PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 807, Model: Peugeot 807 2013Pages: 234, PDF-Größe: 10.52 MB
Page 41 of 234

Getriebe und Lenkrad
STARTBEREIT
2
39
- Drücken Sie ihn zum +
Zeichen hin, um in den
nächsthöheren Gang zu
schalten, von 1 bis 6,
- Drücken Sie ihn im
umgekehrten Falle zum -
Zeichen hin, um in den
nächstniedrigeren Gang
zu schalten. Sie können jederzeit von D
(Automatikmodus) auf M
(manueller Modus) umschalten.
Fahrzeug abstellen,
Motor starten
Rückwärtsgang
- Stellen Sie den Hebel
auf R
, wenn das Fahrzeug
steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Wenn bei einem Batteriedefekt der
Hebel auf P
steht, kann er nicht
in eine andere Stellung gebracht
werden.
- Stellen Sie den Hebel
auf P
zum Abstellen
des Fahrzeugs
oder
Starten des Motors
mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse.
- Sie können den Hebel
zum Parken
oder
Starten des Motors
mit angezogener
Feststellbremse auch
auf N
stellen.
Wenn während der Fahrt der
Wählhebel aus Versehen auf N
gestellt
wird, nehmen Sie das Gas weg, bis
der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht
hat. Schalten Sie erst dann zum
Beschleunigen auf D
.
Manueller Modus
Manuelles Schalten der Gänge durch
Druck
- Wählen Sie M
auf dem
Wählhebel. Im manuellen Modus wird Ihr
Schaltbefehl vom Getriebe
nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen,
andernfalls übernimmt vorübergehend
die Schaltautomatik die Kontrolle.
Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe
automatisch in den 1. Gang.
Das Programm 7 (Schnee) funktioniert
nicht im manuellem Modus.
Page 42 of 234

Schaltung und Lenkrad
40
Was Sie beachten sollten
Wählhebel niemals auf N
stellen, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist.
Wählhebel niemals auf P
oder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht still
steht.
Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn
niemals in eine andere Position stellen,
um die Bremswirkung zu erhöhen.
Es besteht die Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
- wenn Sie Gas- und Bremspedal
gleichzeitig treten,
- wenn Sie bei einem Batteriedefekt
den Gangwählhebel aus der
Position P
gewaltsam in eine
andere Postition stellen.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf Position R
, D
oder
M
steht und die Bremsen gelöst sind,
setzt sich das Fahrzeug in Bewegung,
auch wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück,
wenn der Motor läuft
.
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
ein akustisches Warnsignal und
die Meldung "Anomalie autom.
Getriebe"
auf dem Bildschirm sowie
durch das Blinken der Schneefl ocke im
Kombiinstrument angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe im
Notbetrieb (Sperrung im dritten Gang).
Beim Schalten von P
auf R
und von N
auf R
spüren Sie einen starken Ruck
(ohne Gefahr für das Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h
(örtliche Verkehrsvorschriften
beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Sie können jederzeit wieder auf
das Programm mit automatischer
Anpassung umschalten.
- Drücken Sie erneut auf die Taste 7,
um das eingestellte Programm zu
inaktivieren.
Programm Schnee
Zusätzlich zum
Automatikprogramm verfügen
Sie über ein spezielles
Schneeprogramm.
Es erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
In der Anzeige auf der Instrumententafel
erscheint die Schneefl ocke.
- Drücken Sie auf die Taste
7,
sobald Sie das Fahrzeug
gestartet und den Wählhebel
auf D
gestellt haben.
Das Getriebe passt sich
den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Page 43 of 234

Getriebe und Lenkrad
STARTBEREIT
41
LENKRADVERSTELLUNG IN
HÖHE UND TIEFE
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel herunter, um das Lenkrad
zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand vom Körper) ein und
drücken Sie anschließend den Hebel
wieder ganz hoch, um das Lenkrad zu
arretieren.
MECHANISCHES GETRIEBE
Fünfganggetriebe
Sechsganggetriebe
Treten Sie das Kupplungspedal immer
voll durch, damit sich die Gänge
leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie während der Fahrt die
Hand nicht auf dem Schalthebelknopf
liegen, denn der ausgeübte Druck
kann - auch wenn er nur leicht ist - auf
die Dauer zur Abnutzung der inneren
Getriebeteile führen.
Rückwärtsgang
(Sechsganggetriebe)
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an, um den
Rückwärtsgang einzulegen.
Legen Sie den Rückwärtsgang
grundsätzlich nicht ein, bevor das
Fahrzeug komplett zum Stillstand
gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam
ausgeführt werden, um
Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Page 44 of 234

