Peugeot Bipper 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 193

59
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ZÜNDSCHLOSS
Zündschlüssel auf STOP: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschlüssel auf MAR: Anschalten
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AV V (Anlasser): Motor starten
Der Anlasser wird betätigt.
Starten des Motors
Kontrollleuchte für Anlasssperre
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
nehmen Sie einen anderen Schlüssel
und lassen Sie den defekten Schlüssel
vom PEUGEOT-Händlernetz
überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel bei
angezogener Feststellbremse und im
Leerlauf auf MAR. Warnleuchte für offene Tür
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte, ob alle Türen des
Fahrzeugs und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
Ausschalten des Motors
Halten Sie das Fahrzeug und drehen Sie den
Schlüssel auf STOP, sobald die Motordrehzahl
heruntergefahren ist.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch eine
Funktionsstörung entstehen kann. Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten "Winter"- Kraftstoff
zu verwenden.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erloschen
ist, und betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf AV V ), bis der Motor anspringt.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Bei warmem Motor leuchtet die Kontrollleuchte
nur kurz auf und Sie können den Motor umgehend
starten.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Im Fall einer Temperatur von unter -23°C
ist es erforderlich, den Motor vier Minuten
im Leerlauf laufen zu lassen, um den richtigen
Betrieb und die Langlebigkeit des Motors und des
Getriebes zu gewährleisten.
3
STARTBEREIT
Starten und Anhalten

Page 62 of 193

60
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
BERGANFAHRASSISTENT
Der Berganfahrassistent, integraler Bestandteil
des ESP, erleichtert das Anfahren an Steigungen,
indem es dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
-

das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem

Bremspedal angehalten wird,
-

der Motor läuft,
-


die Steigung über 5
% beträgt, Funktion
An Steigungen bei Fahrzeugstillstand und
laufendem Motor wird das Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
-

wenn beim Schaltgetriebe der 1. Gang oder der

Leerlauf eingelegt ist,
-

wenn beim automatisierten Schaltgetriebe der

Schalthebel in Position A oder M steht,
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug
bei laufendem Motor und eingelegtem
Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn
das Bremspedal gelöst wird. Wenn das Fahrzeug nach 2
Sekunden
nicht in Gang gesetzt, wird das System
automatisch durch progressives Verringern
des Bremsdrucks deaktiviert. Während
dieser Phase ist ein typisches Geräusch der
mechanischen Ablösung der Bremsen zu
vernehmen, das das bevorstehende Anfahren des
Fahrzeugs ankündigt. Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
die Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen aufleuchtet.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems
leuchten diese Kontrollleuchten
im Kombiinstrument auf. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Im Modus STOP des STOP & START-
Systems ist der Berganfahrassistent inaktiv.
Starten und Anhalten

Page 63 of 193

61
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
- Schalten Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel bei stehendem Fahrzeug in den
Leerlauf und lassen Sie anschließend das
Kupplungspedal wieder los,
-

Halten Sie beim
automatisierten
Schaltgetriebe bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal getreten. Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-

wenn die Fahrertür geöf
fnet ist,
-
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
-

wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist,
-

wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,

Motortemperatur, Regenerierung des
Partikelfilters, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes
in Verbindung mit der Kontrollleuchte
"S", die einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Dies ist eine normale Funktion.
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während
eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.)
kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder an
(Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start -Systems, das optimal
an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP Die Kontrollleuchte "S" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
in den Standby-Betrieb über: Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10
km/h
automatisch ab, um ein unnötiges
wiederholtes Ausschalten des Motors durch
langsames Fahren zu vermeiden.
Im Modus STOP des Stop & Start-Systems
ist der Berganfahrassistent inaktiv.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug, ohne
zuvor die Zündung mit dem Schlüssel
ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den
Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus.
3
STARTBEREIT
Starten und Anhalten

