Peugeot Bipper 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2015Pages: 193, PDF-Größe: 6.92 MB
Page 41 of 193

39
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus
dem Zündschloss gezogen wird.
n
ach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in einen
Dialog ein.
Diese Kontrollleuchte erlischt nach
dem Einschalten der Zündung. Der
Schlüssel wurde identifiziert, der Motor
kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird,
kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie
den Schlüssel und lassen Sie den nicht
funktionierenden Schlüssel von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Was Sie beachten sollten
nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung
- auch
in der Tasche
- können Sie die Türen versehentlich
entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend zu
einer Funktionsstörung der Fernbedienung führen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
-
V
ergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcodekarte erhalten haben.
-
Lassen Sie die Schlüssel im PEUGEOT
-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung des
Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle
vom PEUGEOT-Händlernetz an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren
Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im
n otfall den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
3
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Page 42 of 193

40
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage bietet folgende Funktionen:
- Rundumschutz durch Sensoren an den
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube) und
an der Stromversorgung,
-
Innenraumüberwachung,
-
Abschleppschutz,
-
Schutz vor dem Einsetzen eines falschen
Schlüssels ins Zündschloss.
Das System enthält eine Alarmsirene.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß geschlossen
sind.
Die Alarmanlage wird durch Druck
auf diese Taste aktiviert, die
Schutzfunktionen sind binnen wenigen
Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird die
Sirene bei einem Einbruch für die Dauer von ca.
30
Sekunden ausgelöst, gleichzeitig schalten sich
die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage wieder auf
Bereitschaft.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und zwar wenn
diese wieder hergestellt wird.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Deaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel und
steigen Sie ein. Stellen Sie die Zündung auf
Position "MAR", durch die Identifizierung des
Schlüsselcodes wird der Alarm ausgeschaltet.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen
schnell abzuschalten, muss das Fahrzeug mit der
Fernbedienung entriegelt werden.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel vor der Wagenwäsche,
verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch Druck auf diese Taste wird die
Alarmanlage beim Entriegeln des
Fahrzeugs deaktiviert.
Hinweis auf Einbruchversuche
Wenn bei Ihrer Rückkehr zum
Fahrzeug die Kontrollleuchte für die
elektronische Anlasssperre blinkt oder
eine Warnmeldung in der Anzeige
erscheint, weist dies auf einen
Einbruchversuch während Ihrer Abwesenheit hin.
Drücken Sie zur Deaktivierung des
Innenraum- und Abschleppschutzes
auf den Schalter an der Deckenleuchte
des Fahrzeugs. Dieser Vorgang muss
nach jedem Einschalten der Zündung
wiederholt werden.
Öffnen/Schließen
Page 43 of 193

41
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ÖFFNEN VON AUSSEN
Fahrertür
Benutzen Sie zum Entriegeln von außen die
Fernbedienung.
Ziehen Sie den Griff zu sich heran.
Wenn die Fernbedienung nicht aktiv ist, stecken
Sie das Metallstück des Schlüssels in das Schloss
auf der Fahrerseite.
Seitliche Schiebetür
Ziehen Sie den Griff an und dann nach hinten.
In geöffneter Position schieben Sie die Tür ganz
auf, und zwar über den Widerstand hinaus.Bei geöffneter Tankklappe verhindert ein
Sicherheitssystem das Aufschieben der
Seitentür (Kombi).
Heckklappe (Kombi)
nach Entriegelung des Fahrzeugs mittels
Fernbedienung oder Schlüssel, ziehen Sie den
mittleren Griff und heben Sie die Heckklappe an. Wenn sich Ihr Fahrzeug an einem Hang
befindet, führen Sie die Schiebetür beim
Öffnen und Schließen mit der Hand.
Aufgrund der Geländeneigung könnte die Tür sich
schneller öffnen oder schließen und Verletzungen
verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und Funktionsgründen
nicht mit geöffneter seitlicher Schiebetür.
3
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Page 44 of 193

42
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ÖFFNEN VON INNENFahrertür
Die Tür wird durch Ziehen des Innenhebels
entriegelt.
Überfallschutz: ab einer Fahrgeschwindigkeit
von ungefähr 20
km/h weist ein typisches
Schließgeräusch darauf hin, dass Ihr Fahrzeug
automatisch verriegelt wurde.
Die Funktion ist über das Konfigurationsmenü
einstellbar; wählen Sie "Autoclose" und dann "O
n "
oder "OFF" aus.
Diese Funktion ist im Lieferzustand deaktiviert.
Öffnen bis 180°
Drücken Sie beim Öffnen der Tür auf den Riegel,
um den Öffnungswinkel der Tür zu vergrößern.
Heckflügeltüren
Die asymmetrischen Heckflügeltüren (60/40)
verfügen über vier Schließpunkte, von denen sich
einer in der Mitte befindet.
Ziehen Sie den Griff an.
Öffnen Sie zuerst die größere Flügeltür und
entriegeln Sie dann die kleinere Flügeltür durch
Ziehen des Hebels, um die Tür zu öffnen.
Die beiden Flügeltüren öffnen sich in einem Winkel
von 90°.
Das Fahren mit geöffneter kleiner Flügeltür
ist zulässig, um den Transport langer
Gegenstände zu erleichtern. Beachten Sie in
diesem Fall die Sicherheitsbestimmungen zur
Warnung anderer Verkehrsteilnehmer. Siehe Abschnitt "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
Öffnen/Schließen
Page 45 of 193

