehe Absatz "Fahrzeug ab-
schleppen".

5.
Werkzeug zur Notentriegelung der
elektrischen Feststellbremse.

Zugang zum Reifenpannenset
(5 SITZE)
*

Das Set befi ndet sich unter dem Faltbo-
den im Kofferraum.
Die Werkzeuge 4
und 5
befi nden sich
an der Kofferrauminnenverkleidung auf
der linken Seite.

* Je nach Bestimmungsland.

Page 182 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
180

Beschreibung des Pannensets



A.
Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"

B.
Schalter ein "I"
/aus "O"


C.
Knopf zum Luft ablassen

D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.)

E.
Fach mit:


- einem Kabel mit Adapter für 12 V-
Anschluss

-
verschiedene Ansatzstücke zum Auf-
pumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...


F.
Dichtmittelpatrone

G.
weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur

H.

schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung


I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber

Der Höchstgeschwindigkeitsauf-
kleber ( I
) muss auf das Lenkrad
des Fahrzeugs geklebt werden,
um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad
nur vorübergehend benutzt werden
darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets repariert wurde,
nicht schneller als 80 km/h.

Page 183 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
181

Reparaturanleitung



)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drehen Sie den Hebel A
in
die Position "Reparatur".

)
Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter B
auf "O"
steht.
)
Rollen Sie den weißen Schlauch G

ganz aus.

)
Schrauben Sie den Verschluss an
dem weißen Schlauch ab.

)
Schließen Sie den weißen Schlauch
an das Ventil des defekten Reifens an.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und lassen
Sie den Motor laufen.

Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.


1. Reifen abdichten


Vorsicht: Dieses Produkt (z.B. Ethy-
lenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei
Einnahme Gesundheitsschäden her-
vor und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.

Page 184 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
182

)
Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter B
auf "I"

stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie
den Ventilschlauch während dieses
Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).
)
Entfernen Sie das Pannenset und
schrauben Sie den Verschluss wie-
der auf den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände
zu verunreinigen. Halten Sie das
Pannenset in Reichweite.

)

Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit re-
duzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.


)
Halten Sie an, um die Reparatur und
den Druck mit Hilfe des Reifenpan-
nensets zu kontrollieren.



Den Kompressor erst nach An-
schließen des weißen Schlauches
an das Ventil des Reifens in Be-
trieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst
auslaufen.



Reifendrucküberwachung

Wenn das Fahrzeug über eine Funktion
zur Reifendrucküberwachung verfügt,
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen Rei-
fendruck auch noch nach der Reifenreparatur
weiter, bis das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifi zierte
Werkstatt neu initialisiert worden ist.


Sollten Sie diesen Druckwert
nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht
erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich
in diesem Fall an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt, um Ihre Reifenpanne be-
heben zu lassen.

Page 185 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
183

)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft auf-
pumpen: Schalter B
auf "I"
; Luft
ablassen: Schalter B
auf "O"
und
Knopf C
drücken), und zwar ent-
sprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrertür.

)
Drehen Sie den Hebel A
in
die Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rads an.

)

Suchen Sie baldmöglichst ei-
nen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifi zierte Werkstatt
auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt, dass Sie das Pannenset verwen-
det haben. Nach Diagnose des Reifens wird er
Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden
kann oder ausgetauscht werden muss.




2. Fülldruck regeln
Ein konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht kor-
rekt abgedichtet ist. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt, um
Ihre Panne beheben zu lassen.


)
Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwin-
digkeit (maximal 80 km/h) und nicht
weiter als ca. 200 km.

Page 186 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
184

Achten Sie auf auslaufende
Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der
Flüssigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt wer-
den, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Ge-
brauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz oder
bei einer dafür zuständigen Entsorgungs-
stelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Fla-
sche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie
erhalten sie im PEUGEOT-Händlernetz
oder bei einer qualifi zierten Werkstatt.



Patrone entfernen




)
Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.


)
Entfernen Sie das gebogene Ende
des weißen Schlauchs.

)

Halten Sie den Kompressor senkrecht.


)
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.



Reifendruck kontrollieren/
gelegentlich aufpumpen

Sie können den Kompressor, ohne Ver-
wendung des Dichtmittels, auch benut-
zen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder ge-
legentlich aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Ballons, Fahrr-
adreifen, ...) aufzupumpen.


