Peugeot Bipper 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2015Pages: 193, PDF-Größe: 6.92 MB
Page 71 of 193

69
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
TEILBARE RÜCKBANK
Rückbank, die sich links (2/3) oder rechts (1/3)
umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum
zu erweitern.
Flach abklappen
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kopfstütze und
ihre Arretierung, um sie ganz abzusenken.
Ziehen Sie die entsprechende seitliche Betätigung
zu sich heran, um die Rückenlehne zu entriegeln.
Die rote Anzeige wird sichtbar.
Klappen Sie die entsprechende Lehne auf die
Sitzfläche ab.
Senkrecht zusammenklappen
Ziehen Sie nach dem Abklappen der Lehne auf
die Sitzfläche am entsprechenden Gurt, um die
hinteren Füße der Sitzfläche auszurasten.
Klappen Sie die Sitzfläche ganz hoch, um sie in
der senkrechten Position zu arretieren.
Bank ausbauen
Senken Sie nach dem senkrechten
Zusammenklappen der Bank die entsprechende
Querstange ab, um die Vorderfüße der Sitzfläche
auszurasten.
Heben Sie die Bank an, um sie aus den vorderen
Verankerungen zu lösen.
Zur Befestigung der Rückbank für den
Fahrbetrieb, lösen Sie den roten Rückhaltegurt
an der Rückseite der Sitzfläche und haken Sie ein
Ende an einer der Stangen der vorderen Kopfstütze
und das andere Ende an die hierfür vorgesehene
Vorrichtung seitlich der Sitzfläche ein.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Sitze
Page 72 of 193

70
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Bank wieder einbauen
Setzen Sie die senkrecht zusammengeklappte
Bank in die vorderen Verankerungen ein.
Klappen Sie die Bank insgesamt wieder
herunter. Die vorderen und hinteren Füße rasten
automatisch ein.
Bank zurückklappen in Sitzposition
Klappen Sie die Lehne der Rückbank wieder hoch.
Achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte nicht
einzuklemmen.
Lassen Sie die Lehne einrasten, indem Sie sie
ganz nach hinten drücken. Die rote Anzeige darf
nicht mehr zu sehen sein.
Wiederholen Sie alle Schritte für den anderen Teil
der Rückbank.
Sitze
Page 73 of 193

71
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
ABTAUEN UND BESEITIGUNG
NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Windschutzscheibe
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen Düsen für
die Seitenscheiben unterstützen die Wirkung der
Abtaufunktion. Decken Sie die acht Luftaustritte
nicht ab.
Die manuelle Klimaanlage verfügt über einen
Pollenfilter und eine Umluftfunktion.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter permanent
und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar vom Fahrer oder
Beifahrer) lässt sich der Fahrzeuginnenraum von
der Außenluft abschirmen. Sie sollte jedoch nur
vorübergehend benutzt werden. n ormalerweise
sollte der Frischlufteinlass geöffnet sein.
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe schneller
und effizienter abzutauen und die
niedergeschlagene Feuchtigkeit zu
beseitigen: -
erhöhen Sie die Gebläsestärke,
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder gegen
Frischluft ausgetauscht.
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei laufendem
Motor. Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet
und sorgt für die schnelle Beseitigung von
Eis und niedergeschlagener Feuchtigkeit. Die
Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. Sie
schaltet sich beim Abstellen des Motors aus. Durch
erneuten Druck auf diese Taste wird die Heizung
ausgeschaltet.
-
stellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend auf
Umluft.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Belüften
Page 74 of 193

72
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
RICHTIG BELÜFTEN
Empfehlungen
zu den Einstellungen im
Innenraum
Für... Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr Temperatur
AC manuell
WARM
KALT
ABTROCKNEN
ABTAUEN
Belüften
Page 75 of 193

73
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG DER
KLIMAANLAGE BEACHTEN SOLLTEN
nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zweimal im Monat für die Dauer von
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie die Filtereinsätze (Luftfilter und
Innenraumfilter) regelmäßig austauschen. Wenn es
die Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie
sie doppelt so oft aus.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist
deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie
keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.BELÜFTUNGSDÜSEN
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder Kaltluft
im Fahrzeuginnenraum verfügen Sie über:
-
2
verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte,
-
2
verstellbare und verschließbare
Verteilerdüsen an den Seiten,
-
2
Verteilerdüsen für den Fußraum des
Fahrzeugs.
Damit die Klimaanlage effizient arbeitet, muss
sie bei geschlossenen Fenstern benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit in der
Sonne gestanden hat und die Innentemperatur
nicht schnell genug absinkt, empfiehlt es sich, den
Innenraum kurzzeitig zu lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Innenraum
zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe,
die seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte am Boden und die Zwangsentlüftung
im Heck frei bleiben.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit von
n
utzen,
denn sie beseitigt niedergeschlagene Feuchtigkeit
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Belüften
Page 76 of 193