43
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Was Sie beachten sollten
Achten Sie beim Öffnen darauf, dass die Führung
im Bodenblech nicht blockiert wird und die Tür
ungehindert verschoben werden kann.
Achten Sie darauf, den Verkehr nicht zu behindern.Laderaum
Seitliche Schiebetür (Kombi)
Ziehen Sie die Betätigung A und schieben Sie in
geöffneter Position die Tür ganz auf, und zwar
über den Widerstand hinaus.
Heckflügeltüren
Schieben Sie zum Öffnen den Riegel B nach
rechts. Wenn sich Ihr Fahrzeug an einem Hang
befindet, führen Sie die Schiebetür beim
Öffnen und Schließen mit der Hand.
Aufgrund der Geländeneigung könnte die Tür sich
schneller öffnen oder schließen und Verletzungen
verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und Funktionsgründen
niemals mit geöffneter seitlicher Schiebetür. Durch einmaliges Drücken werden
die seitlichen Schiebetüren und
die Hecktüren (Kastenwagen) vom
Fahrerplatz aus entriegelt.
Heckklappe (Kombi)
Bei einer Funktionsstörung der Batterie oder der
Zentralverriegelung kann die Heckklappe vom
Kofferraum aus entriegelt werden.
Öffnen Sie die seitliche Schiebetür und senken Sie
die Rücksitze vollständig ab.
Betätigen Sie vom Kofferraum aus den
entsprechenden Schalter, um die Heckklappe zu
entriegeln.
3
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Page 46 of 193

44
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
ABSCHLIESSEN VON INNEN
Zentralverriegelung
Drücken Sie auf den Innengriff, um das
gesamte Fahrzeug oder die betreffende Tür
zu verriegeln. Wenn eine der Türen offen oder
nicht richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.Ziehen Sie grundsätzlich beim Verlassen
des Fahrzeugs den Zündschlüssel ab, auch
bei kurzer Abwesenheit. Schließen bei 180°
Wird beim Schließen der Flügeltüren die kleine Tür
zuerst zugeklappt, so hängt sich die Zugspange
automatische wieder ein.
Laderaum
Mit einem Druck lassen sich die
seitlichen Schiebetüren und die
Hecktüren (Kastenwagen) vom
Führerhaus aus verriegeln.
Überfallschutz
Beim Anfahren verriegelt diese Funktion
automatisch die Türen des Führerhauses und den
Laderaum, sobald eine Geschwindigkeit von ca.
20
km/h erreicht wird.
Wenn auf der Strecke keine Tür geöffnet wird,
bleibt die Verriegelung bestehen.
Die Funktion ist über das Konfigurationsmenü
einstellbar; wählen Sie "Autoclose" und dann "O
n "
oder "OFF"
Diese Funktion ist bei der Auslieferung des
Fahrzeugs deaktiviert.
Öffnen/Schließen
Page 47 of 193

45
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Seitliche Schiebetür (Kombi)
Benutzen Sie den Griff, um den Widerstandspunkt
zu überwinden und die Gleitbewegung in Gang zu
setzen. Danach nehmen Sie den Griff zu Hilfe, um
die Tür bis zur Verriegelung zu begleiten.Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein Öffnen der hinteren
Türen von innen unmöglich.
F
Drehen Sie den Sicherungsschalter an jeder
hinteren Tür mit dem Zündschlüssel um eine
Vierteldrehung.
SCHLIESSEN VON AUSSEN
Seitliche Schiebetür
Ziehen Sie den Griff zu sich heran und dann
nach vorne, um den Widerstand zu überwinden
(Kastenwagen) oder die Rückhaltevorrichtung der
Tür zu entriegeln (Kombi).
Schieben Sie die Tür ganz zu.
Heckflügeltüren
Schließen Sie zuerst den kleinen Türflügel, er wird
beim Schließen automatisch arretiert.
Schließen Sie den großen Türflügel mit dem Griff.
Heckklappe (Kombi)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit Hilfe des
Innengriffes nach unten.
Wenn sich Ihr Fahrzeug an einer Steigung
befindet, begleiten Sie die Gleitbewegung
der Seitentür bis zur Verriegelung. Allerdings
könnte sich die Tür aufgrund der
n
eigung des
Geländes sehr schnell öffnen und schließen und
dabei Verletzungen hervorrufen.
3
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Page 48 of 193

