PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 234
ERGONOMIE und KOMFORT
3
79
Bordausstattung
INNENAUSSTATTUNG HINTEN
5. Ablagebox
11. Gepäckrückhaltenetz am Boden
Hängen Sie die vier an dem
Netz befi ndlichen Haken in die
entsprechenden Befestigungsösen am
Boden ein.
1. Einstiegsgriff
2. Haltegriff und Kleiderhaken
3. Türstaufach für eine Dose
und eine Flasche oder
für den Abfallbehälter mit
herausnehmbarem Aschenbecher
4. Befestigungen des Rückhaltenetzes
für hohe Ladungen
Öffnen Sie die Abdeckungen der
oberen Halterungen in Reihe 3.
Setzen Sie die Enden der Metallstange
in diese Halterungen ein.
Hängen Sie die Gurte an dem
Segeltuch mit den beiden Haken in die
Befestigungsösen am Boden ein.
Spannen Sie die beiden Gurte.
Hängen Sie die Gummibänder an dem
Segeltuch mit den beiden Haken in die
gleichen Ösen ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den
entsprechenden oberen Halterungen.
6. Dosenhalter
7. Ablage
8.
Flaschenhalter oder Abfallbehälter
mit herausnehmbarem Aschenbecher
9. Halterungen des Gepäckrückhaltenetzes
in Hängemattenform
Falten Sie das Netz auf die Hälfte.
Hängen Sie die beiden mittleren Haken
in die Ösen am Boden ein.
Befestigen Sie die vier restlichen
Haken an den Heckklappenholmen.
10.
12 V-Steckdose (120 W) für Zubehör
Hier kann ein Ladegerät für
Mobiltelefon, ein Babyfl aschenwärmer
und Ähnliches angeschlossen werden.
12.
Gepäckabdeckung (fünftürige Version)
Einbau:
- Setzen Sie die Spannrolle der
Gepäckabdeckung mit einem Ende
an Reihe 2 ein.
- Drücken Sie auf das andere Ende
und setzen Sie es ein.
- Lassen Sie es los, damit es einrastet.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung
bis zu den Pfosten aus.
- Befestigen Sie die beiden Haken
an den Pfosten.
Ausbau:
- Ziehen Sie die Gepäckabdeckung
an, um sie aus den Befestigungen
zu lösen.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung
auf die Spannrolle auf.
- Drücken Sie sie zusammen und
ziehen Sie sie aus der Halterung in
Reihe 2 heraus.
13. Hintere Ablage mit
Regenschirmhalter
(Version mit 7-8 Plätzen)
Ausbau:
- Ablage nach hinten ziehen,
- leicht anheben und herausziehen.
Einbau:
- Ablage leicht nach vorn kippen,
- schieben, bis sie in den
Befestigungen einrastet.
Page 82 of 234
80
Bordausstattung
Deckenleuchte vorn
Automatisches
Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich
beim Abziehen des Zündschlüssels, beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen
einer der Vordertüren oder beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der
Zündung und beim Verriegeln des
Fahrzeugs nach und nach. Dauerbeleuchtung bei
eingeschalteter Zündung.
Vorn: Einschalten beim
Öffnen einer der vorderen
oder hinteren Türen .
Dauernd ausgeschaltet
. Getrennte Leseleuchte
Deckenleuchte hinten,
Reihen 2 und 3
Sie werden mit einem Schalter von
Hand ein- und ausgeschaltet.
DECKENLEUCHTEN
Reihe 2 und 3: Einschalten
beim Öffnen einer der
hinteren Türen . Hintere Deckenleuchte
Page 83 of 234
ERGONOMIE und KOMFORT
3
81
Bordausstattung
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden
Windschutzscheibe befi nden
sich beiderseits der Befestigung
des Innenspiegels zwei nicht-
refl ektierende.
Zonen zum Anbringen von Maut- und/
oder Parkkarten.
SONNENBLENDE MIT MAKE
UP-SPIEGEL
Bei eingeschalteter Zündung wird der
Spiegel automatisch beim Anheben der
Abdeckklappe beleuchtet.
SEITENROLLOS
Für Reihe 2 und/oder 3 sind
Seitenrollos verfügbar.
Ziehen Sie das Seitenrollo an der bzw.
den Laschen herunter.
