Peugeot Bipper 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2015Pages: 193, PDF-Größe: 6.92 MB
Page 31 of 193

29
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Antriebsschlupfregelung leuchtet Deaktivierung der
Antriebsschlupfregelung
(ASR).Manuelle Betätigung.
Abschnitt "Sicherheit - Fahrsicherheit".
STOP & START leuchtetDefekt des STOP & START-
Systems Lassen Sie das System schnellstmöglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Bremsscheiben leuchtetVerschleiß der Bremsscheiben
vorne Lassen Sie die Scheiben von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt austauschen.
Reifendrucküberwachung leuchtet
ein Reifen hat zu wenig Luft
oder ist geplatzt Parken Sie und schalten Sie die Zündung aus.
Wechseln Sie den Reifen oder reparieren Sie ihn.
blinkt einige Sekunden,
leuchtet dann ständig Defekt des Systems Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt prüfen.
Einparkhilfe hinten leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
AnzeigeeinheitDefekt des Systems Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Lassen Sie das System schnellstmöglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Automatisiertes Getriebe leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
falsche Bedienung durch
Fahrer
Beginnen Sie den gewünschten Vorgang von vorne.
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeigeeinheit Defekt des Getriebes
Lassen Sie das System schnellstmöglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Page 32 of 193

30
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Elektronische
Wegfahrsperre leuchtetDer eingeführte Zündschlüssel
wird nicht erkannt.
Anfahren nicht möglich. Schlüssel austauschen lassen und von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen lassen.
Abschnitt "Startbereit - Öffnungen".
Abgasentgiftungsanlage blinkt oder leuchtet
ständigStörung des Systems
So schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im roten
Bereich Eangebrochene
Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist ein
variabler Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenprofil,
von der seit dem Aufleuchten der Reserveleuchte
vergangenen Zeit und der zurückgelegten Entfernung
abhängig ist.
Partikelfilter leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen
Signalton und einer
Meldung in der
Anzeigeeinheitbeginnende Sättigung des
Partikelfilters
So bald wie möglich eine Regenerierung des Filters
durchführen lassen.
Abschnitt "Kontrollen - Kontrollen".
Wasser im Dieselfilter
vorhanden leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Wasser im Dieselkraftstofffilter Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt entwässern
lassen.
Abschnitt "Kontrollen - Kontrollen".
Vorglühkontrolle Diesel leuchtetVorglühen erforderlich
aufgrund der
Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte erloschen
ist.
Wenn der Motor nicht startet, Zündung wieder
einschalten und erneut warten bis die Kontrollleuchte
erlischt, dann wieder starten.
Bedienungseinheit
Page 33 of 193

31
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Standlicht leuchtetmanuelle Betätigung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die erste
Position.
Abblendlicht leuchtetmanuelle Betätigung
Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die zweite
Position.
Fernlicht Bedienelement zu sich ziehenDas Bedienelement zu sich ziehen, um wieder das
Abblendlicht zu aktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger blinkt in Verbindung mit
einem SignaltonRichtungsänderung durch
Bedienung des Blinkerhebels Rechts: Schalter nach oben drücken.
Links: Schalter nach unten drücken.
Warnblinklicht blinkt in Verbindung mit
einem SignaltonBetätigung der Schalters der
Warnblinkanlage, der sich in
der Mitte des Armaturenbretts
befindet. Die Fahrtrichtungsanzeiger links und rechts sowie die
entsprechenden Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
n
ebelscheinwerfer leuchtetTaste an der Instrumententafel
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die
n ebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn das
Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
n
ebelschlussleuchten leuchtet Taste an der Instrumententafel
gedrücktManuelle Einstellung.
Die
n ebelschlussleuchten funktionieren nur, wenn
das Abblendlicht eingeschaltet ist. Schalten Sie die
Leuchten bei normaler Sicht bitte aus.
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Page 34 of 193

32
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
KontrollleuchteZustandBedeutung Was tun?
Geschwindigkeitsregler leuchtet Aktivierung des
GeschwindigkeitsreglersManuelle Betätigung.
Abschnitt "Startbereit - Lenkradbetätigungen".
Intelligente Traktionshilfe leuchtetAktivierung der Intelligenten
Traktionskontrolle Manuelle Betätigung.
Abschnitt "Sicherheit -Fahrsicherheit".
Bedienungseinheit
Page 35 of 193

