Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 348
Sicherer Transport von Kindern
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
b i
s
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Po
sition . Üben Sie keinen übermä-
ßigen Druck aus, wenn Sie Widerstand ver-
spüren, und stellen Sie sicher, dass der
Schlüsselbart bis zum Anschlag eingesteckt
ist.
● Schließen Sie das Handschuhfach.
● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die
Kontro
llleuchte im Kom-
bi-Instrument nicht leuchtet ››› Seite 78.
Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten
Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird
nur durch die dauerhaft aufleuchtende Kon-
trollleuchte in der In-
strumententafel angezeigt ( leuchtet
dauerhaft gelb) ››› Seite 78, Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte
in der Mittelkonsole nicht dauerhaft
leuchtet oder zusammen mit der Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument leuchtet, darf
aus Sicherheitsgründen kein Kinderrückhal-
tesystem auf dem Beifahrersitz montiert wer-
den. Der Beifahrer-Frontairbag könnte bei ei-
nem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonder-
fäll en ab
geschaltet werden. ●
Beif ahr
er-Frontairbag nur bei ausgeschalte-
ter Zündung ein- und abschalten, um Schä-
den am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des
Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn
in Ausn
ahmefällen auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz befestigt ist.
● Beifahrer-Frontairbag wieder einschalten,
soba
ld der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Scha
lter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte. Sicherer Transport von Kin-
dern
Sic herheit
von Kindern
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 23.
Für den Transport von Säuglingen und Kin-
dern in einem Kindersitz oder einer anderen
Rückhaltevorrichtung für Kinder auf dem Bei-
fahrersitz ist es dringend erforderlich, die In-
formationen zum Airbag-System vollständig
zu lesen.
Diese Informationen sind für die Sicherheit
des Fahrers und die Sicherheit aller Mitfah-
rer, insbesondere von Säuglingen und Klein-
kindern sehr wichtig.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zube-
hörprogramm von SEAT zu verwenden. Diese
Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr-
zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin-
dersitze der unterschiedlichsten Befesti-
gungssysteme sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich.
Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
mit Untergestell bzw. Stützfuß
Einige Kinderrückhaltesysteme werden mit
einem Untergestell bzw. Stützfuß am Sitz »
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 82 of 348
Sicherheit
befestigt. Bei einigen Fahrzeugausstattungen
k ann w
eit
eres Zubehör erforderlich sein (z.B.
Einsätze für das Bodenstaufach), damit das
Kinderrückhaltesystem ordnungsgemäß und
sicher eingebaut werden kann. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cher t
e Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 78. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle. ●
Bei Model l
ausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre st
ets auf dem Rücksitz.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie s
tets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen, wenn ein Kinder
sitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
● Kind nicht mit dem Kopf oder anderem Kör-
pertei
l in den Wirkungsbereich des Seitenair-
bags gelangen lassen.
● Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder halt
end mitnehmen.
● Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
gurten.
● W
enn ein Kindersitz mit einem Untergestell
bzw.
Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum
vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz- fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stütz
t
werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn
das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
ver so w
ie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen.
● Unbenutzten Kindersitz während der Fahrt
immer sicher bef
estigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
sitz au
stauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont airb
ag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23.
80
Page 83 of 348
Sicherer Transport von Kindern
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der K apit
el:
● Kinder
sitze und Beifahrerairbag ›››
Sei-
te 82, Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden.
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››
in Einleitung zum Thema auf Seite 74.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem B eif
ahr
erairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 76
.
Kinder
sitze
Sicherheitshin
weiseLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23. ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kinder-
sitz e s
ind keine Verzurrösen zur Fixierung der
Ladung. Nur Kindersitze an den unteren Ver-
ankerungspunkten befestigen. ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunk-
ten u nd o
berem Befestigungsgurt müssen ge-
mäß den jeweiligen Herstellerangaben mon-
tiert werden. Ansonsten können schwere Ver-
letzungen die Folge sein. ●
Immer nur ein en
Befestigungsgurt eines
Kindersitzes an einer Halteöse (für Top Te-
ther) der Rücksitzlehne im Gepäckraum be-
festigen.
