Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 114
B
Hintere Dachklappe *
Zum …ffnen der hinteren Dachklappe den Hebel Aziehen.
14I-4DACHKLAPPE HINTEN
Die hintere Dachklappe Ÿber den Widerstand hinaus bis zur selbsttŠtigen
Arretierung der Aufsteller Banheben.
Beim Schlie§en auf die einwandfreie Verriegelung der Auflagestange
(siehe ÒAuflagestange fŸr lange TransportgegenstŠndeÓ) achten.
Die hintere Dachklappe zum Verriegeln absenken.
* Je nach AusfŸhrung oder Ausstattung
Page 12 of 114
A
Zum Transport langer GegenstŠnde, die Ÿber die hintere Dachklappe herausragen, ist
eine Auflagestange vorgesehen. Sie dient als AbstŸtzung fŸr die
TransportgegenstŠnde.
Durch Anheben des Hebels Akann sie geschwenkt werden. Dabei muss sie bis zum
TŸrpfosten mitgefŸhrt werden. Sie ist auf einer Seite mit einem Gelenk versehen. Dadurch kšnnen Sie lange GegenstŠnde festhalten und die Stange mit einer Hand einstellen.
Achten Sie auf ihre korrekte Verriegelung.
Legen Sie keine GegenstŠnde direkt auf den TŸren ab.
15I-4AUFLAGESTANGE*
Auflagestange fŸr lange TransportgegenstŠnde
Die seitlichen …ffnungen kšnnen als Befestigungspunkte verwendet werden.
Der hintere Sto§fŠnger wurde so dimensioniert, dass er als Trittbrett die-
nen kann.
* Je nach AusfŸhrung
VORSICHT!
Fahren Sie niemals, wenn die Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die HecktŸren kšnnen nur vollstŠndig verriegelt werden, wenn die Stange an ihrem Platz ist.
Achten Sie bei gešffneter Dachklappe auf die Durchfahrhšhe bei UnterfŸhrungen. Benutzen Sie einen Markierungswimpel, wenn die Ladung Ihres Fahrzeugs mehr als einen Meter Ÿbersteht.
Page 13 of 114
Abschlie§barer Tankverschluss
Zum …ffnen drehen Sie den SchlŸssel um eine viertel Umdrehung zur FahrzeugrŸckseite. Achtung
Der Tankdeckel ist an die Wšlbung der Karosserie angepasst, setzen Sie ihn
wie in der Abbildung dargestellt ein. Das …ffnen der rechten SeitentŸr* ist bei abgenommenem
Tankverschluss nicht mšglich.
Tankinhalt:ca. 55 Liter (Super Bleifrei)
ca. 60 Liter (Diesel)
Ein Aufkleber in der NŠhe der EinfŸllšffnung gibt Ihnen die freigegebe- nen Kraftstoffsorten an.
Vor der Betankung mit Alternativkraftstoffen -z.B. Biodiesel / Raps-Methylester-sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfreigaben zu beachten. Sprechen Sie
hierzu Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
16I-5KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren sind fŸr den Betrieb mit Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ ausgelegt. FŸr einen hšheren Fahrkomfort empfehlen wir Ihnen jedoch, Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von 98 ROZzu tanken. * Je nach AusfŸhrung oder Land
DIESEL
SUPER BLEIFREI
WARNUNG : Wenn Sie versehentlich Kraftstoff getankt haben, der fŸr den Motor Ihres Fahrzeugs nicht freigegeben ist, muss der Tank unbedingt entleert werden, bevor Sie den Motor anlassen.
Page 14 of 114
17I-6SITZE
KopfstŸtzen Zur Einstellung der Hšhe entsprechendnach oben oder untenschieben.Die KopfstŸtzen verfŸ-gen Ÿber eine
Verriegelung. Um sie auszubauen,nach oben bis zumAnschlag ziehen unddann auf dieEntriegelungslaschendrŸcken.
SitzlŠngsverstellung BetŠtigungsbŸgel auf der linken Seite anheben und den Sitz in diegewŸnschte Stellung verschieben. Ablage der Borddokumente Oberhalb des Schubfachs unter dem Fahrersitz. Schubfach unter dem Sitz
Zum …ffnen das Schubfach leicht anheben und dann nach vorn herausziehen Sitzheizung *
(siehe ÒINSTRUMENTENEINHEITÓ).
* Je nach AusfŸhrung oder Land. RŸckenlehnenneigung * Den Hebel anheben und die gewŸnschte Lehnenneigung ein-stellen.
Page 15 of 114
A
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags* - Bei ausgeschalteter ZŸndung den SchlŸssel in das Schloss AeinfŸhren.
- Den SchlŸssel in Position Ò OFFÓ drehen, der Beifahrer-Airbag ist deakti-
viert.
- Nach Einschalten der ZŸndung schaltet sich die Anzeige auf dem Armaturenbrett ein (ein Blinken der Anzeige zeigt eine Stšrung an).
Reaktivierung des Beifahrer-Airbags
- Vergessen Sie nicht, den Beifahrer-Airbag bei ausgeschalteter ZŸndung zu reakti- vieren.