33
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Anzeige feldAnzeige Bedeutung Was tun?
STOP & START leuchtet
Übergang des Motors in
den Modus STOP nach
Fahrzeugstillstand. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
leuchtet einige Sekunden
und erlischt dann Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus
START wurde automatisch
ausgelöst. Sonderfall der Modi STOP und START.
Abschnitt "Startbereit - Starten und anhalten".
Gangwechselanzeige Pfeil nach obenSchaltung in den höheren
Gang möglich. Abschnitt "Startbereit - Getriebe und Lenkrad".
Höhe des Lichtkegels eine
Scheinwerfereinstellungeine Position von 0
bis 3 je
nach Beladung Stellen Sie die Tasten der seitlichen Schalterleiste
ein.
Abschnitt "Startbereit - Lenkradschalter".
Außentemperatur (°C / °F) Temperatur blinkt in
Verbindung mit einer
Meldung in der AnzeigeWitterungsbedingungen, die
zu Glatteis auf den Straßen
führen können
Doppelt vorsichtig fahren und nicht plötzlich bremsen.
Abschnitt "Sicherheit - Fahrsicherheit".
Datum (AAAA/MM/JJ)
Uhrzeit (HH:MM) Einstellung: Datum
Uhrzeit
Konfiguration über die Taste
SET / Zurück der Platine der
Schalterleiste Abschnitt "Bordtechnik - Konfiguration des
Fahrzeugs".
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Page 36 of 193

34
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
KRAFTSTOFFTANKANZEIGE
Der Kraftstoffstand wird jedes Mal geprüft, wenn
die Zündung eingeschaltet wird.
Steht die Tankanzeige bei:
-
f (Full - voll),
die Tankkapazität beträgt ca.
45
Liter.
-
e (Empty - leer),
die Reserve ist angebrochen,
die Warnleuchte leuchtet konstant.
Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten der
Warnleuchte ca. 6
Liter.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
- Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen, den
Motor ca. 15 Minuten abkühlen und füllen Sie
bei Bedarf Flüssigkeit nach. Der Kühlkreislauf
steht unter Druck. Schrauben Sie zur
Vermeidung von Verbrühungen den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck wieder absinken zu lassen.
Sobald der Druck wieder abgesunken ist,
prüfen Sie den Füllstand und entfernen Sie den
Verschluss ganz, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ABGASENTGIFTUNG
EODB (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die
n ormen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
-
CO (Kohlenmonoxid),
-
HC (unverbrannte Kohlenwasserstof
fe),
-
n Ox (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem Katalysator
registriert werden.
n
äheres dazu finden Sie in Abschnitt
"Kontrollen - Füllstände". Mehr dazu finden Sie in Abschnitt
"Kontrollen - Füllstände".
Der Fahrer wird durch das
Blinken dieser speziellen
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich
eintritt oder die Warnleuchte aufleuchtet:
Der Zeiger steht zwischen c (cold - kalt) und h
(hot - warm): Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die
n
ähe des
roten Bereichs rücken.
-
Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann noch
bis zu ca. 10
Minuten nachlaufen.
Bedienungseinheit
Page 37 of 193

35
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
WARTUNGSANZEIGEMOTORÖLWARNLEUCHTE
H ELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist funktionsbereit, wenn das
Standlicht eingeschaltet ist.
n
ähere Angaben entnehmen Sie bitte
der Wartungsliste in dem Ihnen bei der
Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigten
Service-/Garantieheft.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Regeln Sie die Helligkeit des
Kombiinstruments und das Bedienteil
des Autoradios mit diesen Schaltern.
Die Wartungsanzeige im Kombiinstrument
informiert Sie, wann die nächste Wartung laut
Plan des Herstellers fällig ist, den Sie im Service-/
Garantieheft finden. Der Zeitpunkt richtet sich
nach der seit der letzten Wartung zurückgelegten
Kilometerzahl.
Unzureichender Öldruck
Motoröl-Verschleiß (nur Motor 1,3
HDi 75
PS)
Die Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und eine Meldung
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes, sobald das System
einen Öldruckmangel erkennt hat.
Die Warnleuchte blinkt und eine
Meldung erscheint in der Anzeige
des Kombiinstrumentes, sobald das
System eine Verschlechterung der
Motoröleigenschaften registriert. Das Blinken der
Warnleuchte zeigt keine Funktionsstörung des
Fahrzeugs an, dient jedoch als Warnhinweis,
der dem Fahrer anzeigt, dass die Wartung des
Fahrzeugs so schnell wie möglich durchgeführt
werden muss.
Sollte bei Erreichen des zweiten
Verschleißgrenzwertes die Wartung
noch nicht durchgeführt worden
sein, leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und die Motordrehzahl ist auf
3000
U/min beschränkt. Um eine Beschädigung des Motors zu
vermeiden, sollten Sie nach Aufblinken der
Motorölwarnleuchte die Wartung des Fahrzeugs
durchführen.
Halten Sie unbedingt an, parken Sie Ihr
Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und
suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf. Sollte bei Erreichen des dritten
Verschleißgrenzwertes die Wartung immer
noch nicht durchgeführt worden sein, ist die
Motordrehzahl auf 1500 U/min begrenzt, um
sämtliche Schäden zu vermeiden.
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Page 38 of 193