● Kindersitze niemals an den Verzurrösen zur
Fixieru
ng der Ladung im Gepäckraum befesti-
gen.
● Niemals bei Fahrzeugen mit Sc
hienensys-
tem und Fixierelementen Kindersitze an den
verschiebbaren Fixierelementen befestigen. ACHTUNG
Der Rücksitz ist bei einem Unfall grundsätz-
lic h der s ic
herste Platz für richtig ange-
schnallte Kinder.
● Ein geeigneter Kindersitz, der richtig einge-
baut i
st und auf einem der Rücksitze verwen-
det wird, bietet in den meisten Unfallsituatio-
nen den höchsten Schutz für Säuglinge und
Kleinkinder. ACHTUNG
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während
der Fahr t
kann bei einem Unfall oder plötzli-
chen Brems- und Fahrmanövern zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen!
● Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem
Fahrz
eug ablegen. Hinweis
Um das Kinderrückhaltesystem mit Unterge-
st el
l bzw. Stützfuß ordnungsgemäß und si- cher im Fahrzeug einbauen zu können, kann
weit
er
es Zubehör erforderlich sein. An den
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den. Allgemeine Informationen zum Beför-
dern v
on Kindern im F
ahrzeug Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 24
.
Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
haben grundsätzlich Vorrang vor den Be-
schreibungen dieser Bedienungsanleitung.
Es gibt verschiedene Normen und Vorschrif-
ten für die Verwendung von Kindersitzen und
deren Befestigungsmöglichkeiten ( ››› Tab. auf
Seite 82). So kann in manchen Ländern
beispielsweise die Verwendung von Kinder-
sitzen auf bestimmten Sitzplätzen im Fahr-
zeug verboten sein.
Die Regeln der Physik, die Auswirkungen auf
das Fahrzeug bei einer Kollision oder bei ei-
ner anderen Unfallart haben, gelten auch für
Kinder ››› Seite 69. Im Unterschied zu Erwach-
senen und Jugendlichen sind die Muskeln
und Knochen von Kindern jedoch noch nicht
voll entwickelt. Für Kinder besteht bei einem
Unfall eine größere Gefahr schwerer Verlet-
zungen als für Erwachsene. »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 84 of 348
Sicherheit
Weil die Körper von Kindern nicht voll entwi-
c k
elt
sind, müssen für Kinder Rückhaltesyste-
me verwendet werden, die speziell an ihre
Größe, Gewicht und Körperbau angepasst
sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, wel-
che die Verwendung zugelassener Kindersitz-
systeme für Säuglinge und Kleinkinder vor-
schreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, frei-
gegebene und zugelassene Kindersitze ver-
wenden. Im Zweifelsfall immer an einen
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den.
Länderspezifische Normen für Kindersitze
(Auswahl)
NormWeitere Informationen
ECE-R 44 a)SEAT-Betrieb
a)
ECE-R: Regelung der Economic Commission for Europe.
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-
R 44
Gewichts-
klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersit- zes
Gruppe 0bis 10 kgEntgegen der Fahrtrich-
tung. Auf den Rücksitzen
wahlweise mit ISOFIX-Sys- tem.
Gruppe 0+bis 13 kg
Gruppe 19 bis 18 kgIn Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 215 bis25 kg
In Fahrtrichtung. Auf den
äußeren Rücksitzen oder
dem Mittelsitzplatz in der
zweiten Sitzreihe sowie al- len Sitzplätzen in der drit- ten Sitzreihe. Wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 322 bis36 kgIn Fahrtrichtung. Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz
seiner Gew
ic
htsgrup
pe. Ebenso passt nicht
jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer
prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz
passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug be-
festigt werden kann. Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-
Sy
stem geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüf-
zeichen fest angebracht: großes E im Kreis,
darunter die Prüfnummer.
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden 1) Nicht in allen Ländern ist der Transport von
Kindern auf
dem B
eif
ahrersitz erlaubt. Und
nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung
auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der SEAT-
Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zu-
gelassenen Kindersitze bereit. Nur für das je-
weilige Fahrzeug zugelassene Kindersitze be-
nutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Bei-
fahrerseite stellt für ein Kind eine sehr große
Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifah-
rersitzplatz für ein Kind, wenn das Kind in ei-
nem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten
Kindersitz transportiert wird. 1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
82
Page 85 of 348
Sicherer Transport von Kindern
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
B eif
ahr
ersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können
››› . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-
Fr ont
airb
ag niemals ein rückwärts zur Fahrt-
richtung gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz benutzt werden.