Page 64 of 193

62
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen
des Modus START
Der Modus START wird automatisch ausgelöst,
wenn:
-
sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf

befindet,
-

der Motor seit 3
Minuten mit Hilfe des Stop &
Start-Systems abgeschaltet ist,
-

bestimmte Bedingungen (Batterieladung,

Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System oder
des Fahrzeugs sicherzustellen. Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP kann
der
n eustart des Fahrzeugs scheitern, wenn nicht
vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung leuchtet im
Kombiinstrument auf, um Sie dazu aufzufordern,
das Kupplungspedal vollständig durchzutreten, um
den
n eustart zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor im
Modus STOP seinen Sicherheitsgurt ablegt und
eine Vordertür öffnet ist der
n eustart des Motors
nur mit dem Zündschlüssel möglich. Dies wird
durch einen akustischen Signalton in Verbindung
mit dem Blinken der Serviceleuchte und einer
Meldung in der Anzeige des Kombiinstrumentes
angezeigt.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
n

eustart im Modus START in den nächsten
3
Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird der
Motor schließlich durch das System abgeschaltet.
Der
n eustart des Motors ist nur mit dem
Zündschlüssel möglich.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "S" erlischt und der
Motor startet erneut:
-

T

reten Sie bei einem Schaltgetriebe das
Kupplungspedal durch,
-

beim automatisierten Schaltgetriebe

:


Setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position

A oder M und heben Sie Ihren
Fuß vom Bremspedal,


oder legen Sie de

n Rückwärtsgang ein. In diesem Fall erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes in
Verbindung mit der Kontrollleuchte "S",
die einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Diese Funktion ist normal.
Im STOP-Modus führt eine Betätigung
am Schalthebel der automatisierten
Gangschaltung den
n
eustart des Motors,
was das Voraussehen ermöglicht.
Beim automatischen Abschalten des Motors
bei Steigungen ist es notwendig, den
Motor erneut zu starten und einen Gang
einzulegen bevor das Bremspedal gelöst wird, da
der Berganfahrassistent nur bei laufendem Motor
aktiv ist.
Starten und Anhalten

Page 65 of 193

63
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Deaktivierung
Bei bevorzugter nutzung der Klimaanlage,
ist es erforderlich, das Stop & Start-System
zu deaktivieren, um einen anhaltenden
Betrieb der Klimaanlage zu ermöglichen. Das System bewahrt nach dem Anlassen
des Motors mit dem Schlüssel, den gleichen
Zustand (aktiv oder inaktiv), den es vor dem
letzten Ausschalten des Motors hatte.
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF", um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit
dem Erscheinen einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes angezeigt. Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Funktionsstörung Wartung
Bei einer Funktionsstörung wird das
Stop & Start-System deaktiviert und
diese Kontrollleuchten leuchten im
Kombiinstrument auf, in Verbindung
mit dem Erscheinen einer Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes.
Lassen Sie das System durch
einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein
n
eustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
erfordert deshalb besondere Fachkenntnisse,
wie Sie Ihnen die Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes garantieren.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF".
Das System ist wieder aktiv; dies wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung
angezeigt.
3
STARTBEREIT
Starten und Anhalten

Page 66 of 193

64
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
VORDERSITZE
Kopfstützen
Höhenverstellung der Kopfstütze: Drücken Sie zum
Anheben oder Absenken der Kopfstütze auf die
Arretierung und verschieben Sie die Kopfstütze.
Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke befindet.
Zum Ausbauen lösen Sie das Gestänge am
unteren Ende, drücken Sie auf die Federzunge und
schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
Zum Wiedereinbauen drücken Sie auf die
Arretierungsfeder und stecken Sie das Gestänge
der Kopfstütze parallel zur Lehne in die Öffnungen.Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Die Kopfstützen müssen
eingebaut und ordnungsgemäß eingestellt
sein.
Sitze

Page 67 of 193

65
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Sitzhöhe
Ziehen Sie zum Verstellen des Fahrersitzes in der
Höhe den Hebel so oft nach oben wie nötig, um ihn
anzuheben.
Um den Sitz abzusenken, drücken Sie den Hebel
so oft wie nötig nach unten.
LängsverstellungBedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Heben Sie den Bügel zum Verstellen an und
verschieben Sie den Sitz nach vorne oder nach
hinten in die gewünschte Position.
Lendenstütze
Neigung der Rückenlehne
Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne in der n eigung zu verstellen. Drehen Sie das Rad.
Armlehne
Der Fahrersitz verfügt je nach Ausführung über
eine Armlehne auf der Mittelkonsole.
Heben oder senken Sie die Armlehne vollständig,
um Ihre gewünschte Komfortposition zu erhalten.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Sitze