36
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ZentralverriegelungSchlüssel einklappen/ausklappen
Fahrzeug entriegeln
Heckflügeltüren bzw. Heckklappe entriegeln
Drücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie auf die
Taste und klappen den Schlüssel in
das Gehäuse zurück.
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung wird deaktiviert:
-
beim Öf fnungsvorgang der Türen,
-
durch Drehen des Zündschlüssels in
Position MAR.
FERNBEDIENUNG
Durch Druck auf diese Taste werden
nur die Vordertüren (Kastenwagen)
bzw. alle Türen (Kombi) entriegelt.
Die Entriegelung wird durch
zweifaches Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
Durch Druck auf diese
Taste lassen sich
der Ladebereich (Kastenwagen) bzw.
ausschließlich die Heckflügeltüren oder
die Heckklappe (Kombi) entriegeln. Durch kurzen Druck auf diese Taste
werden alle Türen Ihres Fahrzeugs
verriegelt. Die Verriegelung wird durch
einfaches Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Die fehlgeschlagene
Verriegelung wird in diesem Fall durch dreifaches
Blinken der Blinkleuchten angezeigt. Durch doppeltes Drücken dieser
Taste wird die Verriegelung in die
Sicherheitsverriegelung umgewandelt.
Bei der Sicherheitsverriegelung
ist eine Betätigung der Außen-
und Innentürgriffe wirkungslos. Lassen Sie
keine Personen im Fahrzeug zurück, wenn
die Sicherheitsverriegelung aktiv ist. Die
Sicherheitsverriegelung wird durch Blinken der
Blinkleuchten angezeigt.
Wenn Sie nicht auf die Taste drücken,
können Sie den Mechanismus beschädigen.
Öffnen/Schließen
Page 39 of 193

37
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Öffnen der Scheiben mit der
Fernbedienung
Schließen der Fenster mit der
FernbedienungVergewissern Sie sich beim Schließen der
Fenster mit der Fernbedienung, dass sich
die Fenster korrekt schließen lassen und durch
nichts behindert werden. Der Einklemmschutz ist
während dieser Vorgänge nicht in Betrieb.
Wenn Sie die Fenster halb offen lassen möchten,
ist es notwendig, den Innenraumschutz der
Alarmanlage zu deaktivieren.
Durch ununterbrochenes Drücken
dieser Taste für mehr als 3
Sekunden
werden die vorderen Scheiben geöffnet.
Halten Sie die Taste solange gedrückt,
bis die Scheibe auf die gewünschte
Höhe abgesunken ist. Die Scheiben bleiben stehen,
sobald Sie die Taste wieder loslassen.
Dieser Vorgang kann ebenfalls durch Einführen
und Drehen des Schlüssels im Zündschloss der
Vordertüren durchgeführt werden. Dieser Vorgang kann ebenfalls durch Einführen
und Drehen des Schlüssels im Schloss der
Vordertüren durchgeführt werden.
Durch ununterbrochenes Drücken
dieser Taste für mehr als 3
Sekunden
werden die vorderen Scheiben
geschlossen. Halten Sie die Taste bis
zum Erreichen der gewünschten Höhe während
des Schließvorganges gedrückt. Die Scheiben
bleiben stehen, sobald Sie die Taste wieder
loslassen.
3
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Page 40 of 193

38
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des
Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss
öffnen und schließen sowie der Motor starten und
ausschalten.
BATTERIE DER FERNBEDIENUNG
Batterietyp: CR2032/3 Volt.-
Hebeln Sie das Batteriegehäuse
2
mit dem
Schraubenzieher heraus.
- Entnehmen Sie das Gehäuse und tauschen Sie
die Batterie 3
unter Beachtung der Pole aus.
-
Setzen Sie das Batteriegehäuse
2
wieder in
den Schlüssel ein und drehen Sie die
Schraube 1
zu.
Batterie der Fernbedienung austauschen
Wenn die Ersatzbatterie nicht dem
Originalbatterietyp entspricht, kann es zu
Schäden kommen.
Verwenden Sie nur Batterien, die mit den vom
PEUGEOT-Händlernetz empfohlenen identisch
oder gleichwertig sind. Geben Sie verbrauchte
Batterien bei den zugelassenen Sammelstellen ab.
-
Drücken Sie auf den Knopf,
um
den Schlüssel auszuwerfen.
-
Drehen Sie die S
c
hraube
1
vom
geschlossenen Vorhängeschlosses
zum offenen Vorhängeschloss
hin, benutzen Sie hierzu einen
Schraubenzieher mit feiner Spitze.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Öffnen/Schließen