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann
verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist. Das
ist erkennbar durch das Aufleuchten der ge-
lben Kontrollleuchte in der Instrumententafel
››› Seite 78. Wenn der
Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist
und aktiv bleibt, darf auf dem Beifahrersitz
kein Kind transportiert werden ››› .
B ei einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrersitz
unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem
Kindersitz
muss der Beifahrer-Frontairbag
deaktiviert sein ››› Seite 78.
● Sitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in
aufrecht
er Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten ge-
scho
ben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem
Sitz gan
z nach oben gestellt sein. ●
Die Gurthöheneins
tellung des Sicherheits-
gurtes muss in der höchsten Position sein.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell
für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in
Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag frei-
gegeben sein.
Wenn der Beifahrersitz mit Halteösen ausge-
stattet ist, kann ein Kindersitz mit einem da-
für freigegebenen Rückhaltesystem befestigt
werden, sofern der Kindersitz für diesen Fahr-
zeugtyp gemäß der jeweils geltenden länder-
spezifischen Norm zugelassen ist.
Auf dem Beifahrersitz und den hinteren Sitz-
plätzen können universelle Kindersitze ge-
mäß ECE-R 44 der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3
montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich für das Kind im Fal-
le eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher
oder tödlicher Verletzungen. Niemals einen
rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-
Frontairbag eingeschaltet ist. Das Kind kann
bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom
auslösenden Airbag getroffen und gegen die
Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem
Rück en
zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten
und abg
eschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller
für den Gebrauc
h auf dem Beifahrersitz mit
Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
● Montageanweisungen des Kindersitzhers-
tell
ers befolgen und Warnhinweise beachten.
● Den Beifahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hint
en schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Gurthöhenein
stellung ganz nach oben ein-
stel
len.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf dem Rücksitz verwen-
den
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz »
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 86 of 348
Sicherheit
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
de s
anp
assen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 62.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach
hinten schieben und fest arretieren. Sitzleh-
ne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach
unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
System geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kate-
gorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“
oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitz-
hersteller eine Fahrzeugliste beigefügt, in der
die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der je-
weilige ISOFIX-Kindersitz zugelassen ist.
Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste auf-
geführt ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer
in der Tabelle aufgeführten Sitzklasse gehört,
darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug
benutzt werden. Gegebenenfalls für eine ak-
tuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller
des Kindersitzes wenden.Gruppe
(Gewichts- klasse)ISOFIX-Sitz-klasse des
KindersitzesPosition des Kin-
dersitzes auf den Rücksitzen
Gruppe 0:bis 10 kgEIUF a)
Gruppe 0+:
bis 13 kgEIUF a)
DIUFa)
CIUFa)
Gruppe 1:
9 bis 18 kg
DIUF a)
CIUFa)
BIUFa)
B1IUFa)
AIUFa)
a)
IUF: Geeignet für „universelle“ ISOFIX-Kindersitze, die zur Ver-
wendung in dieser Gruppe frei gegeben sind. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitz-
reihe Kinder s
itze eingebaut sind, kann im Fal-
le eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von
der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden. Personen, die auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, sind
in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahr-
zeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen
der zweit
en Sitzreihe Kindersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför-
dert
w
erden. Integrierter Kindersitz
Einl eit
ung zum Thema Der integrierte Kindersitz ist nur für Kinder
der Gruppe 2 (15-25 k
g) u
nd der Gruppe 3
(22-36 kg) nach ECE-R 44 Norm geeignet. ACHTUNG
Nicht angegurtete Kinder und Kinder, die
nicht mit
einem geeigneten Rückhaltesystem
gesichert sind, können sich beim Auslösen
der Airbags tödlich verletzen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre st
ets auf dem Rücksitz.