42
Start und Stopp
START UND STOPP
Zündschlüssel auf STOP:
Lenkradschloss
Was Sie beim Starten beachten sollten
Handbremse
Wenn Ihr Fahrzeug mit drehbarem
Vordersitz ausgestattet ist, lässt sich
die Handbremse auskuppeln. Wird die
Handbremse zum Sichern des Fahrzeugs
gegen Wegrollen gezogen und der Hebel
anschließend abgesenkt, so wird dadurch
nicht die Bremse gelöst, sondern das
Drehen des Fahrersitzes ermöglicht.
Ziehen Sie den Knopf am Ende der
Feststellbremse nach vorn heraus.
Der Hebel der Feststellbremse lässt sich
bis zum Boden absenken.
Sie können nun den Sitz drehen.
Um zur normalen Bremsfunktion
zurückzukehren, ziehen Sie den Hebel bis
zum hörbaren Klicken hoch.
Ist die Feststellbremse noch
angezogen bzw. nicht richtig gelöst,
so wird dies angezeigt durch:
- eine in der Kontrolleinheit
aufl euchtende Warnleuchte,
- ein akustisches Signal,
- eine Meldung auf dem Bildschirm.
Schlüssel
Achten Sie darauf, dass der Schlüssel
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer
feuchten Umgebung in Berührung
kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel
(z.B. ein Schlüsselanhänger), das die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
zu einer Fehlfunktion führen.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt.
Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Drehen Sie den Schlüssel auf
Marche.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen
Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel auf
Anlassen), bis der Motor anspringt.
Bei ausreichend hoher Temperatur
leuchtet die Kontrollleuchte weniger als
eine Sekunde auf. In diesem Fall können
Sie sofort starten.
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten
der Zündung den Motor noch ein
paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor Zeit zu lassen, die
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der
Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs
muss kein Gang eingelegt werden.
Page 45 of 234

Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT
3
43
Beleuchtung mit
automatischem Einschalten
Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Helligkeitssensor
ausgestattet ist. Leuchten aus
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
(grün, Blinker) BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD
Die Überprüfung mittels der
Kontrollleuchten am Kombiinstrument
wird in Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit" behandelt.
Standlicht
LICHTSCHALTER
Links
: nach unten
bewegen.
Recht
s: nach oben
bewegen.
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A
drehen.
Page 46 of 234

Bedienungsschalter am Lenkrad
44
Nebelscheinwerfer
(grün) und
Nebelschlussleuchten
(bernsteingelb) an (bei
der 2. Drehung des
Rings nach vorn) .
Zum Ausschalten der
Nebelschlussleuchten und der
Nebelscheinwerfer Ring zweimal
nach hinten drehen.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht. Bei klaren Sichtverhältnissen
oder bei Regen, gleichgültig
ob am Tag oder in der Nacht,
blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer
und dürfen daher nicht eingeschaltet
werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet.
Tageslicht
Je nach Vertriebsland schaltet
sich bei Fahrzeugen mit Tageslicht
beim Anlassen des Fahrzeugs das
Abblendlicht ein.
Die Bedienungseinheit
(Kombiinstrument, Anzeige und
Bedienfeld der Klimaanlage, ...)
wird nicht beleuchtet, außer wenn die
Beleuchtung auf Automatikbetrieb
schaltet oder von Hand eingeschaltet
wird.
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz anziehen.
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorn) .
Warnung Licht vergessen
Wenn Sie vergessen haben die
Beleuchtung auszuschalten, ertönt bei
ausgeschalteter Zündung und beim
Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal. Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Page 47 of 234

Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT
3
45
Automatische Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung verlassen
und die Einschaltautomatik der
Beleuchtung aktiviert
ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht für die
eingestellte Dauer eingeschaltet.
Diese Funktion kann über
das Konfi gurations-Menü
des Bildschirms aktiviert bzw.
inaktiviert werden.
Auch die Zeitverzögerung kann über das
Konfi gurations-Menü des Bildschirms
eingestellt werden (15, 30, 60 s).
Nehmen Sie diese Einstellungen bei
stehendem Fahrzeug vor.
SCHEINWERFERLEUCHTWEITE
Die Scheinwerferleuchtweite muss
entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs eingestellt werden.
0
- 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
1
- 5 Personen
2
- 6 bis 8 Personen
3
- Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist 0.
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend,
so dass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder
nach vorne oder nach hinten. Bei
Inaktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
inaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte aufl euchtet,
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Decken Sie den Helligkeitssensor
in der Mitte des Armaturenbretts
nicht ab. Er dient zum
automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO
. Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
DER XENON-SCHEINWERFER
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen
wird die Höhe der Scheinwerfer
automatisch eingestellt, und zwar
ungeachtet der Beladung des
Fahrzeugs. Der Fahrer kann auf
diese Weise sicher sein, dass die
Beleuchtung optimal ist und andere
Verkehrsteilnehmer nicht behindert
werden.
Ausschalten:
-
betätigen Sie die Lichthupe,
-
steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Sofern Ihr Fahrzeug mit
einem Helligkeitssensor
ausgestattet ist,
schalten sich Standlicht
und Abblendlicht bei
geringer Helligkeit
und bei dauernder Benutzung der
Scheibenwischer automatisch ein. Sie
schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden. Diese Funktion
ist nicht kompatibel mit der Funktion
"Tageslicht".
Page 48 of 234

