Peugeot 508 Hybrid 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 380
99
508_de_Chap03_confort_ed02-2014
F Wählen Sie:- s ofor t, um die Heizung oder die Lüftung zu
star ten (einmal mit "OK" bestätigen),
-
d
ie erste Uhr, um Ihre Star tzeit zu
programmieren/speichern,
-
d
ie zweite Uhr, um eine zweite Star tzeit zu
programmieren/speichern.
Je nach gewählter Star tzeit berechnet das
System automatisch den besten Moment für den
Betriebsbeginn.
Die sofortige oder programmierte Aktivierung
der Betriebsar t Lüftung ist abhängig von
den Temperaturbedingungen innerhalb und
außerhalb des Fahrzeugs. Schalten Sie die programmierbare Heizung
beim Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung oder
Erstickung zu vermeiden, dar f die
programmierbare Heizung auch nicht über
einen kürzeren Zeitraum in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, die nicht mit einer
Absauganlage für Abgase ausgerüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier, usw.), es besteht Brandgefahr.
So können Sie zum Beispiel dank der beiden
Uhren und je nach Jahreszeit die eine oder
andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt. Zwischen zwei Star ts des Fahrzeugs kann
nur eine programmierbare Beheizung /
Belüftung aktiviert werden.
Die Heizung und die Lüftung im Modus sofor t
oder programmierbar werden nicht aktiviert,
wenn:
-
d
er Kraftstoffstand zu niedrig ist,
-
d
ie Batterieladung gering ist.
Die Programmierung der Heizung
und der Lüftung bedar f vorher einer
Deaktivierung des Innenraumschutzes
und des Hebeschutzes(siehe Abschnitt
"Warnmeldung").
3
Bordkomfort
Page 102 of 380
100
Fahrbetrieb
Starten-Ausschalten des Motors
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F D rehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3
(Anlassen).
F
L
assen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Starten mit dem Schlüssel Ausschalten mit dem Schlüssel
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
vergessen haben, er tönt ein akustisches
Signal beim Öffnen der Fahrer tür.
Stellen Sie bei
Schaltgetriebe den Ganghebel in den Leerlauf.
Stellen Sie bei automatisiertem Getriebe den Ganghebel auf N.
Stellen Sie bei Automatikgetriebe den Ganghebel auf P oder N.
Um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit des Motors und des Getriebes
für den Fall von einer Temperatur unter -23°C
zu garantieren, ist es er forderlich, den Motor
vier Minuten im Leerlauf laufen zu lassen. F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop)
.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
508_de_Chap04_conduite_ed02-2014
Page 103 of 380
101
Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor bei
großer Kälte erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt sich der
Motor nicht aus.
Ausschalten bei
elektronischem Schlüssel
F Halten Sie das Fahrzeug an.F
D
rücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im
Fahrzeug befindet, auf die Taste
" START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
verriegelt.
Stellung Zubehör
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug kann durch Drücken der Taste
"START/STOP" die Zündung ein- oder
ausgeschaltet werden, ohne das Pedal zu
betätigen, und auf diese Weise das Zubehör
aktiviert werden.
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung im
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
man beim Drücken der Taste
"START/STOP" gleichzeitig das Lenkrad
hin- und herbewegen, um die Entriegelung
der Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
F
T
reten Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, beim
automatisierten Getriebe oder Automatikgetriebe
auf die Bremse; treten Sie bei Schaltgetriebe voll
auf die Kupplung und halten Sie sie dann bis zum
Star ten des Motors gedrückt.
Starten bei elektronischem
Schlüssel
F Drücken Sie die Taste " START/STOP ".
508_de_Chap04_conduite_ed02-2014
4
Fahrbetrieb
Page 104 of 380
102
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit
einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner.
Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der Taste "START/STOP" nicht star tet:
F
Ö
ffnen Sie das Fach unter der Taste "START/
STO P ".
F
S
tecken Sie den elektronischen Schlüssel in die
Aussparung A .
F
D
rücken Sie die Taste "START/STOP". Sobald das Fahrzeug gestar tet ist
können Sie den elektronischen Schlüssel
herausziehen und das Fach wieder schließen.
Notausschaltung mit elektronischem
Schlüssel
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt
werden. Drücken Sie hierzu ca. drei Sekunden lang
die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel
beim Ausschalten des Motors nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint eine Meldung
im Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste
"START/STOP", wenn Sie das Ausschalten des
Motors herbeiführen möchten (Vorsicht, ein
erneutes Star ten ist ohne den Schlüssel nicht
m ö g li c h).