● Immer den Beifahrer-Frontairbag abschal-
ten, wenn ein Kind in Au
snahmefällen auf
dem Beifahrersitz in einem rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz trans-
portiert werden muss.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeig-
neten Rück
haltesystem gemäß ihrer Körper-
größe und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Kinder immer richtig angurten. 84
Page 87 of 348
Sicherer Transport von Kindern
ACHTUNG
Kinder während der Fahrt immer mit einem
dem Körper g
ewicht und der Körpergröße ent-
sprechenden Kindersitz im Fahrzeug sichern.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeig-
neten Rück
haltesystem gemäß ihrer Körper-
größe und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie s
tets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Schultergurtteil muss ungefähr über die
Schult
ermitte und niemals über den Hals oder
den Oberarm verlaufen.
● Schultergurt muss fest am Oberkörper an-
liegen.
● B
eckengurtteil muss über das Becken und
nicht über den B
auch verlaufen sowie immer
fest anliegen.
● Gurtband ggf. etwas nachziehen, damit es
fes
t am Körper anliegt.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
mitnehmen.
● Für Kinder unt
er 1,50 m Körpergröße ist im-
mer ein Kindersitz
und der Sicherheitsgurt zu
verwenden. Der normale Sicherheitsgurt
kann zu Verletzungen am Bauch und Halsbe-
reich führen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem
Kindersitz
an.
● Informationen und Warnhinweise des Kin-
dersitzher
stellers lesen und beachten. ●
Kinder niema l
s unbeaufsichtigt im Kinder-
sitz oder alleine im Fahrzeug zurück lassen.
● Veränderungen am integrierten Kindersitz
nur vom F
achbetrieb vornehmen lassen.
● Kindersitz bzw. Teile des Sitzes erneuern
las
sen, wenn der Kindersitz oder Teile des
Sitzes beschädigt sind oder während eines
Unfalls beansprucht wurden. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
v er so w
ie bei einem Unfall können lose Ge-
genstände im Fahrzeuginnenraum umherflie-
gen und Verletzungen verursachen.
● Während der Fahrt kein Spielzeug oder har-
te Geg
enstände lose im Kindersitz oder auf
dem Sitz liegen lassen. Integrierten Kindersitz ausklappen
Abb. 92
Integrierter Kindersitz: Sitzpolster
auf s
t
ellen. Abb. 93
Integrierter Kindersitz: Kopfstütze
auf die seitlic
he
K
opfstütze aufstecken und einbauen. » 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 88 of 348
Sicherheit
Sitzpolster aufstellen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
› ›
›
Abb. 92 A in Pfeilrichtung
››
› Abb. 92 1 nach vorn ziehen.
●
Beide Seiten ›››
Abb
. 92 B in Pfeilrichtung
› ›
›
Abb. 92 2 nach oben klappen.
● Sitzpolster ›››
Abb
. 92
C in Pfeilrichtung
› ›
›
Abb. 92 3 nach hinten drücken, bis es
einr a
s
tet.
Kopfstütze des Kindersitzes aufstecken
● Kopfstütze abnehmen und sicher im Fahr-
zeug v
erstauen ››› Seite 152.
● Darauf achten, dass die Gurtführungs-
sch
laufe auf der Fensterseite an der seitli-
chen Kopfstütze angebracht ist ››› Seite 86.
● Führungsstangen der Kopfstütze von oben
durch
die Öff
nungen in der seitlichen Kopfstütze
stecken ››› Abb. 93.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitz-
lehne durc
hführen, um sicherzustellen, dass
der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher
eingerastet sind. Gurtbandverlauf beim integrierten
Kindersitz
Abb. 94
Integrierter Kindersitz: Gurtbandver-
l auf
. Abb. 95
Integrierter Kindersitz: Gurtbandver-
l auf
mit
Gurtführungsschlaufe. Mithilfe der Gurtführungsschlaufe
››
›
Abb. 95
den Sicherheitsgurt so positionieren, dass das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts bei
kleiner
en Kindern mittig auf der Schulter
liegt.
Gurtführungsschlaufe
● Gurtführungsschlaufe ggf. auf der Fenster-
seite an der seitlichen K
opfstütze befestigen.
Die Gurtführungsschlaufe ist mit einem
Druckknopf befestigt.