46
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
LICHTSCHALTER
Zur Bedienung weiße Markierung des Rings
drehen, wenn der Zündschlüssel auf Position
"MAR" steht.
Alle Leuchten aus
Standlicht ein
Wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Abblendlicht/Fernlicht ein
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Ziehen Sie den Lichtschalter ganz zu sich heran.
Lichthupe
FahrtrichtungsanzeigerAutobahnfunktion
Zum Anzeigen eines Spurwechsels auf
Schnellstraßen.
Drücken Sie den Hebel kurz nach oben bzw.
nach unten, jedoch nicht über den Druckpunkt
des Lichtschalters hinaus: Die jeweiligen
Fahrtrichtungsanzeiger blinken dreimal.
Ziehen Sie den Lichtschalter in
beliebiger Stellung des Rings leicht zu
sich heran. Links: Hebel nach unten betätigen.
Die grüne Blinkerkontrollleuchte blinkt
im Kombiinstrument.
Rechts: Hebel nach oben betätigen.
Die grüne Blinkerkontrollleuchte blinkt im
Kombiinstrument. Drehen Sie den Ring in die
entsprechende Position.
Parkleuchten
Seitliche Kennzeichnung, die durch das
Einschalten des Standlichtes nur auf der
Straßenseite erfolgt.
Zündschlüssel in Position STOP oder abgezogen:
F
Drehen Sie den Ring in die Position "Gesamte
Beleuchtung ausgeschaltet", dann in die
Position "Standlicht eingeschaltet",
F
Betätigen Sie den Lichtschalterhebel
(Blinkerbetätigung) je nach Straßenseite
nach oben oder unten (z.B. beim Parken auf
der rechten Seite, nach unten drücken, die
Parkleuchten schalten sich links ein).
Dieser Vorgang wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte des Standlichtes angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie den
Lichtschalter auf die mittlere Position und den Ring
in Position "Gesamte Beleuchtung ausgeschaltet".
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 49 of 193

47
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Scheinwerferverstellung
Je nach Beladung Ihres Fahrzeugs empfiehlt es
sich, die Scheinwerfer in der Höhe zu verstellen.
Dazu muss das Fern- oder das Abblendlicht
eingeschaltet sein. Durch mehrfachen Druck auf diese
Tasten am Armaturenbrett lassen sich
die Scheinwerfer einstellen.
Nebelscheinwerfer
Die Betätigungen befinden sich auf der
Bedienplatte am Armaturenbrett.
Nebelscheinwerfer
und -schlussleuchten
Die nebelschlussleuchten dürfen nur bei nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die
n ebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen deshalb nicht
eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.
Nachleuchtfunktion
Das Abblendlicht bleibt für eine bestimmte Zeit
nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Es erleichtert damit das Aussteigen des Fahrers
bei Dunkelheit und leuchtet den Bereich vor dem
Fahrzeug aus.
Aktivieren
Ziehen Sie bei ausgeschalteter Zündung
(Position STOP) oder abgezogenem Zündschlüssel
innerhalb von 2
Minuten nach dem Abstellen des
Motors den Lichtschalter zum Lenkrad.
Jede Betätigung des Hebels verlängert die
Leuchtdauer um 30
Sekunden bis auf maximal
210
Sekunden. n ach Ablauf der entsprechenden
Zeitspanne wird die Beleuchtung automatisch
ausgeschaltet.
Deaktivieren
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad und
halten Sie ihn länger als 2
Sekunden in dieser
Position fest.
Die
n
ebelscheinwerfer funktionieren
zusammen mit dem Stand- oder
Abblendlicht.
Die
n
ebelschlussleuchten
funktionieren zusammen mit dem
Abblendlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um die
Leuchten einzuschalten. Ab der ersten Betätigung des
Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung auf
der Anzeige auf, bis die Funktion
automatisch deaktiviert wird.Eine Kontrollleuchte in der
Anzeige gibt die gewählte
Scheinwerfereinstellung
(0, 1, 2, 3) an.
3
STARTBEREIT
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 50 of 193

48
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt vier verschiedene Schalterstellungen.
Durch Drehen des Rings können drei
Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden.Wie die Wischerblätter gewechselt werden,
lesen Sie bitte in der Rubrik " Pannenhilfe -
Austausch der Scheibenwischerblätter" nach.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Intervallwischen
Langsam wischen
Schnell wischen
Einmal wischen: nach oben drücken.
Frontscheibenwaschanlage
Drücken Sie den Hebel nach unten, um nur die
Scheibenwaschanlage in Betrieb zu setzen.
Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt.
In diesem Fall werden gleichzeitig auch die
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb gesetzt.
n
äheres zur Füllstandskontrolle und zum
Auffüllen des Behälters finden Sie im
Abschnitt "Kontrollen - Füllstände".
Heckscheibenwischer
Er befindet sich an der Scheibe der
großen Hecktür.
Drehen Sie den Ring.
Heckscheibenwaschanlage
Die Heckscheibenwaschanlage befindet sich an
der Seite der dritten Bremsleuchte.
Drücken Sie den Hebel nach oben, um nur die
Scheibenwaschanlage in Betrieb zu setzen.
Halten Sie den Hebel nach oben gedrückt.
In diesem Fall wird gleichzeitig auch der
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb
gesetzt.
Bedienungsschalter am Lenkrad