Der elektronische Schlüssel muss während
seiner Verwendung immer im Inneren des
Fahrzeugs verbleiben.
Fahrbetrieb
Page 105 of 380
103
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim
Abschleppen (Panne, Wohnwagen etc.)
sollte die Feststellbremse möglichst nicht
angezogen werden. Dazu sollten Sie die
automatischen Funktionen deaktivieren oder
die Feststellbremse manuell lösen.Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei
Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen er folgt automatisch bei
Motorstillstand, das Lösen er folgt automatisch,
wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt
(standardmäßig aktiviert),
-
M
anuelles Lösen/Anziehen
Z
um manuellen Anziehen der Feststellbremse
ziehen Sie den Hebel A .
Z
um manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn dann
los. Treten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öffnen der Fahrer tür er tönt ein akustisches
Signal in Verbindung mit einer Meldung, wenn die
Bremse nicht angezogen ist.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das
automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten
des Motors und das automatische Anziehen der
Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung
deaktiviert werden. Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen
.
Manuelles Anziehen
Die Aktivierung / Deaktivierung erfolgt
über das Menü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse erfolgt
dann manuell. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
D
urch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor er tönt
ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn
die Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt
nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position P (Park) befindet.
Elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
4
Fahrbetrieb
Page 106 of 380
104
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor auf das Bremspedal
treten und den Hebel A drücken und dann wieder
loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Wenn der Hebel A ohne Betätigung des Bremspedals
gezogen wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und eine Meldung erscheint im Kombiinstrument. Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen
. Dies er folgt
durch ein langes Ziehen der Betätigung A, bis die
Meldung "Feststellbremse maximal angezogen"
angezeigt wird und ein Signalton er tönt.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein
Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
-
W
enn das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LKW, beim Abschleppen).
Maximales Anziehen
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und am
Hebel A ununterbrochen leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen
.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, im beladenem Zustand oder an
einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse
so fest wie möglich an, schlagen Sie die
Räder in Richtung des Bordsteins ein und
legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der
Bremse länger.
Fahrbetrieb
Page 107 of 380
105
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
F
S
chaltgetriebe: Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen, das Gaspedal
betätigen und die Kupplung kommen lassen.
F
A
utomatisiertes Getriebe: Position A, M oder
R wählen und anschließend das Gaspedal
betätigen.
F
A
utomatikgetriebe: Position D, M oder R wählen
und anschließend das Gaspedal betätigen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
D
urch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird. Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und am
Hebel A ununterbrochen leuchten.
Fahrzeugsicherung bei laufendem
Motor und stehendem Fahrzeug
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen
werden, indem man den Hebel A zieht .
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
D
urch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrer tür er tönt ein Signalton und eine
Meldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse
nicht angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei
einem Automatikgetriebe der Schalthebel in Position P
(Park) befindet.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch Drücken und
anschließendes Loslassen des Hebels A lösen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
durch Ausschalten der Kontrollleuchte an Hebel A ,
der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in
angezogener Position
oder bei einer Batteriepanne
ist ein Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch
möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").
Um ein reibungsloses Funktionieren und damit
Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lässt sich die
Feststellbremse nur maximal acht Mal hintereinander
anziehen bzw. lösen.
Bei falscher Handhabung werden Sie durch die
Meldung "Feststellbremse defekt" und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt.
4
Fahrbetrieb
Page 108 of 380
106
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage ermöglicht
das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des
Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A
wiederholt anzieht und wieder löst. Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Fällt die Batterie aus, funktionier t auch die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
Immobilisieren Sie das Fahrzeug aus
Sicherheitsgründen falls die Feststellbremse
nicht funktioniert durch Einlegen eines
Ganges oder durch einen Unterlegkeil an
einem Reifen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 109 of 380
107
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das
Fahrzeug sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.Anzeige Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten:-
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten:-
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken
des Gaspedals und Loslassen der Betätigung der Feststellbremse möglich.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und folgender Warnleuchten:-
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
4
Fahrbetrieb
Page 110 of 380
108
AnzeigeBedeutung
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
F
H
alten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
F
Z
iehen Sie mindestens 5 Sekunden lang an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
F
S
chalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der
elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
D
rücken Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser
Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim
Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen
Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab
und lassen Sie es von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.
und unter Umständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und folgender Warnleuchten:-
N
ur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die
Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter Umständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung" :-
In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofor tiger
Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie
gegebenenfalls einen Unterlegkeil unter eines der Räder).
- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Fahrbetrieb