Hängen Sie die Befestigunge(n) in
den/die entsprechenden Haken ein.
Vergewissern Sie sich, dass
die Laschen richtig eingehängt
sind, um eine Beschädigung des
Rollos beim Öffnen der betreffenden
seitlichen Schiebetür zu vermeiden.
Page 84 of 234
82
Rückspiegel und Fenster
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei
Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls
von hinten, automatisch dunkler.
Sobald die Lichtquelle (Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge, Sonne
usw.) schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für optimale
Sicht.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
RÜCKSPIEGEL RÜCKSPIEGEL UND FENSTER
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
- Verstellen Sie den Schalter A
nach rechts oder links, um den
betreffenden Spiegel anzuwählen .
- Verstellen Sie den Schalter B
in
vier Richtungen, um den Spiegel
einzustellen.
- Stellen Sie den Schalter A
wieder
in die Mitte.
Beim Parken lassen sich die
Rückspiegel manuell oder elektrisch
einklappen, indem Sie den Schalter A
nach hinten ziehen.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
dem Schlüssel werden die Spiegel
elektrisch ausgeklappt.
Page 85 of 234
ERGONOMIE und KOMFORT
3
83
Rückspiegel und Fenster
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
4.
Elektrischer Fensterheber hinten
links
5.
Inaktivieren der Fensterheber
hinten (Kindersichrung)
- roter Streifen sichtbar: Schalter
hinten aktiviert,
- roter Streifen nicht sichtbar:
Schalter hinten inaktiviert.
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen:
Die elektrischen Fensterheber
werden eine Minute nach dem
Ausschalten der Zündung
inaktiviert.
Inaktivieren der Schalter hinten
Inaktivieren Sie, um die Sicherheit
Ihrer Kinder zu gewährleisten, durch
Druck auf Schalter 5
alle elektrischen
Schalter auf den hinteren Plätzen:
- Fensterheber,
- seitliche Schiebetüren,
-
Schiebedächer.
1.
Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
2.
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
3.
Elektrischer Fensterheber hinten
rechts
Manuell:
- Schalter 1
drücken oder ziehen,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatisch:
-
Schalter 1
über den Widerstand
hinaus drücken oder ziehen. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters. Es bleibt stehen, wenn
der Schalter erneut betätigt wird.
Page 86 of 234
84
Rückspiegel und Fenster
HINTERE SEITENSCHEIBEN
Zum Ausstellen der hinteren
Seitenfenster Hebel umlegen und bis
zum Anschlag drücken, um die offenen
Fenster zu arretieren.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder.
Wenn der Fensterheber beim
Betätigen klemmt, muss das Fenster in
die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Reinitialisieren des Fensters
Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost
nicht schließen lässt, müssen Sie es
reinitialisieren. Das gleiche gilt bei
einer Funktionsstörung oder nach dem
Wiederanschließen der Batterie:
-
Drücken Sie auf den Schalter, bis
es ganz offen ist.
- Ziehen Sie ihn dann erneut, bis es
ganz geschlossen ist.
-
Halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos. Ziehen Sie immer den Schlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur für kurze Zeit verlassen.
Der Fahrer muss sich vergewissern:
- dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
- dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
- dass mitfahrende Kinder beim
Öffnen und Schließen der Fenster
nicht im Wege sind.
Page 87 of 234
SICHERHEIT
85
Pluspunkte Sicherheit
4
PLUSPUNKTE BEI DER SICHERHEIT
Bei einem Frontalaufprall begrenzt
die einziehbare Lenksäule die
Bewegung des Lenkrads, und das
Risiko, dass Motor und Getriebe in
den Fahrgastraum eindringen, wird
vermindert.
Bei einem seitlichen Aufprall sind
Sie durch die robusten seitlichen
Verstärkungen der Fahrgastzelle
geschützt. Der in den Euro
NCAP-Tests zum
Schutz erwachsener
Fahrzeuginsassen
(ADULT OCCUPANT
PROTECTION) mit
5 Sternen bewertete
807 schützt Sie auf mehrfache Weise.
Sein Karosserieaufbau absorbiert einen
großen Teil der Aufprallenergie.
Tests durchgeführt mit dem 807 2.0 HDi.
Die übrigen Komponenten werden in
diesem Abschnitt vorgestellt.