Bedienungsschalter am Lenkrad
46
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer, manuell
Park- und Wartungsposition der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des
Scheibenwischerschalters binnen einer
Minute nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
parallel zu den Holmen der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter zum Parken
im Winter, zum Reinigen oder zum
Austauschen positionieren.
Fahrzeug mit
Wischautomatik
Nicht den Regensensor an der
Windschutzscheibe in der Mitte des
Armaturenbretts abdecken.
Bei Fahrzeugen mit dieser Ausstattung
arbeitet der Scheibenwischer automatisch,
wenn er auf AUTO
steht, und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an
.
Wenn der AUTO
-Modus
verlassen wird, gilt für die
übrigen Schaltstellungen des
Scheibenwischers die Beschreibung
der manuellen Bedienung des
Frontscheibenwischers.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
von mehr als einer Minute muss der
Schalter wieder aktiviert werden:
-
Stellen Sie den Schalter in eine
beliebige Position.
-
Stellen Sie ihn dann zurück in die
gewünschte Position.
2
Schnell wischen
(starker Niederschlag)
1
Normal wischen (mäßiger Regen)
I
Intervallwischen
0
Aus
È
Kurz wischen
(nach unten drücken) Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Wischerblätter austauschen".
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem
Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgerüstet ist,
ist diese mit der Scheibenwaschanlage
gekoppelt und wird in Betrieb gesetzt, wenn
das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Normalposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Näheres zur Füllstandskontrolle und
zum Auffüllen des Behälters fi nden
Sie in Abschnitt 6 unter "Füllstände".
Beim I
ntervallwischen ist die
Wischgeschwindigkeit proportional zur
Fahrzeugeschwindigkeit.
Page 49 of 234

Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT
3
47
Aktivieren
Drücken Sie das Bedienelement nach
unten. Beim Aktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
von mehr als einer Minute muss
die Wischautomatik neu aktiviert
werden
, indem man den Schalter nach
unten drückt
.
Heckscheibenwischer
Drehen Sie den Ring bis zur
ersten Raste. Der Wischtakt
ist umgekehrt proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie den Ring über die
erste Raste hinaus; zuerst wird
die Scheibenwaschanlage,
dann der Scheibenwischer für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Was Sie beachten sollten
Schalten Sie beim Waschen in der
Waschanlage die Zündung aus, ohne
die Alarmanlage einzuschalten.
Bei winterlicher Witterung empfi ehlt
es sich, die Windschutzscheibe
vollständig abtauen zu lassen, bevor
Sie die Wischautomatik in Betrieb
setzen.
Schalten Sie bei Schnee oder starkem
Frost die Heckscheibenheizung ein.
Wenn die Heckscheibe abgetaut ist,
entfernen Sie zuerst den Schnee oder
das Eis auf dem Heckscheibenwischer,
bevor Sie ihn in Betrieb setzen.
Wenn Sie einen Fahrradträger
an der Heckklappe benutzen,
inaktivieren Sie bitte den
Heckscheibenwischer über
das Konfi gurationsmenü auf
dem Bildschirm.
Deaktivieren
Stellen Sie den
Scheibenwischerschalter auf I
, 1
oder
2
. Beim Deaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Bei einer Funktionsstörung
der Wischautomatik arbeitet der
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz , um das System
überprüfen zu lassen.
Wischautomatik - Rückwärtsgang
- Stellen Sie den
Frontscheibenwischerschalter in
eine andere Position als 0
.
-
Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
-
Der Heckscheibenwischer arbeitet
mit Intervallschaltung.
Schalten Sie beim Waschen in der
Waschanlage bitte die Zündung aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die
Wischautomatik erst zu betätigen,
wenn die Windschutzscheibe
vollständig abgetaut ist.
Page 50 of 234

Bedienungsschalter am Lenkrad
48
GESCHWINDIGKEITSREGLER "CRUISE"
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss der Gangwählhebel auf D
(Drive)
stehen, beim Fahren im manuellen Modus
mindestens der 2. Gang eingelegt sein.
Funktion angewählt:
Anzeige des Symbols
"Geschwindigkeitsregler"
Funktion inaktiviert:
OFF (Beispiel bei
107 km/h)
Funktion aktiviert:
(Beispiel bei 107 km/h)
Fahrzeuggeschwin-
digkeit höher als die
programmierte
(Beispiel 118 km/h):
Die programmier-
te Geschwindigkeit
blinkt.
Funktionsstörung:
OFF - die Striche
blinken. Der Regler zeigt in der Kontrolleinheit den
Schaltzustand der Funktion sowie die
vorprogrammierte Geschwindigkeit an:
"Hiermit wird die Geschwindigkeit
vorgegeben, mit der der Fahrer fahren
möchte".
Diese Fahrhilfe bei fl üssigem
Verkehr ermöglicht es dem
Fahrer, vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit - außer
bei starkem Gefälle - konstant
beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei
Fahrzeugen mit Handschaltung erst
ab 40 km/h und ab dem vierten Gang
programmiert bzw. aktiviert werden. Bei Fahrzeugen, die mit einem
Geschwindigkeitsbegrenzer und -
regler ausgerüstet sind (je nach
Bestimmungsland und Motor), können
nicht beide gleichzeitig aktiviert werden.