Page 68 of 193

66
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
UMKLAPPBARER BEIFAHRERSITZTischposition
(flach umgeklappt)
Schieben Sie die Kopfstütze in die unterste
Position.
Drücken Sie einen der Hebel, die sich auf jeder
Seite der Lehne befinden, nach hinten.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche in die
Tischposition.
Klappposition
nachdem Sie die Lehne in die Tischposition
gebracht haben, ziehen Sie am hinteren Gurtband
des Sitzes und führen Sie dabei die umgeklappte
Lehne nach vorne bis auf den Boden.
Sitz wieder in Sitzposition bringen
Ziehen Sie am hinteren Gurt des Sitzes, um ihn zu
entriegeln.
Heben Sie den Sitz von vorne und hinten an und
halten Sie ihn beim Vorklappen in die Tischposition
fest.
Drücken Sie einen der Hebel nach hinten, die sich
auf jeder Seite der Lehne befinden. Gleichzeitig
drücken Sie gegen die Lehne, um diese
aufzustellen.
Drücken Sie kräftig auf die Lehne, um den Sitz im
Boden einrasten zu lassen.
Stellen Sie die Kopfstütze mit dem Knopf an der
Seite ein.
Stellen Sie den Beifahrersitz nur auf den
Rücksitz, wenn dieser nicht belegt ist.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz
zurückschieben möchten, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern. Unterbrechen Sie das Manöver
unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Sitze

Page 69 of 193

67
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
EINTEILIGE RÜCKBANK
Flach abklappen
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kopfstütze und
ihre Arretierung, um sie ganz abzusenken.
Drücken Sie die beiden seitlichen Hebel, um die
Rückenlehne zu entriegeln. Die rote Anzeige wird
sichtbar.
Klappen Sie die Lehne flach auf die Sitzfläche ab.
Senkrecht zusammenklappen
Ziehen Sie nach dem Abklappen der Lehne auf die
Sitzfläche am mittleren Gurt, um die hinteren Füße
der Sitzfläche auszurasten.
Klappen Sie die Sitzfläche ganz hoch, um sie in
der senkrechten Position zu arretieren.
Bank ausbauen
Senken Sie nach dem senkrechten
Zusammenklappen der Bank die Querstange ab,
um die Vorderfüße der Sitzfläche auszurasten.
Heben Sie die Bank an, um sie aus den vorderen
Verankerungen zu lösen.
Zur Befestigung der Rückbank für den
Fahrbetrieb, lösen Sie den roten Rückhaltegurt
an der Rückseite der Sitzfläche und haken Sie
ein Ende an eine der Stangen der vorderen Kopfstütze
und das andere Ende an die hierfür vorgesehene
Vorrichtung seitlich der Sitzfläche ein.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Sitze

Page 70 of 193

68
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Bank wieder einbauen
Setzen Sie die senkrecht zusammengeklappte
Bank in die vorderen Verankerungen ein.
Klappen Sie die Bank insgesamt wieder
herunter. Die vorderen und hinteren Füße rasten
automatisch ein.
Bank zurückklappen in Sitzposition
Klappen Sie die Lehne der Rückbank wieder hoch.
Achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte nicht
einzuklemmen.
Lassen Sie die Lehne einrasten, indem Sie sie
ganz nach hinten drücken. Die rote Anzeige darf
nicht mehr zu sehen sein.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und
haben zwei Einstellpositionen:
4 hochgestellt, wenn sie benutzt werden,
4 abgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen bzw. Absenken Kopfstütze nach
vorne ziehen und gleichzeitig verschieben.
Zum Ausbauen hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze gleichzeitig nach vorne
und nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen einschieben, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.

n iemals mit ausgebauten Kopfstützen
fahren; sie müssen an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Sitze

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 200 next >