)
Drehen Sie den Hebel A
auf
Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen
Schlauch an das Ventil des Rads oder
des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor
eines der mit dem Set gelieferten
Aufsatzstücke.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und las-
sen Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B
auf "I"
; Luft ablassen:
Schalter B
auf "O"
und Knopf C
drü-
cken), und zwar entsprechend den
auf dem Aufkleber des Fahrzeugs
oder des betreffenden Gegenstandes
angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

Page 187 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
185
REIFENPANNENSET
Das Set befi ndet sich im Kofferraum,
unter dem linken Sitz der 3. Reihe.

Verwendung des Sets


*
Je nach Bestimmungsland.


)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und lassen
Sie den Motor laufen.
Das Reparaturset ist bei einem
Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer
qualifi zierten Werkstatt erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffl äche oder
an der Reifenseitenwand mit einem
Durchmesser von maximal 6 mm vor-
gesehen. In den Reifen eingedrungene
Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
(7 SITZE) *

Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Druckfl asche mit
Dichtmittel. Damit können Sie den Rei-
fen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.



)
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter A
auf "0"
steht.

)
Schließen Sie den Schlauch der
Druckfl asche 1
an das Ventil des
defekten Reifens an.

)
Rollen Sie den Kompressorschlauch
2
vollständig aus und schließen Sie
ihn an die Druckfl asche an.



)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Streichen Sie auf dem beigefügten
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
an, welcher Reifen reparaturbedürf-
tig ist, und kleben Sie den Aufkleber
auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als
Hinweis, dass ein Rad provisorisch
in Gebrauch ist.

)
Rasten Sie die Druckfl asche 1
am
Kompressor 2
ein.

Page 188 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
186



)
Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter A
auf "1"

stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.




)

Entfernen Sie den Kompressor und ver-
stauen Sie die Druckfl asche in dem mitge-
lieferten Plastikbeutel, um das Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu ver-
unreinigen.

)
Fahren Sie sofort ca. drei Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60
km/h), damit das Leck abgedichtet wird.

)
Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck zu kontrollieren.

Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. zehn Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht zu reparie-
ren; wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Werkstatt, um die Panne
an Ihrem Fahrzeug beheben zu lassen.


)
Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.

Page 189 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
187



)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.




)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft auf-
pumpen: Schalter A
auf "1"
; Luft
ablassen: Schalter A
auf "0"
und
Druck auf Knopf B
), und zwar ent-
sprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
(am Einstieg der Fahrertür) und
denken Sie daran, zu prüfen, ob das
Leck korrekt abgedichtet ist (kein
weiterer Druckverlust nach mehre-
ren Kilometern).

)
Entfernen Sie den Kompressor
und verstauen sie das komplette
Reparaturset.

)

Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) über eine Strecke von
höchstens 200 km.

)
Suchen Sie baldmöglichst einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Werkstatt auf,
um den Reifen von einer Fachkraft re-
parieren oder austauschen zu lassen.




Bei Fahrzeugen mit Reifen-
drucküberwachung leuchtet
die Warnleuchte für zu nied-
rigen Reifendruck nach der Repa-
ratur des Rades ununterbrochen bis
zur Neu-Initialisierung des Systems
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine quali-
fi zierte Werkstatt.



Vorsicht: Die Druckfl asche mit
der Dichtfl üssigkeit enthält Ethy-
lenglykol, das bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervorruft und zu
Augenreizungen führt. Bewahren Sie sie
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen Gebrauch
bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Druckfl asche nach Ge-
brauch nicht in der freien Natur. Geben Sie
sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer dafür zustän-
digen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifi zierte
Werkstatt.

Page 190 of 340

PRAKTISCHE TIPPS
188
RADWECHSEL *

Die Werkzeuge 2
bis 4
befi nden sich in
einem Behälter in der Mitte des Ersatz-
rades unter dem Fahrzeug.
Die Werkzeuge 1
und 6
bis 9
befi nden
sich unter den Faltböden in der Koffer-
rauminnenverkleidung.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie die Faltböden hoch.


Zugang zum Werkzeug

Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
Diese Werkzeuge sind alle für den
Gebrauch mit Ihrem Fahrzeug be-
stimmt. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke.
Werkzeugliste *


1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2.
Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3.
Werkzeug für Radmutter-
Zierkappen (je nach Ausstattung)
zum Entfernen der Schutzkappen
auf den Radmuttern bei Alumini-
umrädern

4.
Zentrierstift

zum korrekten Aufsetzen des Rads
auf die Nabe bei Aluminiumrädern.

5.
Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels
an diese speziellen Radmuttern.

6.
Zwei Unterlegkeile zum Blockie-
ren des Fahrzeugs.

7.
Radschlüssel-Verlängerung
zum Lösen bzw. Festschrauben
der Mutter des Windenseils.


* Je nach Bestimmungsland.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 340 next >