Peugeot 508 Hybrid 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508 Hybrid, Model: Peugeot 508 Hybrid 2014Pages: 380, PDF-Größe: 11.09 MB
Page 141 of 380

139
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.Licht aus
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Abblend-
auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
5
Sicht
Page 142 of 380

140
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring:
F e inmal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
per Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Sicht
Page 143 of 380

141
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vorder tür er tönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung
ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem Abstellen
der Zündung eingeschaltet bleibt, schaltet
das Fahrzeug in den Energiesparmodus
"ECO", damit die Batterie sich nicht entlädt.Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
In einigen Ländern vorgeschriebene
Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den anderen
Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des
Fahrzeugs ermöglicht.
Tagfahrlicht
Die Funktion "Tagfahrlicht" wird folgendermaßen
sichergestellt:
-
i
n den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist, durch Einschalten des
Abblendlichtes zusammen mit dem Standlicht
und der Kennzeichenbeleuchtung.
-
i
n den sonstigen Ver triebsländern, durch
Einschalten einer gesonderten Beleuchtung.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung des
Lichtschalters wieder einzuschalten.
5
Sicht
Page 144 of 380

142
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Parkleuchten
Seitliche Kennzeichnung, die durch das Einschalten
des Standlichtes nur auf der Straßenseite er folgt.
F
B
etätigen Sie innerhalb einer Minute nach
Ausschalten der Zündung den Lichtschalterhebel
(Blinkerbetätigung) je nach Straßenseite
nach oben oder unten (z.B. beim Parken auf
der rechten Seite, nach unten drücken, die
Parkleuchten schalten sich links ein).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal
und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des
entsprechenden Blinkers im Kombiinstrument
angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie den
Lichtschalter auf die mittlere Position oder schalten
Sie die Zündung ein.
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze
Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet,
um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen
zu erleichtern.
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Einschalten
F Betätigen Sie 30
Sekunden bzw. 1 Minute
nach dem Ausschalten der Zündung ( je nach
Beleuchtungszeit, die im Hauptmenü des
Kombiinstruments programmiert wurde) einmal
die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
innerhalb von ca. 30 Sekunden automatisch aus.
Programmierung
Die Wahl der Dauer der
Begleitbeleuchtung erfolgt im
Anzeigenfeld des Kombiinstruments
über das Hauptmenü ; wählen Sie
" Fahrzeugparameter " aus und dann "Beleuchtung"
und ändern Sie dann die Beleuchtungsdauer.
Sicht
Page 145 of 380

143
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren
der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments bestätigt.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende
zusätzliche Möglichkeiten:
-
W
ahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder
60
Sekunden,
-
a
utomatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter
Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint
im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
5
Sicht
Page 146 of 380

144
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation er forder t, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen
automatisch von Fern- auf Abblendlicht und
umgekehr t umschaltet, und zwar dank eines Sensors
am Innenspiegel.
Das System ist ab 25
km/h aktiv und wird bei 15
km/h
deaktiviert.
F
S
tellen Sie den Lichtschalter auf "AUTO" oder
"Abblend-/Fernlicht".
Ausschalten
Durch die Lichthupe wird das System nicht
deaktiviert.
Der Betriebszustand des Systems bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Die automatische Umschaltfunktion ist eine
Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs und ihrer
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen. Das System kann gestör t werden
oder funktioniert gegebenenfalls nicht
ordnungsgemäß:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen (zum
Beispiel bei Schneefall, starkem Regen
oder dichtem Nebel, ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor dem
Sensor verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
V
erkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung
verdeckt ist wie Fahrzeuge, die hinter
einer Leitplanke (zum Beispiel auf der
Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf
der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
F
D
urch Drücken dieses Knopfes,
wonach die Kontrollleuchte
erlischt,
oder
F
D
urch Umschalten des
Lichtschalters, gleichgültig ob
dieser auf "AUTO" oder auf
"Abblend-/Fernlicht steht".
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf,
die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Sicht
Page 147 of 380

145
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Einstiegsbeleuchtung
Einschalten
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach
einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung
oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Programmieren
Die Aktivierung / Deaktivierung und
die Wahl der Funktionsdauer der
Einstiegsbeleuchtung wird über das
Hauptmenü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments eingestellt; wählen
Sie " Fahrzeugparameter " und dann
" Beleuchtung " und ändern Sie dann die
Funktionsdauer. F
D
rücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Außenspiegelleuchten
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- be i Entriegelung,
-
b
eim Abziehen des Schlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
ei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen schalten sich mit
einer Ausschaltverzögerung ab.
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
d
ie Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und
Beifahrertür befinden,
-
d
ie Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln
und hinter den vorderen Türen befinden.
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang
zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktivier t, wenn
der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert.
5
Sicht
Page 148 of 380

146
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Manuelle
Leuchtweitenverstellung
der Halogen-ScheinwerferAutomatische Einstellung der "Full LED"-
Technologie
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Scheinwer fer mit Halogenlampen je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0
F
ahrer oder Fahrer + Beifahrer
-
F
ahrer + Beifahrer + Fahrgäste hinten
1
5
Personen
-
5
Personen + Last im Kofferraum
2
F
ahrer + Last im Kofferraum Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
im Anzeigefeld des
Kombiinstruments auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwer fer in
die niedrigste Position. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
korrigiert dieses System automatisch die Höhe des
"Full LED"-Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung. Bei Funktionsstörungen nicht die "Full LED"-
Lampen anfassen. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Ausgangsstellung ist "0" .
Reisen ins Ausland
Die Konzeption des Abblendlichts ermöglicht
Ihnen, ohne irgendwelche Änderung,
in einem Land zu fahren, in dem die
Verkehrsrichtung entgegengesetzt der dem
Vertriebsland Ihres Fahrzeugs ist, ohne das
Änderungen vorgenommen werden müssen.
Sicht
Page 149 of 380

147
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite mittels einer LED (Leuchtdioden).
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss geringer
sein als 120 km/h.
Diese Funktion besteht nur in Verbindung mit den
Scheinwerfern "full LEDs".
Zusatz-Scheinwerfer
Aktivierung
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags ausgelöst:
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
un
terhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 120 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwär tsganges.
5
Sicht
Page 150 of 380

148
508_de_Chap05_visibilite_ed02-2014
Sekundäre Zusatz-Scheinwerfer
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der
Kur veninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwer fer, wenn die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs unter 40 km/h liegt.
Diese Zusatzbeleuchtung bietet vor allem
im Stadtverkehr, an Kreuzungen, auf sehr
kurvenreichen Strecken, beim Parken, usw. optimale
Sichtbedingungen.
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- d urch Betätigung des Blinkers (Einschalten der
Nebelleuchte auf der gleichen Seite)
o
der
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Programmierung
Diese Funktion wird bei Vorliegen der folgenden
Bedingungen deaktiviert:
-
un
terhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels,
-
dur
ch Ausschalten des Blinkers.
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
er folgt über das Hauptmenü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments; wählen Sie " Fahrzeugparameter"
und dann " Beleuchtung " aus und aktivieren/
deaktivieren Sie die Funktion.
Diese Funktion ist ab Werk aktivier t.
Sicht