● Obersten Druckknopf der Gurtführungs-
sch
laufe öffnen und Gurtband unter der seit-
lichen Kopfstütze durch die Gurtschlaufe hin-
durch führen.
● Druckknopf wieder schließen.
Prinzipd
arstellung: Gurtbandverlauf
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt unter
der seitlichen Kopf
stütze hindurchführen.
● Gurtband an der Schlosszunge langsam
über Brust
und Becken führen.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob
die Sch
losszunge auch sicher im Schloss ein-
gerastet ist. ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt bietet nur bei richtigem
Gurt b
andverlauf optimalen Schutz vor schwe-
ren und tödlichen Verletzungen. 86
Page 89 of 348
Sicherer Transport von Kindern
●
Gurt en
Sie Kinder immer korrekt an und
lassen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte
verlauf
en lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am
Körper anlie
gen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am
Körper anlie
gt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und
nicht über den B
auch verlaufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem
Kindersitz
an. Kindersitz ausbauen
Abb. 96
Integrierter Kindersitz: Sitzpolster zu-
rüc kk
l
appen. Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
› ›
›
Abb. 96 A in Pfeilrichtung
1 nach vorn
z iehen.
● Sitz po
lster im mittleren Bereich B in Pfeil-
ric ht
u
ng 2 nach unten drücken, damit es si-
c her einr
a
sten kann ››› . Die Seitenhalter
k l
ap
pen automatisch ein.
Kopfstütze des Kindersitzes herausziehen
● Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurt von
Hand zurüc
kführen, damit das Gurtband
leichter aufrollen kann und die Verkleidungen
nicht beschädigt werden.
● Schieben Sie die Kopfstütze des Kindersit-
zes
bis zum Anschlag ganz nach oben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach
vorn ››› Seite 156.
● Kopfstütze des Kindersitzes ausbauen.
● Kopfstütze einbauen. VORSICHT
Beim Zurückklappen des integrierten Kinder-
sitz e
s nur in der Mitte auf das Sitzpolster
drücken ››› Abb. 96 2 . Andernfalls kann sich
da s
Sitzpolster verkanten und nicht sicher
einrasten. 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 90 of 348
Notsituationen
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
im Notfall Verbandskasten, Warndreieck, Warn-
westen und Feuerlöscher* Abb. 97
An der Heckklappe: Warndreieckhal-
t er
. Warnwesten
B
ei einig
en F
ahrzeugausstattungen befindet
sich in der Fahrertür ein Ablagefach für eine
Warnweste ››› Seite 106.
Warndreieck
Bei geöffneter Heckklappe den Verschluss
um 90° drehen ››› Abb. 97. Halterung nach
unten klappen und Warndreieck entnehmen. Verbandskasten
Ein Erst
e-Hilfe-Set kann sich im Ablagefach
hinten links im Gepäckraum ››› Seite 177.
Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen. Verfalldatum
der Inhalte beachten.
Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher kann sich unter dem Beifah-
rersitz befinden.
Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen,
stets betriebsbereit sein und regelmäßig ge-
prüft werden. Siehe Prüfsiegel auf dem Feu-
erlöscher. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzli-
chen F ahr
- oder Bremsmanöver sowie bei ei-
nem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Warnweste
und W
arndreieck immer sicher in den Halte-
rungen befestigen. Bordwerkzeug*
An z
eig
eort Abb. 98
Im Gepäckraum, vom Fahrzeuginnen-
r aum au
s
gesehen: Bordwerkzeug in einem
Hohlraum im Bereich des Schlossträgers. Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pan-
nenf
al
l
die gesetzlichen Bestimmungen im
jeweiligen Land beachten.
Je nach Ausstattung des Modells können sich
die Werkzeuge des Fahrzeugs im Gepäck-
raum, in einer Aussparung im Bereich des
Schlossträgers, befinden ››› Abb. 98. Befesti-
gungsgurte lösen und das Bordwerkzeug he-
rausnehmen. Bei Fahrzeugen, die werkseitig
mit Winterreifen ausgestattet sind, befindet
sich zusätzliches Bordwerkzeug in einem
Werkzeugkasten im Gepäckraum.
88