- Hierzu den SchlŸssel in Position Ò ONÓ drehen, der Beifahrer-Airbag ist nun aktiviert.
- Die Kontrolleuchte in der Instrumenteneinheit leuchtet beim Einschalten der ZŸndung 10 Sekunden lang auf und erlischt dann.
* Je nach AusfŸhrung oder Ausstattung.
I-8AIRBAG-SYSTEM *
Niemals eine Babyschale oder einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren, wenn das Fahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag ausgerŸstetist.
Je nach Ausstattung kann der Beifahrer-Airbag deaktiviert werden (siehe unten).
Das Anlegen der Sicherheitsgurte ist vorgeschrieben und ist unbedingt notwen dig, damit der Schutz durch den
Frontalairbag gesichert ist.
Ist der Beifahrersitz belegt, den Beifahrerairbag nicht deaktivieren (Aus nahme : entgegen der Fahrtrichtung
angebrachter Kindersitz).
19
Page 16 of 114
A
B
B
Ablagetisch und Zugang zum KofferraumUmklappen der RŸckenlehne Am Hebel
Aziehen und die
RŸckenlehne komplett umklap- pen. Sie verfŸgen nun Ÿber eine ebene FlŠche mit einem Gurt zum Halten
Ihrer Papiere und Aussparungen
zum Abstellen von GetrŠnken. Stauraum, lange GegenstŠnde Den Hebel Banheben und den
Sitz komplett umklappen, die KopfstŸtze braucht nicht abge-nommen zu werden. Der Stauraum unter dem Sitz und die vordere LadeflŠche dienen zurUnterbringung von GegenstŠnden,die von au§en nicht sichtbar sind und zur Befestigung von langenGegenstŠnden, die durch dieDachklappe gefŸhrt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Lastsicherungswand ausgestattetist, kšnnen Sie in dieser Stellunglange GegenstŠnde transportieren(bis zu einer LŠnge von 2,10 m),die am vorderen Rand derLadeflŠche abgelegt sind. Befestigen sie diese GegenstŠnde stets mit der Stange im hinteren
Bereich des Kofferraums oder mitden Befestigungsšsen.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
20I-9MULTIFUNKTIONALER
BEIFAHRERSITZ *
Page 17 of 114
A
B
C
A
B
C
Befestigungsšsen Benutzen Sie zur Befestigung Ihrer Ladung die auf der LadeflŠche angebrachten Befestigungsšsen bei A, B und C.
Statten Sie Ihr Fahrzeug je nach Verwendung mit geeigneten Ladesicherungen aus (Trennwand, Sicherungsnetz
usw.), die vom VetragshŠndlernetz geliefert werden.
21I-10LADEFL€CHE
VORSICHT!
Achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets auf die korrekte Befestigung der TransportgegenstŠnde.
Page 18 of 114
Das Lenkrad lŠsst sich in der Hšhe verstellen. Bei stehendem Fahrzeugsollten Sie zunŠchst Ihre Sitzposition kšrperge-
recht einstellen. Zur Entriegelung des Lenkrads Hebel nach vorne drŸcken.
18I-7LENKRADVERSTELLUNG
Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe einstellen und dann durch Ziehen des
Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Achten Sie darauf, dass die Anzeigen und Kontrollleuchten im Armaturenbrett gut sichtbar bleiben.
VORSICHT! - UNFALLGEFAHR!
Aus SicherheitsgrŸnden darf das Lenkrad nicht wŠhrend des Fahrens verstellt werden.
Page 19 of 114
12 3 4 5 678910 11 1 213
24 23 22 21 20 19 14
18 17 16 15
25
24I-13INSTRUMENTENEINHEIT *
Page 20 of 114
1SeitendŸse links
2 Lautsprecher links
3 Schalter fŸr :
¥ Signalhorn ¥ Beleuchtung¥ Blinker¥ Nebelschlusslicht
4 Kombiinstrument im Armaturenbrett
5 Schalter fŸr :¥ Frontscheibenwischer¥ Heckscheibenwischer¥ Scheibenwaschanlage
6 MitteldŸsen
7 Radioaufnahme / CB, Autotelefon
8 Schalter fŸr:¥ Elektrische Fensterheber
¥ Heckscheibenheizung / Au§enspiegelheizung¥ Klimaanlage
¥ Warnblinkanlage¥ Sitzheizung
9 Radioaufnahme oder Ablagefach 10
Heizungsregler
11 Oberes Handschuhfach oder Beifahrer-Airbag
12 Lautsprecher rechts
13 SeitendŸse rechts
14 Unteres Handschuhfach
15 Handbremshebel
16 Aschenbecher
17 Schalthebel
18 ZigarettenanzŸnder
19 Lenkanlassschloss
20 Fahrer-Airbag
21 Lenkradverstellung
22 Klappe Sicherungskasten
24 Schaltschloss :
¥ Aktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Airbag
25 Deckenleuchte
* Je nach AusfŸhrung.
25I-13INSTRUMENTENEINHEIT *