Page 88 of 234
86
Fahrsicherheit
FESTSTELLBREMSE
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Je nach Bestimmung eingestellte
Funktion: Bei einer Notbremsung
schalten sich die Warnblinker je nach
Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
FAHRSICHERHEIT
Anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um Ihr
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Schlagen Sie beim Parken am Hang
die Räder zum Bürgersteig hin ein und
ziehen Sie die Feststellbremse.
Lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie
auf den Knopf, um die Feststellbremse
herunter zu lassen. Ziehen Sie den Knopf am Ende der
Feststellbremse nach vorn heraus.
Der Hebel der Feststellbremse lässt
sich ganz absenken.
Sie können den Sitz nun drehen.
Um zur normalen Bremsfunktion
zurückzukehren, ziehen Sie den Hebel
bis zum hörbaren Klicken nach oben.
Wenn die Handbremse noch
angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
wird dies angezeigt durch:
Auskuppeln
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
drehbaren Vordersitz ausgestattet ist,
ziehen Sie die Feststellbremse. das Aufl euchten einer
Warnleuchte im der
Kontrolleinheit,
ein akustisches Signal,
eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Page 89 of 234
SICHERHEIT
87
Einparkhilfe
4
EINPARKHILFE VORN UND/
ODER HINTEN
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, besteht das akustische
und/oder graphische System aus vier in
der vorderen und/oder hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren. Diese
erkennen jedes Hindernis im Sichtfeld
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke) vor
oder hinter dem rangierenden Fahrzeug.
Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder
Dicke bei Beginn des Einparkens erfasst
werden, werden gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn
sie sich im toten Winkel zwischen und unter
den Sensoren befi nden. Beispiele: Pfl öcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Das System entbindet den Fahrer
nicht von einer umsichtigen und
verantwortungsbewussten Fahrweise.
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald
- Sie den Rückwärtsgang einlegen,
- die Geschwindigkeit unter 10 km/h
im Vorwärtsgang beträgt.
Beim Aktivieren ertönt ein akustisches
Signal, während gleichzeitig je nach
Bildschirm das Fahrzeug angezeigt wird.
Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsignal,
das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert,
- durch eine Grafi k auf dem
Bildschirm mit Balken, die sich dem
Fahrzeug nähern.
Das Hindernis wird anhand des von
den Lautsprechern ausgesandten
akustischen Signals vorn oder hinten
und links oder rechts geortet.
Inaktivieren des Systems
Drücken Sie erneut auf den Schalter am
Armaturenbrett, um das System zu inaktivieren.
Die Schalterleuchte erlischt.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
In diesem Fall (z.B. bei verschmutzten Sensoren)
blinkt die Kontrollleuchte beim Einlegen des
Rückwärtsgangs. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal verbunden mit einer Meldung
auf dem Bildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Inaktivieren
Drücken Sie auf den Schalter am
Armaturenbrett, um das System zu
inaktivieren (und ggfs. schlafende
Kinder nicht aufzuwecken). Die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet auf.
Das System wird wieder inaktiviert:
- wenn Sie den Rückwärtsgang
verlassen,
- wenn die Geschwindigkeit über
10 km/h beträgt,
- am Ende des Einparkvorgangs im
Stand (nur bei Einparkhilfe vorn).
REAKTIVIEREN
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck
und Hindernis weniger als ca. dreißig
Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über, während gleichzeitig je nach
Bildschirm das Symbol "Gefahr" erscheint.
Das System wird automatisch
inaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung oder einem Fahrradträger,
die von PEUGEOT empfohlen sind).
Page 90 of 234
88
Fahrsicherheit
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen
Bremskraftverteiler verbundene
Antiblockiersystem sorgt für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit
Ihre Fahrzeugs beim Bremsen,
insbesondere auf schlechtem oder
rutschigem Belag.
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drücken. Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird
automatisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
Ein Aufl euchten dieser
Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung weist auf eine
Störung im ABS hin, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Ein gleichzeitiges Aufl euchten
dieser Leuchte mit der STOP
-
Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung weist auf eine
Funktionsstörung des elektronischen
Bremskraftverteilers hin, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Das Antiblockiersystem kann sich im
normalen Betrieb durch leichte Vibrationen
im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen.
Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf
das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse
tritt, aktiviert und ändert den
Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch
den Bremsassistenten zu verlängern,
halten Sie das Bremspedal gedrückt.