74
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Diese Bedienungsschalter befinden sich an der Mittelkonsole.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor
betriebsbereit. Die Diode leuchtet.
Temperaturregelung
Stellung des Reglers:
- auf blau für Kaltluft,
Gebläsestärke
Die Gebläsestärke lässt sich von 1 bis
maximal 4
einstellen. Denken Sie
daran, diesen Regler zu verstellen, um
die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Um das Gebläse auszuschalten, stellen Sie den
Regler auf 0 .
Der Luftstrom wird durch Drehen des
Reglers wie folgt gelenkt:
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und in den
Fußraum,
zur Windschutzscheibe.
Drücken Sie auf den Gebläseschalter.
Die Diode leuchtet auf.
Der Gebläseschalter darf nicht
auf 0
(kein Gebläse) stehen, sonst ist
die Klimaanlage wirkungslos.
Drehen Sie den Schalter in die gewünschte
Position. -
auf rot für W
armluft,
Innenraumtemperatur.
Luftverteilung
Belüften
Page 77 of 193

75
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Frischlufteinlass
Er sollte vorzugsweise in dieser
Position stehen.
Umwälzung der Innenluft
In diese Position sollte der Regler nur
vorübergehend gestellt werden.
Wird die Umluftfunktion zusammen
mit der Klimaanlage und dem Gebläse
(Einstellung von 1
bis 4) benutzt, so
lässt sich damit der gewünschte Effekt sowohl im
Warmluft- als auch im Kaltluftbereich erzielen.
In der Umluftfunktion wird der Innenraum
vorübergehend gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abgeschirmt. Der
Entfrostungsvorgang wird in dieser Position
beschleunigt.
Wenn Sie die gewünschte Wirkung erzielt haben,
stellen Sie den Regler wieder auf Frischlufteinlass.
Durch Öffnen des Frischlufteinlasses wird die
verbrauchte Innenluft wieder gegen frische
Luft ausgetauscht und an den Scheiben
niedergeschlagene Luft beseitigt. Lassen Sie den
Regler vorzugsweise in dieser Position stehen.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Belüften
Page 78 of 193

76
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Raucher-Kit
Das Raucher-Kit befindet sich im unteren
Teil der Mittelkonsole und besteht aus einem
Zigarettenanzünder und einem Aschenbecher.
12V-Anschluss (max. 180 W)
neben dem Aschenbecher befindet sich ein
Anschluss für Zubehör .
AUSSTATTUNG VORNE
Abklappbare Schreibplatte (Kastenwagen)
Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte des
Armaturenbretts. Ist die Schreibplatte nicht
vorhanden, steht Ihnen stattdessen ein Ablagefach
zur Verfügung.
Die Klammer dient zum Festklemmen von A5-
Dokumenten, Zetteln usw.
Ziehen Sie oben an der Schreibplatte, um
sie aufzuklappen, oder drücken Sie, um sie
einzuklappen.
Ablagen an den Türen
Mit Mulde zum Abstellen einer 1-Liter-Flasche.
Bordausstattung
Page 79 of 193

77
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
Sonnenblende
Um von vorne nicht geblendet zu werden, klappen
Sie die Sonnenblende nach unten und richten Sie
sie aus.
In die Sonnenblende auf der Fahrerseite können
Mautkarten, Quittungen usw. eingesteckt werden.
Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist
gegebenenfalls mit einem Make-Up Spiegel
ausgestattet.
Handschuhfach
Zum Öffnen des Handschuhfachs, heben Sie den
Griff an.
Es bietet Platz für einen tragbaren Computer.
Es enthält die Borddokumente.
Brillenfach (Kombi)
Auf der Fahrerseite oberhalb der Tür befindet sich
ein Brillenfach.
Zum Öffnen, in der Mitte des Deckels ziehen und
herunterklappen.
4
ERGONOMIE und KOMFORT
Bordausstattung
Page 80 of 193

78
Bipper_de_Chap04_ergonomie_ed02-2014
AUSSTATTUNG DES LADERAUMS
Befestigungsösen
Zum Sichern Ihrer Ladung stehen Ihnen sechs
Befestigungsösen hinten auf dem Boden zur
Verfügung.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Fahrerplatz
hin zu verstauen.
Ablagefach
Im Laderaum hinten links befindet sich ein
Ablagefach.
Handlampe
Im Laderaum hinten rechts befindet sich eine
magnetische Handlampe.
n
ehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß ab, indem
Sie auf den Knopf drücken und anschließend um
90
Grad nach unten schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach vorne
schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier Akkus
(Typ
n iMH) die Schutzkappe an der Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken Sie
sie in die Einkerbungen am Fuß und drehen Sie
sie nach oben.
Vertikales Trenngitter in Form einer Leiter
Ein leiterförmiges Trenngitter hinter dem Fahrersitz
schützt den Fahrer beim Verrutschen der Ladung.
Trennwände
Zusätzlich werden für Ihren Kastenwagen
Trennwände aus Blech, verglast und aus Blech
in halber Höhe mit Gitter sowie ein vertikales
Trenngitter angeboten.
Die Beförderung von Personen im Laderaum
ist nicht gestattet.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann. Die Akkus der Handlampe laden sich automatisch
auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte des
Handlampenfußes installiert (siehe Abschnitt
"Innenbeleuchtung").
Bordausstattung